Tech4Nature Award - Digital Innovations for Conservation

The Tech4Nature Award celebrates the power of digital technology to transform conservation. From tools that monitor wildlife and restore ecosystems, to innovations empowering Indigenous Peoples and local communities — these Solutions show how technology, guided by purpose, can help safeguard nature for future generations.

All entries were submitted through the PANORAMA platform, as part of the inaugural Tech4Nature Award, launched under the Tech4Nature partnership between the International Union for Conservation of Nature (IUCN) and Huawei’s TECH4ALL programme. 

This compilation showcases a diverse range of PANORAMA Solutions — creative, practical, and inspiring stories from around the world. They remind us what’s possible when technology is guided by purpose, and when communities are at the heart of conservation. Explore the collection, discover the changemakers behind these ideas, and be inspired by how innovation can catalyse conservation action.

DIS-Drohne
Östliches und südliches Afrika
Karibik
Mittelamerika
Südamerika
Westasien, Naher Osten
Südostasien
Südasien
Ostasien
Ozeanien
Jane
Glavan
Modulare Drohnen-Technologie
Plattform für Lizenzen und Schulungen
KI-gestütztes Überwachungs-, Berichterstattungs- und Überprüfungssystem (MRV)
Kosteneffiziente Wiederherstellungsprozesse
Fischer aus dem Dorf Kasimedu sehen FFMA als Frühwarnsystem für die Fischerei
Eine Multi-Stakeholder-Partnerschaft erleichtert die erfolgreiche Umsetzung von FFMA
Um das Interesse der Fischer aufrechtzuerhalten, die Fisher Friend Mobile Application (FFMA) effektiv zu nutzen und weiterzuentwickeln, sind mehrgleisige Maßnahmen zum Aufbau von Kapazitäten unerlässlich.
Die Hände halten ein Maßband mit Gras und einem Berg im Hintergrund
Östliches und südliches Afrika
Neovitus
Sianga
Zugang und Verbindung mit der Gemeinschaft
Team & Umsetzung
Überprüfen Sie
Entwickeln Sie
Drohnenuntersuchungen zu Krokodilen
West- und Zentralafrika
Nordafrika
Östliches und südliches Afrika
Karibik
Mittelamerika
Südamerika
Nord-Amerika
Südostasien
Südasien
Ozeanien
Clément
Aubert
1) Standardisierte Drohnenvermessungsprotokolle
2) Schätzung der Gesamtlänge von Krokodilen anhand von Drohnenbildern mit Hilfe eines Modells
3) Allometrischer Rahmen für die Schätzung der Krokodilgröße
4) Befähigung lokaler Akteure durch Drohnentechnologie
5) Entwicklung von On-Board-Technologien und KI-Integration
Vormünder der Gemeinschaft
Wurzeln und Weisheit der Guarani
SMART-Technologie für die Überwachung und Beobachtung
Territoriale Governance
Weißrückengeier
West- und Zentralafrika
Nordafrika
Östliches und südliches Afrika
Stanislas Mahussi
Gandaho
KI-gestütztes Modell zur Erkennung von Geierarten
Open-Source-Software für die Geierüberwachung
Hybride Ausbildung und Einsatz für den Naturschutz
MLP-Logo
Östliches und südliches Afrika
Lova Truong
Rakotoarimanana
Robuste wissenschaftliche Datenbank
Mobile Anwendung und Online-Plattform
Daten- und Wissensaustausch
Zwei Männer und eine Frau stehen in einer Reihe und schauen auf ForestLink auf einem Smartphone
West- und Zentralafrika
Südamerika
Louise
Cordery
Co-Designing-Lösungen mit Basisorganisationen und indigenen Partnern: Stärkung gemeinschaftsgeführter Maßnahmen für eine integrative und nachhaltige Entwicklung
Flexibles, gemeindezentriertes Berichterstattungs- und Überwachungssystem für Echtzeit-Rechenschaftspflicht und Verfolgung der Auswirkungen
Stärkung von NRO-Netzwerken, die sich auf mehreren Ebenen für die Interessenvertretung einsetzen, um kollektives Handeln zu verstärken
Stärkung von Gemeinschaften durch nachhaltige Lebensgrundlagen und gleichberechtigten Zugang zu wirtschaftlicher und ökologischer Gerechtigkeit
Grus japonensis in Jiangsu Yancheng Wetland & Rare Birds National Natural Reserve
Datenerhebung
Identifizierung von Feuchtgebietsvegetationstypen
Datenquantifizierung und Aufbau einer Datenbank
Analyse räumlicher und zeitlicher Merkmale der Feuchtgebietsvegetation
Die wichtigsten Triebkräfte der Vegetationsentwicklung
Akademische Kommunikation
Ausbildung und Kapazitätsaufbau
Das umfassende LoRaWAN-Netz
Östliches und südliches Afrika
Sophie
Maxwell
Filtern von Datentypen und Weiterverwurzelung
Übermittlung von Daten aus dem Feld in die Einsatzzentrale
Zentralisierung der Daten für Verwaltung und Kontrolle
Technische Unterstützung und Schulung
Gemeinschaftliches Engagement
Teilnehmer lernen, Drohnen zu fliegen
Bildung von Partnerschaften mit lokalen Einrichtungen
Identifizierung wirkungsvoller Mentoren, Ausbilder und Verbündeter
Entwicklung zentraler anpassungsfähiger Schulungsmaterialien
Fokus auf praktisches Engagement
Stärkung des frühen Karrierepotenzials
Künftige Wirkung freisetzen: Finanzierung und berufliche Entwicklung
Wald-Wolken-Suite
West- und Zentralafrika
Karibik
Mittelamerika
Südamerika
Ost-Europa
Maximilian
Schmid
Plattform zur Wiederherstellung und Erhaltung von Waldökosystemen
Due-Diligence-Prüfung der Organisation und Projektprüfung
Verbesserte Überwachung und Berichterstattung bei der Wiederherstellung
Stärkung des gesellschaftlichen Engagements und des Expertenwissens
Scanneredge-Onepager
West- und Zentralafrika
Nordafrika
Östliches und südliches Afrika
Nord- und Zentralasien
Westasien, Naher Osten
Südostasien
Südasien
Ostasien
Stan
Russell
Technische Installation und Schulung
Überwachung von Mobil-/Satellitentelefonen
Quick Response Unit, die auf der Grundlage von Echtzeitdaten auf verdächtige Bedrohungen reagiert
Aufbau sektorübergreifender Partnerschaften
Ein Hund mit GPS-Etikett wird von den Studenten des Clubs gestreichelt
West- und Zentralafrika
Östliches und südliches Afrika
Francisco
Gouveia
Stärkung der lokalen Jugend als Naturschützer
Praktische Konservierungstechnik im MINT-Unterricht
Co-Designing von Bildung mit lokalen NGOs und Schulen
Aufbau von MINT-Grundlagen für digitale Kompetenz
Dies ist eine Drohnenaufnahme von einem asiatischen Elefanten. Durch die Überwachung haben wir viele Verhaltensweisen asiatischer Elefanten in freier Wildbahn aufgezeichnet.
Modul 1: Überwachung der Koordinierung und Technologieintegration
Modul 2: Überwachungssystem mit Drohne und Infrarotkamera
Modul 3: Optimierung von Big Data und intelligente Erkennungssysteme
Modul 4: Unterstützung der Überwachungs- und Frühwarnplattform
Modul 5: Sensibilisierung der Gemeinschaft und Förderung der Frühwarnung
Obligatorische Gruppenunterrichtssitzung: Achtsamkeit im Freien
Stärkung der Jugend durch Naturschutzerziehung: Das Ranger Goes to School (RGTS) Programm
Verbundenheit mit Komodo: Aufbau von Ortsverbundenheit für Führungsqualitäten im Naturschutz
NoArk
WildGuard AI-Sensor-Ökosystem (Bioakustik + Chemie + Klimaerfassung)
Edge AI + LoRaWAN-Infrastruktur
PAMS Dashboard + Gemeinschaftliche Mitgestaltung
Der rote Punkt in (a) ist ein wichtiger Rastplatz für wandernde Wasservögel an der Ostküste der Stadt Dongtai, Provinz Jiangsu, China. Das Untersuchungsgebiet TZN720, das rote Quadrat in (b), ist ein wiederhergestelltes Feuchtgebiet und die Überwachungsstelle innerhalb des Tiaozini-Feuchtgebiets; die roten Punkte in (c) zeigen den Standort der 10 Überwachungskameras; (d) zeigt die Einrichtung einer Überwachungskamera; und (e) ist ein Panoramablick auf TZN720, der von den Kameras aufgenommen wurde.
Ostasien
Yifei
Jia
Schaffung und Verwaltung eines hochwertigen Schlafplatzes für Küstenvögel
Videoüberwachung von Wasservogelgemeinschaften
Dies ist nur ein Bild, das das Werkzeug zeigt
Östliches und südliches Afrika
Sabelo
Lindani
Programm zur Entwicklung von KKMU für den Naturschutz
Inklusive Arbeitsgelegenheit Erleichterung
Strategische Partnerschaften für skalierbare Auswirkungen
Grasshopper Digitales Werkzeug für KKMU im Naturschutz
Grüne Plattform für grüne Chancen
Einführung von Grasshopper bei KKMU
Himalaya-Wolf, gefangen durch eine von der HWP aufgestellte Kamerafalle
Technologieeinsatz und Feldüberwachung
Kapazitätsaufbau durch kommunale Naturschutzgruppen (CCG)
Aufbau einer Infrastruktur zum Schutz der Viehbestände
Auf einem Blatt schlafender Laubfrosch aus Neugranada in der kolumbianischen Region Chocó
Östliches und südliches Afrika
Karibik
Mittelamerika
Südamerika
Nord-Amerika
Nord- und Zentralasien
Westasien, Naher Osten
Südostasien
Südasien
Ostasien
West- und Südeuropa
Nordeuropa
Ost-Europa
Ozeanien
Juliana
Gómez Consuegra
Demokratisierung der Daten
Bürgerwissenschaft und bürgerschaftliches Engagement
Den Verlust der biologischen Vielfalt eindämmen
Tools für die Bildung
Adam fotografiert das ganze Jahr über wilde Tiere am Fuße der Großen Mauer in den Vororten von Peking und veröffentlicht seine Fotos auf Wildlife Friends
Ostasien
Adam
Gao
Entwicklung des WeChat Mini-Programms
Verarbeitung zahlreicher Infrarotbilder mit Hilfe von AI-Artenerkennung
Verbindung mit den Bürgern
Interaktive Schnittstelle für Bürgerwissenschaftler
Wasserstandssensor
Gründung - Konsultation mit Interessengruppen, Identifizierung und Priorisierung geeigneter Geräte, Plattformen und Netzwerke, die im MPNR für eine effiziente Überwachung von Feuchtgebieten eingesetzt werden sollen
Einsatz - Partnerschaft mit der Abteilung für elektrische und mechanische Dienstleistungen (EMSD) der lokalen Regierung für die Nutzung des regierungsweiten IoT-Netzwerks (GWIN)
Verbreitung - Förderung der Anwendung der IoT-Technologie beim Feuchtgebietsmanagement
Die seltene, in den Klippen endemische und vom Aussterben bedrohte Lysimachia iniki wird vom Mamba-Probenahmearm an ihrer Typlokalität auf Kauai gesammelt
Östliches und südliches Afrika
West- und Südeuropa
Ozeanien
Ben
Nyberg
Drohnenbefragung: Lokalisierung, Kartierung und Bestandsaufnahme entlegener Pflanzenpopulationen
Sammlung per Drohne: Einsatz eines drohnengestützten Roboterarms zum Sammeln unzugänglicher Pflanzen
Pflanzenvermehrung: höhere Effizienz durch verbesserte Sammeltechniken
A & B. Demonstrative solarbetriebene Elektrozäune und Lichter mit Bewegungssensoren zur Eindämmung von Raubtieren; C. Puma; D. Oncilla; E. Antonio-Jaguar (wiederentdeckt für das Andengebiet des Departements Cauca Valle); F. Brillenbär, aufgenommen mit der Kamerafalle
Entwicklung eines transdisziplinären Plans zum Management der Interaktionen zwischen Mensch und Jaguar auf regionaler Ebene in der DRMI Serranía de los Paraguas
Einführung einer gemeindebasierten Überwachung von Jaguaren und der Vielfalt der Säugetiere mit Hilfe von Kamerafallen
Anwendung eines Ansatzes zur Verhaltensänderung, um die menschliche Dimension im Zusammenhang mit Jaguaren in strategischen Gebieten, in denen die Art vorkommt, zu berücksichtigen
Umsetzung von adaptiven Strategien der Tierhaltung in landwirtschaftlichen Betrieben, die an Wasserschutzwälder sowie öffentliche und private Schutzgebiete angrenzen
Auf diesem Bild sieht man einen überwachten Jaguar, der sich in einem unserer Untersuchungsgebiete bewegt.
Ausbildung für den Naturschutz auf Gemeindeebene
Technologiegestützte Überwachung von Wildtieren
Entwicklung des Ökotourismus
Kooperative Planung der Landbewirtschaftung
Integration der Gleichstellung in den Naturschutz
Der Blick eines Geiers auf das Ökosystem (zusammengesetztes Bild)
Östliches und südliches Afrika
West- und Südeuropa
Jan
Zwilling
Verständnis von Aasfressern, Raubtieren, ihren Gemeinschaften, Ökosystemen und Herausforderungen für die Erhaltung
Fortschritte bei der Fernerkundung, GPS-Ortung und Überwachung von Tieren
Künstliche Intelligenz(en) für Verhaltenserkennung, Kadavererkennung und Bilderkennung
Entwicklung einer neuen Generation von Tierkennzeichnungen und von Konzepten für eine digitale Schwarmintelligenz in Gerätenetzen
Aufbau eines satellitengestützten IoT-Kommunikationssystems
Integration von zoologischen Gärten und Tieren in menschlicher Obhut in ein wissenschaftlich und technologisch orientiertes Forschungs- und Erhaltungsprojekt
Aufbau lokaler Kapazitäten für die Umsetzung und Ausweitung der Lösung
WECPD Website Landing Page
Open-Source-Datenaggregationswerkzeug
Interaktive Visualisierungsplattform
Föderales Fallüberwachungssystem
Rahmen für die Politikbewertung
Portal für die Zusammenarbeit von Interessengruppen
Luftaufnahme der Landschaft der Gemeinde Guayabillas, einer der Pilotstandorte, an denen das DAO-basierte Governance- und Naturschutzfinanzierungsmodell von NFTree umgesetzt wird.
Südamerika
Nicolas
Maldonado
Dezentralisierte lokale Verwaltung über DAOs
Blockchain-basierte Token für den Naturschutz
Digitales Überwachungs-, Berichterstattungs- und Überprüfungssystem (MRV)
Anreize für die Gemeinschaft zur Erhaltung der Natur
Ökosystem-basierte wirtschaftliche Kompromisse
DNA-Analyse des Kots von Säugetieren zur Bestimmung ihres Nahrungsnetzes
Entwicklung einer lokalisierten Referenzbibliothek
Fortgeschrittene DNA-Barcoding- und Metabarcoding-Techniken:
Strategische internationale und akademische Partnerschaften
Einbeziehung von Interessengruppen und Mobilisierung von Wissen
Kapazitätsaufbau und regionale Schulungsprogramme
Sensoren und Wetterdaten
West- und Südeuropa
Panagiotis
Apostolopoulos
Umfassende Datenerfassung für die Branderkennung
Räumliche Intelligenz für das Management von Waldbränden
Kommunikation mit Interessengruppen und Sensibilisierung für Waldbrände
Kerntechnologien und unterstützende Infrastruktur
Schutz von Ökosystemen durch Brandverhütungstechnologie