Entwicklung von Kapazitäten in der lokalen Gemeinschaft

Es ist wichtig, dass die beteiligten Personen die Grundsätze der Polinisierung kennen: Was ist die gestaltete Polinisierung, was bedeutet sie, was sind mögliche Risiken und welche Ergebnisse sind zu erwarten? Para esto se realizaron una serie de capacitaciones.

Der Grad der Bereitschaft und des Interesses an dem Projekt ist ein entscheidender Faktor für seine Entwicklung und Kontinuität. Alle Informationen sind wertvoll, und die Beteiligten müssen sich über alles klar werden, vom Blumenkalender und den Merkmalen des Anbaus bis hin zur Struktur und Funktion der Bohne. Die Annahme, dass las personas ya cuentan con cierto conocimiento puede generar accidentes o resultados poco satisfactorios en la polinización gestionada.

Se requiere la disposición de la comunidad local a aprender y participar. Auch eine Person oder eine Gruppe von Personen, die nicht nur in der Landwirtschaft und im Pflanzenbau erfahren sind, sondern auch die Absicht haben, viele Menschen zu unterrichten und zu informieren. El espacio en que se realizan las capacitaciones debe tener buena acústica, sombra y ventilación.

Es ist ratsam, die Tage und Uhrzeiten der Schulungssitzungen mit der Bevölkerung abzustimmen, damit sie nicht mit ihrer täglichen Arbeit kollidieren. El material audiovisual debe ser muy claro y concreto con alto uso de ilustraciones. Die beste Form des Lernens ist das Selbermachen, daher sind praktische Seminare im Feld und im Labor die, an die sich die Gemeinschaft am ehesten erinnert.

Durchführung von Aktivitäten zum Aufbau von Fähigkeiten und zur Verbesserung des Bewusstseins

Das ABS-Projekt wurde in ganz Guangxi mit rund 50 Werbemaßnahmen, 20 Schulungen und damit verbundenen Treffen und mehr als 10.000 Teilnehmern online und offline beworben, um die ABS-Gesetzgebung und den Vorteilsausgleich in Guangxi zu unterstützen.

Diese Aktivitäten fördern nicht nur den Kapazitätsaufbau des zuständigen Personals, sondern sensibilisieren auch die Öffentlichkeit für die Erhaltung der biologischen Vielfalt und die Aufteilung der Vorteile.

Das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Programmaktivitäten und deren Unterstützung sichern den Erfolg.

Förderung des Vorteilsausgleichs zwischen Unternehmen und lokalen Gemeinschaften/Anwohnern

Guangxi verhandelte und setzte Vereinbarungen über den Zugang zu genetischen Ressourcen und damit verbundenem traditionellem Wissen sowie den Vorteilsausgleich für Siraitia grosvenorii und Camellia nitidissima in Guilin und Fangchenggang um und förderte die Unterzeichnung von mehr als 10 Vorteilsausgleichsvereinbarungen zwischen Unternehmen und Landwirten in Demonstrationsgebieten durch Maßnahmen wie wertgesicherte Rückgewinnung, Vorteilsausgleich, Technologieschulung und verbesserten Ressourcenschutz. Von 2019 bis 2021 kam die Kampagne mehr als 5.000 Landwirten in den wichtigsten Anbaugebieten von Siraitia grosvenorii und Camellia nitidissima zugute und half fast 300 armen Haushalten aus der Armut.

Von 2020 bis 2021 hat das Demonstrationsunternehmen Guilin Monk Fruit Siraitia Grosvenorii Biotechnology Inc. die Erträge aus dem Kauf und der Verwertung von Siraitia grosvenorii im Vergleich zum Vorjahr um 50 % gesteigert.

Es ist notwendig, Vereinbarungen über den Zugang und den Vorteilsausgleich für genetische Ressourcen und das damit verbundene traditionelle Wissen auszuhandeln und umzusetzen.

Schutz der biogenetischen Ressourcen und des damit verbundenen traditionellen Wissens

Der Schutz wildlebender genetischer Ressourcen wurde formalisiert, und es wurden 20 Schutzgebiete für Chrysantha eingerichtet; Demonstrationsbetriebe werden angeleitet, die Baumschule für Siraitia grosvenorii und Camellia nitidissima zu erweitern, die eine Fläche von 2.000 Quadratmetern bzw. 500 Quadratmetern einnehmen.

Das Projekt trug dazu bei, die Anbauflächen für die genetischen Ressourcen von Siraitia grosvenorii und Camellia nitidissima zu vergrößern und Camellia nitidissima in der freien Natur zu pflanzen.

Die Verringerung der Inanspruchnahme wilder Ressourcen ist der Schlüssel zum Projekterfolg.

Durchführung einer Grundlagenerhebung über biologische genetische Ressourcen und damit verbundenes traditionelles Wissen

Das Projektteam untersuchte, sammelte und fasste den Schutz, die Entwicklung, die Nutzung und den Vorteilsausgleich von 30 beispielhaften genetischen Ressourcen in Guangxi zusammen, führte Falluntersuchungen und Forschungen zur Entwicklung und Nutzung des traditionellen Wissens im Zusammenhang mit genetischen Ressourcen von fünf ethnischen Minderheiten in Guangxi Zhuang durch, darunter die ethnischen Gruppen der Zhuang, Yao, Maonan, Mulao und Jing.

Die Einrichtung einer Datenbank für biogenetische Ressourcen und das damit verbundene traditionelle Wissen in Guangxi, zusammen mit dem Bericht über den Status Quo der biogenetischen Ressourcen und ihrer Entwicklung und Nutzung in Guangxi und den Anforderungen an das Management, dem Bericht über die Fallstudie zum traditionellen Wissen in Guangxi und dem Bericht über die Katalogisierung des traditionellen Wissens in Guangxi.

Für den angemessenen Schutz, die Entwicklung, die Nutzung und die gemeinsame Nutzung der biogenetischen Ressourcen in Guangxi ist eine wissenschaftliche Anleitung erforderlich.

Verbesserung des Aufbaus des Systems für den Zugang zu biogenetischen Ressourcen und die Aufteilung der Vorteile

Guangxi richtet einen sektorübergreifenden Koordinierungs- und Kooperationsmechanismus sowie einen Mechanismus zur Koordinierung der Interessengruppen ein. Ein Verwaltungsmechanismus für den Zugang zu biogenetischen Ressourcen und den Vorteilsausgleich wird unter der umfassenden Leitung des für Ökologie und Umwelt zuständigen Ministeriums und unter der Aufsicht der Ministerien für Entwicklung und Reform, Landwirtschaft und ländliche Gebiete, Forstwirtschaft usw. eingerichtet. Die Projektverwaltung erfolgt auf Provinz-, Gemeinde- und Kreisebene, so dass gemeinsame Anstrengungen unternommen werden können, um den Zugang zu den Ressourcen des biologischen Erbes und den Vorteilsausgleich zu gewährleisten.

Experten aus 31 Universitäten, Forschungsinstituten und anderen einschlägigen Einrichtungen wie der Minzu University of China, der Chinesischen Forschungsakademie für Umweltwissenschaften und der Universität Guangxi wurden eingestellt, um ein technisches Expertenteam auf Provinzebene zu bilden, das Beratung und technische Unterstützung für den Zugang zu biogenetischen Ressourcen und den Vorteilsausgleich in Guangxi leisten soll.

Das System des Zugangs und des Vorteilsausgleichs für biogenetische Ressourcen muss verbessert werden.

Wiederauffüllung der Bestände

Da zwei Jahre nach den Maßnahmen zur Eindämmung der Bedrohung keine Zunahme der Population zu beobachten war, haben wir 2014 ein vierjähriges Wiederauffüllungsprojekt gestartet, um die Populationsgröße zu erhöhen.
Das Projekt umfasst die Entnahme eines Teils (30-40 %) der Bombina pachypus-Population im Eistadium in freier Wildbahn, ihre Entwicklung in Gefangenschaft und die anschließende Freilassung der Metamorphen am selben Ort der Entnahme.

Die gesamte Ex-situ-Bewirtschaftung der Kröten wurde in den Einrichtungen der Fondazione Bioparco durchgeführt, wo die Individuen so lange gehalten wurden, bis das Muster der Bauchfärbung vollständig ausgeprägt war, so dass sie für künftige Identifizierungen und demografische Studien in der freien Natur fotografisch markiert werden konnten.

Insgesamt wurden 67 Jungtiere freigelassen (20 im Jahr 2014, 19 im Jahr 2015, 16 im Jahr 2016 und 12 im Jahr 2017).

Die Überwachung nach der Freilassung ergab, dass die Wiederfangrate der Kröten im Laufe der Jahre stark schwankte. 2018 fingen wir insgesamt 21 Individuen wieder ein: 10 im Jahr 2014, zwei im Jahr 2015, vier im Jahr 2016 und fünf im Jahr 2017. Die ursprüngliche Population blieb stabil (13 Individuen), mit wenigen Neuzugängen und einigen Verlusten. Ende 2018 hat sich die ursprüngliche Populationsgröße durch einen Nettozuwachs von 21 freigelassenen Tieren und einigen Tieren aus natürlicher Rekrutierung verdoppelt.

Die Aufzucht von einjährigen Tieren aus dem Ei-Stadium erfordert geeignete Einrichtungen und einen hohen Personaleinsatz.

Die Überwachung des Erfolgs der Aufstockung erfordert ein mehrjähriges Projekt und einen angemessenen Aufwand (personell und wirtschaftlich).

Die Freilassung von metamorphen Individuen kurz vor der Geschlechtsreife ermöglichte die Erkennung der Individuen anhand der Bauchfärbung und dürfte die Sterblichkeitsrate, die bekanntermaßen im Ei- und Larvenstadium ihren Höhepunkt erreicht, deutlich verringert haben.

In Gefangenschaft gezüchtete Kröten können für die Wiederaufstockung der rückläufigen Populationen von Bombina pachypus verwendet werden.
Die Wiederaufstockung sollte durch Aussetzen von Individuen in verschiedenen Phasen eines mehrjährigen Projekts erfolgen, um ein mögliches Scheitern aufgrund stochastischer oder unvorhersehbarer Ereignisse zu vermeiden.

Die Ermittlung der wahren Ursachen für die hohe interannuelle Variabilität der Wiederfangrate und das Scheitern der Wiedererfassung vieler freigelassener Tiere (z. B. Tod oder Ausbreitung) kann selbst auf lokaler Ebene und bei einem hohen Probenahmeaufwand sehr schwierig sein.

Entschärfung von Bedrohungen

Vor jeder konkreten Erhaltungsmaßnahme, die eine Umsiedlung von Individuen (mit oder ohne Ex-situ-Vermehrung) beinhaltet, ist eine Bewertung der auftretenden Bedrohungen und deren Minderung/Beseitigung für den Erfolg der Maßnahmen unerlässlich.

Da die Hauptbedrohungen für die Art im Untersuchungsgebiet das hohe Risiko der Austrocknung der Teiche in der frühen Phase der Brutsaison (d. h. im Juni) und die Veränderung der Teiche durch Wildschweine waren, wurden 2012 zwei wichtige Erhaltungsmaßnahmen durchgeführt, um diese zu mindern:
- vier zusätzliche Tümpel an jedem Standort, die von mehrjährigen Quellen gespeist werden, wurden angelegt, um die Wasserperiode von März bis Oktober zu verlängern;
- jeder Tümpel wurde eingezäunt, um zu verhindern, dass Wildschweine sie zum Trinken und Baden nutzen.

Eine gründliche Kenntnis der Biologie und Ökologie der Arten ist erforderlich, um die tatsächlichen und potenziellen Bedrohungen, die auf den Erhaltungszustand der Zielarten einwirken, umfassend aufzudecken und darzustellen.

Die Abschwächung/Beseitigung der Hauptbedrohungen, die sich auf die Erhaltung der Zielpopulationen auswirken, reicht möglicherweise nicht aus, um kurz- oder mittelfristig eine signifikante Wirkung (d. h. eine Umkehrung des negativen Trends) zu erzielen. Es ist möglich, dass Abhilfemaßnahmen mit konkreten Erhaltungsmaßnahmen gekoppelt werden müssen, die die Umsiedlung von Individuen beinhalten, um die Größe der Populationen kurzfristig zu erhöhen. Die Möglichkeit, dass kurzfristig keine Auswirkungen von Maßnahmen zur Eindämmung der Bedrohung zu beobachten sind, ist wahrscheinlicher, wenn die Zielart langlebig ist und eine hohe Generationsrate aufweist. Bombina pachypus ist in der Tat eine langlebige Art, die bis zu 30 Jahre alt werden kann.

Umfassende und kooperative Ausbildung

WAB-Net bringt Interessenvertreter aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichem Hintergrund zusammen, um an einzigartig detaillierten und gründlichen Schulungen zum Aufbau von Kapazitäten und praktischen Übungen teilzunehmen. Feldteams, bestehend aus Ökologen, Regierungsvertretern aus Gesundheits- und Umweltministerien sowie Studenten und akademischen Lehrkräften, werden darin geschult, Forschungsarbeiten durchzuführen und dabei sich selbst und die Fledermäuse zu schützen. Ein Fledermausökologe verbringt jedes Jahr mehrere Wochen vor Ort, um dem Team beizubringen, wie man Fledermäuse fängt, handhabt, Proben nimmt und freilässt, wobei die biologische Sicherheit bei jedem Schritt berücksichtigt wird.

Ein Fledermausökologe, der mit den besonderen Aspekten der taxonomischen Gruppe und den Praktiken der biologischen Sicherheit vertraut ist, arbeitet mit den regionalen Projektpartnern zusammen, um standardisierte Feldprotokolle zu entwerfen, und führt anschließend die Feldschulungen in jedem Land durch. Dieser einzigartige praktische Ansatz für die Schulung von Feldteams gewährleistet die Standardisierung von Feldprotokollen über Kulturen und Disziplinen in der Region hinweg.

Das WAB-Net dient als zentrale Koordinierungsstelle für diese Schulungen in der gesamten Region Westasien. Die teilnehmenden Akteure sind sehr unterschiedlich, auch was ihren Hintergrund und ihre Fachgebiete angeht. Die WAB-Net-Moderatoren lernen von den Personen, die sie ausbilden, und schaffen so kulturell relevante Lektionen. Indem WAB-Net Lektionen von einem Land in ein anderes bringt, kann es Gespräche und Zusammenarbeit in Bereichen von gemeinsamem Interesse ermöglichen und Partnerschaften fördern, deren Aufbau ansonsten politisch schwierig gewesen wäre.

Prioritätensetzung in der Krise

In den ersten Monaten des Jahres 2020 herrschte eine überwältigende Menge an Verwirrung und Stress im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie weltweit. Angesichts dieser sich drastisch verändernden Realität konnte die IUCN SSC Primate Specialist Group schnell und effizient zusammenkommen, um die Bedürfnisse der Forscher zu ermitteln, relevante Informationen zu sammeln und eine Reihe wichtiger Leitlinien zu erstellen. Durch eine rasche Mobilisierung des globalen Netzwerks von Menschenaffenspezialisten konnte die Publikation in mehrere Sprachen übersetzt werden, so dass dieses wichtige Hilfsmittel an Menschen, die vor Ort in verschiedenen Regionen arbeiten, weitergegeben werden konnte.

Die aktive und partizipative Mitgliedschaft der Primaten-Spezialistengruppe war der Schlüssel zur erfolgreichen Priorisierung der Arbeit angesichts einer beispiellosen und tödlichen Pandemie.

Als die COVID-19-Krise über den Globus hinwegfegte, suchten viele Menschen nach einem weiteren Sinn in ihrer Arbeit. Die Mitglieder der Primaten-Spezialistengruppe wurden durch das Gefühl der Dringlichkeit motiviert, das alle Lebensbereiche erfasst hatte, und wollten auf positive Weise handeln. Diese Leitlinien waren nicht nur wichtig, um die Feldarbeit sicher fortsetzen zu können, sondern auch für die Mitglieder, die in einer besonders trostlosen Zeit nach einem Sinn suchten.