Die Umsetzung der oben beschriebenen Maßnahmen zur Überprüfung, Risikominderung und Bereitschaft ermöglicht es den Gemeinden, auf Waldbrände zu reagieren. Bei Eingang einer Waldbrandwarnung entsendet das Brandmanagementteam der Gemeinde entweder ein Teammitglied oder bittet ein Gemeindemitglied in der Nähe, den Ort aufzusuchen und die Situation zu beurteilen. Wird ein aktives Feuer festgestellt, entscheidet das Brandbekämpfungsteam der Gemeinde, ob es unterdrückt werden muss, und wenn ja, geht es hin und unterdrückt das Feuer mit der entsprechenden Ausrüstung. Wenn das Feuer kein Buschland oder überschwemmten Wald bedroht, wird es die Situation überwachen.
Eine wirksame Brandbekämpfung erfordert eine Planung vor Ort sowie klare Rollen und Zuständigkeiten innerhalb des Wildfire Management Teams. Es ist wichtig, dass ein klarer und sicherer Plan entwickelt und im Team vereinbart wird, wie ein Flächenbrand angegangen und unterdrückt werden soll und welche Rolle jedes Teammitglied dabei spielt.
Die Aufzeichnung der Einzelheiten jedes Feueralarms, jedes bestätigten Flächenbrands und der Maßnahmen, die zur Bekämpfung jedes Flächenbrands ergriffen wurden, ist wichtig, damit wir aus unseren Erfahrungen lernen und Flächenbrände in Zukunft adaptiv bewältigen können. Diese Informationen werden sowohl für die Überprüfungs- als auch für die Wiederherstellungskomponente der 5R benötigt.