Auf diesem Bild sieht man einen überwachten Jaguar, der sich in einem unserer Untersuchungsgebiete bewegt.
Ausbildung für den Naturschutz auf Gemeindeebene
Technologiegestützte Überwachung von Wildtieren
Entwicklung des Ökotourismus
Kooperative Planung der Landbewirtschaftung
Integration der Gleichstellung in den Naturschutz
Integration von zoologischen Gärten und Tieren in menschlicher Obhut in ein wissenschaftlich und technologisch orientiertes Forschungs- und Erhaltungsprojekt

Moderne Zoologische Gärten und Aquarien auf der ganzen Welt bieten einzigartige Möglichkeiten, indem sie ihr Fachwissen im Bereich der Tierpflege, des Artenschutzes und der öffentlichen Bildung einbringen und so eine solide Grundlage für den modernen Naturschutz und die wissenschaftliche Forschung bilden. Durch die enge Zusammenarbeit mit diesen Einrichtungen und die Nutzung der von ihnen gewonnenen Daten und Erkenntnisse will die GAIA-Initiative die Kluft zwischen In-situ- und Ex-situ-Erhaltungsmaßnahmen überbrücken. Tiere in menschlicher Obhut können als wertvolle Modelle für das Verständnis der Biologie, des Verhaltens und der Reaktionen von Arten auf Umweltveränderungen dienen. Darüber hinaus ermöglichen die kontrollierten Bedingungen in zoologischen Gärten die Entwicklung und Erprobung fortschrittlicher Technologien wie von Tieren getragene Sensoren und KI-Systeme unter besser vorhersehbaren und zugänglichen Bedingungen, bevor sie in freier Wildbahn eingesetzt werden.

Zu den Hauptschwerpunkten dieses Bausteins gehören:

  • Generierung von Referenz- und Trainingsdaten für die Entwicklung der KI-Pipeline für die Sensordaten. Indem wir die Tags an Geiern in Gefangenschaft in einer großen Voliere anbrachten und gleichzeitig ihr Verhalten aufzeichneten, konnten wir einen gepaarten Datensatz für das Training der KI erstellen. Mit der trainierten KI ist es nicht mehr notwendig, die Tiere zu beobachten, um relevantes Verhalten, z. B. beim Fressen, zu erkennen; die KI kann das Verhalten sehr zuverlässig aus den Sensordaten vorhersagen und gibt uns Einblicke in das Verhalten der Zieltiere während ihres gesamten Lebens.
  • Bildung und öffentliches Engagement: Der Zoo Berlin integriert die Ergebnisse von GAIA in seine Bildungsprogramme und arbeitet in der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit mit, um das Bewusstsein der Öffentlichkeit für den Schutz der biologischen Vielfalt und technologische Innovationen zu fördern. Die Besucher werden mit modernsten Instrumenten und deren Auswirkungen auf den Schutz von Wildtieren vertraut gemacht.

Ein zentrales Ziel der GAIA-Initiative ist es, die Auswirkungen auf die einzelnen Tiere so gering wie möglich zu halten und auf das Notwendigste zu beschränken. Sowohl für die Löwen als auch für die Geier wurden im Berliner Zoo und im Berliner Tierpark umfangreiche Testverfahren (im Rahmen des deutschen Systems der Tierversuche und des Tierschutzes) durchgeführt. Die Techniken wurden von Veterinärexperten sowohl für Zootiere als auch für Wildtiere entwickelt und getestet und gelten als sicher und mit strengen Tierschutzerwägungen vereinbar. Darüber hinaus gibt es sowohl innerhalb der GAIA als auch von anderen Forschungsgruppen langjährige Erfahrungen und Daten über die Auswirkungen der Markierung und des Halsbandes bei den jeweiligen Tierarten. So wurde beispielsweise nachgewiesen, dass die Markierung von Geiern keine nachteiligen Auswirkungen auf das Wohlbefinden, die Gesundheit oder die Fortpflanzung der Vögel hat. Es wurde festgestellt, dass Geier mit Markierungen viele Jahre leben, ein ähnliches Bewegungs- und Futtersuchverhalten zeigen und Nachwuchs bekommen.

Die Partnerschaft von GAIA mit dem Zoo Berlin unterstreicht auch die Kommunikations- und Wissenstransferziele der Initiative im Sinne des GBF-Ziels 21 "Sicherstellen, dass Wissen verfügbar und zugänglich ist, um Maßnahmen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt anzuleiten". Dieses Handlungsfeld zielt nicht nur auf die breite Öffentlichkeit zur Sensibilisierung für den Erhalt der biologischen Vielfalt und technologische Innovationen, sondern auch auf politische Entscheidungsträger auf nationaler und internationaler Ebene. GAIA war sehr aktiv bei der Beratung von politischen Interessenvertretern in Deutschland und Namibia sowie bei der Teilnahme am IUCN Regional Conservation Forum 2024 in Brügge, Belgien.

Aufbau eines satellitengestützten IoT-Kommunikationssystems

Relevante ökologische Prozesse und Ereignisse, die für die Erforschung von Umweltveränderungen von Interesse sind, finden in der Regel in abgelegenen Gebieten außerhalb der Reichweite terrestrischer Kommunikationsinfrastrukturen statt. Daten, die vor Ort mit Hilfe von Tiermarkierungen in diesen Regionen erzeugt werden, können oft nur mit einer Verzögerung von Tagen oder sogar Wochen übertragen werden. Um diese Verzögerung zu überwinden und ein verzögerungsfreies Frühwarnsystem zu gewährleisten, entwickelt GAIA ein Satellitenkommunikationsmodul für die Tags sowie einen Nanosatelliten, der in einer niedrigen Erdumlaufbahn (LEO) operiert: Um die gesammelten Daten und Informationen direkt vom Sendeknoten zum LEO-Satelliten (Low Earth Orbit) übertragen zu können, wird ein leistungsstarkes Satelliten-IoT-Funkmodul in die neuen Tags integriert. Dies garantiert eine sofortige, sichere und energieeffiziente Übertragung der gewonnenen Daten. Das Kommunikationssystem basiert auf der terrestrischen mioty®-Technologie und wird für das Projekt an satellitentypische Frequenzbänder wie das L- und S-Band angepasst. Typische Kommunikationsprotokolle, die teilweise im IoT-Bereich zum Einsatz kommen, sind in der Regel für kleine Paketgrößen ausgelegt. Die Weiterentwicklung des mioty®-Systems zielt daher auch darauf ab, die Datenrate und Nachrichtengröße zu erhöhen, um Anwendungsszenarien wie Bildübertragungen zu ermöglichen.

Das Satelliten-IoT-System wird der Schlüssel für eine verzögerungsfreie Kommunikation und damit für ein Frühwarnsystem sein. Es trägt wesentlich dazu bei, dass das GAIA-System das GBF-Ziel 4 "Aussterben aufhalten, genetische Vielfalt schützen und Konflikte zwischen Mensch und Wildtieren bewältigen" erreicht.

Ein wesentlicher Teil der GAIA-Forschung und -Entwicklung wurde vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) finanziert. Dadurch wurden nicht nur Budgets für die Entwicklung der mioty®-Kommunikationsmodule in den Tags und ersten Modulen und Konzepten der Nanosatelliten bereitgestellt, sondern auch der Zugang zu einem Ökosystem von Raumfahrtakteuren. Das Start-up-Unternehmen Rapidcubes wurde zu einem wichtigen Partner in der Initiative für die Satellitenentwicklung, und die Pläne für die nachfolgenden Projektphasen sehen eine Zusammenarbeit mit der bestehenden DLR-Infrastruktur wie dem Heinrich-Hertz-Satelliten vor.

Die Anpassung der terrestrischen mioty®-Protokolle für die Satellitenkommunikation war erfolgreich. Mit der Ariane 6 wurde im Juli 2024 ein experimenteller Nanosatellit in eine niedrige Erdumlaufbahn gebracht. Seitdem werden die Kommunikationsprotokolle für die zukünftige Anwendung für das GAIA-Frühwarnsystem getestet und verfeinert.

Entwicklung einer neuen Generation von Tierkennzeichnungen und von Konzepten für eine digitale Schwarmintelligenz in Gerätenetzen

Um das Ziel der GAIA-Initiative zu erreichen, ein Hightech-Frühwarnsystem für Umweltveränderungen zu entwickeln und in die Praxis umzusetzen, ist eine neue Generation von Tieretiketten eine Schlüsselkomponente. GAIA-Teams arbeiten an der Hard- und Softwareentwicklung von miniaturisierten Tieranhängern mit Niedrigstleistungs-Sensortechnologie mit Kamera und Bildverarbeitung. Die Tags werden energieautark sein, optimal an die Anatomie von Geiern angepasst und sind die Basis für weitere in der Entwicklung befindliche technologische Features wie on-board künstliche Intelligenzen zur Verhaltensdetektion und Bilderkennung sowie ein satellitengestütztes IoT-Kommunikationssystem.

Darüber hinaus entwickelt GAIA Konzepte für verteilte künstliche Intelligenz und Netzwerke von Mikroprozessoren - Animal Tags, die wie ein Schwarm agieren. Analog zur natürlichen Schwarmintelligenz bildet die GAIA-Initiative die digitale Schwarmintelligenz in einem Ad-hoc-Netzwerk von Mikroprozessoren ab. Diese sich spontan bildenden Netzwerke sind die Grundlage für die verteilte und sensorbasierte Analyse großer Datenmengen. Auf diesem Weg können sich beispielsweise Geier-Tags, die sich während der Fütterung am selben Ort aufhalten, vernetzen und Aufgaben wie die Analyse der künstlichen Intelligenz und die Datenübertragung teilen.

Ein Schlüsselfaktor für den Erfolg dieses Bausteins ist die interdisziplinäre und sektorübergreifende Zusammenarbeit der GAIA-Partner: Das Leibniz-IZW lieferte biologisches und veterinärmedizinisches Wissen über Geier und lieferte Vorgaben für das technische Design der neuen Tags. Das Fraunhofer IIS lieferte Expertise in energieeffizienter Hardware, Elektronik und Mechanik sowie in der Software für die Miniaturgeräte. Der Zoo Berlin stellte die Umgebung und den Zugang zu Tieren zur Verfügung, um das Design zu unterstützen und die Prototypen in verschiedenen Stadien zu testen. Partnerorganisationen in Afrika, wie z. B. die Uganda Conservation Foundation, stellten eine Umgebung für eingehende Feldtests der Prototypen zur Verfügung.

Nach mehreren Jahren der Planung und Entwicklung wurden Prototypen des neuen Markierungssystems im November 2024 in Uganda in freier Wildbahn getestet. Wild lebende Weißrückengeier wurden mit Prototypen ausgestattet, die als "Datenerfassungs-Tags" (DCT) bezeichnet wurden und viele (wenn auch nicht alle) Innovationen des GAIA-Tags aufwiesen. Die Tags wurden nach 14 Tagen von den Geiern freigelassen und mit GPS- und UKW-Signalen erfasst, was eine gründliche Untersuchung der Hardware- und Softwareleistung sowie eine Auswertung der erfassten Daten ermöglichte. Diese Analysen werden für die weitere Entwicklung des Systems von großem Nutzen sein.

Künstliche Intelligenz(en) für Verhaltenserkennung, Kadavererkennung und Bilderkennung

Sowohl für die ökologische Forschung als auch für GAIA-Anwendungsfälle ist es notwendig, das Verhalten verschiedener Tierarten über einen längeren Zeitraum in abgelegenen Wildnisgebieten zuverlässig und genau zu erkennen. Zu diesem Zweck haben die GAIA-Wissenschaftler eine künstliche Intelligenz (KI) entwickelt und trainiert, die Verhaltensklassifizierungen anhand von GPS- und Beschleunigungsdaten vornehmen und uns genau sagen kann, was beispielsweise Weißrückengeier, die mit Tiermarken ausgestattet sind, zu einem bestimmten Zeitpunkt und an einem bestimmten Ort tun. Diese KI wird schließlich direkt auf den GAIA-Tiermarken laufen und Verhaltensinformationen aus Sensordaten generieren. In einem zweiten Schritt kombinierten die Wissenschaftler das so klassifizierte Verhalten mit den GPS-Daten der Sender. Mithilfe von Algorithmen zur räumlichen Clusterbildung ermittelten sie Orte, an denen bestimmte Verhaltensweisen häufiger auftraten. Auf diese Weise erhielten sie räumlich und zeitlich fein aufgelöste Orte, an denen Geier fressen. Zu guter Letzt entwickelt GAIA eine KI für die Bilderkennung, die die von der integrierten Kamera des neuen Etikettensystems aufgenommenen Fotos analysieren wird. Alle diese Algorithmen werden direkt auf dem Tag laufen und können eine effiziente eingebettete Datenverarbeitung durchführen. Dies stellt auch ganz besondere Anforderungen an die KI zur Bilderkennung, die besonders sparsam und mit kleinen Datenmengen arbeiten muss. Zu diesem Zweck entwickeln die GAIA-Teams geeignete Strategien und Modelle für sparsame KI.

Diese neuartige Kadavererkennungspipeline ist ein wichtiger Beitrag zur Eindämmung des Artensterbens und zur Bewältigung von Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren und entspricht daher dem GBF-Ziel 4. Die Pipeline ermöglicht die schnelle Erkennung entweder des Todes von Geiern oder des Todes des Tieres, von dem sich die Geier gerade ernähren. Beide Szenarien sind wichtig, um das Aussterben von Arten aufzuhalten: Vergiftungen an Kadavern tragen erheblich zum Rückgang der Populationen vieler Geierarten bei. Da Geier bei ihrer Nahrungssuche soziale Strategien anwenden, kann ein vergifteter Kadaver Hunderte von Vögeln töten. Wissenschaftler der GAIA-Initiative haben gezeigt, dass die Kennzeichnung von Geiern eine frühzeitige Erkennung von Todesfällen und die Beseitigung des Kadavers ermöglicht. Durch die Markierung von Geiern und den Einsatz der hier beschriebenen AI-Pipelines können weitere Todesfälle erheblich reduziert werden. Zweitens kann die frühzeitige Erkennung von Wilderei bei bedrohten Arten der Wilderei vor Ort einen Riegel vorschieben und wesentlich zur Bekämpfung des Aussterbens beitragen.

Dieser Baustein ist auf zwei wichtige Faktoren zurückzuführen. Erstens die Kombination von Fachwissen in den Bereichen Wildtierbiologie und Datenanalyse/Künstliche Intelligenzentwicklung in einem Mitarbeiter. Es erwies sich als absolut unerlässlich, über große Erfahrung in der Wildtierökologie und insbesondere im Verhalten von Geiern sowie in der Entwicklung von Code und dem Training der Algorithmen der KI zu verfügen. Zweitens war die Beschaffung eines großen Satzes von Trainingsdaten - einer der Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche KI-Entwicklung - nur durch die Zusammenarbeit zwischen einem Wildtierforschungsinstitut und einer zoologischen Einrichtung möglich. Mit Geiern, die in einer großen Voliere in Gefangenschaft gehalten wurden, konnten sowohl die Datenerfassung mit einem Tag als auch Videoaufnahmen des relevanten Verhaltens durchgeführt werden. Nur so war es möglich, Referenzdatenpaare zu synchronisieren und die KI-Algorithmen zu trainieren.

In diesem Baustein erzielte GAIA verschiedene greifbare Ergebnisse: Erstens wurde die Entwicklung zweier integrierter KI-Algorithmen für die Klassifizierung des Geierverhaltens auf der Grundlage von Sensordaten und für die Erkennung von Fütterungsclustern und Kadavern abgeschlossen und in einer von Fachleuten begutachteten wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlicht(https://doi.org/10.1111/1365-2664.14810). Die KI-Analyse-Pipeline läuft bereits seit mehreren Jahren effektiv auf Sensordaten von handelsüblichen Sendern und lieferte viele Hunderte von potenziellen Kadaverstandorten mit GPS-Ortung - eine wichtige Informationsquelle für Rangerpatrouillen vor Ort. Zweitens wurde eine ähnliche KI-Pipeline für Rabenvögel entwickelt. Sie ist ähnlich effizient und kann z. B. für die Überwachung der Mortalität in Nordamerika oder Europa eingesetzt werden. Drittens hat GAIA gezeigt, dass eine extrem spärliche BilderkennungskI trainiert werden kann, um Arten auf Fotos der neuen Tag-Kamera zu erkennen. Und viertens zeigte eine GAIA-Konzeptstudie, dass Tags, die sich am selben Ort befinden, Ad-hoc-Netzwerke (digitale Schwärme) bilden können, in denen KI-Berechnungen und andere Aufgaben wie gemeinsames Backhauling gemeinsam durchgeführt werden können.

Fortschritte bei der Fernerkundung, GPS-Ortung und Überwachung von Tieren

Satelliten und Flugzeuge spielen eine entscheidende Rolle bei der Erfassung von Umweltdaten aus der Ferne und helfen uns, unser Klima und unsere Ökosysteme besser zu verstehen. Die Fernerkundung, die häufig von Flugzeugen, Ballons oder Satelliten aus durchgeführt wird, ermöglicht es uns, große Gebiete und abgelegene Regionen über längere Zeiträume zu überwachen. Diese "Augen am Himmel" sind eine unschätzbare Ergänzung zu den Beobachtungen vom Land aus und helfen uns, Meeres- und Luftströmungen, Veränderungen der Bodenbedeckung und den Klimawandel zu verstehen. Aber auch Tiere verfügen über außergewöhnliche Sinne und eine einzigartige Fähigkeit, Veränderungen in ihrem Lebensraum zu erkennen. Durch die Kombination der Fähigkeiten von Tieren mit Fernerkundungstechnologien zielt GAIA darauf ab, unsere Möglichkeiten zur Überwachung und zum Verständnis unseres Planeten zu verbessern. Tiere verfügen über hervorragende sensorische Fähigkeiten und Verhaltensstrategien, die es ihnen ermöglichen, subtile und dramatische Veränderungen in ihren Ökosystemen wahrzunehmen und kritische Ereignisse zu erkennen. Geier zum Beispiel fungieren als "Sentinel-Spezies" und können das Konzept der Fernerkundung auf ein neues Niveau heben. Sie patrouillieren regelmäßig über weite Gebiete auf der Suche nach Nahrung und arbeiten dabei ohne Emissionen, zusätzliche Ressourcen oder Reparaturen. Darüber hinaus werden ihre Patrouillen von ihrem außergewöhnlichen Sehvermögen und dem Auftrag, Kadaver zu finden, geleitet. Die Art und Weise, wie sie patrouillieren, wonach sie suchen, und die Vorfälle, zu denen sie uns führen, können mit bestimmten Umweltveränderungen und ökologischen Ereignissen zusammenhängen.

Um das Potenzial der geiergestützten Fernerkundung voll auszuschöpfen, konzentriert sich GAIA auf zwei wesentliche Aspekte. Erstens werden leistungsstarke Ortungsgeräte an Geiern angebracht, um ihre Bewegungen und ihr Verhalten in einem detaillierten zeitlichen und räumlichen Maßstab zu überwachen. Zweitens werden neue technische Lösungen entwickelt, um besser zu verstehen, was die Tiere beobachten und tun. Dazu gehören ein neu entwickelter Kamera-Tag mit integrierter Kamera, Algorithmen der künstlichen Intelligenz zur Verhaltenserkennung und Bilderkennung sowie ein Satelliten-Uplink für die Echtzeitabdeckung in entlegenen Regionen. Mit diesen Hilfsmitteln können die Tiere Bilder aufnehmen und Daten über ihre Umgebung schneller, mit höherer Auflösung und Spezifität als bei Satellitenbildern liefern. Dieser innovative Ansatz ermöglicht es uns, die Natur mit den Augen der Tiere zu sehen.

GAIA hat eine Strategie der minimalen Verschwendung verfolgt: Es wird nur die technische Ausrüstung verwendet und weiterentwickelt, die absolut notwendig ist. Halsbänder und Markierungen verbleiben entweder über lange Zeiträume (z. B. bei Geiern) oder werden routinemäßig eingesammelt (z. B. bei Löwen), um Daten zu gewinnen. Es verbleiben keine Sender in der Landschaft: Wenn ein Sender abfällt oder das Tier, das den Sender trägt, stirbt, wird es geortet und aus der Landschaft entfernt. Auf diese Weise ist das GAIA-System ein "Leave no trace"-System mit erheblichen Vorteilen für die Ökosysteme.

GAIA war in der Lage, rund 130 kommerziell erhältliche Sender an Geiern im südlichen und östlichen Afrika anzubringen. Diese relativ hohe Zahl bot die Möglichkeit, eingehend zu untersuchen (sowohl räumlich als auch zeitlich), wie die Daten von markierten Sentinel-Arten wie z. B. Weißrückengeiern die Überwachung von Ökosystemen unterstützen können. Zweitens wird dieser Baustein durch die Zusammenarbeit mit z. B. dem Endangered Wildlife Trust, dem Kenya Bird of Prey Trust oder der Uganda Conservation Foundation ermöglicht.

Die GAIA-Studien haben bewiesen, dass die sensorischen Fähigkeiten und die Intelligenz von Sentinel-Arten in der Tat ein großer Gewinn für die Überwachung von Ökosystemen sind. Die Untersuchung von Geiern und Raben und die Analyse von Daten aus Markierungen, die von diesen "Augen am Himmel" getragen werden, haben gezeigt, dass sie Menschen und Maschinen bei der Lokalisierung von Kadavern in weiten Landschaften weit überlegen sind und bei der Überwachung der Sterblichkeit in Ökosystemen helfen können. Und zweitens haben die GAIA-Studien bestätigt, dass Hightech-Ansätze ein Mittel sind, um dieses wertvolle Wissen zu erschließen und es für Überwachung, Forschung und Naturschutz zu nutzen. Der moderne Mensch hat sich von der Natur abgekoppelt und es versäumt, die Natur zu "lesen" und ihr "zuzuhören". Mit Hilfe innovativer KI-gestützter Ortungstechnologie wird nicht nur die Fernerkundung von Tieren für Forschung und Naturschutz verbessert, sondern auch die Verbindung zur Natur wiederhergestellt.

Verständnis von Aasfressern, Raubtieren, ihren Gemeinschaften, Ökosystemen und Herausforderungen für die Erhaltung

Geier sind eine hochintelligente Gruppe von Vögeln, die wichtige Ökosystemleistungen erbringen. Dennoch sind die Bestände der Altweltgeier in den letzten Jahrzehnten aufgrund anthropogener Faktoren drastisch zurückgegangen. Es müssen wirksame Erhaltungsstrategien entwickelt werden, die auf kritische Bedrohungen wie wahllose Vergiftungen oder erschöpfte Nahrungsquellen eingehen. Gleichzeitig ist ihr Verhalten, einschließlich der sozialen Interaktionen, immer noch wenig bekannt. Auf der Grundlage von Hightech-Tracking-Geräten und KI-basierten Analysewerkzeugen will GAIA besser verstehen, wie Geier kommunizieren, interagieren und kooperieren, nach Nahrung suchen, brüten und ihre Jungen aufziehen. Darüber hinaus erforschen die GAIA-Wissenschaftler die sozialen Futtersuchstrategien von Weißrückengeiern und den Informationstransfer innerhalb von Raubtier-Fresser-Gemeinschaften. Im Tierreich ist es bei allen Taxa üblich, dass die Nahrungssuche nicht nur als Individuum, sondern in der Gruppe erfolgt. Die Tiere suchen gemeinsam nach Nahrung oder verlassen sich auf das Wissen anderer Individuen, um Nahrung zu finden. Diese so genannte soziale Nahrungssuche bringt vermutlich Vorteile mit sich, zum Beispiel in Bezug auf die Menge der gefundenen Nahrung, die Größe der Beute, die gejagt werden kann, oder die Zeit, die für den Zugang zur Nahrung benötigt wird. GAIA untersucht die artspezifischen Mechanismen im Verhalten und in der Kommunikation sowie die Anreize, Vorteile und möglichen Nachteile für die Individuen.

Durch ein besseres Verständnis dieser inner- und zwischenartlichen Verbindungen und Interaktionen trägt GAIA auch zu einem besseren Verständnis der Ursachen von Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren (die oft mit dem Verhalten von Raubtieren zusammenhängen) und zum Artenmanagement bei. In Namibia beispielsweise hilft die Erforschung der Löwengemeinschaften dabei, ihr räumliches Verhalten zu verstehen und Kontakte mit der lokalen Bevölkerung (z. B. Rinderfarmern) zu entschärfen, um Konflikte zwischen Mensch und Wildtier zu bewältigen (GBF-Ziel 4). Dieses Wissen wird auch genutzt, um lokale Löwenpopulationen zu beobachten und nachhaltig zu managen, damit die Menschen davon profitieren (GBF-Ziel 9), wobei ein Gleichgewicht zwischen Konfliktminderung und Tourismus hergestellt wird.

Dieser Baustein wird durch Erfahrung, Finanzierung und Zugang ermöglicht: GAIA hatte die Mittel, um hervorragende Wissenschaftler mit jahrelanger Erfahrung in der Erforschung von Tierverhalten, räumlicher Ökologie, Interaktion zwischen Raubtieren und Aasfressern, intraspezifischer Kommunikation und Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren einzustellen. Darüber hinaus kann GAIA auf eine jahrzehntelange Integration in die Wissenschaft und in die Interessengruppen des Wildtiermanagements und des Naturschutzes im südlichen Afrika zurückblicken. Dies ermöglichte den Zugang zu geschützten/beschränkten Gebieten mit Forschungsgenehmigungen, um zum Beispiel Vögel zu markieren und Raubtiere mit Halsbändern zu versehen.

Neu veröffentlichte Forschungsergebnisse aus dem Projekt(https://doi.org/10.1016/j.ecolmodel.2024.110941) bestätigen die Vorteile von Kooperation und sozialen Informationen für den Erfolg bei der Nahrungssuche. Die Ergebnisse zeigen, dass soziale Futtersuchstrategien wie "Geierketten" oder "lokale Verstärkung" insgesamt vorteilhafter sind als die nicht-soziale Strategie. Die "Geierketten"-Strategie übertraf die "lokale Verstärkung" nur in Bezug auf die Sucheffizienz bei hohen Geberdichten. Darüber hinaus deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die Geier in unserem Untersuchungsgebiet wahrscheinlich verschiedene Strategien zur Nahrungssuche anwenden, die von Schwankungen der Geier- und Kadaverdichte beeinflusst werden. Das in dieser Studie entwickelte Modell ist potenziell über den spezifischen Untersuchungsort hinaus anwendbar und stellt somit ein vielseitiges Instrument zur Untersuchung verschiedener Arten und Umgebungen dar.

AAA Nachhaltigkeits-Qualitätsprogramm

Um die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel zu erhöhen, müssen Kaffeebauernhaushalte das Wissen und die Fähigkeiten haben, regenerative landwirtschaftliche Praktiken anzuwenden, die die Artenvielfalt erhöhen, die Gesundheit der Böden verbessern, die Wassereinzugsgebiete optimieren und die Ökosystemleistungen steigern können.

Das AAA Sustainable Quality Program von Nespresso stärkt die Kaffeebauern durch drei Säulen: Kaffeequalität, landwirtschaftliche Produktivität sowie soziale und ökologische Nachhaltigkeit. Verbesserungen in diesen Bereichen können die finanzielle Sicherheit der Landwirte erhöhen und gleichzeitig ihren Gemeinden helfen und die Natur schützen.

Von Juli 2022 bis April 2024 unterrichteten AAA-Agronomen - fast die Hälfte von ihnen Frauen - monatlich kleine, selbst gewählte Gruppen von etwa 25 Kaffeebauernhaushalten. Die Module umfassten eine breite Palette relevanter Themen, darunter regenerative landwirtschaftliche Themen (Kaffeebeschneidung und -verjüngung, Bodengesundheit, Kaffeepflanzung sowie Schattenmanagement und Klimawandel), Ernährungsthemen für Haushalte (Ernährungsgrundlagen sowie Anlage und Bepflanzung von Küchengärten) und Gleichstellungsthemen. Durch die Einrichtung von Demonstrationsflächen lernten die Landwirte bei dieser praxisnahen, feldbasierten Schulung.

  • Offensichtliches, langfristiges Interesse und vertrauensvolle Beziehungen zwischen Nespresso, TechnoServe und Landwirten und Kooperativen in der DRK seit 2019.
  • Nutzung wirtschaftlicher Anreize durch nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen und Einhaltung von Produktionsstandards.
  • Enge Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren: Die Rekrutierung von Gemeindemitgliedern als AAA-Agronomen und Schwerpunktlandwirte für die Schulung und Modellierung der einzelnen Praktiken nutzte ihr lokales Wissen, um die Informationen für den Kontext der Landwirte relevant zu machen.
  • Die Zusammenarbeit zwischen Privatunternehmen und Kleinbauern trug dazu bei, die Erzeuger zu stärken und ihnen einen besseren Zugang zu den großen Rohstoffmärkten zu verschaffen, um ihr Einkommen und ihren Lebensunterhalt zu verbessern.
  • Die AAA-Akademie hat das Wissen der lokalen Landwirte durch Schulungen in den Bereichen regenerative Landwirtschaft, Ernährung der Haushalte und Geschlechtergleichstellung wirksam unterstützt und erweitert.
  • Der Bedarf an Unterstützung für Kleinbauern steigt, da immer mehr Erzeuger in den Handel mit vollständig gewaschenem Spezialkaffee aus Süd-Kivu einbezogen werden.
Der Blick eines Geiers auf das Ökosystem (zusammengesetztes Bild)
Östliches und südliches Afrika
West- und Südeuropa
Jan
Zwilling
Verständnis von Aasfressern, Raubtieren, ihren Gemeinschaften, Ökosystemen und Herausforderungen für die Erhaltung
Fortschritte bei der Fernerkundung, GPS-Ortung und Überwachung von Tieren
Künstliche Intelligenz(en) für Verhaltenserkennung, Kadavererkennung und Bilderkennung
Entwicklung einer neuen Generation von Tierkennzeichnungen und von Konzepten für eine digitale Schwarmintelligenz in Gerätenetzen
Aufbau eines satellitengestützten IoT-Kommunikationssystems
Integration von zoologischen Gärten und Tieren in menschlicher Obhut in ein wissenschaftlich und technologisch orientiertes Forschungs- und Erhaltungsprojekt
Aufbau lokaler Kapazitäten für die Umsetzung und Ausweitung der Lösung
Der Blick eines Geiers auf das Ökosystem (zusammengesetztes Bild)
Östliches und südliches Afrika
West- und Südeuropa
Jan
Zwilling
Verständnis von Aasfressern, Raubtieren, ihren Gemeinschaften, Ökosystemen und Herausforderungen für die Erhaltung
Fortschritte bei der Fernerkundung, GPS-Ortung und Überwachung von Tieren
Künstliche Intelligenz(en) für Verhaltenserkennung, Kadavererkennung und Bilderkennung
Entwicklung einer neuen Generation von Tierkennzeichnungen und von Konzepten für eine digitale Schwarmintelligenz in Gerätenetzen
Aufbau eines satellitengestützten IoT-Kommunikationssystems
Integration von zoologischen Gärten und Tieren in menschlicher Obhut in ein wissenschaftlich und technologisch orientiertes Forschungs- und Erhaltungsprojekt
Aufbau lokaler Kapazitäten für die Umsetzung und Ausweitung der Lösung