Sensoren und Wetterdaten
West- und Südeuropa
Panagiotis
Apostolopoulos
Umfassende Datenerfassung für die Branderkennung
Räumliche Intelligenz für das Management von Waldbränden
Kommunikation mit Interessengruppen und Sensibilisierung für Waldbrände
Kerntechnologien und unterstützende Infrastruktur
Schutz von Ökosystemen durch Brandverhütungstechnologie
Stärkung von Gemeinschaften durch nachhaltige Lebensgrundlagen und gleichberechtigten Zugang zu wirtschaftlicher und ökologischer Gerechtigkeit

Die Korruption in der Forstwirtschaft untergräbt nach wie vor die Rechte und Lebensgrundlagen lokaler und indigener Gemeinschaften. Durch die Institutionalisierung von ForestLink stärken wir die lokalen Gemeinschaften über die Durchsetzung hinaus. Das System hat sich als entscheidend für die Bekämpfung dieser Korruption erwiesen, da es die Gemeinschaften in die Lage versetzt, Landrechtsverletzungen und illegale Aktivitäten zu dokumentieren, ihre Gebiete zu verteidigen und den Zugang zur Justiz zu sichern, während es gleichzeitig nachhaltige wirtschaftliche Möglichkeiten im Zusammenhang mit den Waldressourcen gewährleistet.

Entscheidend ist, dass ForestLink nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten unterstützt und die Grundlage für die Bezahlung von Umweltleistungen schafft, indem es die Autonomie der Gemeinden und die Verantwortung für die natürlichen Ressourcen stärkt. Durch Partnerschaften mit lokalen Organisationen, die auf dem Gebiet der Rechtsberatung und des nachhaltigen Unternehmertums erfahren sind, werden die Gemeinden bei der Entwicklung von Existenzgrundlagen unterstützt, die mit dem Schutz der Wälder in Einklang stehen. Zu den wichtigsten Faktoren, die dies ermöglichen, gehören das Verständnis der derzeitigen wirtschaftlichen Praktiken, die Sicherstellung finanzieller Unterstützung für rechtliche Schritte und die parallele Vertretung zur Sicherung von Landrechten.

Indem sie ihr Land aktiv verwalten und verteidigen, stärken die Gemeinschaften ihre Autonomie und tragen zu einer langfristigen, lokal betriebenen Entwicklung bei. Die mit dem Instrument gesammelten Daten spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung des Zugangs zur Justiz - sie liefern Beweise für gerichtliche und außergerichtliche Maßnahmen, wenn Gemeinschaften von Menschenrechtsverletzungen oder Umweltverbrechen betroffen sind.

  • Es ist wichtig, die derzeitigen wirtschaftlichen Aktivitäten der Gemeinden zu verstehen.
  • Finanzielle Mittel sind notwendig, um rechtliche und administrative Prozesse zu unterstützen.
  • Partnerschaften mit lokalen Organisationen, die auf Rechtsberatung und nachhaltiges Wirtschaften spezialisiert sind, erhöhen die Wirkung
  • Parallele Advocacy-Arbeit zur Sicherung individueller und kollektiver Landrechte ist entscheidend
  • Die Sensibilisierung für nachhaltiges Wirtschaften muss alle Gruppen der Gemeinschaft einbeziehen, mit gezielten Bemühungen für Frauen und Mädchen.
  • Geschultes Personal in den Bereichen Justiz, Recht und nachhaltige Wirtschaft ist für den Erfolg entscheidend
Stärkung von NRO-Netzwerken, die sich auf mehreren Ebenen für die Interessenvertretung einsetzen, um kollektives Handeln zu verstärken

Der Einsatz eines digitalen Tools zur Datenerfassung und -analyse ist innovativ, aber die wirkliche Wirkung entsteht durch die Anwendung dieser Daten zur Unterstützung der Interessenvertretung und der Rechtsdurchsetzung zum Schutz der Wälder, der lokalen Gemeinschaften und der Rechte der indigenen Völker. Zu diesem Zweck sind starke lokale, nationale und internationale Interessenvertretungsnetze erforderlich, um gegen gemeldete Missstände vorzugehen und rechtliche und politische Änderungen zu erreichen. Durch die Möglichkeit des Informationsaustauschs zwischen den Nutzern und die Öffnung der Daten für die Allgemeinheit, wenn die Zustimmung erteilt wurde, erleichtert das Tool die Zusammenarbeit für eine größere Wirkung.

  • Die Zusammenarbeit mit NRO, die ähnliche Werte und Ziele verfolgen, stärkt die kollektive Wirkung
  • Eine koordinierte Datenüberprüfung und -analyse unterstützt eine zeitnahe, einheitliche Interessenvertretung.

  • Partnerschaften mit lokalen Organisationen, die sich auf rechtliche Interessenvertretung spezialisiert haben, erhöhen die Wirkung

  • Starke Beziehungen zu vertrauenswürdigen nationalen und internationalen Institutionen tragen zur Validierung und Förderung des Instruments bei.

  • Der Aufbau von NRO-Netzwerken ist zwar wichtig, aber es ist auch wichtig zu respektieren, wenn Organisationen sich gegen eine Zusammenarbeit entscheiden. Die Unterstützung jeder einzelnen lokalen NRO - und die Vermeidung von Konkurrenz - erfordert Flexibilität bei der Projektgestaltung und beim Engagement der Geber.
  • Um die Nachhaltigkeit der Netzwerke zu gewährleisten, ist eine mittel- und langfristige Finanzierung unerlässlich, damit die Koordinierungsbemühungen reibungslos ablaufen können (Sekretariatskosten usw.).

  • Die Unterstützung lokaler und nationaler NRO bei der organisatorischen Entwicklung ist von entscheidender Bedeutung, um ihnen eine wirksame Teilnahme an den Netzen zu ermöglichen.

Flexibles, gemeindezentriertes Berichterstattungs- und Überwachungssystem für Echtzeit-Rechenschaftspflicht und Verfolgung der Auswirkungen

Die Effizienz dieses digitalen Instruments beruht auf der Tatsache, dass es von entlegenen Gebieten aus zugänglich und für lokale und indigene Gemeinschaften einfach zu nutzen ist.

Es ermöglicht die Sammlung von Basisdaten, die in die nationale und globale Interessenvertretung einfließen. Seine Anpassungsfähigkeit liegt auch darin, dass es zur Überwachung einer Vielzahl von Themen (illegaler Holzeinschlag - handwerklich oder industriell -, Bergbau, Auswirkungen von Kohlenstoffmarktprojekten, Gewalt gegen Frauen usw.) in einer Vielzahl von Kontexten verwendet werden kann.

  • Ausreichende finanzielle Mittel für den laufenden Betrieb des Tools und die weitere Unterstützung der Beobachter
  • Verlässliche Entwicklungs- und IT-Unterstützung für einen reibungslosen Betrieb des Instruments
  • Regelmäßige Workshops zum Kapazitätsaufbau für Partner und kommunale Beobachter stärken die lokale Eigenverantwortung
  • Anpassungsfähiges Instrument, um auf die sich entwickelnden Bedürfnisse der Partner zu reagieren
  • Koordinationspersonal innerhalb unseres Teams und der Partnerorganisationen verbessert die Umsetzung und Kommunikation
  • Regelmäßige Überprüfungen stellen sicher, dass das Tool und die Hardware ordnungsgemäß funktionieren und die Erwartungen der Partner erfüllen.
  • Kontinuierliche, praktische Unterstützung, Mentorenschaft und persönliches Training ermöglichen es den Partnern, das Tool vollständig zu verstehen und effektiv zu nutzen.

  • Politische, soziale oder umweltbedingte Faktoren können die Datenerfassung stören; dies muss bei der Planung berücksichtigt werden.

  • Die technische Schulung ist zwar wichtig, muss aber in eine umfassende Schulung zu Umweltrecht und Menschenrechten eingebettet sein, damit die Gemeinschaften in die Lage versetzt werden, sich wirksam zu engagieren, rechtliche Schritte einzuleiten und Gerechtigkeit und Wiedergutmachung einzufordern.

  • Frauen und Mädchen sind die treibenden Kräfte des Wandels und sollten vollständig in alle Projektaktivitäten integriert werden.

Co-Designing-Lösungen mit Basisorganisationen und indigenen Partnern: Stärkung gemeinschaftsgeführter Maßnahmen für eine integrative und nachhaltige Entwicklung

Es gibt immer mehr Beweise dafür, dass die Kontrolle indigener Völker und anderer lokaler Gemeinschaften über ihre Gebiete den Schutz der Wälder verbessert, da sie direkt in das Überleben der Wälder investieren und sicherstellen wollen, dass künftige Generationen weiterhin in ihnen leben und gedeihen können. Viele Entwicklungs-, Umwelt- und Klimaprogramme werden jedoch nicht in Zusammenarbeit mit den Menschen erstellt, die von ihnen betroffen sind. Unsere Lösung ergab sich daher aus den Herausforderungen, die uns Basisorganisationen, indigene und lokale Gemeinschaften vor Augen führten. Diese Gemeinschaften sind diejenigen, die von der Illegalität der Wälder und der Verletzung der Landrechte betroffen sind. Indem wir uns direkt mit ihren Problemen auseinandersetzen, können wir sicherstellen, dass die Lösung echt und effizient ist. Die direkte Zusammenarbeit mit ihnen hilft uns, die Zusammenhänge, mit denen sie konfrontiert sind, besser zu verstehen und das Instrument entsprechend anzupassen.

  • Langfristige, respektvolle Partnerschaften mit Anwendern und Gemeinschaften.
  • Anpassungsfähigkeit, um auf sich verändernde Kontexte und lokale Bedürfnisse zu reagieren

  • Angemessene finanzielle Ressourcen für den Betrieb und die Nachhaltigkeit des Engagements

  • Die vorherige Erforschung der lokalen Traditionen, Kultur und sozioökonomischen Bedingungen verbessert die Relevanz, Akzeptanz und Wirkung der Instrumente.
  • Vertrauen und Wirkung wachsen durch tiefes Zuhören, kulturelle Sensibilität und respektvolles Engagement.

  • Echte Wirkung entsteht durch die Zusammenarbeit mit - und nicht nur für - indigene und lokal geführte Organisationen. Darüber hinaus wächst sie durch die Zusammenarbeit mit lokalen Basisorganisationen und nicht nur mit NRO auf nationaler Ebene.
Gemeinschaftliches Engagement

Die Gemeinden müssen von den gesammelten Daten profitieren, und wir sorgen dafür, dass sie das tun.

Wir unterstützen vierteljährliche Treffen zum Datenaustausch zwischen den Naturschutzverbänden des Northern Rangelands Trust (NRT) und der Big Life Foundation, um ein offenes Forum zu schaffen, in dem Daten in die gemeinsame Entscheidungsfindung einfließen. Dazu gehören Stadtplanung, Landnutzungsstrategien und von der Gemeinde geleitete Naturschutzinitiativen.

Durch den Austausch von Erkenntnissen über die Bewegungen von Wildtieren, Umweltbedingungen und menschliche Aktivitäten können die Gemeinden gemeinsam für Frieden, Sicherheit und die Vermeidung von Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren planen. Diese Sitzungen befähigen die Naturschutzorganisationen, gemeinsam Lösungen für verschiedene Landschaften zu entwickeln, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu stärken und sicherzustellen, dass die Daten dort zum Tragen kommen, wo sie am dringendsten benötigt werden.

Kontrolle über die gemeinsame Nutzung von Daten oder den Datenschutz.

Community Stewards werden befähigt und geschult, Daten über verschiedene Sensoren zu sammeln und das IoT-Netz zu nutzen, um Daten in Kontrollräume und Earth Ranger einzuspeisen.

Technische Unterstützung und Schulung

Die CCF bietet ein ganzheitliches digitales Ökosystem, das Technologie im Landschaftsmaßstab, Schulungen und Engagement in der Gemeinschaft integriert, um einen sinnvollen Wandel voranzutreiben und so zum GBF-Ziel 20 - Stärkung des Kapazitätsaufbaus, des Technologietransfers und der wissenschaftlichen und technischen Zusammenarbeit im Bereich der Biodiversität - beizutragen .

Das im Juni 2025 startende Ausbildungsprogramm für Schutzgebietstechniker (Protected Area Technician, PAT) wurde vom CCF entwickelt, um lokale Gemeinschaften in die Lage zu versetzen, die Natur zu schützen.

Dieses maßgeschneiderte Programm soll praktische, gefragte Fähigkeiten vermitteln, die echte Chancen eröffnen - von der Einstiegsposition als Techniker bis hin zu langfristigen Karrieren in der Leitung und Beratung von Schutzgebieten. Der gemeinsam mit Branchenexperten entwickelte Lehrplan, der sich an den Bedürfnissen vor Ort orientiert, verbindet praktische Feldausbildung mit angewandtem Wissen über Naturschutztechnologie.

Die Teilnehmer werden nach Abschluss des Kurses in der Lage sein, wichtige technische Infrastrukturen für den Naturschutz zu unterstützen und zu erhalten. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, eine PAT-Zertifizierung zu erwerben, die den Weg zu einer weltweit anerkannten Cisco-Zertifizierung ebnet und damit ein noch größeres Karrierepotenzial im Naturschutz- und Technologiesektor eröffnet.

Durch die Investition in lokale Talente hilft das PAT-Programm den Gemeinden, eine führende Rolle beim Schutz der Naturlandschaften zu übernehmen, die sie ihr Zuhause nennen.

Die Überwachung der Auswirkungen erfolgt über die erste Kohorte von Lernenden, wobei der Schwerpunkt auf ihrem beruflichen Werdegang und ihren persönlichen Entwicklungsergebnissen liegt.

Zentralisierung der Daten für Verwaltung und Kontrolle

Eine Visualisierungsplattform für die Verwaltung von Schutzgebieten in Echtzeit, die Managern hilft, sachkundige, naturschutzbezogene operative Entscheidungen zu treffen. Eine Gemeinschaft von Nutzern tauscht nun bewährte Praktiken und innovative Konzepte aus und nutzt EarthRanger nicht nur zum Schutz von Elefanten, sondern auch für eine Vielzahl von Anwendungen in den Bereichen Wildtiere, Ökologie und Gemeinschaft.

Die CCF unterhält eine langjährige Partnerschaft mit dem AI2-Team, das diese Software entwickelt hat.

  • Daten fließen nahtlos von der Hardware vor Ort über das Netzwerk zu Earth Ranger
  • Diagnoseinformationen sind der Schlüssel zu guter Unterstützung und Wartung.
Übermittlung von Daten aus dem Feld in die Einsatzzentrale

Von der Bodenfeuchtigkeit und dem Wasserstand bis hin zu Tierwanderungen und der Gesundheit des Lebensraums werden die Daten von Sensoren über Cisco LoRaWAN-Gateways und die ThingPark™-Plattform von Actility an zentrale Betriebsräume weitergeleitet, wo Plattformen wie EarthRanger einen umfassenden 360-Grad-Blick auf den Zustand und die Bedrohungen des Ökosystems bieten. Bisher wurden diese Geräte von Cisco Inc. gespendet.
Diese LoRaWan-Gateways unterstützen nun über 800 IoT-Sensoren in geschützten Bereichen.

  • Bei der Verwendung von LoRaWAN werden die Daten drahtlos an ein Gateway übertragen. Das Gateway lauscht auf die entsprechenden Signale und überträgt sie an einen LoRaWAN-Netzwerkserver, der mit dem Internet verbunden ist.
  • Die Einrichtung eines LoRaWAN-Netzes geht schneller und ist viel leichter zugänglich als die eines herkömmlichen Mobilfunksystems.
  • Der Betrieb erfordert eine minimale Infrastruktur. Das Verlegen von Kabeln und das Herstellen von Verbindungen zum Stromnetz sind nicht erforderlich. Der Aufbau und die Optimierung des Netzes werden ebenfalls vereinfacht, da man mit einem Gateway ein größeres Gebiet sehr effektiv abdecken kann.
  • Zuverlässig und langlebig: Die Gateways sind robust und werden mit einer 7-Jahres-Garantie geliefert. Sie bieten Schutzgebietsmanagern, die in rauen und abgelegenen Umgebungen arbeiten, ein beruhigendes Gefühl und Betriebssicherheit.
  • Unerreichte Abdeckung in unwegsamem Gelände: Die LoRaWAN-Technologie übertrifft auch in abgelegenen und unwegsamen Landschaften Alternativen und bietet eine umfassende und zuverlässige Abdeckung in schwierigem Gelände, in dem Mobilfunkverbindungen nur begrenzt oder gar nicht vorhanden sind.
  • Nahtlose regionale Verfolgung von Anlagen: Das System unterstützt das Roaming von Geräten und ermöglicht so die unterbrechungsfreie Verfolgung von Objekten in verschiedenen Regionen ohne manuelle Neukonfiguration - ein wesentliches Merkmal für mobile Wildtierüberwachungs- und Naturschutzgeräte.
  • Kostengünstig: Durch den Einsatz kostengünstiger, handelsüblicher Hardware und die Integration von Standard-Funkmodulen reduzieren LoRaWAN-Geräte die Gesamtkosten für die Bereitstellung erheblich. Im Vergleich zu zellularen oder Wi-Fi-basierten Lösungen macht dies großflächige Sensornetzwerke für Naturschutzteams finanziell erschwinglicher.
  • Eine skalierbare und nachhaltige Alternative: Mit seinem geringen Stromverbrauch, der großen Reichweite und dem minimalen Infrastrukturbedarf ist LoRaWAN eine nachhaltige Alternative zur Satellitenkommunikation. Es ermöglicht die Umweltüberwachung in Echtzeit selbst an den abgelegensten Orten.
  • Weitverbreiteter Einsatz für den Naturschutz: Außerhalb dieser Partnerschaft nutzen inzwischen über 200 Schutzgebiete im ganzen Land LoRaWAN, um lebenswichtige Ressourcen wie Wasser, Nahrung und den Zustand von Lebensräumen zu überwachen. Diese wachsende Akzeptanz trägt dazu bei, eine widerstandsfähige Zukunft für Wildtiere, Ökosysteme und die von ihnen abhängigen Gemeinschaften zu sichern.
Filtern von Datentypen und Weiterverwurzelung

Actility LoRaWAN Things Park Network ServerDer Netzwerkserver verbindet Sensoren, Gateways und Endbenutzeranwendungen und sorgt für ein zuverlässiges und sicheres Datenrouting über das gesamte LoRaWAN-Netzwerk. Zusammen mit dem Operation Support System (oder OSS) sind sie das Gehirn, das das gesamte LoRaWAN-Netzwerk steuert

  • Sammelt Daten von den LoRaWan-Gateways und überträgt diese Daten von feldbasierten Sensoren an Node Red, der die Daten an Earth Ranger (eine Datenvisualisierungssoftware) sendet.
  • Es kann durch Schulung selbst verwaltet werden.
  • Es ist leicht replizierbar.
  • Es kann vor Ort oder in der Cloud eingesetzt werden.

Heute unterstützt der IoT-Netzwerkserver von Actility 131 LoRaWAN-Gateways mit CCF und fast tausend Sensoren in 35 von Gemeinschaften geführten und privaten Naturschutzgebieten. Diese Netzwerke erstrecken sich über ikonische Landschaften wie die Masai Mara, Tsavo und die nördlichen Rangelands in Kenia und bilden ein digitales Sicherheitsnetz über fast 10 Millionen Hektar.

Regierungsbehörden, darunter der Kenya Wildlife Service und die Uganda Wildlife Authority, haben den LoRaWan-Ansatz für die Ausweitung auf Nationalparks und Gemeindegebiete befürwortet.