Kommunikation über die biologische Vielfalt

Die Serie wurde ins Leben gerufen, weil wir die Notwendigkeit erkannten, anders über die biologische Vielfalt zu kommunizieren.

Während unserer Expeditionen haben wir mehrere Arten in hochwertigen Videos aufgenommen und in unseren Netzwerken gepostet, aber wir sahen, dass es wenig Interaktion von Menschen gab, die die Vögel nicht kannten oder die sich dafür interessierten.

So kamen wir auf die Idee, eine digitale Serie zu erstellen, um die Artenvielfalt des Alto Mayo auf andere Weise kennen zu lernen. Wir mussten die Serie konzipieren, mögliche Drehszenarien bewerten, die Fauna auswählen, Geschichten konstruieren, die Logistik planen, Allianzen mit audiovisuellen Produktionsfirmen, Fachleuten, audiovisueller Produktion und Postproduktion schließen.

  • Planung
  • Erstellung von Geschichten
  • Experten (für Fragen der biologischen Vielfalt und der audiovisuellen Produktion)
  • Qualitativ hochwertige audiovisuelle Aufnahmen von Wildtieren
  • Viel zu lernen über die Entwicklung eines audiovisuellen Projekts
  • Neue Wege der Kommunikation über die biologische Vielfalt
  • Es war wichtig, über die Bedeutung von Standorten nachzudenken, die Erhaltungsmaßnahmen durchführen.
AUFBAU VON KAPAZITÄTEN FÜR RETTUNGSZENTREN

Save Vietnam's Wildlife möchte sicherstellen, dass unser Rettungszentrum als Vorbild für andere Zentren in Vietnam dient, wenn es um die Rettung von Wildtieren und die Einhaltung von Tierschutzstandards geht. Wir sind Vorreiter für andere Organisationen in Vietnam und im Ausland bei der Rehabilitierung von Schuppentieren, indem wir die höchsten Tierpflegestandards demonstrieren und anderen Einrichtungen technische Beratung und Schulungen anbieten. Wir haben die Entwicklung von SVW und unsere verbesserten Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit genutzt, um direkt mit anderen Rettungszentren in Vietnam zusammenzuarbeiten. SVW hat mit Fachwissen, Mitarbeiterschulungen sowie logistischer und finanzieller Unterstützung dazu beigetragen, die Tierschutzstandards und die Kapazitäten der Tierpfleger in mehreren staatlichen Rettungszentren in Vietnam zu verbessern. Außerdem haben wir engagierte Tierpfleger und Veterinärmediziner eingestellt und die Tierhaltungspraktiken und Quarantäneverfahren verbessert.

  • Ein professionelles Team für die Zucht in Gefangenschaft mit hoher Kapazität
  • Erstellung von Haltungsrichtlinien und -protokollen zur Weitergabe an andere Organisationen, damit diese unsere Richtlinien und Protokolle nutzen können, um ihre Qualität zu verbessern; Schulungen werden je nach den Bedürfnissen der einzelnen Organisationen durchgeführt
  • Zusammenarbeit zwischen Rettungszentren
  • Es ist besser, persönliche Anweisungen in den Rettungszentren zu erhalten als Online-Unterstützung.
  • Es ist notwendig, einen Verband von Wildtier-Rettungszentren zu gründen, um die Rettungsaktionen im ganzen Land zu koordinieren.
FREIGABE UND ÜBERWACHUNG

Unser Ziel ist es, alle geretteten, rehabilitierten und in Gefangenschaft geborenen Raubtiere und Schuppentiere wieder in die freie Wildbahn zu entlassen, um die Erhaltung der Wildpopulationen zu unterstützen. In 7 Jahren wurden im Rahmen des Programms mehr als 1200 Tiere freigelassen. Vor der Freilassung wird die Eignung der Freilassungsorte anhand der Lebensraumbedingungen, der Hinweise auf Wildpopulationen und des Jagddrucks geprüft, um die besten Überlebenschancen für die freigelassenen Tiere zu gewährleisten. Wir überwachen diese Freisetzungen und ihre Auswirkungen auf die Wildpopulationen kontinuierlich, um sicherzustellen, dass diese Freisetzungen zur Erholung der bedrohten Wildtierarten beitragen.

  • Sicherstellung, dass die Tiere vor der Freilassung die erforderlichen Gesundheitsstandards erfüllen
  • Durchführung von Bewertungen, um sicherzustellen, dass der Lebensraum für die freigelassenen Tiere geeignet ist
  • Koordinierung mit dem Forschungsteam zur Überwachung der Tiere nach der Freilassung
  • Erstellung und Befolgung von Freilassungsprotokollen
  • Mobilisierung von Ressourcen zur Unterstützung der Rettung, Rehabilitation und Überwachung nach der Freilassung
  • Für einige Arten ist es nicht einfach, geeignete Lebensräume für die Wiederansiedlung zu finden. Oft werden Schutzgebiete für die Freilassung der Tiere ausgewählt. Es wäre sinnvoll, ein starkes Forschungsteam zu haben, das die Literatur zur Verbreitungsgeschichte der Arten auswertet.
  • Es ist wichtig, die Freilassung von Tieren auf kosteneffiziente Weise zu erwägen, z. B. in Bezug auf die Entfernung zwischen den Rettungszentren und dem Freilassungsort.
  • Es ist ratsam, die Tiere in halbwilden Gebieten auszusetzen, bevor sie in die freie Wildbahn entlassen werden, um ihr Überleben zu sichern.
  • Da es nicht einfach ist, die Tiere in den Wäldern Vietnams zu überwachen, werden verschiedene neue Nachverfolgungsmethoden bevorzugt, bei denen moderne Technologien zum Einsatz kommen, z. B. Drohnen und Wärmekameras.
Kommunikation über die biologische Vielfalt

Wir haben die Serie ins Leben gerufen, weil wir die Notwendigkeit erkannt haben, anders über die biologische Vielfalt zu kommunizieren.

Während unserer Expeditionen haben wir mehrere Arten in qualitativ hochwertigen Videos aufgenommen und diese Videos in unsere Netzwerke gestellt. Wir stellten jedoch fest, dass es wenig Interaktion von Menschen gab, die die Vögel nicht kannten, oder von denen, die sich dafür interessierten.

So kamen wir auf die Idee, eine digitale Serie zu erstellen, um die Artenvielfalt des Alto Mayo auf eine andere Art und Weise zu zeigen. Wir mussten die Serie konzipieren, mögliche Drehszenarien bewerten, die Fauna auswählen, Geschichten konstruieren, die Logistik planen, Allianzen mit audiovisuellen Produktionsfirmen, Fachleuten, audiovisueller Produktion und Postproduktion schließen.

  • Planung der audiovisuellen Produktion
  • Erstellung von Natur- und Naturschutzgeschichten für jede Episode
  • Experten (für Fragen der biologischen Vielfalt und der audiovisuellen Produktion)
  • Qualitativ hochwertige audiovisuelle Aufnahmen von Wildtieren
  • Viel Lernen über die Auswirkungen der Entwicklung eines audiovisuellen Projekts
  • Neue Wege der Kommunikation über die biologische Vielfalt und den Naturschutz
  • Es war wichtig, über die Bedeutung der Standorte nachzudenken, an denen Erhaltungsmaßnahmen durchgeführt werden.

Bewusstsein für die biologische Vielfalt

Wir waren uns der lokalen biologischen Vielfalt bewusst und wussten gleichzeitig, was wir im Hinblick auf die biologische Bedeutung und das mögliche nationale und internationale Publikumsinteresse zeigen wollten.

Außerdem halten wir das Produkt für sehr wertvoll, was die fotografische Dokumentation angeht.

- Vorkommen endemischer und/oder eingeschränkter Vögel

- Überwachung von Fauna und Flora

- Ständige Exkursionen

- Einschlägige Foto- und Videoaufnahmen in guter Qualität.

- Verfügbare Ausrüstung und Materialien

Das Engagement, das wir bei der Wildtierbeobachtung an den Tag legten, war wichtig. Auch die früheren Aufzeichnungen über Wildtiere waren wichtig, da wir über eine angemessene Ausrüstung und Informationsmaterial verfügten, um die Geschichten zu erstellen.

Eine weitere wichtige Lektion war es, bei allen Teilnehmern Interesse zu wecken. Man darf nicht vergessen, dass die Serie an verschiedenen Orten gedreht wurde, und unsere Aufgabe bestand auch darin, die Menschen, die hier arbeiten, in die Entstehung der Serie einzubeziehen; ihre Beteiligung war entscheidend.

Partnerschaften und Zusammenarbeit

Von der Konzeption des PREDICT-Projekts bis zum heutigen Laboralltag war die effektive sektorübergreifende Zusammenarbeit der Partner ein wesentlicher Baustein. Das PREDICT-Projekt brachte gemeinnützige Naturschutz- und Gesundheitsorganisationen sowie malaysische Bundes- und Kommunalverwaltungen zusammen, um gemeinsam an der Überwachung von Zoonosen zu arbeiten. In den letzten 10 Jahren konnte die WHGFL neue Überwachungs-, Genetik- und forensische Forschungsbereiche erschließen, da die Kapazitäten durch offene und produktive Zusammenarbeit ausgebaut wurden. Das Sabah Wildlife Department hat sein Engagement ausgeweitet, indem es seine Mittel für die WHGFL jedes Jahr erhöht und den Verwaltungsausschuss geleitet hat. Der Verwaltungsausschuss stellt sicher, dass die zahlreichen Projekte, die das kleine Labor in Anspruch nehmen, koordiniert und organisiert werden, insbesondere wenn neue Projekte hinzukommen und sich der Arbeitsumfang erweitert.

Bei jedem Schritt wurde ein One-Health-Ansatz verfolgt, der sicherstellte, dass die Prioritäten der verschiedenen Sektoren gehört und respektiert wurden. Abgeschottete Sektoren wurden zusammengebracht, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen: die Erhaltung der Gesundheit von Menschen und Wildtieren durch Untersuchungen auf zoonotische Krankheiten. Durch die Hervorhebung des Zusammenhangs zwischen der Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt wurde die Zusammenarbeit anstelle von Konkurrenz betont und gefördert. Die Ergebnisse der Untersuchungen auf Wildtierkrankheiten lieferten dem Gesundheitsamt des Bundesstaates Sabah verwertbare Daten, die als Grundlage für Maßnahmen zur Risikominderung auf staatlicher Ebene dienen.

Mehrere Partner waren an der Renovierung eines leerstehenden Gebäudes beteiligt, um ein Labor einzurichten, das den internationalen Standards für biologische Sicherheit und Biosicherheit entspricht. Während die anfänglichen Investitionen von außen kamen, hat die lokale Führung in den letzten Jahren eine größere Rolle bei der Verwaltung übernommen. Der Erfolg des PREDICT-Projekts hat gezeigt, wie wichtig das Labor für die lokalen und globalen Forschungsbemühungen ist, so dass die lokalen Verantwortlichen sowohl finanziell als auch in Bezug auf die Bandbreite mehr investiert haben. Dadurch konnten sich die aufkeimenden Partnerschaften im Laufe der Zeit weiter entwickeln und vertiefen.

Nutzung der bestehenden Infrastruktur

Als das PREDICT-Projekt in Sabah seine Arbeit aufnahm, gab es kein Labor für die Untersuchung von Wildtierproben, das die erforderlichen Standards für die biologische Sicherheit erfüllte. Die finanziellen und logistischen Hürden für den Aufbau der erforderlichen Infrastruktur von Grund auf waren für dieses Projekt zu hoch, so dass ein brandneues Labor nicht in Frage kam. Stattdessen suchten SWD und CM ein bestehendes, leer stehendes Gebäude der SWD in Sabah und renovierten es, um die internationalen Laborstandards zu erfüllen, wie sie in den Biosafety in Microbiological and Biomedical Laboratories Guidelines (6th Ed.) für die Anforderungen der Sicherheitsstufe 2 beschrieben sind, um das WHGFL einzurichten. Durch diese Modernisierungen konnten Zeit und Geld gespart werden, so dass die Proben für das Virenscreening sicher in Sabah verbleiben konnten und ein hochmodernes Labor für die genetische und forensische Forschung von SWD und DGFC geschaffen wurde.

Während das Vorhandensein einer bestehenden physischen Infrastruktur, auf der aufgebaut werden kann, der wichtigste Faktor ist, ermöglichte die Unterstützung der Regierung des Bundesstaates Sabah, des Sabah Wildlife Department und von Dr. Stuart D. Blacksell vom MORU die Durchführung der notwendigen Veränderungen.

So wichtig ein Biosafe und ein biologisch abgesichertes Labor für jedes Gebiet ist, in dem Krankheitsuntersuchungen durchgeführt werden sollen, so wenig haben die meisten Orte den Platz, die Kapazität oder die Ressourcen, um die erforderliche Infrastruktur von Grund auf aufzubauen. Angesichts dieser logistischen und finanziellen Herausforderung fand das Projektteam innovative Lösungen, indem es die im Land vorhandenen Ressourcen und kostengünstige, nachhaltige Lösungen nutzte, um diese hochmoderne Einrichtung zu schaffen. Bei der Planung eines Labors ist es wichtig, genau zu überlegen, welche Proben, Tätigkeiten und Prozesse in dem Labor durchgeführt werden sollen, eine vollständige Risiko- und Lückenbewertung durchzuführen und eine Einrichtung zu konzipieren, die diese Risiken und Gefahren beherrscht und auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Hilfe für die Gemeinschaft: Alternative Maßnahmen zur Sicherung des Lebensunterhalts

Da der Wald ungestört bleibt, haben die vom Wald abhängigen Gemeinden nur wenige Möglichkeiten, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Daher hat die LEMSACHENLOK-Gesellschaft damit begonnen, alternative Maßnahmen zur Sicherung des Lebensunterhalts für die wirtschaftlich Benachteiligten einzuführen. Einkommensschaffende Maßnahmen wie die Förderung der Schweinezucht, die Anpflanzung von Ingwer, die Verpackung und der Verkauf bestimmter Produkte werden in kleinem Umfang selbst durchgeführt.

Akzeptanz der eigenen spezifischen Rolle in einer von der Gemeinschaft initiierten Arbeit. Wir mussten uns auf mögliche Alternativen für den Lebensunterhalt vorbereiten, auch auf Beiträge unserer eigenen Organisation. Das Managementteam der Gesellschaft hatte die wirtschaftliche Unterstützung durch die Integration von einkommensschaffenden Maßnahmen erweitert.

Globale Gemeinschaften sollten die indigenen Gemeinschaften, die sich für den Naturschutz engagieren, anerkennen und ihnen die Möglichkeit geben, sich für die Schaffung einer gesunden und nachhaltigen Umwelt einzusetzen.

Bau eines innovativen Wachturms

Über viele Jahre hinweg hat die Initiative zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in diesem Gebiet ein günstiges Umfeld und ein gesundes Ökosystem geschaffen. Infolgedessen sahen die einwandernden Amurfalken das Gebiet als einen Zufluchtsort zum Schlafen an. Die Gemeinden bieten diesen Greifvögeln auch weiterhin ein geeignetes Umfeld. Da viele Touristen das Gebiet besuchen, um den Amurfalken beim Schlafen zu beobachten, hat die Gemeinde einen innovativen Beobachtungsturm für Wildtiere an strategisch günstigen Stellen errichtet, um einen schönen Blick auf die schlafenden Falken zu ermöglichen.

Eine Gemeinschaft, die bereit ist, zu lernen und Ideen zu akzeptieren, die für den aktuellen Kontext relevant sind, und die gleichzeitig freiwillig ihre eigenen Ressourcen und ihre Zeit einbringt, wann immer dies erforderlich ist.

Die Zusammenarbeit in einer Gemeinschaft kann eine lehrreiche Erfahrung sein, und durch Teamarbeit kann man mit begrenzten Mitteln viel erreichen.

Sensibilisierung, Aufbau von Kapazitäten und Feldforschung für Datenerhebung und Überwachung

Mangelndes Bewusstsein aufgrund unzureichender Sensibilisierung ist oft der Hauptgrund für das geringe Verständnis von Umweltfragen. Die Weitergabe geeigneter Informationen, die sich auf stichhaltige wissenschaftliche/praktische Beweise stützen, wird die Gemeinschaften überzeugen, die leider weniger gebildet, wirtschaftlich benachteiligt und direkt vom Wald abhängig sind. Geben Sie ihnen nicht nur echte Informationen an die Hand, sondern auch Hilfsmittel wie Kamerafallen und Unterstützung bei der Identifizierung und Benennung von Arten. Ein solcher Ansatz wird ein Gefühl der Zugehörigkeit entwickeln und dazu führen, dass sie sich die Sache/den Zweck zu eigen machen.

Einsicht in die Notwendigkeit einer gemeinsamen Sache auf lokaler Ebene mit weiterreichenden Auswirkungen.

Um eine Verbindung mit der Natur und der Umwelt herzustellen, werden unsere Aktivitäten - wo immer möglich - in enger Verbindung mit der Natur durchgeführt. Seminare und andere Aktivitäten zum Kapazitätsaufbau können im Dschungel durchgeführt werden, um eine Echtzeit-Erfahrung in der Natur zu schaffen und eine Verbindung zu den reichen Flora- und Fauna-Ressourcen herzustellen.