





Die Anpassung an den Klimawandel ist ein komplexer Veränderungs- und Umgestaltungsprozess und erfordert eine gute Zusammenarbeit und Koordinierung zwischen dem privaten und dem öffentlichen Sektor, die in der Regel unterschiedliche Auffassungen, Prioritäten und Arbeitskulturen haben. In vielen Fällen gibt es sogar eine Vorgeschichte von gescheiterten Kooperationsversuchen und ein unterschwelliges Gefühl von Misstrauen oder Vorurteilen. Um diese Hindernisse zu überwinden und eine starke Kooperationsstruktur zwischen den Partnern aufzubauen, folgte ADAPTUR dem Collective Leadership Modeldes Collective Leadership Institute in Potsdam, Deutschland.
Das Modell versteht den Wandel als einen längeren Prozess mit mehreren Phasen und umfasst Schlüsselelemente wie die Schaffung einer gemeinsamen Vision, den Aufbau von Kooperationsstrukturen, die Konsolidierung von Vereinbarungen und die Einführung von Lernmechanismen. Das Ergebnis war die Integration kleinerer Gruppen gut ausgewählter Akteure des Wandels aus dem privaten, öffentlichen und sozialen Sektor (so genannte "Container"), die eine starke Unterstützung für den angestrebten Wandel zeigen, als "First Mover" agieren und zu einem späteren Zeitpunkt andere Akteure des Sektors motivieren, sich der Initiative oder Bewegung anzuschließen.
- Tiefgreifendes Verständnis der Themen, Positionen und Beziehungen zwischen den wichtigsten Interessengruppen sowie ihrer Geschichte und früheren Erfahrungen mit ähnlichen Prozessen.
- Fähigkeit, als neutraler Vermittler und Moderator zu agieren, der Brücken zwischen verschiedenen Stakeholder-Gruppen und Institutionen bauen kann.
- Schaffung einer Zukunftsvision , die von den verschiedenen Projektbeteiligten (z. B. Wirtschaftsführern, Regierungsvertretern, führenden Vertretern der Zivilgesellschaft, akademischen Experten) geteilt und unterstützt wird.
- Fähigkeit, das Vertrauen wichtiger Branchenführer zu gewinnen und sie davon zu überzeugen, das Projekt zu fördern.
- Der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zum Privatsektor ist ein langwieriger Prozess, der Sensibilität und Geduld erfordert. Die Zusammenarbeit mit Wirtschaftsführern als Agenten des Wandels kann eine ausgezeichnete Strategie sein, um Vertrauen zu gewinnen und einen Veränderungsprozess "von innen" einzuleiten. Der Regionalberater von ADAPTUR half beispielsweise bei der Schaffung von Beziehungen, indem er Treffen zwischen der Tourismusindustrie, Umweltorganisationen und der Zivilgesellschaft moderierte.
- Wissenschaftliche Daten sind sehr wichtig, um Ihre Argumente für die Anpassung zu untermauern. Aber als Menschen lassen wir uns auch von Emotionen inspirieren, bewegen und motivieren. Bei ADAPTUR haben wir viel mit Fotos, Videos und Geschichten gearbeitet, um eine emotionale Verbindung zum Projekt herzustellen.
- Erfolg ist vielleicht der stärkste Motivator. Es ist wichtig, in einer frühen Phase der Zusammenarbeit einige schnelle Erfolge zu erzielen und auch kleinere Erfolge mit den Projektpartnern und der Zielgruppe zu feiern.
- Veränderung ist eine Reise. Halten Sie die Akteure auf dem Laufenden und interessiert (Newsletter, Mitteilung bewährter Verfahren, sektorübergreifende Dialoge, Workshops) und feiern Sie Ihre Erfolge.