Nachdem die Gemeinschaft erkannt hatte, dass Maßnahmen zur Verbesserung der schwindenden Fischbestände erforderlich waren, wurden verschiedene Interessengruppen ermittelt, die uns bei der Erreichung unserer Ziele unterstützen sollten. Es wurden Programme für Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung aufgelegt. 2004 wurde ein ähnliches Projekt in Tansania besucht, das die Gemeinde zu einer nachhaltigen Nutzung der lokalen Meeresressourcen ermutigte.
Ein demokratischer Beschluss zur Schließung eines vereinbarten Lagunengebiets wurde gefasst. Rechtliche und politische Rahmenbedingungen wurden geschaffen, und das erste LMMA in Kenia wurde 2006 von der Nationalen Umweltmanagementbehörde genehmigt. In der Folge hat sich im Rahmen von Beach Management Units (BMUs) ein kooperatives Verwaltungsmodell entwickelt, bei dem Fischer und Regierung gemeinsam auf eine nachhaltige Fischerei und verbesserte Lebensbedingungen hinarbeiten. Bei der Einrichtung der MPA durchliefen wir verschiedene Phasen: Konzeption, Einführung, Umsetzung, Überwachung, Verwaltung und laufendes adaptives Management.
Die Erkenntnis der Gemeinschaft, dass sich eine erhebliche Krise abzeichnete, und die Entschlossenheit, im Interesse künftiger Generationen zu handeln, waren ein entscheidender Faktor für den Umsetzungsprozess. Vertrauen und der Glaube an ein positives Ergebnis waren von entscheidender Bedeutung. Für die technischen und beratenden Kapazitäten waren eine Anschubfinanzierung für alternative Unternehmen und die Unterstützung durch wichtige Partner erforderlich. Es wurde ein Gebiet ausgewählt, das ein gutes Erholungspotenzial aufwies, und zwar mit Hilfe eines Wissenschaftlers, der diesen Teil der Küste zuvor überwacht hatte, sowie mit lokalem Wissen.
Entscheidend ist, dass von Anfang an eine klare Strategie und ein Managementplan unter größtmöglicher Beteiligung der Gemeindemitglieder ausgearbeitet werden. Die Anhörung der Ältesten innerhalb der Gemeinschaft schafft eine wichtige Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Die Ziele müssen erreichbar sein, und es müssen klare Zeitpläne festgelegt und eingehalten werden, um die Unterstützung der Gemeinschaft zu erhalten. Die gesamte Gemeinschaft muss von dem Projekt profitieren, und die Lebensbedingungen müssen sich spürbar verbessern, um die Unterstützung aufrechtzuerhalten und ein Gefühl der Eigenverantwortung zu schaffen, das dem Projekt Langlebigkeit verleiht. Ein Aspekt des Gemeinwohls sollte Teil der Strategie sein. Sensibilisierung, Aufklärung und Informationsaustausch müssen aufrechterhalten werden, und die Bereitschaft zu einem anpassungsfähigen Managementansatz ist unerlässlich. Aus Fehlern zu lernen, Wissen zu teilen und enge Allianzen mit anderen ähnlichen Organisationen zu bilden, hilft dem Projekt, schnell voranzukommen. Der Aufbau von Kooperationspartnerschaften und die Befolgung klarer Verfahren und gesetzlicher Richtlinien stärken die Struktur einer jeden Einrichtung. Good Governance von Anfang an mit einer klaren Satzung, die jederzeit befolgt wird.