Logbuchschulung für Fischer.
Es war notwendig, die am Prozess beteiligten Fischer in Fragen der Nachhaltigkeit und der guten Fischereipraxis zu schulen. In unserem Fall ging es dabei um die Einführung und Umsetzung von Fischereilogbüchern.
Präsentationen boten einen ersten Zugang zu Fragen der Nachhaltigkeit. Sie gaben Beispiele für Fischereien, die sich weltweit nachhaltig entwickeln, und dies wurde gut angenommen. Es zeigte sich, dass die Vermittlung von Informationen durch Videos oder Infografiken besser ankam als Präsentationen von Experten.
Die Einführung von Fischereilogbüchern bedurfte zunächst der Erklärung und Schulung, warum und was notwendig ist. Die Logbücher wurden erfolgreich als ein Buchhaltungssystem erklärt, das, wenn es gut geführt wird, Informationen liefern kann, die die Arbeit der Fischer erleichtern, z. B. die frühzeitige Erkennung von Fanggebieten mit geringen Erträgen, schlechten Fangsaisons, wirtschaftlichen Erträgen der Flotte und mehr.
Die Einführung von Fischereilogbüchern wurde in drei Phasen durchgeführt:
1. Übungen an Land zum Ausfüllen der Logbücher mit fiktiven Fangeinsätzen;
2. Durchführung eines Pilotprojekts auf See, begleitet von einem Fachmann an Bord;
3. Durchführung in der Flotte mit sporadischer Überwachung durch einen Fachmann an Bord, um Fehler beim Ausfüllen zu erkennen.
- Es ist von entscheidender Bedeutung, mit der gesellschaftlichen Gruppe, die für die Lösung verantwortlich ist, Schulungsprozesse in Sachen Nachhaltigkeit durchzuführen. Dies trägt dazu bei, Vertrauen in den Nutzen der Lösung aufzubauen.
- Die Vermittlung von Informationen durch grafische Methoden wie Videos und Bilder wurde von den Fischern gut angenommen.
- Für die Validierung der Logbücher war die Zusammenarbeit mit einer landesweit anerkannten Einrichtung der Fischereiforschung entscheidend. In diesem Fall handelte es sich um eine Zusammenarbeit mit dem Institut für Fischereientwicklung (IFOP).
Für die Einführung von Logbüchern war es sinnvoll, einen Fischer zu benennen, der für die Versorgung der Flotte mit Logbüchern sowie für die Entgegennahme und Verarbeitung der Informationen zuständig ist. Idealerweise sollte dieser Posten eine Entschädigung erhalten, damit er auf Dauer lebensfähig ist. In diesem Fall wurde zu diesem Zweck ein Fonds eingerichtet, der sich aus den Beiträgen der Mitglieder der Fischerorganisation sowie aus externen, von Stiftungen verwalteten Mitteln zusammensetzt.