Wirtschaftliche Triebkräfte

Die Reptilienzucht ist gut positioniert, um von den aufstrebenden Märkten zu profitieren. Bis vor kurzem wurden Reptilien aufgrund des kolonialen Erbes und der eurozentrischen Tendenz der Agrar- und Ernährungswirtschaft zu warmblütigen Nutztieren etwas übersehen und unterbewertet. Reptilienprodukte werden vor allem im globalen Süden geschätzt, wo die Auswirkungen des Klimawandels als akut prognostiziert werden und die Triebkräfte für den Wandel dynamisch sind. Die Verzahnung eines neuartigen Nachhaltigkeitskonzepts für die Agrar- und Ernährungswirtschaft mit traditionellen kulturellen und kulinarischen Werten in tropischen Regionen bietet einzigartige wirtschaftliche Chancen. Das künftige Wachstum wird jedoch von guten landwirtschaftlichen Praktiken und einer strengen Überwachung durch Veterinär- und andere Behörden abhängen. Die Erforschung der Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit im weiteren Sinne (z. B. die Verfütterung von unverarbeiteten tierischen Abfallproteinen an Reptilien) ist von wesentlicher Bedeutung.

Die Reptilienindustrie hat ein erhebliches Wachstumspotenzial. Es gibt etablierte lokale und internationale Märkte für Fleisch, Häute, Haustiere und verschiedene Körperteile, die in der Pharmaindustrie verwendet werden (z. B. Squalenöl). Die Landwirte sind in der Regel an mehrere Einnahmequellen gebunden, und die finanziellen Risiken sind auf mehrere Regionen verteilt. Diese wirtschaftlichen Möglichkeiten werden durch die Möglichkeit ergänzt, den Input und Output der Bewirtschaftung in Übereinstimmung mit der adaptiven Physiologie zu skalieren, um die Landwirte vor den Auswirkungen wirtschaftlicher und ökologischer Schocks zu schützen.

Viele Reptilienproduktionsmodelle expandieren durch vertikale und horizontale Integration (d. h. durch das Entstehen von Massentierhaltungsbetrieben). Entwicklungsansätze, die sich ausschließlich auf die wirtschaftliche Rentabilität konzentrieren, können die Lebensfähigkeit von Produktionsmodellen in kleinem Maßstab gefährden und wichtige Kriterien des Tierschutzes, der Umwelt und der sozialen Nachhaltigkeit in Frage stellen. Der Verlust demokratischer Lebensmittelsysteme stellt ein Risiko für die regionale Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität dar.

Technologie für die Sammlung, gemeinsame Nutzung und Verwaltung von Daten zur Überwachung von Wildtieren

WildHealthTech: WildHealthNet entwickelt und verwendet innovative, geeignete und benutzerfreundliche Technologien für die Überwachung. Mit bewährter, weltweit verbreiteter Open-Source-Software (z. B. SMART for Health) und Hardware wie tragbaren Mobiltelefonen für die Datenerfassung und -diagnose unterstützt WildHealthNet die effektive und zeitnahe Übermittlung von Daten für eine verbesserte Berichterstattung über die Gesundheit von Wildtieren und eine schnelle Reaktion.

- Erreichbarkeit des Mobilfunknetzes und Bereitstellung von Mobiltelefonen

- Personal zur Überwachung des Netzes und der Daten auf zentraler Ebene

- Zugang zu einem Server

- Diagnosekapazitäten für die sichere Untersuchung von Wildtierproben auf bedenkliche Krankheitserreger (Point-of-Care für einige Krankheitserreger; Labors im Land; regionale Labornetzwerke und Vereinbarungen zur Unterstützung von schnellem und biologisch sicherem Export, Tests und Datenaustausch)

- Technische und analytische Unterstützung

- Finanzierung von technischer Unterstützung und Kapazitätsentwicklung für Datenplattformen und Datenanalyse

- Die frühzeitige Erkennung von Morbiditäts- und Mortalitätsereignissen bei Wildtieren erleichtert eine rechtzeitige und angemessene Reaktion auf Krankheitsbedrohungen; die Unfähigkeit, die Ursachen von Mortalitätsereignissen zu erkennen und zu identifizieren, ist eine große Einschränkung beim Schutz von Wildtieren, Nutztieren und der öffentlichen Gesundheit.

- Durch den Einsatz einer bereits bewährten Open-Source- und Handy-basierten Technologie über die SMART-Plattform (Spatial Monitoring and Reporting Tool), die von Rangern in fast 1.000 artenreichen Gebieten auf der ganzen Welt genutzt wird, wird ein noch nie dagewesenes Netzwerk global verteilter "boots-on-the-ground" und "eyes-in-the-field" aufgebaut, die als Wächter für ungewöhnliche Ereignisse in abgelegenen Gebieten fungieren können.

Kommunikation über die biologische Vielfalt

Die Serie wurde ins Leben gerufen, weil wir die Notwendigkeit erkannten, anders über die biologische Vielfalt zu kommunizieren.

Während unserer Expeditionen haben wir mehrere Arten in hochwertigen Videos aufgenommen und in unseren Netzwerken gepostet, aber wir sahen, dass es wenig Interaktion von Menschen gab, die die Vögel nicht kannten oder die sich dafür interessierten.

So kamen wir auf die Idee, eine digitale Serie zu erstellen, um die Artenvielfalt des Alto Mayo auf andere Weise kennen zu lernen. Wir mussten die Serie konzipieren, mögliche Drehszenarien bewerten, die Fauna auswählen, Geschichten konstruieren, die Logistik planen, Allianzen mit audiovisuellen Produktionsfirmen, Fachleuten, audiovisueller Produktion und Postproduktion schließen.

  • Planung
  • Erstellung von Geschichten
  • Experten (für Fragen der biologischen Vielfalt und der audiovisuellen Produktion)
  • Qualitativ hochwertige audiovisuelle Aufnahmen von Wildtieren
  • Viel zu lernen über die Entwicklung eines audiovisuellen Projekts
  • Neue Wege der Kommunikation über die biologische Vielfalt
  • Es war wichtig, über die Bedeutung von Standorten nachzudenken, die Erhaltungsmaßnahmen durchführen.
Kommunikation über die biologische Vielfalt

Wir haben die Serie ins Leben gerufen, weil wir die Notwendigkeit erkannt haben, anders über die biologische Vielfalt zu kommunizieren.

Während unserer Expeditionen haben wir mehrere Arten in qualitativ hochwertigen Videos aufgenommen und diese Videos in unsere Netzwerke gestellt. Wir stellten jedoch fest, dass es wenig Interaktion von Menschen gab, die die Vögel nicht kannten, oder von denen, die sich dafür interessierten.

So kamen wir auf die Idee, eine digitale Serie zu erstellen, um die Artenvielfalt des Alto Mayo auf eine andere Art und Weise zu zeigen. Wir mussten die Serie konzipieren, mögliche Drehszenarien bewerten, die Fauna auswählen, Geschichten konstruieren, die Logistik planen, Allianzen mit audiovisuellen Produktionsfirmen, Fachleuten, audiovisueller Produktion und Postproduktion schließen.

  • Planung der audiovisuellen Produktion
  • Erstellung von Natur- und Naturschutzgeschichten für jede Episode
  • Experten (für Fragen der biologischen Vielfalt und der audiovisuellen Produktion)
  • Qualitativ hochwertige audiovisuelle Aufnahmen von Wildtieren
  • Viel Lernen über die Auswirkungen der Entwicklung eines audiovisuellen Projekts
  • Neue Wege der Kommunikation über die biologische Vielfalt und den Naturschutz
  • Es war wichtig, über die Bedeutung der Standorte nachzudenken, an denen Erhaltungsmaßnahmen durchgeführt werden.

Bewusstsein für die biologische Vielfalt

Wir waren uns der lokalen biologischen Vielfalt bewusst und wussten gleichzeitig, was wir im Hinblick auf die biologische Bedeutung und das mögliche nationale und internationale Publikumsinteresse zeigen wollten.

Außerdem halten wir das Produkt für sehr wertvoll, was die fotografische Dokumentation angeht.

- Vorkommen endemischer und/oder eingeschränkter Vögel

- Überwachung von Fauna und Flora

- Ständige Exkursionen

- Einschlägige Foto- und Videoaufnahmen in guter Qualität.

- Verfügbare Ausrüstung und Materialien

Das Engagement, das wir bei der Wildtierbeobachtung an den Tag legten, war wichtig. Auch die früheren Aufzeichnungen über Wildtiere waren wichtig, da wir über eine angemessene Ausrüstung und Informationsmaterial verfügten, um die Geschichten zu erstellen.

Eine weitere wichtige Lektion war es, bei allen Teilnehmern Interesse zu wecken. Man darf nicht vergessen, dass die Serie an verschiedenen Orten gedreht wurde, und unsere Aufgabe bestand auch darin, die Menschen, die hier arbeiten, in die Entstehung der Serie einzubeziehen; ihre Beteiligung war entscheidend.

Hilfe für die Gemeinschaft: Alternative Maßnahmen zur Sicherung des Lebensunterhalts

Da der Wald ungestört bleibt, haben die vom Wald abhängigen Gemeinden nur wenige Möglichkeiten, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Daher hat die LEMSACHENLOK-Gesellschaft damit begonnen, alternative Maßnahmen zur Sicherung des Lebensunterhalts für die wirtschaftlich Benachteiligten einzuführen. Einkommensschaffende Maßnahmen wie die Förderung der Schweinezucht, die Anpflanzung von Ingwer, die Verpackung und der Verkauf bestimmter Produkte werden in kleinem Umfang selbst durchgeführt.

Akzeptanz der eigenen spezifischen Rolle in einer von der Gemeinschaft initiierten Arbeit. Wir mussten uns auf mögliche Alternativen für den Lebensunterhalt vorbereiten, auch auf Beiträge unserer eigenen Organisation. Das Managementteam der Gesellschaft hatte die wirtschaftliche Unterstützung durch die Integration von einkommensschaffenden Maßnahmen erweitert.

Globale Gemeinschaften sollten die indigenen Gemeinschaften, die sich für den Naturschutz engagieren, anerkennen und ihnen die Möglichkeit geben, sich für die Schaffung einer gesunden und nachhaltigen Umwelt einzusetzen.

Bau eines innovativen Wachturms

Über viele Jahre hinweg hat die Initiative zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in diesem Gebiet ein günstiges Umfeld und ein gesundes Ökosystem geschaffen. Infolgedessen sahen die einwandernden Amurfalken das Gebiet als einen Zufluchtsort zum Schlafen an. Die Gemeinden bieten diesen Greifvögeln auch weiterhin ein geeignetes Umfeld. Da viele Touristen das Gebiet besuchen, um den Amurfalken beim Schlafen zu beobachten, hat die Gemeinde einen innovativen Beobachtungsturm für Wildtiere an strategisch günstigen Stellen errichtet, um einen schönen Blick auf die schlafenden Falken zu ermöglichen.

Eine Gemeinschaft, die bereit ist, zu lernen und Ideen zu akzeptieren, die für den aktuellen Kontext relevant sind, und die gleichzeitig freiwillig ihre eigenen Ressourcen und ihre Zeit einbringt, wann immer dies erforderlich ist.

Die Zusammenarbeit in einer Gemeinschaft kann eine lehrreiche Erfahrung sein, und durch Teamarbeit kann man mit begrenzten Mitteln viel erreichen.

Sensibilisierung, Aufbau von Kapazitäten und Feldforschung für Datenerhebung und Überwachung

Mangelndes Bewusstsein aufgrund unzureichender Sensibilisierung ist oft der Hauptgrund für das geringe Verständnis von Umweltfragen. Die Weitergabe geeigneter Informationen, die sich auf stichhaltige wissenschaftliche/praktische Beweise stützen, wird die Gemeinschaften überzeugen, die leider weniger gebildet, wirtschaftlich benachteiligt und direkt vom Wald abhängig sind. Geben Sie ihnen nicht nur echte Informationen an die Hand, sondern auch Hilfsmittel wie Kamerafallen und Unterstützung bei der Identifizierung und Benennung von Arten. Ein solcher Ansatz wird ein Gefühl der Zugehörigkeit entwickeln und dazu führen, dass sie sich die Sache/den Zweck zu eigen machen.

Einsicht in die Notwendigkeit einer gemeinsamen Sache auf lokaler Ebene mit weiterreichenden Auswirkungen.

Um eine Verbindung mit der Natur und der Umwelt herzustellen, werden unsere Aktivitäten - wo immer möglich - in enger Verbindung mit der Natur durchgeführt. Seminare und andere Aktivitäten zum Kapazitätsaufbau können im Dschungel durchgeführt werden, um eine Echtzeit-Erfahrung in der Natur zu schaffen und eine Verbindung zu den reichen Flora- und Fauna-Ressourcen herzustellen.

Konvergenz der Institutionen auf Dorfebene

Es ist bekannt, dass jedes Dorf seine eigenen Regeln und Funktionen für das soziale Zusammenleben hat. Die Dorfgemeinschaft setzt sich aus verschiedenen Gruppen zusammen, die unabhängig voneinander bestimmte Bereiche für ihr Wohlergehen in der Gemeinschaft verwalten. Für ein gemeinsames Ziel, wie z. B. Initiativen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt, können diese verschiedenen Institutionen jedoch zusammengeführt werden und als eine Einheit funktionieren.

  • Eine Gemeinschaft, die bereit ist, zu lernen und Ideen zu akzeptieren, die das Wachstum der Nachhaltigkeit fördern.
  • Aufbau einer guten Beziehung zur Gemeinschaft.
  • Eine echte Absicht der Mitglieder, einen Beitrag zu einer globalen Sache zu leisten.

Es ist möglich, etwas zu bewirken, wenn man es wirklich will.

Bewertung der Anfälligkeit von Ökosystemen durch traditionelles Wissen

Einer der Schlüssel zur Identifizierung von Lebensraumverlusten liegt in den traditionellen Mitteln. In früheren Zeiten erfolgte die Benennung einer Art aufgrund ihrer Anwesenheit/Sichtungen. Heutzutage sind jedoch die meisten Arten, die lokale Namen haben, in freier Wildbahn nicht mehr anzutreffen. Einer der Gründe dafür könnte sein, dass ihre Zahl rückläufig ist oder sie sogar ausgestorben sind. Daher können mit Hilfe des traditionellen Wissens Bewertungen der Verfügbarkeit und der Gefährdung von Arten vorgenommen werden.

Die Ältesten spielen eine unverzichtbare Rolle in der Gemeinschaft. Seit Generationen sind sie die Quelle der Weisheit und des Wissens über verschiedene Traditionen und kulturelle Praktiken, auch im Zusammenhang mit der Natur. Die Nutzung dieser traditionellen Weisheit ist ein wesentlicher Vorteil für viele Fragen, die oft den Weg für mögliche Maßnahmen ebnen. Der Aufbau eines guten Verhältnisses zu den Ältesten und die Schaffung eines Raums für den Austausch und das Lernen mit ihnen ist daher eine der Stärken des Prozesses.

  • Die Älteren sind alt, aber weise; freunde dich mit ihnen an und sammle Wissen.
  • Sich nur auf theoretisches Wissen zu verlassen, ist nicht ausreichend. Daher hat ein Spaziergang durch den Dschungel mit den Älteren und das Lauschen auf die verschiedenen Geräusche von Vögeln und Tieren mehr praktische Bedeutung und schafft eine Verbindung zur Natur.