Synergie und Komplementarität zwischen Konzepten für ein wirksames territoriales Management der biologischen Vielfalt
Dialog Ständiges interinstitutionelles Angebot in Buenaventura 2018
Gisela Paredes
Workshop zur allgemeinen Flächennutzungsplanung in Santa Marta 2018
Gisela Paredes
Dialog Ständiges interinstitutionelles Angebot DOPI Carmen del Darien
Gisela Paredes
Workshop Assoziatives Schema für grenzüberschreitende Raumplanung Leguizamo Putumayo 2017
Gisela Paredes
Diplomkurs über natürliche und kulturelle Vielfalt in der Raumplanung in Orinoquia, 2021
Gisela Paredes
Territoriale Managementansätze
Gisela Paredes
Flächennutzungsplanung auf dem Kongress der Schutzgebiete Lima 2019
Gisela Paredes
Zur Bewältigung der gesellschaftlichen Herausforderungen in sozialer, wirtschaftlicher, ökologischer und kultureller Hinsicht wurden auf globaler Ebene Verpflichtungen eingegangen, die von den Staaten im Rahmen verschiedener Agenden mit jeweils spezifischen Interventionsansätzen (Rechte, Ökosystem, Stadtregion, Katastrophenprävention und Risikomanagement und/oder Klimawandel) unterzeichnet wurden. Welcher dieser Ansätze ist für ein wirksames territoriales Management der biologischen Vielfalt und der sozialen Integration geeignet? Alle von ihnen. Die Realität der Gebiete ist vielfältig, komplex und weist sehr spezifische Probleme und Potenziale auf, die eine kooperative, gleichzeitige, komplementäre und mehrstufige Arbeit der sozialen und institutionellen Akteure erfordern, um die in den Planungsinstrumenten vorgeschlagenen Maßnahmen so zu harmonisieren und umzusetzen, dass sie den ermittelten Bedürfnissen entsprechen, so dass sozio-ökologische Konflikte vermieden und bewältigt werden und Fortschritte bei der Erhaltung der Natur und des menschlichen Wohlergehens erzielt werden.Die Kombination von Rechten, Ökosystem, Stadt-Land-, Risikomanagement- und Klimawandel-Ansätzen ist notwendig, um Gebiete in einer integrierten und relevanten Weise zu verwalten.
Ratifizierung, Einhaltung der Sendai-Rahmenverpflichtungen, des Übereinkommens über die biologische Vielfalt, des Übereinkommens über den Klimawandel, der New Urban Agenda und des IAO-Übereinkommens 169. Solide Institutionalität und Systeme für: Katastrophenvorbeugung und -bewältigung und Risikomanagement, nationaler Umweltschutz, Schutzgebiete, Klimawandel, Städte. Personal mit Wissen und Erfahrung. Seit 2012 gibt es einen interinstitutionellen Sonderausschuss der kolumbianischen Landmanagementkommission. Es bestehen Vereinbarungen zwischen Nationalparks, Umweltbehörden, ethnischen Gemeinschaften und Sektoren.
Kolumbien ist ein Multi-Territorium, in dem verschiedene Konzepte von Territorium nebeneinander bestehen: Nationalstaat (einheitliche Republik, dezentralisiert in territoriale Einheiten, in denen er seine Souveränität ausübt); ethnische Indigene (es gibt 115 ethnische Gruppen, von denen jede einzelne Abstammung, Ursprung, Kosmovision und Beziehung zur Mutter Erde vereint); ethnische Schwarze, afrokolumbianische, Palenquero- und Raizal-Gemeinschaften, in denen die Ahnen, die Natur, der Fluss und das Meer das Verhalten der Solidarität bestimmen; Grenzgebiet, in dem Ökosysteme und Kultur die politisch-administrativen Grenzen der Nationen überschreiten. Territoriale Governance erfordert einen Dialog zwischen Governance (Schutzgebiete, Wasser, natürliche Ressourcen und Nahrungsmittel), um Legitimität, Synergie zwischen Prozessen, Governance, Relevanz für die öffentliche Politik, Partizipation, Wissensdialog und gutes Leben zu erreichen. Umwelt-, ethnische, bäuerliche, städtische und ländliche Planung müssen miteinander in Dialog treten, um lebensfähige Gebiete zu schaffen. Co-Leadership, Allianzen, kooperative Arbeit zwischen Umweltbehörden, Forschern, Akademikern, Gebietskörperschaften, Gemeindeleitern und institutionellen Sektoren.