Das Ziel der Buschbekämpfung ist die Wiederherstellung des Ökosystems der Savanne, die Förderung der biologischen Vielfalt und die Schaffung ausgewogener Lebensräume mit holzigen Arten und Gräsern. Als Lösung haben sich Busch-Wertschöpfungsketten herauskristallisiert, die ein Rehabilitationsnebenprodukt in eine wirtschaftliche Chance verwandeln, indem sie der Landschaftsvielfalt und der Erhaltung großer Bäume Vorrang einräumen, um die natürlichen Kontrollen zu verbessern.
Die Möglichkeiten der Wertschöpfung reichen von einfachen, arbeitsintensiven bis hin zu hochtechnologischen, kapitalintensiven Produkten. Die Wahl hängt von Faktoren wie verfügbaren Ressourcen, Landrechten, Standort, Kapital, Fachwissen, Marktzugang und lokalen Bedingungen ab.
Das Herzstück der Wertschöpfung ist die Wahl der Buschkontrolle oder der Erntemethoden. Diese zentrale Entscheidung markiert den Beginn einer möglichen Wertschöpfungskette. Es gibt mehrere Methoden, die sich in ihrer Effizienz, Effektivität und Umweltverträglichkeit unterscheiden, darunter die großflächige mechanische Kontrolle, die stark mechanisierte Kontrolle, die manuelle und halbmechanische Kontrolle und die chemische Kontrolle.
Landwirte und Unternehmen steigen in den wachsenden Sektor der Buschbiomasse ein. Die derzeitigen Wertschöpfungsketten umfassen globale Holzkohle, lokales Brennholz und die Produktion in kleinem Maßstab. Der Sektor optimiert, diversifiziert und skaliert. Wichtige Katalysatoren:
-
Finanzielle Ressourcen: Die Chancen stehen im Einklang mit den verfügbaren Finanzmitteln.
-
Qualifizierte Arbeitskräfte: Qualifizierte Arbeitskräfte sorgen für Nachhaltigkeit und Effizienz.
-
Technische Ausrüstung: Spezialisierte Ausrüstung verarbeitet Hartholz und Mineralien
Die Entwicklung einer buschbasierten Industrie in Namibia ist von entscheidender Bedeutung für die Finanzierung nachhaltiger Durchforstungsmaßnahmen. Die reichlich vorhandene Biomasse bietet wirtschaftliche Möglichkeiten:
- Anpassung an den lokalen Kontext: Internationale Technologie muss an die lokalen Bedingungen angepasst werden.
- Kofinanzierung in einkommensschwachen Gebieten: Subventionen fördern die Beteiligung.
- KMU-Outsourcing für Kosteneffizienz: KMUs senken die Kosten für Landbesitzer.
- Zusammenarbeit und Wissensaustausch: Branchenverbände wie die Namibian Biomass Industry Group und die Charcoal Association fördern die Innovation.
Namibias robuste buschbasierte Industrie stellt Ökosysteme wieder her und fördert eine nachhaltige Finanzierung. Der Reichtum an Biomasse treibt vielfältige, optimierte Wertschöpfungsketten an. Mit Hilfe von Katalysatoren und Lektionen schafft Namibia eine wertvolle, nachhaltige "Wiederherstellungswirtschaft", die Ressourcen des Privatsektors nach ökologischen Wiederherstellungsprinzipien und wirtschaftlichen Möglichkeiten bündelt.