Verbindung von Wissenschaft und Kommunikation

Wissenschaftler werden oft dafür kritisiert, dass sie nicht in der Lage sind, Forschungsexpeditionen und deren Ergebnisse der Öffentlichkeit zu vermitteln, sowohl in den Ländern, in denen sie tätig sind, als auch international. Nekton wurde nach dem Prinzip gegründet, Wissenschaft und Geschichtenerzählen zusammenzubringen, um die Wissenschaftler des Gastlandes als führende Stimmen und Botschafter zu stärken. Während der Expedition wurden die ersten Tauchgänge von seychellischen Wissenschaftlern durchgeführt. Durch die Partnerschaft mit seychellischen Medien wurden Inhalte produziert, veröffentlicht und auf den Seychellen ausgestrahlt. In Zusammenarbeit mit Associated Press und Sky wurden Inhalte der Expedition in 140 Ländern weltweit veröffentlicht und ausgestrahlt, darunter 18.000 Artikel (in gedruckter und digitaler Form) und mehr als 4.000 Videopakete. Dazu gehörten die erste Live-Unterwasser-Dokumentationsserie, Nachrichtensendungen und die Ansprache des Präsidenten der Seychellen, Danny Faure.

  • Flexibilität bei der Planung der täglichen Aktivitäten
  • Gegenseitiges Verständnis der Bedürfnisse und Aktivitäten von Wissenschaft und Medien
  • Eigene Erzählungen des Gastlandes
  • Partnerschaften mit Medienpartnern im Gastland und auf internationaler Ebene.
  • Um einen reibungslosen Arbeitsablauf zu gewährleisten, ist eine vorherige Einarbeitung des Wissenschafts- und Kommunikationsteams unerlässlich.
  • Die Pläne für Wissenschaft und Kommunikation müssen gemeinsam erstellt werden, um Inhalte zu ermitteln und zu erstellen, die diese Ziele widerspiegeln.
Eigentum an den Proben und Daten

In der Vergangenheit hatten Expeditionen und wissenschaftliche Forschung den Ruf, einen Top-Down-Ansatz zu verfolgen, auch durch die Praxis der "Fallschirmwissenschaft". Dazu gehört auch der Wunsch, zahlreiche und unterschiedliche Proben und Daten zu sammeln, die dann außerhalb der Reichweite der Gastländer gespeichert werden. Dies gilt vor allem für die Forschung in Ländern, die nicht über ausreichende Mittel verfügen und von Wissenschaftlern aus anderen Ländern, die über mehr Ressourcen verfügen, beeinflusst und/oder geleitet werden können. Als Teil der Koproduktionsphilosophie wollten wir sicherstellen, dass das Gastland, die Seychellen, die volle Autorität über die gesammelten Daten und Proben hat. Gemeinsam mit der Regierung der Seychellen haben wir eine Reihe von Vereinbarungen ausgearbeitet, die sicherstellen, dass sowohl die Proben als auch die Daten vollständig im Besitz der Seychellen sind.

  • Gegenseitiges Einvernehmen über den Bedarf an der Lagerung von Proben außerhalb der Seychellen, wobei anerkannt wird, dass die Seychellen derzeit nicht über die Einrichtungen zur Lagerung biologischer Proben verfügen.
  • Gegenseitiges Verständnis, dass alle Daten, an denen gearbeitet wurde, den Seychellen gehören und die Erlaubnis der Seychellen benötigen, um offen verfügbar und zugänglich gemacht zu werden.
  • Ressourcen, um sicherzustellen, dass die Proben mit Zustimmung der Regierung der Seychellen zu den Partnerinstitutionen gebracht werden können.
  • Die Ausarbeitung und Einigung auf einen Text ist ein langwieriger Prozess, der Monate und manchmal Jahre bis zur Fertigstellung erfordert.
  • Gehen Sie Partnerschaften mit Institutionen ein, die die Philosophie und den Geist der Koproduktion teilen.
Offener und häufiger Kommunikationsfluss

Ein offener Dialog mit unserem Hauptpartner, der Regierung der Seychellen, in jeder Phase des Projekts stellte sicher, dass Änderungen und Ergänzungen problemlos mit ihrem Input vorgenommen werden konnten. So konnten zum Beispiel die Einsatzorte bei schlechtem Wetter problemlos geändert werden, so dass auf See keine Zeit verloren ging. Darüber hinaus bedeutete eine klare Erwartung der Probenentnahme und -aktualisierung während der Expedition, dass die Inspektionen des Übereinkommens über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen (CITES) bei der Rückkehr in den Hafen durchgeführt werden konnten, was die Ausfuhrgenehmigungen beschleunigte und somit der Regierung half, ihre behördlichen Anforderungen zu erfüllen.

  • Von Anfang an eine klare Kommunikationslinie eingerichtet.
  • Klare Richtlinien für Änderungen an den Reise- und Forschungsplänen.
  • Festlegung von Erwartungen, so dass Änderungen des Programms je nach den Umständen möglich sind
  • Flexibilität und eine klare Kommunikationslinie sind bei jedem Projekt unerlässlich. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Parteien einbezogen werden, ihre Ansichten berücksichtigt werden und dass Änderungen am Forschungsprogramm bei Bedarf erleichtert werden können.
  • Kommunikation ist der Schlüssel, um sicherzustellen, dass keine Missverständnisse auftreten, und wenn Klarheit und Anpassung erforderlich sind, gibt es einen klar vereinbarten Weg zur Konfliktlösung.
  • Ein maßgeschneiderter Kommunikationsansatz ist wichtig und erforderlich, um die Erwartungen, Ziele und Verpflichtungen der verschiedenen Partner in Einklang zu bringen.
Koproduktion und Vertrauensbildung

Es ist nicht einfach, Vertrauen aufzubauen. Es kann Zeit, Fähigkeiten und Ressourcen erfordern, insbesondere finanzielle und personelle. Nekton stellte sicher, dass die frühzeitige Zusammenarbeit mit der Regierung der Seychellen und den seychellischen Interessenvertretern ein Jahr vor dem eigentlichen Beginn der Seychellen-Nekton-Feldexpedition begann. So blieb genügend Zeit, um Verbindungen und Beziehungen zu den Akteuren und Partnern auf den Seychellen aufzubauen. Die Regierung der Seychellen versammelte andere Partner und Interessenvertreter vor Ort, um eine gemeinsame Bedarfsagenda zu erstellen und zu formulieren, die die Forschung während der Seychellen-Nekton-Expedition, die 2019 stattfand, beeinflussen sollte. Die Co-Produktion der Expedition umfasste die Organisation von Workshops zur Bestimmung von Forschungsstandorten, die Festlegung der relevanten Forschungsfragen und die Ermittlung des Interesses der Interessengruppen an der Leitung spezifischer Projekte.

  • Vertrauen
  • Gegenseitiger Respekt
  • Flexibilität bei den Zeitplänen
  • Zeit
  • Ressourcen
  • Beziehungen sind nicht leicht herzustellen oder zu pflegen
  • Es müssen ausreichend Ressourcen für ein effektives und fruchtbares Engagement bereitgestellt werden.
Einbindung der Gemeinschaft

Da die Wilderei eine große Bedrohung für die Saiga darstellt, insbesondere angesichts der Nachfrage nach Saiga-Horn im illegalen Wildtierhandel, spielt die Öffentlichkeitsarbeit eine sehr wichtige Rolle. Der ACBK veranstaltet jedes Jahr im Mai zusammen mit der Saiga Conservation Alliance den "Saiga Day", an dem die Mitglieder der Steppenclubs an Spielen, Handwerken, Wettbewerben und anderen Bildungs- und Unterhaltungsprogrammen teilnehmen.

Teilnehmende Gemeinden und Schulen.

Unter der Leitung der ACBK arbeitet die Partnerschaft daran, die lokale Bevölkerung über die Bedrohung der Natur und die Notwendigkeit ihres Schutzes aufzuklären. Eine eigens eingerichtete Überwachungsgruppe führt regelmäßig Aufklärungskampagnen über die Illegalität des Saiga-Hornhandels unter der Landbevölkerung durch. Sie sensibilisieren die Jugend, die in den wichtigsten Siedlungen im Gebiet der jeweiligen Saigapopulationen lebt, um ihr Wissen über diese Tierart zu vertiefen, und mobilisieren sie in den 10 gegründeten Clubs der "Saiga Friends" in Kasachstan. Die Arbeitslosigkeit zwingt viele Einheimische zum Wildern. In den Clubs lernen die Kinder die wichtige Rolle der einzelnen Arten und die Folgen, die die Wilderei auf das gesamte Ökosystem haben kann.

UNDP Laos (PDR)
Abkommen zur Erhaltung der Gemeinschaft
Entwicklung alternativer Lebensgrundlagen
Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Erhaltung der Umwelt und der biologischen Vielfalt
UNDP Laos (PDR)
Abkommen zur Erhaltung der Gemeinschaft
Entwicklung alternativer Lebensgrundlagen
Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Erhaltung der Umwelt und der biologischen Vielfalt
UNDP Laos (PDR)
Abkommen zur Erhaltung der Gemeinschaft
Entwicklung alternativer Lebensgrundlagen
Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Erhaltung der Umwelt und der biologischen Vielfalt
BirdLife Südafrika verfügt über ein umfangreiches Netzwerk von Mitgliedern, Unterstützern und Vogelkundlern im In- und Ausland.

BirdLife Südafrika hat über 6000 Mitglieder und erreicht über die sozialen Medien über 60 000 Menschen. BirdLife South Africa ist in Südafrika und im Ausland als Autorität in Sachen Vögel, Vogelbeobachtung und Vogelschutz anerkannt.

Wirksames Branding, Messaging, Spenderbetreuung und Kommunikation auf einer einheitlichen Basis

Die Aufrechterhaltung von Unterstützernetzwerken ist für den Erfolg von Finanzierungsaufrufen unerlässlich.

Die BirdLife South Africa Community Bird Guides sind angesehene und respektierte Mitglieder der südafrikanischen Vogelschutzgemeinschaft.

Die Grundlage für den Erfolg des BirdLife South Africa Community Bird Guide Relief Fund war die Wertschätzung, die die Vogelkundlergemeinschaft den Guides entgegenbringt. Sie werden von den Vogelkundlern geschätzt und respektiert, und es gab bereits vor der Pandemie ein hohes Maß an Unterstützung für dieses Projekt und die Führer.

Ein langjähriges, gut geführtes und gut publiziertes gemeinnütziges Projekt mit einigen bemerkenswerten Absolventen, die zu Aushängeschildern für das Projekt und für BirdLife Südafrika geworden sind.

Die Aufrechterhaltung der öffentlichen Unterstützung für Projekte auf einer konstanten Basis ist wichtig für die zukünftige Unterstützung.