Dieses Programm verwendet den Woodland Carbon Code (WCC), um die erzeugten Kohlenstoffgutschriften zu validieren. Der WCC ist ein freiwilliger Kodex, der die Kohärenz bei der Schaffung von Wäldern und Kohlenstoffprojekten fördert und gleichzeitig Transparenz für die Kunden bietet. Der Validierungs- und Verifizierungsprozess bedeutet, dass für alle in das System aufgenommenen Wälder eine nachhaltige Bewirtschaftung nach nationalen Standards zertifiziert wird. Dies ermöglicht zuverlässige, berechnete Schätzungen der Kohlenstoffmenge, die als direkte Folge der Pflanzung neuer Bäume gebunden wird. Dieses Konzept der Zusätzlichkeit ist von entscheidender Bedeutung. Um Kohlenstoffgutschriften zu erhalten, muss klar sein, dass der gesamte gebundene Kohlenstoff das Ergebnis neuer Bemühungen ist, die ohne das Projekt nicht zustande gekommen wären. Die beteiligten Projekte müssen außerdem über einen langfristigen Managementplan verfügen und während ihrer gesamten Laufzeit überprüft werden. Im Rahmen unserer Partnerschaft werden alle Kohlenstoffgutschriften, die durch die Anpflanzung von Regenwald in gemäßigten Breiten entstehen, Aviva zugeteilt und tragen so zur Verwirklichung ihres Netto-Null-Ziels bei. Die Gutschriften werden erst an Aviva weitergegeben, wenn sie als Woodland Carbon Units realisiert werden. Aviva zieht die Einheiten dann sofort zurück und verhindert so die Möglichkeit eines Sekundärhandels. Da bei diesem Programm keine Pending Issuance Units (PIUs) verwendet werden, wird ein Höchstmaß an Transparenz und Legitimität gewährleistet. Dies ist wichtig, da die Wiederherstellung des Regenwaldes in den gemäßigten Breiten eine neue Idee ist und die Vorhersagen der Kohlenstofferträge erheblich von den tatsächlich geschaffenen Einheiten abweichen können. Dennoch enthält die Modellierung durch den ÖRK große Risikopuffer, so dass wir davon ausgehen, dass die tatsächlichen Erträge die vorhergesagten übertreffen werden. Dieses Programm orientiert sich an den "Nature Markets Principles"-Leitlinien, die 2023 von nichtstaatlichen Umweltorganisationen und Investoren erarbeitet wurden, um die Entwicklung von Strategien und die Schaffung von hochwertigen Naturkapitalmärkten zu unterstützen. Da dieser Kodex zum ersten Mal bei der Schaffung von Regenwald in den gemäßigten Breiten angewandt wird, arbeiten wir eng mit den Menschen zusammen, die hinter dem Kodex stehen, um den Kohlenstoffwert dieser Wälder besser zu verstehen.