Einrichtung einer nationalen FRM-Arbeitsgruppe mit staatlichen und sektoralen Akteuren

Auf der Grundlage, dass die Ministerien bereit und in der Lage sind, zusammenzuarbeiten, um Lösungen für die Auswirkungen von ASM auf die Umwelt im weiteren Sinne, auf Schutzgebiete und auf die vom Bergbau betroffenen Interessengruppen zu entwickeln, muss eine nationale Arbeitsgruppe eingerichtet werden (die solche Ministerien, Behörden und relevante repräsentative Interessengruppen umfasst). Dies wird dazu beitragen, den Prozess der Projektzusammenarbeit mit der lokalen Regierung, den Bergleuten und weiteren Interessengruppen auf lokaler Ebene zu steuern, um die Voraussetzungen für die Frugal Rehabilitation Demonstration (FRD) zu schaffen. Ein wichtiger Schritt in diesem Prozess ist die Auswahl von Standorten für FRD, die für die Entwicklung und Anwendung der Methodik im ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Kontext geeignet sind. Der Zweck der Einrichtung dieser FRM-Arbeitsgruppe besteht darin, einen partizipatorischen, beratenden Ansatz für die Entwicklung der Methodik zu gewährleisten und einen Auswahlprozess für Demonstrationsstandorte zu ermöglichen, der einen fundierten und strategischen Ansatz auf der Grundlage vereinbarter Kriterien gewährleistet. Die für die Demonstration der Methodik ausgewählten Standorte müssen typisch und repräsentativ sein und mit formalisierten ASM-Kapazitäten zur Durchführung der Sanierung verbunden sein.

Die wichtigsten Faktoren, die dies ermöglichten, waren der kooperative Ansatz bei der Entwicklung des HWRM und angemessene Ressourcen für die Durchführung des partizipativen Ansatzes sowohl bei den Sitzungen als auch vor Ort. Die Arbeitsgruppe war an einem koordinierten Reiseprogramm zur Auswahl, Bewertung, Überwachung und Überprüfung von Sanierungsfortschritten und -ansätzen an den Standorten beteiligt.

Die Beteiligung und Mitwirkung der Arbeitsgruppe an der Entwicklung des HWRM war entscheidend für seine letztendliche Billigung und Annahme. Wichtige Ministerien und zugehörige Behörden spielten eine Rolle bei der Auswahl der FRD-Standorte, besuchten sie während des Sanierungsprozesses und diskutierten die Entwicklung einer Methodik, die durch Aktionsforschung an einer Reihe von repräsentativen Standorten untermauert wurde. Wichtig war auch der Kontakt und die Zusammenarbeit mit formalisierten handwerklichen Bergleuten, die sich gerne an der Arbeit beteiligten und bei der Entwicklung eines Mechanismus zur Förderung bewährter Praktiken und ihrer Assoziation mit solchen Praktiken helfen wollten.

Abstimmung auf Minister- und Sektorebene: ein partnerschaftlicher Ansatz zur Entwicklung einer Methodik für die sparsame Rehabilitierung

Es ist wichtig, Konflikte zwischen Ministerien und sektoralen Interessengruppen anzuerkennen und zu identifizieren. In der Anfangsphase einer Initiative ist es wichtig, diese Probleme zu erkennen und eine beratende Plattform einzurichten und zu nutzen, um für eine Methodik zu plädieren, die für alle Interessengruppen von Nutzen ist, d. h. sowohl für die handwerklichen Bergleute und die von diesem Bergbau betroffenen Interessengruppen als auch für die Ministerien. Nur durch eine solche Zusammenarbeit kann eine Methodik entwickelt werden, die Umweltbelange berücksichtigt, den Bedürfnissen der Kleinschürfer nach leistungsbezogenen Anreizen und Zugang zu Land gerecht wird und von der Regierung bei der Formalisierung bedingungsabhängiger Genehmigungen für den Bergbau geschätzt werden kann. In diesem Kontext und auf dieser Plattform kann der HWRM nachweislich für alle Beteiligten von Nutzen sein und sowohl auf lokaler als auch auf nationaler Ebene zu Ergebnissen führen.

  • Die Regierung erkennt die Bandbreite der Probleme in diesem Sektor an.
  • Ausrichtung der Regierung auf beste Umweltpraktiken und eine wirksame Durchsetzung
  • Bereitschaft der Regierung, sich in umfassendere Partnerschaften einzubringen, um die mit der informellen ASM verbundenen Probleme zu bewerten und nach Lösungen und Anreizen für bessere Umweltpraktiken zu suchen
  • Nationale und Interessenvertreter sind bereit, die Formalisierung des ASM von der Umweltleistung abhängig zu machen
  • ASM-Sektor ist bereit, FRM umzusetzen
  • Stakeholder, die bereit sind, die ASM-Lizenzierung auf der Grundlage verbesserter Umweltpraktiken zu unterstützen

Es ist wichtig, dass die Initiative von der nationalen Regierung unterstützt wird, um mit den lokalen Behörden und anderen lokalen Interessengruppen, die vom handwerklichen Bergbau betroffen sind, zusammenzuarbeiten. Außerdem ist es wichtig, dass führende Ministerien, die möglicherweise gegensätzliche Ansichten vertreten (z. B. Bergbau und Umwelt), die Fähigkeit der Initiativen zur Entwicklung von Lösungen und Ansätzen, die für alle Parteien (Ministerien) von Interesse sind, anerkennen und unterstützen.

Austausch von Erfahrungen für die Nachahmung

Der Prozess der Einrichtung des ersten pakistanischen MPA hat zu einer Reihe wertvoller Lehren geführt, vor allem in Bezug darauf, wie Interessengruppen aus verschiedenen Bereichen (Bundes- und Provinzregierungen, Zivilgesellschaft und Wissenschaft) gemeinsam auf die Durchsetzung von Maßnahmen zum Umweltschutz hinarbeiten können. Pakistan hat ebenfalls eine große Küstenlinie, und dieser Prozess kann nun auch auf andere Gebiete mit großer biologischer Vielfalt übertragen werden. Einige andere potenzielle MPA-Gebiete wurden bereits identifiziert, darunter die Churna-Insel, Miani Hor und die Gwatar-Bucht. Im Rahmen regelmäßiger Treffen der NKS des MFF und anderer regionaler Zusammenkünfte teilt Pakistan weiterhin seine Erfahrungen mit der Einrichtung des MPA Astola Island und seine Vision, weitere Gebiete einzurichten.

Starkes Interesse von politischen Entscheidungsträgern, IUCN-Mitgliedern und der Zivilgesellschaft an einer Wiederholung des Prozesses zur Einrichtung von Astola Island MPA in anderen Küstengebieten Pakistans.

Die NKS des MFF ist eine wertvolle Plattform für "soft governance". Sie ist zwar kein offizielles Gremium, aber ihre einzigartige Mitgliedschaft bietet ein Forum für Interessenvertretung und politische Einflussnahme mit Beiträgen aus einem Querschnitt von Interessengruppen, die an der Bewirtschaftung von Küstenressourcen interessiert sind. Das kontinuierliche Engagement der NKS wird für die Unterstützung der Entwicklung eines Bewirtschaftungsplans für die Insel Astola und für die Verwirklichung einer nachhaltigen Bewirtschaftung von Küstenressourcen in Pakistan von entscheidender Bedeutung sein.

Zusammenarbeit mit forstwirtschaftlichen Betrieben

Die Gebiete, in denen das Katastrophenrisiko am größten ist, befinden sich in der Regel flussabwärts und gehören nicht zum Forstbetrieb. Die Gebiete, in denen Sturzfluten und Murgänge ihren Ursprung haben, sind die flussaufwärts gelegenen oberen Einzugsgebiete. Viele dieser Gebiete werden von Forstbetrieben bewirtschaftet. Seine Beteiligung ist daher von entscheidender Bedeutung.

Der Forstbetrieb bemüht sich um eine bessere Bewirtschaftung der oberen Einzugsgebiete durch Regulierung der Beweidung, Verhinderung der Abholzung und Wiederaufforstung.

Im Falle der Lösung stellte das Forstunternehmen interessierten Gemeindemitgliedern Land zur Pacht zur Verfügung, damit diese das Land sanieren, Bäume pflanzen und Futter für ihr Vieh anbauen können, während gleichzeitig eine Überweidung und Zerstörung der Vegetation verhindert wird.

Der wichtigste Faktor ist die Zusammenarbeit zwischen Forstunternehmen und lokalen Landnutzern, einschließlich Pachtverträgen, die den Nutzern klare Vorteile bringen.

Der Forstbetrieb in Shahriston hat langjährige Erfahrung in der Vermehrung einheimischer Wacholderbäume und der erfolgreichen Wiederherstellung von Wacholderwäldern mit diesen Setzlingen. Mit Unterstützung der GIZ wurde die Forstbaumschule eingezäunt, um Schäden durch freilaufendes Vieh zu verhindern und die Produktion von einheimischen Baumsetzlingen zu erhöhen.

Die Zusammenarbeit erfordert klare Mechanismen und die Berücksichtigung der Interessen der verschiedenen Beteiligten. Die Landnutzer sind nur dann bereit, Verantwortung für forstwirtschaftliche Flächen zu übernehmen, wenn klare Vereinbarungen getroffen werden, die langfristige Vorteile sichern.

Der Forstbetrieb befindet sich in einigen Fällen in einem Interessenkonflikt, der schwer zu lösen ist. Ein Großteil seiner Einnahmen stammt aus den Weidegenehmigungen, die an Viehhalter vergeben werden, die ihr Vieh auf forstwirtschaftlichen Flächen weiden lassen. Darüber hinaus besteht ein informeller sozialer Druck auf den Forstbetrieb, den Zugang zu den Flächen für die Viehhaltung zu ermöglichen. Dies steht im Widerspruch zu der Aufgabe des Forstbetriebs, Weideflächen, Wälder und deren Ökosystemleistungen zu schützen. Solange diese Ökosystemleistungen nicht ausreichend gewürdigt werden, kommt es zu einer Bodendegradation, die das Katastrophenrisiko erhöht. Dieses Problem ist in einem grenzüberschreitenden Kontext, in dem das obere Wassereinzugsgebiet und die betroffenen Dörfer in unterschiedlichen Zuständigkeitsbereichen liegen, besonders schwierig zu lösen.

Kombination von grünen und grauen Technologien

Das Katastrophenrisikomanagement kann aus Schutzbauten aus Stein, Beton und Eisen ("grau") und der Verwendung von Schutzpflanzungen ("grün") bestehen. Die Kombination von beidem hat mehrere Vorteile. Grüne Maßnahmen brauchen unter Umständen mehrere Jahre, bis sie ihre Wirkung entfalten. Gleichzeitig können graue Maßnahmen mit der Zeit an Stabilität verlieren, z. B. wenn Gabionendrähte korrodieren oder Mauern von fließendem Wasser ausgespült werden. Gut gepflegte Bäume hingegen können potenziell ewig dienen.

Die Lösung bestand in der Kombination von grünen und grauen Maßnahmen in verschiedenen Formen. Flussbetten wurden umgestaltet und Gabionen zum sofortigen Schutz installiert. Es wurden Bäume gepflanzt, insbesondere in Form von Dreibäumen aus Weidenzweigen, die mit Steinen verstärkt wurden. Sie werden langfristig Schutz bieten.

In einem oberen Einzugsgebiet oberhalb einer von Murgängen betroffenen Stelle wurden Rinnen mit Ästen und Steinen verschlossen und Bäume gepflanzt, um diese zu stabilisieren und weitere Erosion zu verhindern. An der Akkumulationsstelle wurden Bäume mit Tropfbewässerung gepflanzt, die durch einen provisorischen Zaun geschützt sind, um das Land wieder nutzbar und fruchtbar zu machen und die tiefer gelegenen Flächen vor künftigen Murgängen zu schützen.

Zu den begünstigenden Faktoren gehören die von der GIZ bereitgestellten technischen Fähigkeiten und Erfahrungen sowie die damit verbundene Bereitstellung von Maschinen und Materialien. Diese wurden mit der Bereitschaft der lokalen Bevölkerung zur Mitarbeit und lokal verfügbaren Materialien kombiniert.

Die Kombination von grauen und grünen Maßnahmen kann die Kosteneffizienz von Maßnahmen zur Verringerung des Katastrophenrisikos erhöhen. Die Verwendung natürlich vorkommender Baumarten stabilisiert oder stellt die natürliche Vegetation wieder her und nutzt die Ökosystemleistungen.

Grüne Maßnahmen können durch freilaufendes und schlecht gehaltenes Vieh beeinträchtigt werden. Temporäre Umzäunungen, individueller Schutz der Bäume und eine gute Einbindung der lokalen Gemeinschaft sind daher für den Erfolg entscheidend.

Beteiligung der Gemeinschaft an Planung, Bau und Instandhaltung

Häufig entsprechen die Maßnahmen zur Verringerung des Katastrophenrisikos entweder nicht den Bedürfnissen der betroffenen Menschen oder sind langfristig nicht nachhaltig. Dies kann auf eine unzureichende Beteiligung der lokalen Bevölkerung an der Planung, dem Bau und der Instandhaltung solcher Maßnahmen zurückzuführen sein. Die Menschen fühlen sich in der Folge nicht ausreichend verantwortlich und erwarten, dass die Organisationen, die die Maßnahmen errichtet haben, sich auch um sie kümmern.

Durch die Beteiligung der lokalen Gemeinschaften an der Planung wurde sichergestellt, dass ihr Wissen einbezogen und ihre Bedürfnisse und Anliegen berücksichtigt werden. Sie wurden in die Bauarbeiten einbezogen und leisteten erhebliche Beiträge in Form von freiwilliger Gemeinschaftsarbeit (so genannter hashar) und lokal verfügbaren Materialien. Die Gemeinden ermittelten in einem informellen sozialen Auswahlverfahren Personen mit geeigneten technischen und sozialen Fähigkeiten und ernannten sie zu Verantwortlichen für die künftige Instandhaltung. Sie werden die Gemeinschaft bei Bedarf zur gemeinsamen Arbeit aufrufen.

Die Personen, die für die Pflege der Schutzmaßnahmen verantwortlich sind, erhalten als Belohnung das Recht, das von der Schutzvegetation produzierte Brennmaterial und Futter zu nutzen.

Die Tradition der freiwilligen Gemeinschaftsarbeit (so genannter hashar) war ein wichtiger Faktor, der dies ermöglichte. In einem Hashar arbeiten die Menschen gemeinsam an einem individuellen oder gemeinschaftlichen Projekt, und die Begünstigten versorgen sie mit Lebensmitteln.

Der Zugang zu besonderen Vorteilen in Form von Brennholz und Futter hat die Menschen zusätzlich dazu angeregt, langfristig Verantwortung zu übernehmen. Die anderen Menschen sehen dieses Recht auf die Nutzung bestimmter Ressourcen als berechtigte Belohnung für die Übernahme der Verantwortung für die Schutzstrukturen.

Für den Erfolg und die langfristige Nachhaltigkeit ist es von entscheidender Bedeutung, die Gemeinschaft in alle Phasen von der Planung über die Umsetzung bis zur Instandhaltung einzubeziehen. Am effektivsten ist es, Menschen mit hoher Motivation und großem Interesse zu finden, die als Initiatoren und Treiber des Prozesses fungieren und andere Gemeindemitglieder mobilisieren können.

Einsatz der Direktsaattechnik mit Spezialmaschinen

Die Direktsaattechnik ist ein wichtiges Mittel zur Senkung der Inputkosten und zur Erzielung der positiven Auswirkungen der integrierten Landwirtschaft auf regenbewässerten Böden. Spezielle Maschinen kombinieren die Ausbringung von Saatgut und Düngemitteln mit der Schließung der Bodenbedeckung und der Beseitigung überschüssiger alter Biomasse. Die Maschinen werden an die örtlichen Boden- und Mikroreliefbedingungen angepasst.

Einzelne Landwirte wären nicht in der Lage, die Spezialmaschinen selbst zu kaufen. Deshalb wurde sie von der Genossenschaft "Agra va Iqlim" mit finanzieller Unterstützung der GIZ angeschafft. Die Drillmaschine wird an die Landwirte ausgeliehen, die für ihre Nutzung bezahlen. Die eingenommenen Beträge werden für die Wartung und den Kauf weiterer Drillmaschinen verwendet, um die Kapazität von "Agra va Iqlim" zu erweitern und mehr Bauern zu bedienen, die die Lösung anwenden wollen.

Neue Maschinen, die für einzelne Landwirte nicht erschwinglich sind, können eingeführt werden, wenn sie zu erschwinglichen Kosten über eine Genossenschaft bereitgestellt werden und ihre Wirksamkeit auf Demonstrationsflächen nachgewiesen wird.

Beratung über landwirtschaftliche Verfahren und Betriebsmittel

Der landwirtschaftliche Beratungsdienst der Genossenschaft "Agra va Iqlim" berät die Landwirte bei der Auswahl der Kulturen und der besten Kombination von Saatgut (Sorten), Düngemitteln, Pestiziden, Anbau und Anbautechnik. Ziel dieses Bausteins ist es, den Landwirten das beste verfügbare Wissen zur Verfügung zu stellen, um sie bei ihren Entscheidungen und in der Praxis zu unterstützen.

Der lokale landwirtschaftliche Beratungsdienst verbindet langjährige Erfahrung in der jeweiligen Region mit dem Wissen über international verfügbare Best Practices. Darüber hinaus arbeitet die Beratungsstelle eng mit den Landwirtschaftsabteilungen in den jeweiligen Distrikten zusammen und genießt das Vertrauen der Bauern. Die Zusammenarbeit mit dem GIZ-Projekt ermöglichte die Integration zusätzlicher modernster Technologien.

Die landwirtschaftliche Beratung muss auf die spezifischen Bedingungen der Landwirte vor Ort zugeschnitten sein, und jede Beratung muss ihre Bedürfnisse und Möglichkeiten berücksichtigen und gleichzeitig neues Wissen und direkt anwendbare Vorschläge liefern.

Effiziente Bewässerungstechnik

Die herkömmliche Bewässerung in dem Gebiet, in dem die Lösung gefunden werden sollte, bestand ausschließlich aus Furchenbewässerung. Diese Technik erfordert große Mengen an Bewässerungswasser. Bei einem Mangel an Bewässerungswasser, insbesondere in Dürresituationen, die aufgrund des Klimawandels immer häufiger auftreten, ist eine Furchenbewässerung nicht möglich - das Wasser kann nicht alle Teile des Feldes erreichen und von den Pflanzen aufgenommen werden.

Bei Kartoffeln verursacht die zunehmende Hitze Stress für die Pflanzen.

Als effizientere und dem Klimawandel angepasste Bewässerungstechnologien wurden die Tröpfchenbewässerung eingeführt. Die Tröpfchenbewässerung ermöglicht eine gezielte lokale Versorgung einzelner Pflanzen mit Bewässerungswasser. Außerdem kann damit Dünger in der richtigen Dosierung und äußerst effizient ausgebracht werden.

Die Sprinklerbewässerung ist für Kartoffeln sehr gut geeignet und kann dazu beitragen, Hitzestress zu reduzieren, wenn ausreichend Wasser in geeigneter Qualität zur Verfügung steht.

Die Bereitschaft der Landwirte, neue Bewässerungstechnologien auszuprobieren, wurde durch das wachsende Bewusstsein für die Grenzen der konventionellen Furchenbewässerung, die Erfahrung mit Wasserknappheit und die Politik der nationalen und regionalen Regierungen zur Anwendung wassersparender Bewässerungstechnologien gefördert, z. B. in den neu bewässerten Gebieten der Stadt Sayhun, die vollständig von der kostspieligen Pumpenbewässerung mit Wasser aus dem Fluss Syrdarya abhängig sind. Der Bedarf wurde durch die Verfügbarkeit von technischem und landwirtschaftlichem Wissen und die von der GIZ bereitgestellten Mittel gedeckt.

Tröpfchen- und Sprinklerbewässerung wurden bei verschiedenen Kulturen erfolgreich getestet, aber die Wirtschaftlichkeit dieser effizienten Bewässerungstechnologien ist unterschiedlich. Die Tröpfchenbewässerung ist nur dort wirtschaftlich, wo eine begrenzte Bewässerungsausrüstung die Produktion von hohen Erträgen bei teuer verkauften Kulturen, z. B. Obst und Melonen, ermöglichen kann. Bei Massenkulturen wie Zwiebeln und Kartoffeln sind die erforderlichen Investitionen im Vergleich zu den für die Ernte erzielten Preisen zu hoch. Wenn jedoch das Bewässerungswasser knapper wird, die Bewässerungsanlagen erschwinglicher werden und/oder die Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse steigen, kann sich diese Situation ändern und die Tropfbewässerung auch für solche Kulturen erschwinglich werden.

Die Beregnung kann bereits heute effizient sein, wenn steigende Temperaturen die Produktivität und Qualität der Kartoffelernte beeinträchtigen.

Vielfalt der Wasserquellen

Für die Bewässerung kann Wasser aus verschiedenen Quellen verwendet werden. In der Region, in der die Lösung umgesetzt wird, sind dies:

- der Fluss Syrdarya, aus dem es durch große Rohrleitungen gepumpt wird;

- Bewässerungskanäle;

- Brunnen;

- kleine Quellen, die mit einfachen Mitteln aufgefangen werden;

- Auffangen des Regenwassers von den Dächern der Häuser.

Die verschiedenen Wasserquellen sind mit unterschiedlichen Verwaltungssystemen verbunden. Die Regionalregierung besitzt und unterhält große Rohrleitungen und Kanäle, mittlere Bewässerungskanäle fallen in die Zuständigkeit der Wasserwirtschaftsbehörden der Bezirke und kleinere Strukturen werden von den Gemeinden oder einzelnen Landwirten gepflegt.

In Abhängigkeit von den verfügbaren Wassermengen und den damit verbundenen Kosten werden zunehmend neue und wassersparende Technologien zur Bewässerung der Flächen eingesetzt.

Die Vielfalt der Bewässerungswasserquellen ist an sich schon ein entscheidender Faktor, der zusammen mit der Verfügbarkeit verschiedener Technologien die Fortführung der Bewässerungslandwirtschaft unter den Bedingungen der durch den Klimawandel bedingten zunehmenden Trockenheit und des Mangels an Bewässerungswasser ermöglicht.

Bewässerungslandwirtschaft kann mit unterschiedlichen Wasserquellen effektiv und effizient sein. Kreative Innovationen und die Anwendung bewährter Praktiken ermöglichen es, selbst kleine Quellen von Bewässerungswasser zu erschließen und für den Anbau von bewässerungsabhängigen Kulturen und damit für die Schaffung von Einkommen vor Ort zu nutzen. Auf diese Weise wird die Widerstandsfähigkeit der Landnutzer gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels verbessert.