Der endgültige geschlechtsspezifische Transformationsansatz besteht nicht nur darin, Beziehungen zu ändern, sondern auch strukturelle Grenzen, Politiken und Rechte zu verändern, indem lokale, nationale und regionale Plattformen gestärkt werden, auf denen Frauen sich vernetzen und ihr Wissen und ihre Erfahrungen austauschen können.
Auf lokaler Ebene haben sich beispielsweise ugandische Frauen in Gruppen organisiert, um einige wirtschaftliche Nachteile auszugleichen, denen sie aufgrund des Mangels an Kapital und Utensilien zur Fischverarbeitung ausgesetzt sind. Sie werden vom "Katosi Women Development Trust" (KWDT) geleitet und erhielten von RFBCP moderne Geräte wie Räucheröfen, die ihnen helfen, Kinder, Haushalt und Fischverarbeitung unter einen Hut zu bringen. Mit Hilfe von Schulungen zur Geschäftsentwicklung können sich die Frauen in der Gruppe selbst organisieren, ihre Fähigkeiten untereinander austauschen und ihre Ersparnisse in neue Ausrüstung investieren, ohne langfristig auf externe Unterstützung angewiesen zu sein.
Auf nationaler Ebene unterstützte das Programm auch die Gründung der "Uganda National Women's Fish Organization" (UNWFO), einer Plattform für Verarbeiterinnen und Händlerinnen in Uganda. Das Netzwerk konzentriert sich auf die Schaffung nachhaltiger Möglichkeiten, die Förderung von Innovationen und das Eintreten für integrative Wertschöpfungsketten. Die Unterstützung umfasste die Entwicklung einer Satzung, einer Strategie, von Aktionsplänen und eines Gender-Plans.
Darüber hinaus stärkte das Programm das regionale Dachnetzwerk "African Women Fish Processors and Traders Network" (AWFISHNET), indem es die Entwicklung von Aktionsplänen, Budgets und einer Strategie zur Mobilisierung von Ressourcen für das ostafrikanische Chapter unterstützte. Sie half auch bei der Organisation des AWAFISHNET-Symposiums 2019 in Kampala, Uganda, wo Frauen aus dem gesamten afrikanischen Kontinent die Möglichkeit hatten, sich zu vernetzen, Wissen und Erfahrungen über Wertschöpfung auszutauschen und durch Ausstellungen und Präsentationen Einfluss auf Entscheidungsprozesse zu nehmen.
Diese nationalen und regionalen Plattformen ermöglichen es Frauen, bewährte Praktiken, Erfahrungen und Technologien auf kollaborative Weise auszutauschen und so Innovationen voranzutreiben. Sie fördern den Dialog und die Verhandlung und stärken die Beteiligung von Frauen an politischen Dialogen auf nationaler und regionaler Ebene.