Von der Bestandsaufnahme zur Datenverfügbarkeit: Der Online-Atlas der Fauna und Flora des Nationalparks Les Écrins
Biodiv Ecrins illustriert und beschreibt alle emblematischen oder seltenen Arten des Massivs, aber auch den ganzen Reichtum einer verborgenen und oft verkannten Biodiversität.
Es handelt sich weder um ein vollständiges Inventar noch um eine genaue Verteilung der Arten über das Gebiet, sondern um eine gemeinsame Nutzung der seit 1973 im Nationalpark Ecrins gemachten Beobachtungen, die in Echtzeit aktualisiert werden.
Jede Art hat ihre eigene Identitätskarte mit :
- - wunderschönen Fotografien, anhand derer die Art identifiziert werden kann.
- - die Karte der Beobachtungen im Nationalpark
- - Elemente zur Erkennung der Art, ihr bevorzugter Lebensraum, ihre weltweite Verbreitung
- - die Beobachtungszeiten und -höhen
- - Video- und Audioergänzungen, Artikel, Berichte, Buchauszüge, um seine Kenntnisse über die Art zu vertiefen.
Auf der Ebene jeder Gemeinde kann man sich alle beobachteten Arten mit ihrem Standort, ihrem Status und den Links zu den "Arten"-Karten anzeigen lassen.
Eine große Bildergalerie zeigt die reiche Biodiversität des Massivs, wobei die Bilder nach Artengruppen sortiert werden können. Die Fotografien werden hauptsächlich von den Mitarbeitern des Nationalparks bei ihren Feldmissionen angefertigt.
Die Gesamtheit der Beobachtungen ist bereits verfügbar. Das Verfassen und Illustrieren der Arten ist noch nicht abgeschlossen. Die genannten Inventare tragen zu dieser Sammlung bei.
Biodiv'Ecrins ist ein Instrument zur Valorisierung der Daten auf der Ebene des Ecrins-Gebiets und ist Teil eines langjährigen Ansatzes zur Bereitstellung öffentlicher Daten, der auf nationaler Ebene vom Muséum national d'histoire naturelle (MNHN) organisiert wird, dessen Referenzsysteme insbesondere die Versorgung desInventaire National du Patrimoine Naturel (INPN) ermöglichen.
Diese Daten tragen zu den Austauschnetzen bei, die von den staatlichen Stellen mit ihren institutionellen Partnern und Verbänden entwickelt wurden. Im Rahmen dieser Informationssysteme über Natur und Landschaft (SINP) werden die Daten aggregiert und archiviert, wodurch das Wissen auf verschiedenen Ebenen organisiert werden kann. Außerdem wird ein Austausch mit den Vereinspartnern organisiert, die die partizipativen Prozesse leiten.
Diese Beobachtungsnetzwerke und die territorialen Komplementaritäten verleihen der Sammlung und Verbreitung der Daten einen Sinn.
Biodiv'Ecrins verwendet das vom Parc national des Écrins entwickelte Opensource-Tool GeoNature-atlas. Dadurch ist es frei auf andere Strukturen übertragbar, die ihre naturalistischen Beobachtungen auf der Grundlage der nationalen Referenzsysteme des INPN teilen möchten.
Er gehört zu einer Reihe von Werkzeugen, die vom Nationalpark und seinen Partnern entwickelt wurden, um die Daten der verschiedenen Protokolle erfassen, verwalten, verarbeiten und teilen zu können.
http://geonature.fr
https://github.com/PnEcrins/GeoNature-atlas
Seit etwa zehn Jahren fördert der Nationalpark Les Écrins den Erfahrungstransfer im Bereich der digitalen Entwicklung, die Zusammenarbeit und die Veröffentlichung der entwickelten Werkzeuge unter freier Lizenz.