Gemeinschaften gestärkt und vertrauenswürdig

Die naturschutzorientierte kommunale Forstwirtschaft ist im Wesentlichen ein partizipatorischer Prozess, der sowohl bei der Politik als auch bei der Umsetzung starke technische Unterstützung erfordert. Die Ausweitung der Eigentumsrechte der lokalen Gemeinschaften an den Ressourcen und ihre Befähigung mit Wissen, Informationen, Ressourcen, Technologien und den erforderlichen Fähigkeiten für die Waldbewirtschaftung und den Aufbau von Institutionen sind grundlegende Bausteine für die kommunale Forstwirtschaft. Bei der Programmgestaltung werden geschlechtsspezifische und gerechte Belange berücksichtigt, so dass die Armen, Frauen und Ausgegrenzten einen angemessenen Nutzen aus dem Programm ziehen.

Rechtsansprüche auf Ressourcen, Institutionen, Kapazitäten, Vertrauen und Führung,

Es hat sich auf Gemeindeebene entwickelt und basiert auf der traditionellen Nutzung des Waldes durch die Gemeinden. Dieser Bottom-up-Ansatz ist eine große Stärke des nepalesischen Modells, da er den Gemeinden die Verantwortung und die Führung überträgt, um zu entscheiden, wo sie einen Gemeindewald anlegen und wie sie ihn betreiben wollen.

Maßnahmen zum Schutz von Wildtieren und zur Sicherheit der Autofahrer auf den Straßen

In artenreichen Regionen führen Straßen ohne Schutzmaßnahmen für Wildtiere zu einer Fragmentierung des Ökosystems. Dieses Problem ist größer, wenn die Straße zwischen geschützten Gebieten verläuft und wenn gefährdete Arten aufgrund von Fahrzeugkollisionen aussterben. Die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen für Wildtiere ist höher, wenn sie auf der Grundlage von Datenerhebungen über die Tierwelt vor Ort durchgeführt werden. Die Umsetzung von Schutzmaßnahmen wie Wildwechsel kann dazu beitragen, den Ökosystemverbund zwischen Schutzgebieten in der Nähe einer Straße wiederherzustellen. Diese Maßnahmen machen die Straße auch für Autofahrer sicherer, da es weniger Zusammenstöße mit Wildtieren gibt.

1. Wissenschaftliche Studie zur Ermittlung der Auswirkungen von Straßen auf wild lebende Tiere und der zur Verringerung der Auswirkungen erforderlichen Maßnahmen;

2. Teamarbeit: Regierung (Umwelt und Verkehr) und Forscher;

3. Langfristiges Management;

4. Gesetzgebung zur Unterstützung der Umsetzung von Maßnahmen;

5. Budget für die Durchführung der Maßnahmen;

Bei den Regierungsvertretern muss vorher eine Sensibilisierungsarbeit geleistet werden. In Costa Rica arbeiten wir seit 10 Jahren an der Empfehlung von Schutzmaßnahmen für Wildtiere an Straßen. Das ist ein langer Weg, aber wenn die Minderungsmaßnahmen teuer sind, braucht man ein langfristiges Management, um solide Ergebnisse zu erzielen. Minderungsmaßnahmen für neue Straßenprojekte werden seit 2015 umgesetzt, aber für bestehende Straßen haben wir gerade erst den Weg für die Umsetzung im Jahr 2020 gefunden, und zwar durch eine gemeinsame Arbeit. Dieses Projekt ist einer unserer ersten Versuche auf nationaler Ebene, den Prozess der Umsetzung von Maßnahmen auf bestehenden Straßen durch die Instandhaltungsaktivitäten zu aktivieren.

4. NATURBASIERTE LEBENSGRUNDLAGEN

In diesem Rahmen baut UCRT strategische Partnerschaften mit ethischen Investoren und Organisationen auf, die sich auf die Entwicklung naturbasierter Unternehmen spezialisiert haben. Der Nutzen für die Gemeinschaft wird dann durch den Aufbau von Kapazitäten für die Beteiligung an Unternehmen, die auf natürlichen Ressourcen basieren, wie Ökotourismus, Kohlenstoffprojekte oder Dienstbarkeiten, erhöht. UCRT unterstützt auch die wirtschaftliche Befähigung von Frauen, damit sie in ihren Haushalten und Gemeinschaften in der Lage sind, ihr Land und ihre natürlichen Ressourcen zu verwalten.

Um den Erfolg dieser Bausteine zu ermöglichen, ist eine Beteiligung unerlässlich. Wir sind davon überzeugt, dass die Befähigung zur Mitwirkung entscheidend für ein gleichberechtigtes Engagement und die Vertretung für eine effektive Ressourcenverwaltung ist. Die Lösung von Konflikten ist ebenfalls ein Schlüsselelement des Prozesses. Wir vermitteln Konflikte, um eine stärkere Beteiligung und kollektives Handeln bei der nachhaltigen Verwaltung von gemeinschaftlich genutztem Land zu erreichen.

NUTZEN DER NATÜRLICHEN RESSOURCEN - das letztendliche Ziel der Bemühungen von UCRT ist es, die Gemeinden in die Lage zu versetzen, von ihrem nachhaltig bewirtschafteten Land und ihren natürlichen Ressourcen zu profitieren, um ihren Lebensunterhalt zu verbessern. Dazu gibt es mehrere wichtige Schritte: Aufbau lokaler Kapazitäten, Stärkung von Verwaltungsinstitutionen, Sicherung von Rechten und Besitzverhältnissen, Verbesserung der Bewirtschaftung und schließlich Erzielung von Vorteilen. Wir haben festgestellt, dass UCRT sich in allen Aspekten dieses Prozesses engagieren muss, oder dass sie durch ihre grundlegende Arbeit in den Bereichen Kapazitätsaufbau, Regierungsführung und Sicherung von Rechten genügend kritische Wirkung erzielt, die nur sie bieten kann.

WIRTSCHAFTLICHE BEFÄHIGUNG VON FRAUEN - Fähige Frauen werden aufgrund ihrer Armut oft daran gehindert, Führungspositionen zu übernehmen. Der Ausgangspunkt für diese Aktivitäten sind Frauen in den Frauenrechts- und Führungsforen, an deren Stärkung UCRT bereits arbeitet. UCRT wird seine internen Kapazitäten ausbauen, um Frauen direkt bei der Entwicklung naturbasierter Lebensgrundlagen zu unterstützen. UCRT wird auch eng mit Partnern zusammenarbeiten, die bereits über Kompetenzen im Bereich der naturbasierten Unternehmensentwicklung verfügen, um den WRLFs zusätzliches Wissen, Fähigkeiten und Möglichkeiten zu bieten.

3. VERWALTUNG DER NATÜRLICHEN RESSOURCEN DER GEMEINSCHAFT

UCRT setzt sich für die Rechte und das Wohlergehen der Gemeinden sowie für die Flora und Fauna im Norden Tansanias ein, indem es den Gemeinden hilft, ihre Bewirtschaftungssysteme und -praktiken adaptiv zu verbessern und zu stärken. Dies geschieht durch die Erleichterung der Formulierung von Landnutzungsplänen und Satzungen für die Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen in den Dörfern und durch den Aufbau von Gemeinschaftskapazitäten zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Weideflächen über die Dorfgrenzen hinweg.

Um den Erfolg dieser Bausteine zu ermöglichen, ist eine Beteiligung unerlässlich. Wir sind davon überzeugt, dass die Befähigung zur Mitwirkung entscheidend für ein gleichberechtigtes Engagement und die Vertretung für eine effektive Ressourcenverwaltung ist. Die Lösung von Konflikten ist ebenfalls ein Schlüsselelement des Prozesses. Wir vermitteln Konflikte, um eine stärkere Beteiligung und kollektives Handeln bei der nachhaltigen Verwaltung von gemeinschaftlich genutztem Land zu erreichen.

  1. NACHHALTIGES MANAGEMENT - Aufbauend auf der Entwicklung von Landnutzungsplänen und -gesetzen erweiterte UCRT seinen Ansatz durch:
    - Sicherstellung, dass die Gemeinden die Verbindung zwischen den Wanderrouten der Viehherden schützen;
    - Integration von wissenschaftlichen Erkenntnissen mit traditionellen Managementansätzen zur Verbesserung der Weideflächen; und
    - Einbeziehung von Informationen über die Auswirkungen des Klimawandels und das Bevölkerungswachstum.
    UCRT arbeitet nun mit gewählten Weidekomitees zusammen, die sich aus traditionellen Führern zusammensetzen, und baut deren Wissen und Fähigkeiten im Bereich der Weidebewirtschaftung auf Dorfebene aus, indem es relevante wissenschaftliche Erkenntnisse so vermittelt, dass sie in einem traditionellen Kontext verstanden werden können. UCRT hilft ihnen, sich mit anderen Vertretern von Weidekomitees aus benachbarten Dörfern zusammenzuschließen, um grenzüberschreitende Weide- und Landnutzungsvereinbarungen auszuarbeiten. Diese grenzüberschreitenden MOUs zwischen Dörfern mit kommunalen Weide-CCROs unterstützen die Mobilität von Vieh und Wildtieren und stellen sicher, dass die Ressourcen über die Dorfgrenzen hinaus gerecht und nachhaltig geteilt werden.

2.REGIERUNG
UCRT baut die Kapazitäten lokaler Regierungsinstitutionen und der Gemeinschaften, denen sie dienen, auf, damit sie ihre Rechte, Rollen und Verantwortlichkeiten verstehen. Die Gemeinschaften werden bei der Einrichtung von Verwaltungsstrukturen unterstützt, um die Nachhaltigkeit von Land und natürlichen Ressourcen zu fördern. Es werden auch Kapazitäten aufgebaut, um sicherzustellen, dass diese Verwaltungsstrukturen transparent und rechenschaftspflichtig sind. Dies fördert auch das Recht von Frauen, Führungspositionen zu übernehmen und sich in Entscheidungsprozessen Gehör zu verschaffen. UCRT engagiert sich in der Interessenvertretung und im politischen Dialog, um günstige Bedingungen für eine nachhaltige, gemeinschaftsbasierte Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen zu schaffen. Als Teil des Bewirtschaftungsprozesses erarbeiten die Gemeinschaften Statuten für die Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen, um die Durchsetzung und Umsetzung von Praktiken zur Förderung nachhaltiger Ökosysteme zu unterstützen. Auch für Hirtengruppen werden Weidepläne und -kalender erstellt, um einen ganzheitlichen Ansatz bei der Nutzung und Erhaltung der natürlichen Ressourcen für jetzt und die Zukunft zu gewährleisten.

Um den Erfolg dieser Bausteine zu ermöglichen, ist eine Beteiligung unerlässlich. Wir sind davon überzeugt, dass die Befähigung zur Mitwirkung entscheidend für ein gleichberechtigtes Engagement und die Vertretung für eine effektive Ressourcenverwaltung ist. Die Lösung von Konflikten ist ebenfalls ein Schlüsselelement des Prozesses. Wir vermitteln Konflikte, um eine stärkere Beteiligung und kollektives Handeln bei der nachhaltigen Verwaltung von gemeinschaftlich genutztem Land zu erreichen.

NUTZEN DER NATÜRLICHEN RESSOURCEN - das letztendliche Ziel der Bemühungen von UCRT ist es, die Gemeinden in die Lage zu versetzen, von ihrem nachhaltig bewirtschafteten Land und ihren natürlichen Ressourcen zu profitieren, um ihren Lebensunterhalt zu verbessern. Dazu gibt es mehrere wichtige Schritte: Aufbau lokaler Kapazitäten, Stärkung von Verwaltungsinstitutionen, Sicherung von Rechten und Besitzverhältnissen, Verbesserung der Bewirtschaftung und schließlich Erzielung von Vorteilen. Wir haben festgestellt, dass UCRT sich in allen Aspekten dieses Prozesses engagieren muss, oder dass sie durch ihre grundlegende Arbeit in den Bereichen Kapazitätsaufbau, Regierungsführung und Sicherung von Rechten genügend kritische Wirkung erzielt, die nur sie bieten kann.

WIRTSCHAFTLICHE BEFÄHIGUNG VON FRAUEN - Fähige Frauen werden aufgrund ihrer Armut oft daran gehindert, Führungspositionen zu übernehmen. Der Ausgangspunkt für diese Aktivitäten sind Frauen in den Frauenrechts- und Führungsforen, an deren Stärkung UCRT bereits arbeitet. UCRT wird seine internen Kapazitäten ausbauen, um Frauen direkt bei der Entwicklung naturbasierter Lebensgrundlagen zu unterstützen. UCRT wird auch eng mit Partnern zusammenarbeiten, die bereits über Kompetenzen im Bereich der naturbasierten Unternehmensentwicklung verfügen, um den WRLFs zusätzliches Wissen, Fähigkeiten und Möglichkeiten zu bieten.

Vermögensbilanzen

In den Vermögensbilanzen werden die Bestände an Vermögenswerten und ihre Werte in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung erfasst. Während die Ströme der wirtschaftlichen Produktion - Waren und Dienstleistungen - als primäre Indikatoren für die "Gesundheit" einer Volkswirtschaft verwendet wurden, berücksichtigen diese Maße nicht die Wertminderung oder den Verfall der Vermögensbasis, aus der diese Ströme stammen. Veränderungen in der Vermögensbilanz würden zum Beispiel die Wertminderung von erschöpften Fischereibeständen widerspiegeln.

Eine Vermögensbilanz ist für die Bilanzierung des Naturkapitals nützlich, und die Bewertung der blauen Wirtschaft erfordert regelmäßige Bewertungen der Vermögensbestände, die systematisch erhoben und vergleichbar sind. Dies würde regelmäßige Bewertungen der Fischereibestände, der unterseeischen Meeres- und Mineralvorkommen und der Hafeninfrastruktur bedeuten, um nur einige zu nennen. Monetäre Konten erfordern Preise für nicht marktbestimmte Naturkapitalwerte.

  1. Während monetäre Konten das Ideal sind, können physische Konten (z. B. Biomasse des Laicherbestands in kg) nützlich sein, wenn es keine Marktpreise gibt.
  2. Die Verfolgung von Veränderungen in der Vermögensbilanz ist wichtiger als eine umfassende, einmalig erstellte Vermögensbilanz. Diese Daten müssen regelmäßig erhoben werden, um für die Verfolgung der Nachhaltigkeit der blauen Wirtschaft von Nutzen zu sein.
Aufbau und Stärkung von Kapazitäten

Aufbau und Stärkung der Kapazitäten der vorgesehenen Nutzer des Atlas durch Workshops und Schulungen, um die Ergebnisse der Visualisierung und Interpretation der vom Atlas bereitgestellten Informationen zu maximieren.

  • Ausdrückliches Interesse und Bedürfnis des Zielpublikums, das Instrument zu nutzen und seine Einsatzmöglichkeiten für die Entscheidungsfindung kennenzulernen.
  • Verschiedene Räume für Schulungen und Diskussionen über die Nutzung des Instruments.
  • Es ist von Vorteil, wenn ein rechtlicher Rahmen besteht, der die Akteure zur Nutzung des Instruments verpflichtet. Bleibt es ein freiwilliger Aspekt, wird sein Potenzial möglicherweise nicht voll ausgeschöpft.
  • Richten Sie die Schulungsprozesse auf die Bedürfnisse der Zielgruppe aus und veranschaulichen Sie sie durch praktische Übungen.
  • Es kann notwendig sein, Techniker und Entscheidungsträger auf verschiedenen Ebenen zu sensibilisieren und zu schulen, wofür das Schulungsprogramm konzeptionelle Elemente für jede Interessengruppe enthalten sollte, basierend auf ihrer spezifischen Rolle, Verantwortung und Aufgaben.
Finanzierung

Bereitstellung der erforderlichen finanziellen Mittel für die Datenerhebung und der für jede Phase des Projekts erforderlichen Humanressourcen durch Ermittlung einer zuverlässigen und kontinuierlichen Finanzierungsquelle.

Zu den Finanzierungsquellen können gehören: Nichtregierungsorganisationen und akademische Einrichtungen, internationale Finanzierungsfonds, gemeinnützige Stiftungen, nationale institutionelle Haushalte und andere.

  • Klarheit über das benötigte Budget (Projektkalkulation), die Verwendung und die Verwaltung der Mittel.
  • Die Finanzierung durch die deutsche Entwicklungszusammenarbeit gab dem Prozess Verlässlichkeit und Stabilität.
  • Die Finanzierung ist für die Entwicklung einer solchen Lösung von entscheidender Bedeutung, da sie teure Geodaten und Fachpersonal für die Analyse der Informationen erfordert.
  • Die Verfügbarkeit vorübergehender Finanzmittel (z. B. im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit) kann den Anstoß für den Aufbau dieses Instruments geben, gewährleistet aber nicht seine Nachhaltigkeit (Wartung, Aktualisierung und langfristige Nützlichkeit).
Sicherung der genetischen Ressourcenbasis einheimischer Pflanzenarten: Eine Gemeinschaftsinitiative zur Erhaltung der biologischen Vielfalt

Durch das Projekt wurden alternative Vermehrungsquellen geschaffen (Hausgärten für 500 Haushalte in 5 Dörfern), die die Vielfalt in der Waldgemeinschaft erhöhen und gleichzeitig den Druck auf den Wald für diese Arten verringern. 175 Sorten von 35 Pflanzenarten wurden in der gemeinschaftlichen Saatgutbank gespeichert. Der Austausch und die Vermehrung von Saatgut haben dazu beigetragen, dass vermehrt neue Sorten angebaut werden. Die Saatgutbank produzierte und verkaufte über 10 verschiedene Sorten lokaler Tomaten, Süßkartoffeln und Garteneier. Der Erlös wurde für die Einrichtung eines gemeinschaftlichen Fonds für das Management der biologischen Vielfalt verwendet.

Unser Projekt stellt die biologische Vielfalt einheimischer Pflanzen in den Wäldern Nigerias wieder her, wo sie im Laufe der Zeit durch Übernutzung dezimiert wurde, und trägt dazu bei, traditionelle Pflanzensorten und wilde Genpools für die einheimische Bevölkerung zu erhalten. Unser Projekt hat alternative Vermehrungsquellen geschaffen, die die Vielfalt in der Umgebung von Waldgemeinschaften erhöhen und gleichzeitig den Druck auf die Wälder für diese Arten verringern.

Wir haben einen Zusammenhang zwischen der guten Ernährung, die diese einheimischen Pflanzen mit sich bringen, und der Gesundheit der Umwelt und der Wälder in der Umgebung dieser Gemeinschaften nachgewiesen. Unabhängig von den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf unsere Nahrungsmittelsysteme konnte das in der gemeinschaftlichen Saatgutbank gespeicherte Saatgut die Kontinuität der Versorgung und Verteilung von Saatgut gewährleisten, was einen wichtigen Beitrag zur Schaffung widerstandsfähiger lokaler Nahrungsmittelsysteme in der Gemeinschaft darstellt.

Sicherung der genetischen Ressourcenbasis einheimischer Pflanzenarten: Eine Gemeinschaftsinitiative zur Erhaltung der biologischen Vielfalt

Wir haben ein Handbuch entwickelt, das Kleinbäuerinnen dabei helfen kann, die Lösungen im Südwesten Nigerias zu replizieren. Auf nationaler Ebene arbeiten wir mit politischen Entscheidungsträgern zusammen, um einheimische Nahrungspflanzen als Schlüsselkomponenten in die Schulspeisungsprogramme und das Anker-Kreditprogramm für Mikrokredite aufzunehmen. Unsere Programme zum Tag der offenen Tür in der Saatgutbank bieten Möglichkeiten zum Austausch und zur Präsentation der Saatgutvielfalt sowie ein Modell für die Ausweitung der lokalen Saatgutbank zu einem nationalen Projekt zur Erhaltung einer größeren Anzahl von Wildpflanzenverwandten in Nigeria. Derzeit setzen wir uns bei der nationalen Legislative dafür ein, dass einheimische Nahrungspflanzen in das nigerianische Programm für Ernährungspolitik aufgenommen werden. Diese Initiativen werden in ihrer Gesamtheit einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung einheimischer Pflanzenarten leisten.

Da Frauen nur begrenzten Zugang zu Land haben, sind sie immer noch Hüterinnen der biologischen Vielfalt und verfügen über das Wissen, um die Ernährungssicherheit zu verbessern. 65% der teilnehmenden Gemeindemitglieder waren Frauen. 53% waren zwischen 40 und 65 Jahre alt, 47% zwischen 18 und 39. Die Teilnahme der Frauen wurde von ihren Ehemännern unterstützt. Dies führte dazu, dass mehr Frauen Entscheidungen über die Ernährung ihrer Familien trafen und eine starke Rolle bei der Verwaltung und dem Vorteilsausgleich spielten.

Die Haushalte haben kleine/mittlere Unternehmen gegründet, die für ein stetiges Wirtschaftswachstum sorgen und den Druck auf die umliegenden Wälder verringern. Infolge des geringeren Drucks auf den Wald als Lebensgrundlage sind neue Einnahmequellen entstanden und in Betrieb. Lokale Basisökosysteme haben das Wachstum nicht nur innerhalb der Waldgemeinschaft, sondern auch darüber hinaus erleichtert und Möglichkeiten für menschenwürdige Arbeit geschaffen. Die soziale Eingliederung sollte durch die Betonung der "lokalen Eigenverantwortung" erreicht werden. Durch die Schaffung von Dialogräumen, die eine aktive und umfassende Beteiligung der lokalen Bevölkerung ermöglichten, wurde sichergestellt, dass die Prioritäten vor Ort festgelegt wurden und die lokalen Belange im Mittelpunkt aller Aktivitäten standen.