Unkonventionelle strategische Partnerschaften
Um eine nachhaltige Fischerei zu fördern, müssen Partnerschaften geschaffen werden, die eine Verhaltensänderung begünstigen, auch wenn sie sich an entgegengesetzten Enden des Marktes befinden. Eine Partnerschaft zwischen Fischern und Käufern bringt gegenseitige Vorteile wie bessere Preise und hochwertigere Produkte. Dies gibt den Fischern einen Anreiz, Fangbeschränkungen und Schongebiete einzuhalten.
- Definieren Sie Ziele: Was soll wo erreicht werden? - Gemeinsame Ziele zwischen den Partnern finden - Stärken, Schwächen, Kapazitäten und die eigene Reichweite kritisch und realistisch ermitteln - Unparteilichkeit - Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren ohne politische oder ideologische Abgrenzung, um gemeinsame Ziele zu erreichen - Flüssige und kontinuierliche Kommunikation zwischen allen Beteiligten
- Durch die Einbeziehung verschiedener Akteure - einige mit bisher unerkanntem Einfluss - konnten Schwerpunkte identifiziert werden, die den ersten wichtigen Schritt des Projekts auslösten und den Teilnehmern ein Gefühl für die Möglichkeiten und den Erfolg gaben - Eine Organisation kann nicht alles tun, die Summe der Bemühungen und Kräfte ist erforderlich, um solide und langfristige Ergebnisse zu erzielen - Wenn man neu an einem Ort ist, hilft es, mit Akteuren zusammenzuarbeiten, die in der Gemeinschaft bekannt sind, um die Werte, Motivationen und Interessen einer Fischerei zu verstehen und gemeinsame Ziele zu formulieren - Vertrauen ist grundlegend für den Aufbau strategischer Allianzen. Es muss Zeit investiert werden, um sie zu entwickeln und zu stärken, vor allem, wenn sie zum ersten Mal gebildet werden - Ein breites Netz strategischer Allianzen verringert das Risiko eines Scheiterns des Projekts. Die Abhängigkeit von einem einzigen Akteur kann die Ergebnisse und die langfristige Lebensfähigkeit eines Managementsystems gefährden. - Allianzen ermöglichen eine bessere Kontrolle über Maßnahmen, Follow-up und Bewertung bei der Erreichung der vereinbarten Ziele.