Sembrando Ciudades besteht aus zwei Hauptkomponenten, dem technischen Prozess und dem partizipatorischen Prozess mit der Gemeinde, für den jedes der Beraterteams über Fachwissen in einem der beiden Bereiche verfügt, so dass es möglich war, Umfang und Wirkung zu maximieren. Für die eher technische Komponente entwickelte das REVIVE-Team eine Reihe von Strategien und lokalen Maßnahmen zur Erhaltung, Verbesserung und Erweiterung von Stadtbäumen und grüner Infrastruktur und schuf damit ein räumliches und operatives Instrumentarium zur Förderung fundierter Entscheidungen über den Bedarf an städtischer Begrünung. Colectivo Tomate leitete die partizipatorischen Prozesse, indem es den Aufbau eines Gemeinschaftsmodells durch vielfältige Aktivitäten zur Sensibilisierung für die Umwelt und zum integrierten Risikomanagement förderte, die Einwohner befähigte, sich den aktuellen Herausforderungen zu stellen und sich die demonstrative Lösung zur Förderung der Klimaanpassung im öffentlichen Raum anzueignen.
Während der Arbeit mit jeder Stadt gab es verschiedene Phasen, je nach Art der durchgeführten Aktivitäten:
Erste Annäherung mit lokalen Beamten, der Bevölkerung und der Zivilgesellschaft, die in jeder Stadt involviert sind, um die Vision und das Ziel des Projekts vorzustellen sowie ein Kommunikationsnetzwerk zu schaffen, das die Logistik der Umsetzung aller durchzuführenden Aktivitäten unterstützt.
Räumliche Diagnose des ausgewählten Standorts in Bezug auf Stadtbäume, Verschmutzungsindizes, Wärmeinseln usw. sowie eine persönliche Analyse des Standorts, um die Durchführbarkeit der Initiative zu ermitteln.
Treffen mit der Gemeinde in der Umgebung des Umsetzungsstandorts, bei denen sich das Team vor Ort vorstellt und das Ziel des Projekts erläutert. Mit Hilfe einer soziokünstlerischen Methodik werden Räume für Begegnungen und Dialoge mit den Menschen geschaffen, um ihre Bedürfnisse zu erfahren und so einen gemeinsamen Vorschlag zu erarbeiten, der ausreicht, um eine demonstrative Aktion im öffentlichen Raum durchzuführen, die den lokalen Bedürfnissen entspricht.
- Sozialisierung und Ausbildung
Kapazitätsaufbau für die Gemeinschaft und die lokalen Beamten durch Sensibilisierung und Sozialisierung der wesentlichen Konzepte zur Bewältigung der Klimakrise.
Installation von Demonstrationsmaßnahmen, die die Klimaanpassung begünstigen und auf die lokalen Bedürfnisse eingehen, indem sie die ökologische und soziale Vernetzung in dem Gebiet fördern, sowie farbliche Interventionen durch Wand- und Bodenmalerei, um die Bewohnbarkeit des Raums und die Freude der Kinder und Nachbarn daran zu fördern.
Gedenkraum für die Übergabe der Projektergebnisse, in dem alle beteiligten Hauptakteure und die Beteiligung der Gemeinschaft gewürdigt werden.