Strategische Verknüpfungen für das Management von Schutzgebieten im städtischen Kontext

Die Beziehungen zwischen den Akteuren (Institutionen, Bürger, Wissenschaft und Privatsektor) ermöglichen die Schaffung von Verwaltungs- und Co-Management-Mechanismen, die den Bedürfnissen des Schutzgebiets entsprechen, und eine wirksame Verwaltung im Rahmen der Umsetzung der Managementpläne trägt zur Umwelt-Governance der Schutzgebiete bei.

  • Die Optimierung von Ressourcen und institutionellen Kapazitäten bei der Umsetzung von Managementplänen für Schutzgebiete, um diese effektiv zu verwalten.
  • Die Definition der Rollen und Zuständigkeiten der verschiedenen Akteure in Bezug auf Schutzgebiete ermöglicht eine größere Klarheit in Bezug auf die Instanzen des Handelns und der Beteiligung an ihrer Verwaltung, Kontrolle und Überwachung.
  • Sie stärkt die Beteiligung der Bürger und die interinstitutionellen Allianzen zwischen Regierung, Gemeinden und Privatwirtschaft.
  • Anerkennung der Aktionen, des Wissens und der Initiativen der Bürger in Bezug auf die Erhaltung und den Schutz dieser strategischen Räume für die Erhaltung der biologischen Vielfalt und die Bewahrung der Ökosystemleistungen.
  • Das Co-Management fördert den interinstitutionellen Dialog und den Wissensaustausch, um einen gemeinsamen Aufbau der Schutzgebiete zu entwickeln, was die Stärkung des Vertrauens zwischen den Akteuren ermöglicht und ein Niveau der guten Regierungsführung erreicht.
  • Der Beitrag der Privatwirtschaft trägt zur Nachhaltigkeit der städtischen Schutzgebiete bei und kann auch für die Umweltverantwortung des Privatsektors von Nutzen sein.
Spielerische, pädagogische und kommunikative Strategien für die soziale Aneignung von Schutzgebieten.

Die Erhaltung der städtischen Schutzgebiete wird nicht nur durch die technische und rechtliche Ausweisung gewährleistet, sondern auch durch ein starkes soziales Engagement. Zu diesem Zweck war es unerlässlich, Maßnahmen und Strategien zur Förderung der Erholung und Umwelterziehung in der Umgebung von Schutzgebieten zu entwickeln, um ein kollektives Bewusstsein für die Bedeutung ihrer Erhaltung zu schaffen, nicht nur für die biologische Vielfalt, sondern auch für die Lebensqualität in der Stadt.
Die Aneignung sozio-ökologischer Konzepte wird zu einem Schlüsselfaktor für die Erreichung der Erhaltungsziele von Schutzgebieten. In dem Maße, in dem sich die Beteiligten verpflichten und die Werte und Ökosystemleistungen anerkennen, die diese Arten von Räumen für die nachhaltige Entwicklung von Städten bieten, ist der dauerhafte Erhalt dieser Räume unter wünschenswerten Bedingungen für die Erhaltung der biologischen Vielfalt und der Annehmlichkeiten, des Vergnügens, des Wohlbefindens und der körperlichen und geistigen Gesundheit aller gewährleistet.

Die Kontinuität sozialer Aneignungsprozesse auf der Grundlage von Umwelterziehung und öffentlicher Kommunikation für die biologische Vielfalt bietet Instrumente für das Management und die angemessene Mitverwaltung von Schutzgebieten, die koordinierte Maßnahmen zwischen allen Beteiligten - Institutionen, Bürgern, Wissenschaftlern und dem privaten Sektor - erleichtern.

  • Die Strategien zur Umwelterziehung und -dynamisierung durch Aktivitäten wie Führungen mit Erläuterungen, Yoga, Weben, Vogelbeobachtung usw. ermöglichen ein besseres Lernen, Verstehen und Aneignen der Schutzgebiete in dem Maße, dass eine andere Art von Beziehung zwischen Mensch und Natur und die Suche nach einer biozentrischen Vision des Lebens, in der die gegenseitigen Abhängigkeiten anerkannt werden, aufgebaut wird.
  • Andere Instrumente der Umwelterziehung werden gestärkt und zur Verfügung gestellt, ebenso wie andere Erhaltungsmaßnahmen, die von Bürgern und anderen Akteuren vor der Erklärung entwickelt wurden.
  • Die Einbeziehung bestimmter Konzepte, die auf dem Wissensdialog beruhen, in die Bürgerschaft und die Verwaltung trägt zur Erhaltung der Ökosysteme und der biologischen Vielfalt bei.
  • Partizipatives Handeln als grundlegende Achse für die erfolgreiche Verwaltung von Schutzgebieten.
  • Andere Akteure und Sektoren sind an der Strategie zur Erhaltung der Schutzgebiete beteiligt, darunter Universitäten und Unternehmen, die je nach ihren spezifischen Interessen und Kapazitäten Beiträge leisten.
Nachhaltige Lebensgrundlagen

Das Modell des Schattenanbaus von Yerba Mate generiert ein profitables wirtschaftliches Einkommen aus dem Mehrwert der Wiederaufforstung, während gleichzeitig traditionelle ökologische Bräuche und Praktiken rund um Yerba Mate erhalten bleiben. Uralte Guarani-Techniken werden mit modernen agrarökologischen Bewirtschaftungstechniken für die Yerba-Mate-Produktion kombiniert. Der Markt für biologische Yerba-Mate wächst jährlich als nahrhaftes Lebensmittel und die internationalen Märkte sind sehr gefragt.

In dem Gebiet gibt es eine Kultur, die mit der Bewirtschaftung von Yerba Mate verbunden ist, und die ländlichen Gemeinden haben bereits nach dem traditionellen Modell angebaut.

Der private Yerba-Mate-Sektor ist in dem Gebiet, in dem die Lösung umgesetzt wird, konzentriert, was die Bildung von Allianzen mit dem nationalen Yerba-Mate-Verband ermöglicht.

Die lokalen Regierungen haben sich verpflichtet, die Entwicklung des Modells zu unterstützen, da es sich um eine lokale Industrie handelt.

Damit die Yerba-Mate-Produktion erfolgreich sein kann, muss sie in einem diversifizierten ökologischen Landwirtschaftsmodell mit den Kulturen kombiniert werden, die derzeit zum Lebensunterhalt der lokalen Bevölkerung beitragen.

Die Erzeuger sind dabei, fünf Jahre nach Beginn der Initiative einen Verband zu gründen. Über einen Zeitraum von mehreren Jahren sollten Begleitung und Schulung geplant werden, um die ländlichen und einheimischen Erzeuger zu befähigen und zu organisieren, damit sie die Wertschöpfungskette steuern können.

Transfer von Technologie

-Anwendung nicht-invasiver genetischer Barcoding-Techniken des 21. Jahrhunderts, um die biologische Vielfalt der wichtigsten Galapagos-Inseln und des umliegenden Meeresschutzgebiets zu katalogisieren, von Mikroorganismen bis zu Säugetieren;

Schulung von Einheimischen in den wichtigsten Feld-, Labor- und Kuratorentechniken und Beschäftigung dieser Personen zur Durchführung des Projekts, was auch neue Beschäftigungsmöglichkeiten für die Zukunft eröffnen kann

Gruppe der Gesellschaft, die Unterstützung benötigt (Aufbau von Kapazitäten)

Gesellschaftliche Gruppe, die die Macht von Wissenschaft und Technologie versteht

Einzelpersonen, die eifrig und begeistert sind, sich zu beteiligen

Wirtschaftlicher Zusammenbruch aufgrund des Verbots des Tourismus in einer Gemeinde, die von Besuchern abhängig ist

Gute Wahrnehmung von Wissenschaft und Wissenschaftlern in der Gesellschaft

Großes Interesse der Gemeinschaft an einer Beteiligung mit mehr als 300 Bewerbungen.

Resilienz der lokalen Bevölkerung durch die Suche nach neuen Beschäftigungsmöglichkeiten (MINT) als Bürgerwissenschaftler, Labortechniker, Feldbiologen. Dies zeigt das Interesse der Öffentlichkeit an der Notwendigkeit einer Diversifizierung der Beschäftigungsmöglichkeiten und der Entwicklung technischer Instrumente (Entmystifizierung der Wissenschaft und Zugänglichkeit).

Aufregung durch den Einsatz modernster Geräte, praktische Erfahrungen, die durch die Einbindung in die modernsten Sequenzierungstechniken verstärkt werden.

Herausforderungen bei der Übersetzung wissenschaftlicher Begriffe für Nicht-Wissenschaftler und Überbrückung der Kluft zwischen wissenschaftlichem Wissen und Anwendbarkeit durch Einheimische.

Viele gute Erfahrungsberichte deuten darauf hin, dass wir ein geschlechtsspezifisches Problem erkannt haben (Beschäftigung).

Biokohle

Holzkohle ist verkohltes organisches Material, das durch Pyrolyse entsteht.

Biokohle ist Holzkohle, die in der Biotechnologie, z. B. in der Landwirtschaft, verwendet wird.

Holzkohle ist Holzkohle, die als Brennstoff verwendet wird.

Biokohle hat einige wichtige Eigenschaften:

  1. Sie ist resistent gegen biologische und chemische Zersetzung, so dass sie jahrhundertelang im Boden verbleibt und zur Speicherung von atmosphärischem Kohlenstoff verwendet werden kann.
  2. Eine große Oberfläche
  3. Negativ geladene Oberflächen und einige positive Ladungen, die lösliche Pflanzennährstoffe wie Stickstoff und Kalium sowie andere Mineralien aufnehmen können.

In Bangladesch sind die Böden oft arm an organischer Substanz, weil das feuchtwarme Klima und die landwirtschaftliche Bodenbearbeitung den Abbau der organischen Substanz fördern. Böden, die wenig organische Substanz enthalten, werden hart und öffnen den Porenraum. Das Pflanzenwachstum kann stark eingeschränkt sein.

Angesichts des hervorragenden Klimas für den Anbau von Kulturpflanzen kann die Verbesserung der organischen Substanz in den Böden Bangladeschs tiefgreifende Auswirkungen haben. Biokohle kann dies leisten, da sie sich nicht zersetzt, sondern sich mit Dünger, Kompost und organischer Bodensubstanz zu neuem, stabilem Humus verbindet.

Durch die Erhöhung der organischen Substanz im Boden gibt es:

  1. Zunahme der Bodenkrümel und des Großporenraums
  2. Erhöhte Belüftung
  3. Erhöhte Wasserdurchlässigkeit
  4. Erhöhtes pflanzenverfügbares Wasser
  5. Erhöhtes Bodenleben
  6. Steigerung des Wurzelwachstums und des Ernteertrags.

Es gibt mehrere wichtige Schritte, um Biokohle in den allgemeinen Gebrauch zu bringen:

  1. Wissenschaftliche Kenntnisse und praktisches Wissen über die Verwendung von Biokohle in der bangladeschischen Landwirtschaft.
  2. Weitergabe des Wissens an die Landwirte
  3. Praktische Erfahrungen der Landwirte mit Biokohle, damit sie einschätzen können, was sie bereit wären, dafür zu zahlen.

Die Landwirte sind von Biokohle begeistert, sobald sie die Auswirkungen von Biokohle in Forschungsexperimenten, Feldversuchen der landwirtschaftlichen Beratung und Versuchen der Landwirte vor Ort sehen.

In einem Fall kamen einige Landwirte nach einer Besichtigung der Parzellen eines Landwirts später zurück und trugen Körbe mit seiner Erde weg.

Der "Akha" Top-Lit Updraft (TLUD) Vergaser-Kochherd

Ein TLUD ist ein einfacher Vergaser, der aus einem vertikalen Rohr besteht, das mit kleinen Holzstücken oder verdichteter Biomasse wie Pellets, Kugeln oder kleinen Briketts gefüllt ist. Dies wird als "Brennstoffbett" bezeichnet. Es wird oben angezündet und von einem Rost am Boden mit Primärluft unterfüttert. Die Zündfront wandert durch den Brennstoff nach unten, indem sie Wärme in den Rohbrennstoff abstrahlt, ihn trocknet und die Pyrolyse einleitet. Freigesetzte flüchtige Stoffe werden von der Flamme entzündet. Die Reaktion wird manchmal als "migratory flaming pyrolytic front" (MFPF) bezeichnet. Während sich die MFPF nach unten bewegt, bleibt auf dem Brennstoffbett Restkohle zurück.

Sobald die Pyrolyse abgeschlossen ist, erlischt die orangefarbene Flamme, und die verbleibende Holzkohle wird zusammengeschüttet und erstickt oder mit Wasser abgelöscht.

Wir brauchten das "Akha", ein kulturell angemessenes TLUD für Bangladesch. Es musste vor Ort hergestellt werden, studiert werden und mit so wenig (importiertem) Metall wie möglich hergestellt werden. Wegen seiner schweren Konstruktion hat es einen klappbaren Rost zum Entfernen der Holzkohle. Um das Akha für die freie Nutzung zu schützen, gibt es ein offen zugängliches Patent. Die aktuelle Version des Akha ist ein Prototyp, der auf seine Akzeptanz geprüft wird, und es können offensichtlich Verbesserungen vorgenommen werden.

Damit das Akha erfolgreich sein kann, muss es:

  1. sehr geringe Rauchemissionen haben
  2. einfach zu bedienen sein und zuverlässig brennen, ohne zu erlöschen
  3. Holzkohle für die Verwendung als Biokohle oder als Holzkohle herstellen.
  4. weniger Brennstoff verbrauchen als ein herkömmlicher Ofen (auch wenn die Holzkohle nicht verbrannt wird)

Die Herstellung von Holzkohle könnte das entscheidende Merkmal für die Akzeptanz durch die Akha sein.

Die wichtigste Lektion, die wir gelernt haben, ist, dass der Akha-Kocher von den Frauen, die in seiner Verwendung gut geschult sind, gut angenommen wird. Wir kannten bereits die wichtigsten Einschränkungen eines TLUD:

  1. Er verbrennt keine lose Biomasse, so dass traditionelle Öfen für diesen Zweck eingespart werden müssen.
  2. Das Zerkleinern des Holzes in kleine Stücke kostet Zeit, aber die Herstellung von Brennstoff für TLUDs kann für einige zum Lebensunterhalt werden.
  3. Er verbrennt keinen nassen Brennstoff.
  4. Er wird nicht kontinuierlich befeuert, sondern nach und nach mit Brennstoff beladen, so dass er bei langen Kochzeiten nachgeladen werden muss.
  5. Die Frauen müssen darin geschult werden, wie sie den Brennstoff vorbereiten und ein TLUD bedienen können.

Entwicklung der Gemeinschaft (Umweltbewusstsein, Freiwilligenarbeit und Qualifizierungsmaßnahmen)

Umwelterziehung: Durch Workshops zur Umwelterziehung wurde das Umweltbewusstsein der Gemeindemitglieder gestärkt und ihnen ein besseres Verständnis für das Gleichgewicht zwischen Ökologie und Entwicklung vermittelt.

Möglichkeiten für Freiwillige: Die Förderung des Trockenanbaus hat Tausende von Landwirten in den umliegenden Gemeinden dazu veranlasst, sich an dem Projekt zu beteiligen und sich während des gesamten Prozesses der Versuchspflanzung, der Anpassung und Anpassung nach Bedarf und der Ernte zu engagieren. Sie brauchten die Auswirkungen nicht auf ihren eigenen Feldern zu testen.

Qualifizierungsmaßnahmen: Verbesserung der Fähigkeit der Gemeinschaft, neue Technologien und neue Modelle für Landwirtschafts- und Viehzuchtmethoden anzuwenden. Unterstützung der Gemeinschaft bei der Gründung neuer Kooperativen.

  • Der örtliche Dorfrat unterstützte die Teilnahme der Landwirte an den Workshops und Schulungen nach Kräften.
  • Da die Workshops und Schulungen in ihren Dörfern und zu Zeiten stattfanden, die für die ganze Familie günstig waren, konnten mehr Landwirte daran teilnehmen, ohne weit reisen zu müssen.
  • Die Armutsbekämpfungskampagne der Regierung trug dazu bei, das Bewusstsein der Gemeinschaft dafür zu schärfen, dass eine Qualifizierungsmaßnahme zu einem besseren Einkommen führen würde - und damit zu mehr Lernbereitschaft.

Die Bemühungen um die ökologische Wiederherstellung können nur aufrechterhalten werden, wenn die lokalen Gemeinschaften die Beziehung zwischen guter Ökologie und ihrem täglichen Leben verstehen, insbesondere wenn die tägliche Produktion die Bewirtschaftung des Landes durch Ackerbau und Viehzucht umfasst. Die Verbesserung des Umweltbewusstseins der Gemeinschaft und der Aufbau von Fertigkeiten im Bereich der nachhaltigen Landwirtschaft bei gleichzeitiger Achtung ihrer Kultur und der Wertschätzung ihres Wissens auf diesem Gebiet ermöglichten es, dass Mensch und Natur gemeinsam gedeihen konnten.

Nachhaltigkeit und Reproduzierbarkeit

Die Aufrechterhaltung und Stärkung des etablierten Mechanismus zur Einbindung der Interessengruppen in die übergeordneten Verwaltungsorgane auf Provinz-, Distrikt- und Divisions-Ebene mit nachhaltigen Finanzierungslösungen und dem Aufbau von Kapazitäten ist für die Nachhaltigkeit und Replizierbarkeit der Lösung erforderlich. Die "Nationale Politik für das Management ökologisch sensibler Gebiete" bietet den erforderlichen politischen Rahmen für die Replizierbarkeit dieser Lösung. Wenn die Gemeinden das Potenzial erkennen, ihren Lebensunterhalt durch Naturschutz zu sichern, ist dies ein Anreiz für ihre aktive Mitarbeit bei der gemeinsamen Verwaltung und Überwachung der natürlichen Ressourcen. Im srilankischen Kontext gibt es viele ökologisch sensible Meeresgebiete, in denen dieses Modell angewandt werden könnte, und dies wird im nationalen Umweltaktionsplan 2021-2030 für Sri Lanka berücksichtigt. Daher gibt es ein offensichtliches Potenzial für die Nachhaltigkeit und die Wiederholung dieses Modells.

  • Partnerschaften mit Interessengruppen auf allen Ebenen
  • Kontinuierliche Sensibilisierung für die Bedeutung von BRMS und das damit verbundene Gemeinschaftsleben.

  • In der Anfangsphase der Wiederherstellung des BRMS wurde eine Fallstudie durchgeführt, bei der unstrukturierte Fokusgruppendiskussionen mit Hilfe von Ursache-Problem-Wirkungs-Diagrammen und strukturierten Interviews mit Schlüsselinformanten zum Einsatz kamen. Die Beobachtungen dieser Initiative zeigten, dass die Gemeinschaft dem "CBNRM und Co-Management" den Vorzug vor dem "regulierungsgesteuerten Management" des Department of Wildlife Conservation gibt. Diese Lösung wurde akzeptiert und wird derzeit für die Umsetzung des nationalen ESA-Plans in Meeresgebieten vorgeschlagen.
  • Das Co-Management der Umsetzungsaktivitäten zur Gewährleistung der Nachhaltigkeit und die aktive Lobbyarbeit zur Beeinflussung und Umsetzung von Erhaltungsmaßnahmen wurden ebenfalls als eine der Lehren betrachtet.
Bewertung, Überwachung und Datenerhebung

Vor und nach jedem Wild Surakshe-Workshop führen wir eine Vor- und Nachbefragung durch. Die Umfragen ermöglichen es uns, den grundlegenden Wissensstand der Teilnehmer zu erfassen und Feedback zu den Workshops zu erhalten. Bisher haben wir mehr als 3000 Umfragen vor und 2500 nach den Workshops durchgeführt. Derzeit analysieren wir die in diesen Umfragen gesammelten Informationen aus über 150 Workshops. Um die Offline-Datenerfassung in abgelegenen Gebieten zu ermöglichen, haben wir eine Anwendung und Plattform namens Wild Connect entwickelt. Unsere Mitarbeiter laden die Anwendung auf ihr Telefon herunter, um auf die Formulare zuzugreifen, die sie ausfüllen müssen. Nach der Dateneingabe werden die Formulare lokal gespeichert und dann in die Cloud hochgeladen, sobald eine Internetverbindung verfügbar ist. Auf diese Cloud-Daten können unsere Mitarbeiter in der Zentrale zugreifen und sie zur Validierung und weiteren Analyse herunterladen. Unsere Mitarbeiter nutzen die App auch, um Daten zu Konflikten zwischen Mensch und Wildtier zu sammeln. Wild Connect wird von den CWS-Mitarbeitern nur zur Datenerfassung verwendet und dient nicht zur Zahlung von Versicherungen oder Entschädigungen. Die Ergebnisse des Wild Surakshe-Programms werden an die zuständigen staatlichen und privaten Stellen weitergegeben und in wissenschaftlichen Artikeln und Berichten mit Peer-Review veröffentlicht, um gezielte langfristige Maßnahmen zur Verhinderung künftiger Ausbrüche und der raschen Ausbreitung von Zoonosekrankheiten zu entwickeln.

1. Wir stellen sicher, dass die Mitarbeiter vor Ort in der unvoreingenommenen und genauen Datenerfassung gut geschult sind.

2. Die vor und nach der Maßnahme durchgeführten Erhebungen sind gut strukturiert und detailliert, so dass eine wirksame Bewertung möglich ist.

3. Die Teilnehmer werden zweimal zur Wirksamkeit des Programms befragt, am Ende des Workshops und bei der Durchführung der Nachbefragungen.

1. Die Verwendung von Laptops oder Mobiltelefonen zur Datenerfassung löst bei einigen Teilnehmern Unbehagen aus. Einige von ihnen sind immer noch skeptisch gegenüber dem Einsatz von Technologie.

2. Wenn die Mitarbeiter vor Ort einen Workshop durchführen und die Teilnehmer nach den Umfragen telefonisch kontaktieren, um Vorschläge einzuholen, sind die Teilnehmer sehr aufgeschlossen, und unsere Beziehung zu den Gemeinschaften ist stärker geworden.

3. Derzeit verfügt unsere App nicht über mehrsprachige Dienste und Unterstützung, aber wir planen, dies in Zukunft einzubauen.

Förderung einer nachhaltigen Viehwirtschaft zur Unterstützung der Lebensgrundlagen und des Naturschutzes

Die Viehzucht spielt in Laikipia eine entscheidende soziale und wirtschaftliche Rolle - mehr als 50 % des Landes werden für die Viehzucht genutzt. Dieser Baustein zielt darauf ab, lokale ländliche Gemeinschaften dabei zu unterstützen, die Produktivität der Viehzucht zu steigern und gleichzeitig die Umweltschäden zu verringern. Der Ansatz unterstützt sowohl die Lebensgrundlagen als auch die wichtigsten Bedrohungen der biologischen Vielfalt.

Die Beratungsdienste für die Viehwirtschaft verbessern die Fähigkeiten und Kenntnisse in allen Aspekten der Viehhaltung und des Managements der natürlichen Ressourcen. Künstliche Besamungsdienste werden zu erschwinglichen Preisen angeboten, um die Qualität der Rinder zu verbessern und höhere Preise zu erzielen. Schulungen und Unterstützung werden in folgenden Bereichen angeboten:

  • Tierhaltung - Management von Viehkrankheiten, Gesundheitspflege, Verabreichung von Medikamenten zur Vorbeugung von Krankheiten.
  • Ressourcenmanagement - Wasser- und Bodenbewirtschaftung, einschließlich optimaler Weidebewirtschaftung zur Unterstützung der Viehhaltung und zur Verringerung der Bodenverschlechterung.
  • Alternative Kleinstunternehmen - speziell für Frauen und Jugendliche, Unterstützung bei der Gründung von Unternehmen wie Geflügel- und Bienenzucht.

Die geschulten Landwirte werden ermutigt, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten an andere Gemeindemitglieder weiterzugeben. Dieser Ansatz bedeutet, dass mehr Menschen erreicht werden. Die Lebensgrundlagen werden verbessert und durch den Vorteilsausgleich wird die Unterstützung für den Naturschutz gefördert.

  • Engagement der Gemeinschaft - Aufbau enger Beziehungen zu den lokalen Gemeinschaften, um sich an der Initiative zu beteiligen und sicherzustellen, dass die Dienstleistungen ihren Bedürfnissen entsprechen.
  • Bedarfsorientierte Gestaltung - Sicherstellen, dass die Beratungsdienste so gestaltet sind, dass sie den Bedürfnissen der Hirtengemeinschaften entsprechen und für sie wichtig sind.
  • Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Gemeinschaften - es ist wichtig, durch regelmäßigen Dialog enge Beziehungen aufzubauen, auf ihre Bedürfnisse einzugehen und Möglichkeiten für Feedback zu bieten.
  • Berücksichtigung der gesamten Wertschöpfungskette - es ist wichtig, die gesamte Kette zu verstehen und zu wissen, wo es Lücken gibt und wie diese geschlossen werden können. So stellte sich beispielsweise der Zugang zu Medikamenten als Problem heraus, da die derzeitige Versorgung sehr weit entfernt und unerschwinglich war. Wir unterstützten die Gemeinden beim Zugang zu Mikrokrediten und erleichterten den Zugang zu Medikamenten vor Ort und zu fairen Preisen.
  • Förderung der Zusammenarbeit und des Wissensaustauschs - Ermutigung von Bauerngruppen zur Zusammenarbeit und zum Austausch von Schulungsergebnissen mit Gleichaltrigen und Nachbarn. Dieses kollektive Vorgehen hatte auch den Vorteil einer größeren Kaufkraft durch Größenvorteile.