- Bildung, Ausbildung und andere Maßnahmen zum Kapazitätsaufbau

Mit diesem Block soll sichergestellt werden, dass die Gemeinden über das entsprechende Wissen und die Erfahrung mit der jeweiligen Projektinitiative verfügen, damit diese auch nach dem Auslaufen des Projekts weitergeführt werden kann. Dazu gehören Schulungen vor Ort und die Einrichtung von Demonstrationsfeldern, die als Lernorte für die Gemeinschaften dienen. Auf diese Weise ist es für die Gemeinden einfach, sich an einer Initiative zu beteiligen, die in ihrer Gemeinde gut funktioniert hat.

  1. Verfügbarkeit von Mitteln für den Kauf von Schulungsmaterial und Erfrischungen für Gemeindetreffen.
  2. Fähigkeit der Gemeinschaften, ihre Einstellung zu bestimmten Maßnahmen zu ändern.
  3. Gut geschulte Moderatoren.

Wir haben gelernt, dass die in den Erweiterungsgebieten bereits vorhandenen Regierungsmitarbeiter die geeigneten Vermittler für bestimmte Aktivitäten sind. Ihre Beteiligung erleichterte auch die weitere Überwachung der Aktivitäten lange nach dem Auslaufen des Projekts

- Entwicklung von Allianzen und Partnerschaften

Dies ist ein sehr wichtiger Parameter, denn es geht darum, mindestens 2 Einrichtungen zusammenzubringen, die auf ein Projektziel hinarbeiten. Jede Organisation hat unterschiedliche Rollen und Aktivitäten, aber diese unterschiedlichen Rollen sind darauf ausgerichtet, die gleichen Ziele zu erreichen.

  1. Häufige Treffen mit Interessenvertretern
  2. Offenheit und Bereitschaft zum Ideenaustausch
  3. Aufstellung von Einsatzplänen

Bei der Umsetzung dieses Blocks stellte sich heraus, dass die Auswirkungen enorm waren, da jede einzelne Aktivität im Mittelpunkt stand. Dies war darauf zurückzuführen, dass jede Einrichtung ihre Rollen klar definiert hat. Durch die Aufteilung der Rollen wurde der Druck von den anderen Durchführungspartnern genommen. Wir haben aber auch gelernt, dass der Mangel an häufigen Treffen zum Ideenaustausch zu einer schlechten Leistungserbringung führte.

Interaktive Technologie für den Naturschutz

Die Technologie kennt keine Grenzen, und wir werden in einer sich wandelnden Welt noch viele Innovationen und Entdeckungen machen.

Durch den Einsatz von Unterwasserkameras konnten wir die Live-Beobachtung und -Überwachung vorantreiben, wo wir zuvor eingeschränkt waren. Auf diese Weise können wir besser mit der lokalen Fischergemeinschaft zusammenarbeiten, damit sie ein Gefühl der Eigenverantwortung bekommt und sich zusammenschließt, um dieses Ökosystem besser zu verstehen und zu schützen.

Dies hat auch den Austausch von Daten über den Zustand des Riffs auf lokaler Ebene und über verschiedene Kanäle hinweg erleichtert, aber auch die Tür für eine stärkere wissenschaftliche Zusammenarbeit auf lokaler und internationaler Ebene geöffnet.

  • Einbindung der lokalen Gemeinschaft
  • Interaktive Technologie
  • Gemeinsame Nutzung von Daten

Die Technologie ermöglichte nicht nur Live-Ansichten und Interaktionen, sondern auch eine völlig neue Ebene der Unterwasser-Restauration. Die Interaktion zwischen Fischen und Korallen kann sicher überwacht werden, so dass die Wissenschaftler mehr über die Interaktionen unter Wasser erfahren können.

Gemeinschaftliches Engagement und Partnerschaften

Dieses Projekt kann allein nicht erfolgreich sein. Für den langfristigen Erfolg der Wiederherstellung von Korallenriffen war es wichtig, eine enge Zusammenarbeit mit den Einheimischen, den Fischergemeinschaften und anderen Interessengruppen aufzubauen. Durch die Tech4Nature-Partnerschaft waren wir in der Lage, mehr Unterstützung zu erhalten und uns vor Ort mit anderen Interessengruppen zu engagieren.

Indem wir die Fischergemeinden von Beginn des Projekts an in die Wiederherstellung des Korallenriffs einbezogen und ihnen die Teilnahme an ökotouristischen Aktivitäten ermöglicht haben. Dies bewahrte das Gebiet nicht nur vor weiteren Schäden, sondern ermöglichte den Fischern auch, durch nachhaltige touristische Aktivitäten ein höheres Einkommen zu erzielen, während sie gleichzeitig von dem erhöhten Fischreichtum in dem Gebiet profitieren konnten.

  • Überwachung aus nächster Nähe durch lokale Gemeinschaften
  • Eigenverantwortung der Fischergemeinden
  • Starke Partnerschaft mit lokalen Unternehmen

Dies hat es uns ermöglicht, die unter Wasser geleistete Arbeit kontinuierlich der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen (auf globaler Ebene).

Beweise durch Forschung

Die Erkennung von Erregern und Krankheiten im Rahmen der Projekte PREDICT und PREDICT-2 sowie anderer Forschungsinitiativen hat eine solide Grundlage für die Ursachen von Zoonosen geschaffen. In Liberia lieferte der Nachweis von Ebola-Virus-Antikörpern bei einer Fledermaus den Beweis dafür, dass Ebola in wild lebenden Tieren in der westafrikanischen Region zirkuliert, und signalisierte, dass es anhaltende Spillover-Risiken gibt, die die Aufmerksamkeit der öffentlichen Gesundheit erfordern.

Die Einbindung und Partnerschaft internationaler und nationaler Einrichtungen sorgte für bewährte Verfahren bei den Forschungsaktivitäten. Das Nationale Institut für öffentliche Gesundheit leistete einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung über die Bedeutung des Ebola-Fundes. Ein weiterer Schlüsselfaktor waren die vorbildlichen Praktiken des Probenahmeteams, die eine sichere Handhabung und Probenahme sowie die Beachtung des Tierschutzes beinhalteten, was wiederum dazu beitrug, das Bewusstsein für diese Aspekte in aufmerksamen Gemeinschaften zu schärfen.

In der Vergangenheit haben die Gemeinschaften in Liberia ausländischen Forschern misstraut und hatten in der Regel keinen direkten Zugang zu den Forschungsergebnissen. Die Gemeinschaften wussten von den Probenahmen in der Umgebung ihrer Dörfer; als sie die liberianischen Wissenschaftler, die an dieser Arbeit beteiligt waren, mit eigenen Augen sahen, waren sie den Ergebnissen gegenüber aufgeschlossener.

Anwendung von Resilienzstrategien in Madidi

Madidi ist sich bewusst, dass Tourismus eine nachhaltige Aktivität ist, die soziale, wirtschaftliche und natürliche Vorteile für das Schutzgebiet mit sich bringt. Daher ist es von größter Bedeutung, Planungsprozesse zur Wiederaufnahme dieser Aktivitäten anzuwenden. Nach der COVID-19-Pandemie wurden viele Aktivitäten im Tourismussektor beeinträchtigt, was zu einer Verlangsamung der Tourismusaktivitäten führte.

  • Der Organisationsgrad wird beibehalten und entspricht den Zielen sowie der Festlegung von Prioritäten zur weiteren Förderung des Tourismus in dem Gebiet. Bei diesen Aktivitäten wird ein hohes Maß an Beteiligung der lokalen Bevölkerung aufrechterhalten.
  • Die Regierung fördert eine Umstrukturierung der touristischen Aktivitäten, indem sie die Beteiligung anderer produktiver Sektoren fördert.
  • Sie verringert die hohe Personalfluktuation, die zu Lücken und Unsicherheiten im Management führt.
  • Die Pandemie war ein zufälliges Problem, das in der Region vielfältige Auswirkungen auf verschiedenen Ebenen verursachte. Obwohl Madidi bereit und in der Lage ist, mit komplexen Problemen umzugehen, hat uns diese außergewöhnliche Situation gelehrt, einen Plan B als Wiederherstellungsmaßnahme zu haben, der große Anstrengungen und die Fähigkeit zur Umstrukturierung erfordert.
Strategische Allianzen zwischen den Nutznießern des Tourismus in Madidi

Der Nationalpark Madidi und das Naturgebiet mit integriertem Management koordinieren sich mit dem Vizeministerium für Tourismus, das vom Ministerium für Kultur und Tourismus abhängt, und den lokalen Einrichtungen, um dieser Aktivität als Strategie für die lokale und regionale Entwicklung Priorität einzuräumen, zusätzlich zur Wiederherstellung der Vision der Entwicklung und der Nutzung der natürlichen, landschaftlichen und kulturellen Werte.

  • Die Institutionen haben eine gemeinsame Vision, die auf dem Naturschutz basiert.
  • Die institutionellen Voraussetzungen für die Förderung des Tourismus als lokale Entwicklungsstrategie sind gegeben.
  • Strategische Allianzen in dem Gebiet wurden mit der Vision einer tourismusorientierten Entwicklung gestärkt. Dieser Prozess wird unter Beteiligung verschiedener Akteure aus unterschiedlichen Sektoren umgesetzt, was es ermöglicht hat, geplante Aktivitäten in verschiedenen Größenordnungen und Bereichen zu projizieren.
  • Die Planungsprozesse wurden unter breiter Beteiligung der territorialen Akteure durchgeführt. Sobald sie ein gemeinsames Ziel erreicht haben, wurden die Rahmenbedingungen geschaffen, um sektoral zu arbeiten, in diesem Fall im Bereich Tourismus, da mit gemeinsamen Zielen die Suche nach verschiedenen Finanzierungsquellen erfolgt und eine gemeinsame Vision geschaffen wird, um mittel- und langfristig Wirkung zu erzielen.
  • Bei der Unterstützung von Entwicklungsprozessen wie dem Tourismus sind Erhaltungsziele sehr wichtig. Das Hauptkriterium für die Erhaltung kann der Tourismus sein, der als Mittel zur Erlangung von Instrumenten und Bedingungen gesehen wird, die einen Kontext für die Erhaltung des Schutzgebiets schaffen.
Wechselwirkung zwischen Naturschutz und Gesundheit der Bevölkerung

Naturschutz und sein Zusammenhang mit der Lebensqualität und Gesundheit der lokalen Bevölkerung.

  • Die Bewahrung und Erhaltung funktionaler Umweltbedingungen ist eine Priorität, um neu auftretende und zoonotische Krankheiten zu vermeiden.
  • Erhaltung des lokalen Wissens und der Wertschätzung von Pflanzen und Tieren durch indigene Völker zur Verwendung in der lokalen Medizin und Kultur.
  • Managementmaßnahmen in Schutzgebieten zur Systematisierung und Rettung des lokalen Wissens.

Die Beziehung zwischen Natur und Gesundheit wird immer wichtiger, und es gibt zahlreiche empirische Belege dafür, dass Krankheiten, die den Menschen durch seine Beziehung zu wildlebenden Arten beeinträchtigen, Ausbrüche und neue Pandemien verursachen können. In diesem Sinne kann die Erhaltung und Bewahrung stabiler natürlicher Bedingungen und funktionaler Nahrungsketten dieses Risiko verringern.

Das Risiko einer Verschlechterung der Lebensbedingungen für gefährdete Menschen ist für lokale Gemeinschaften sehr hoch, weshalb Schutzgebiete eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung spielen.

Stärkung des Marktes auf der Grundlage von Forstprodukten

Das Manuripi National Amazonian Wildlife Reserve stützt seine Nachhaltigkeit auf die Bewirtschaftung und Ernte von Amazonasfrüchten innerhalb des Gebiets. Die Maßnahmen, die innerhalb der verschiedenen Glieder der Wertschöpfungskette ergriffen werden, sind sehr wichtig, um Vorteile für die lokale Bevölkerung zu erzielen.

  • Die Bewertung von Forstprodukten wird beibehalten oder verbessert, um diese Aktivitäten zu fördern, und das Land und die Region bieten Unterstützung zur Verbesserung der Produktion.
  • Die Preise für diese Produkte sind stabil oder steigen und ermöglichen einen Gewinn für die Holzfäller.
  • Die Zertifizierung des Schutzgebiets motiviert zur Aufrechterhaltung der Erntetätigkeit mit einer Vision von wirtschaftlichem Nutzen, ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung, was ein Projekt mit dreifacher Wirkung darstellt.

Finanzielle Nachhaltigkeit entschärft soziale und ökologische Konflikte, da ein Großteil der Bevölkerung Unterstützung bei der Schaffung tragfähiger Alternativen für den lokalen Fortschritt benötigt. Sind die Waldprodukte erst einmal identifiziert und die Produktionskette analysiert, helfen Investitionen, die Produktion und die allgemeine Zufriedenheit mit dem Naturschutz durch nachhaltige Nutzung zu verbessern.

Klare territoriale Politik für die Erhaltung

Diese Instrumente sollen langfristig umgesetzt werden und fördern die Aktionsplanung und die In-situ-Erhaltung auf der Grundlage des Prinzips des institutionellen Mandats, das den Verwaltern der Schutzgebiete Entscheidungsautonomie gewährt. Obwohl es sich nicht um einen abgeschlossenen Prozess handelt, sollte die Stärkung des rechtlichen Rahmens eine der Maßnahmen sein, um die Integration von Schutzgebieten in die Entwicklung der Region zu erreichen.

  • Die eingeführten Planungsinstrumente sind in ihrer Einhaltung verbindlich und schaffen einen Handlungsrahmen, der ihre Anwendung, einschließlich ihrer Anpassung bei festgestellten Lücken, ermöglicht.
  • Die Regionen und Gemeinden erkennen die grundlegende Rolle des Reservats für seine natürlichen und kulturellen Merkmale an und respektieren seine Ziele und seinen Geltungsbereich.

Klare politische Maßnahmen mit definierten rechtlichen Rahmenbedingungen ermöglichen eine interinstitutionelle Koordinierung und die Planung von Maßnahmen auf verschiedenen Zeitskalen. Investitionen in die Einhaltung und Überwachung der Vorschriften sind aus Sicht der Erhaltung von grundlegender Bedeutung.