Partizipative Verwaltung natürlicher Ressourcen

Im Jahr 2017 waren 28 Haushalte der Batwa (indigene Völker Burundis) an Aktivitäten beteiligt, um 33 km der Grenze und 15 km interne Pfade instand zu halten, 2 km Touristenpfade zu eröffnen und Buschfeuer und Wilderei zu bekämpfen.

- Das gegenseitige Vertrauen zwischen der Batwa-Gemeinschaft und den Verwaltern des Schutzgebiets.

- Ein ständiger Dialog zwischen den Naturschutzbehörden des Schutzgebiets und der Batwa-Gemeinschaft.

- Transparenz bei der Verwaltung der Gelder, die für die Einbeziehung der Batwa-Gemeinschaft in die Entwicklung des Schutzgebiets bereitgestellt werden.

- Die Rechenschaftspflicht der Batwa ist ein Zeichen von Respekt und Wertschätzung, das die Batwa motiviert, sich stärker für den Schutz des Reservats einzusetzen.

Das Management der biologischen Vielfalt erfordert einen ganzheitlichen und ökosystemaren Ansatz.

Man kann den Naturschutz nicht erfolgreich betreiben, ohne die Rolle der Anrainergemeinschaften zu berücksichtigen.

Behördliche Genehmigung

Einige unserer Programme beinhalten die Verpflanzung von Korallen. In Thailand ist es illegal, Korallen zu berühren oder zu beschädigen, so dass wir für einige unserer Programme eine Genehmigung einholen mussten.

Um die Genehmigung der Regierung zu erhalten, mussten wir zunächst einen Vorschlag für ein Korallenriff-Restaurationsgebiet einreichen. Zu diesem Vorschlag gehören auch die Techniken für die Verpflanzung, die beteiligten Personen und ihre Erfahrungen und Qualifikationen sowie ein langfristiger Plan für die Überwachung und Pflege.

Das DMCR hat unsere Aktivitäten im Zusammenhang mit der Wiederherstellung vollständig genehmigt, und wir führen Transplantationsforschung durch und stellen ihnen diese Daten zur Verfügung.

  • Erfahrung mit der Wiederherstellung von Korallen
  • Langfristiger Plan
  • Vorschlag an die Regierung
  • Bewertung und Genehmigung

Es ist ein langwieriger Prozess, bis eine Genehmigung erteilt wird. Um nachzuweisen, dass unsere Programme erfolgreich sind, und um bewertet und genehmigt zu werden, waren über zwei Jahre Kommunikation, Einreichungen und Bewertungen erforderlich.

Um eine Genehmigung zu erhalten, ist eine Gruppe engagierter Freiwilliger erforderlich, die über einschlägige Erfahrungen verfügen und bereit sind, sich über einen längeren Zeitraum an dem Programm zu beteiligen.

4. NATURBASIERTE LEBENSGRUNDLAGEN

In diesem Rahmen baut UCRT strategische Partnerschaften mit ethischen Investoren und Organisationen auf, die sich auf die Entwicklung naturbasierter Unternehmen spezialisiert haben. Der Nutzen für die Gemeinschaft wird dann durch den Aufbau von Kapazitäten für die Beteiligung an Unternehmen, die auf natürlichen Ressourcen basieren, wie Ökotourismus, Kohlenstoffprojekte oder Dienstbarkeiten, erhöht. UCRT unterstützt auch die wirtschaftliche Befähigung von Frauen, damit sie in ihren Haushalten und Gemeinschaften in der Lage sind, ihr Land und ihre natürlichen Ressourcen zu verwalten.

Um den Erfolg dieser Bausteine zu ermöglichen, ist eine Beteiligung unerlässlich. Wir sind davon überzeugt, dass die Befähigung zur Mitwirkung entscheidend für ein gleichberechtigtes Engagement und die Vertretung für eine effektive Ressourcenverwaltung ist. Die Lösung von Konflikten ist ebenfalls ein Schlüsselelement des Prozesses. Wir vermitteln Konflikte, um eine stärkere Beteiligung und kollektives Handeln bei der nachhaltigen Verwaltung von gemeinschaftlich genutztem Land zu erreichen.

NUTZEN DER NATÜRLICHEN RESSOURCEN - das letztendliche Ziel der Bemühungen von UCRT ist es, die Gemeinden in die Lage zu versetzen, von ihrem nachhaltig bewirtschafteten Land und ihren natürlichen Ressourcen zu profitieren, um ihren Lebensunterhalt zu verbessern. Dazu gibt es mehrere wichtige Schritte: Aufbau lokaler Kapazitäten, Stärkung von Verwaltungsinstitutionen, Sicherung von Rechten und Besitzverhältnissen, Verbesserung der Bewirtschaftung und schließlich Erzielung von Vorteilen. Wir haben festgestellt, dass UCRT sich in allen Aspekten dieses Prozesses engagieren muss, oder dass sie durch ihre grundlegende Arbeit in den Bereichen Kapazitätsaufbau, Regierungsführung und Sicherung von Rechten genügend kritische Wirkung erzielt, die nur sie bieten kann.

WIRTSCHAFTLICHE BEFÄHIGUNG VON FRAUEN - Fähige Frauen werden aufgrund ihrer Armut oft daran gehindert, Führungspositionen zu übernehmen. Der Ausgangspunkt für diese Aktivitäten sind Frauen in den Frauenrechts- und Führungsforen, an deren Stärkung UCRT bereits arbeitet. UCRT wird seine internen Kapazitäten ausbauen, um Frauen direkt bei der Entwicklung naturbasierter Lebensgrundlagen zu unterstützen. UCRT wird auch eng mit Partnern zusammenarbeiten, die bereits über Kompetenzen im Bereich der naturbasierten Unternehmensentwicklung verfügen, um den WRLFs zusätzliches Wissen, Fähigkeiten und Möglichkeiten zu bieten.

3. VERWALTUNG DER NATÜRLICHEN RESSOURCEN DER GEMEINSCHAFT

UCRT setzt sich für die Rechte und das Wohlergehen der Gemeinden sowie für die Flora und Fauna im Norden Tansanias ein, indem es den Gemeinden hilft, ihre Bewirtschaftungssysteme und -praktiken adaptiv zu verbessern und zu stärken. Dies geschieht durch die Erleichterung der Formulierung von Landnutzungsplänen und Satzungen für die Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen in den Dörfern und durch den Aufbau von Gemeinschaftskapazitäten zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Weideflächen über die Dorfgrenzen hinweg.

Um den Erfolg dieser Bausteine zu ermöglichen, ist eine Beteiligung unerlässlich. Wir sind davon überzeugt, dass die Befähigung zur Mitwirkung entscheidend für ein gleichberechtigtes Engagement und die Vertretung für eine effektive Ressourcenverwaltung ist. Die Lösung von Konflikten ist ebenfalls ein Schlüsselelement des Prozesses. Wir vermitteln Konflikte, um eine stärkere Beteiligung und kollektives Handeln bei der nachhaltigen Verwaltung von gemeinschaftlich genutztem Land zu erreichen.

  1. NACHHALTIGES MANAGEMENT - Aufbauend auf der Entwicklung von Landnutzungsplänen und -gesetzen erweiterte UCRT seinen Ansatz durch:
    - Sicherstellung, dass die Gemeinden die Verbindung zwischen den Wanderrouten der Viehherden schützen;
    - Integration von wissenschaftlichen Erkenntnissen mit traditionellen Managementansätzen zur Verbesserung der Weideflächen; und
    - Einbeziehung von Informationen über die Auswirkungen des Klimawandels und das Bevölkerungswachstum.
    UCRT arbeitet nun mit gewählten Weidekomitees zusammen, die sich aus traditionellen Führern zusammensetzen, und baut deren Wissen und Fähigkeiten im Bereich der Weidebewirtschaftung auf Dorfebene aus, indem es relevante wissenschaftliche Erkenntnisse so vermittelt, dass sie in einem traditionellen Kontext verstanden werden können. UCRT hilft ihnen, sich mit anderen Vertretern von Weidekomitees aus benachbarten Dörfern zusammenzuschließen, um grenzüberschreitende Weide- und Landnutzungsvereinbarungen auszuarbeiten. Diese grenzüberschreitenden MOUs zwischen Dörfern mit kommunalen Weide-CCROs unterstützen die Mobilität von Vieh und Wildtieren und stellen sicher, dass die Ressourcen über die Dorfgrenzen hinaus gerecht und nachhaltig geteilt werden.

2.REGIERUNG
UCRT baut die Kapazitäten lokaler Regierungsinstitutionen und der Gemeinschaften, denen sie dienen, auf, damit sie ihre Rechte, Rollen und Verantwortlichkeiten verstehen. Die Gemeinschaften werden bei der Einrichtung von Verwaltungsstrukturen unterstützt, um die Nachhaltigkeit von Land und natürlichen Ressourcen zu fördern. Es werden auch Kapazitäten aufgebaut, um sicherzustellen, dass diese Verwaltungsstrukturen transparent und rechenschaftspflichtig sind. Dies fördert auch das Recht von Frauen, Führungspositionen zu übernehmen und sich in Entscheidungsprozessen Gehör zu verschaffen. UCRT engagiert sich in der Interessenvertretung und im politischen Dialog, um günstige Bedingungen für eine nachhaltige, gemeinschaftsbasierte Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen zu schaffen. Als Teil des Bewirtschaftungsprozesses erarbeiten die Gemeinschaften Statuten für die Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen, um die Durchsetzung und Umsetzung von Praktiken zur Förderung nachhaltiger Ökosysteme zu unterstützen. Auch für Hirtengruppen werden Weidepläne und -kalender erstellt, um einen ganzheitlichen Ansatz bei der Nutzung und Erhaltung der natürlichen Ressourcen für jetzt und die Zukunft zu gewährleisten.

Um den Erfolg dieser Bausteine zu ermöglichen, ist eine Beteiligung unerlässlich. Wir sind davon überzeugt, dass die Befähigung zur Mitwirkung entscheidend für ein gleichberechtigtes Engagement und die Vertretung für eine effektive Ressourcenverwaltung ist. Die Lösung von Konflikten ist ebenfalls ein Schlüsselelement des Prozesses. Wir vermitteln Konflikte, um eine stärkere Beteiligung und kollektives Handeln bei der nachhaltigen Verwaltung von gemeinschaftlich genutztem Land zu erreichen.

NUTZEN DER NATÜRLICHEN RESSOURCEN - das letztendliche Ziel der Bemühungen von UCRT ist es, die Gemeinden in die Lage zu versetzen, von ihrem nachhaltig bewirtschafteten Land und ihren natürlichen Ressourcen zu profitieren, um ihren Lebensunterhalt zu verbessern. Dazu gibt es mehrere wichtige Schritte: Aufbau lokaler Kapazitäten, Stärkung von Verwaltungsinstitutionen, Sicherung von Rechten und Besitzverhältnissen, Verbesserung der Bewirtschaftung und schließlich Erzielung von Vorteilen. Wir haben festgestellt, dass UCRT sich in allen Aspekten dieses Prozesses engagieren muss, oder dass sie durch ihre grundlegende Arbeit in den Bereichen Kapazitätsaufbau, Regierungsführung und Sicherung von Rechten genügend kritische Wirkung erzielt, die nur sie bieten kann.

WIRTSCHAFTLICHE BEFÄHIGUNG VON FRAUEN - Fähige Frauen werden aufgrund ihrer Armut oft daran gehindert, Führungspositionen zu übernehmen. Der Ausgangspunkt für diese Aktivitäten sind Frauen in den Frauenrechts- und Führungsforen, an deren Stärkung UCRT bereits arbeitet. UCRT wird seine internen Kapazitäten ausbauen, um Frauen direkt bei der Entwicklung naturbasierter Lebensgrundlagen zu unterstützen. UCRT wird auch eng mit Partnern zusammenarbeiten, die bereits über Kompetenzen im Bereich der naturbasierten Unternehmensentwicklung verfügen, um den WRLFs zusätzliches Wissen, Fähigkeiten und Möglichkeiten zu bieten.

1. GEMEINSCHAFTLICHER GRUNDBESITZ -

Etwa 70 % des tansanischen Bodens sind Dorfland, das sich im Besitz lokaler Gemeinschaften befindet und von ihnen verwaltet wird. Daher erlaubt das tansanische Landgesetz den Besitz und die Verwaltung von Land durch die Gemeinden über die lokalen Verwaltungsorgane. Die Sicherung der Landrechte für diese Gemeinschaften bedeutet daher, dass ein Dorf über ein Village Land Certificate verfügen muss, in dem die offiziellen Grenzen jedes Dorfes festgelegt sind, und um dieses zu erhalten, muss eine Konfliktlösung für benachbarte Dörfer durchgeführt werden, um sich gütlich auf die Grenzen ihrer jeweiligen Dörfer zu einigen. Danach werden die Gemeinden dabei unterstützt, einen dörflichen Flächennutzungsplan zu erstellen, der sich an den nationalen Leitlinien für die Flächennutzungsplanung orientiert. Anschließend werden die Gemeinden dabei unterstützt, sich durch eine kommunale Bescheinigung über die Gewohnheitsrechte (CCRO) einen kommunalen Titel für ihr Land zu sichern, auf dem sie weiterhin ihre traditionellen Praktiken ausüben können, die freundlich sind und zur Erhaltung der Umwelt beitragen. Diese kommunalen CCROs sind miteinander verbunden, um die Mobilität von Vieh und Wildtieren von einem Gebiet zum anderen zu unterstützen, was diesen Tieren den Zugang zu wichtigen gemeinsamen Ressourcen wie Wasserstellen und Salzlecken erleichtert.

Um den Erfolg dieser Bausteine zu ermöglichen, ist eine Beteiligung unerlässlich. Wir sind davon überzeugt, dass die Befähigung zur Mitwirkung entscheidend für ein gleichberechtigtes Engagement und die Vertretung für eine effektive Ressourcenverwaltung ist. Die Lösung von Konflikten ist ebenfalls ein Schlüsselelement des Prozesses. Wir vermitteln Konflikte, um eine stärkere Beteiligung und kollektives Handeln bei der nachhaltigen Verwaltung von gemeinschaftlich genutztem Land zu erreichen.

NACHHALTIGE BEWIRTSCHAFTUNG - Es wurden erhebliche Anstrengungen unternommen, um Gemeinschaften dabei zu unterstützen, sich formale Rechte an Land zu sichern, aber Besitzsicherheit allein bedeutet nicht, dass diese Ländereien produktiv und gesund sind, insbesondere angesichts des zunehmenden Drucks, der durch das Bevölkerungswachstum, die Auswirkungen der Viehzucht, den Druck durch die Landnutzung und den Klimawandel entsteht. Muss etwas unternommen werden, um den Zustand der Weideflächen und der natürlichen Ressourcen zu verbessern und sie nachhaltig zu bewirtschaften, sobald sie gesichert sind? Und wenn ja, welche Rolle sollte der UCRT dabei spielen? Aufbauend auf der Entwicklung von Flächennutzungsplänen und -gesetzen hat UCRT seinen Ansatz erweitert:
- Sicherstellung, dass die Gemeinden die Verbindungen zwischen den Wanderrouten der Viehherden schützen;
- Integration von wissenschaftlichen Erkenntnissen mit herkömmlichen Bewirtschaftungsansätzen zur Verbesserung der Weideflächen; und
- Einbeziehung von Informationen über die Auswirkungen des Klimawandels und das Bevölkerungswachstum.

Ämterübergreifende Datenstandards und Zugang

Anstatt die Daten nach ihrer Erhebung zu harmonisieren, werden behördenübergreifende Standards für die Erhebung der zugrundeliegenden Daten für physische und monetäre Konten eine einfache Aggregation und Disaggregation, Zusammenführung und Filterung der Daten ermöglichen. Diese Standards sollten die Datenspeicherung und -erfassung abdecken, damit die im Laufe der Zeit erhobenen Daten vergleichbar sind. Außerdem wird die gemeinsame Nutzung von Daten durch verschiedene Ministerien und Abteilungen verhindern, dass Daten erneut erhoben werden, wenn sie bereits vorhanden sind.

  • Ämterübergreifende Zusammenarbeit
  • Statistische Ämter, die befugt sind, Standards zu setzen
  • Datensicherheit und unterstützende Infrastruktur

Eine zweckdienliche Datenerhebung zur Beantwortung bestimmter politischer Fragen kann überflüssig sein, wenn nicht der gesamte Umfang der bestehenden Datenerhebung zugänglich ist und aufgeschlüsselt werden kann. Daten zur Unterstützung der Meeresbilanzierung können bereits vorhanden sein, werden aber von Umweltministerien sowie von Handels- und Verkehrsministerien erhoben.

Finanzierung

Bereitstellung der erforderlichen finanziellen Mittel für die Datenerhebung und der für jede Phase des Projekts erforderlichen Humanressourcen durch Ermittlung einer zuverlässigen und kontinuierlichen Finanzierungsquelle.

Zu den Finanzierungsquellen können gehören: Nichtregierungsorganisationen und akademische Einrichtungen, internationale Finanzierungsfonds, gemeinnützige Stiftungen, nationale institutionelle Haushalte und andere.

  • Klarheit über das benötigte Budget (Projektkalkulation), die Verwendung und die Verwaltung der Mittel.
  • Die Finanzierung durch die deutsche Entwicklungszusammenarbeit gab dem Prozess Verlässlichkeit und Stabilität.
  • Die Finanzierung ist für die Entwicklung einer solchen Lösung von entscheidender Bedeutung, da sie teure Geodaten und Fachpersonal für die Analyse der Informationen erfordert.
  • Die Verfügbarkeit vorübergehender Finanzmittel (z. B. im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit) kann den Anstoß für den Aufbau dieses Instruments geben, gewährleistet aber nicht seine Nachhaltigkeit (Wartung, Aktualisierung und langfristige Nützlichkeit).
Plastik-Kredit

Kunststoffgutschriften ermöglichen es einem Unternehmen, seine Kunststoffproduktion zu neutralisieren und gleichzeitig seine Marken und Produkte mit den sozialen und ökologischen Auswirkungen zu verbinden, die mit dem Prozess der Herstellung der Gutschriften verbunden sind. Die Kunststoffgutschriften basieren auf dem Gewicht des von einem Unternehmen produzierten Kunststoffs. Das Geld, das für die Kunststoffgutschriften ausgegeben wird, fließt dann in Umweltprojekte, die die gleiche Menge an verwaisten Kunststoffen beseitigen, wie ein Unternehmen produziert. Wenn ein Unternehmen Kunststoffgutschriften in Höhe der von ihm produzierten Kunststoffmenge erwirbt, gilt es als kunststoffneutral. Im Idealfall würden wir darauf hinarbeiten, verwaiste Kunststoffe vollständig zu beseitigen, während Kunststoffgutschriften nur dazu dienen, die Entsorgung von verwaisten Kunststoffen zu erleichtern. Sie sind jedoch eine positive kurzfristige Lösung, bis wir als Weltgemeinschaft eine nachhaltigere Lösung gefunden haben.

Unternehmen, die mit uns zusammenarbeiten. Ihre Unterstützung ermöglicht es TONTOTON, weitere Projekte zu entwickeln und umzusetzen, die die Kette der positiven Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft fortsetzen.

Plastik-Credit-Rahmen. Es ist zwingend notwendig, den Rahmen zu definieren, in dem das Unternehmen bei der Produktion von Plastikgutschriften arbeiten wird. TONTOTON hat sich dafür entschieden, verwaisten Plastikmüll aus den Meeren zu entfernen, da wir darin die größte ökologische und soziale Wirkung sehen.

Es ist wichtig, mit Unternehmen zusammenzuarbeiten, die das Thema Nachhaltigkeit ernst nehmen und nicht nur auf den fahrenden Zug aufspringen. Da sie die Kunststoffelemente in ihrer Lieferkette, die sie nicht sofort entfernen können, nicht neutralisieren können, haben sie die Ausrede, einfach mehr zu produzieren, ohne einen Plan für das Recycling oder die Reduzierung von Kunststoffen zu haben. Diese Lösungen müssen Hand in Hand gehen, um die beste Wirkung zu erzielen, die unser Planet verdient.

Zertifizierte Lösung

Unsere Aktivitäten werden im Rahmen des Ocean Bound Plastic Neutrality Standard von einer unabhängigen Kontrollstelle geprüft. Glaubwürdigkeit ist der Schlüssel. Unternehmen, die am TONTOTON Plastikneutralisierungsprogramm teilnehmen, erhalten Zertifikate, die die Menge des gesammelten, transportierten, empfangenen und in AFRM umgewandelten Abfalls belegen und eine quantifizierbare und zuverlässige Berichterstattung an alle Stakeholder Ihres Unternehmens ermöglichen. Neutralisierungszertifikate werden in einem öffentlichen Register geführt, um Doppelzählungen zu vermeiden.

  • Weltweit anerkanntes Protokoll zur Meeresneutralität. Dieses regelt die Definition von meeresgebundenem Kunststoff und alle Aktivitäten im Zusammenhang mit der Herstellung der Kunststoffgutschriften.
  • Drittpartei-Prüfer/Kontrollstelle. Sie sind die Kontrollinstanz, die sicherstellt, dass alle Verfahren bei der Produktion von Kunststoffgutschriften mit dem Protokoll übereinstimmen. Erst dann werden die zertifizierten Gutschriften in das öffentliche Register eingetragen, um Doppelverkäufe zu vermeiden.

In dieser Branche gibt es immer wieder die Tendenz zum Greenwashing, da sich die Unternehmen darum bemühen, als "umweltfreundlich" oder "nachhaltig" bezeichnet zu werden, um bei den Verbrauchern, die immer höhere Ansprüche an die Nachhaltigkeit stellen, relevant und wettbewerbsfähig zu bleiben, ganz zu schweigen davon, dass sie dem weltweiten Druck auf die Nachhaltigkeit nachkommen und darauf reagieren müssen.

Daher ist für TONTOTON ein unabhängiges Zertifikat, das von einer weltweit anerkannten Kontrollinstanz geprüft wird, ein Muss, um Rechenschaft abzulegen. Dies hilft uns, immer auf der Hut zu sein, um sicherzustellen, dass alle unsere Aktivitäten ordnungsgemäß und im Einklang mit dem Protokoll sind.

TONTOTON fordert seine Geschäftskunden außerdem auf, eine Nachhaltigkeitsverpflichtung zu unterzeichnen, wobei sie sich darüber im Klaren sind, dass die Kunststoffgutschrift nur ein Teil des Gesamtaktionsplans zur Reduzierung oder Beseitigung von Kunststoff in ihrer Lieferkette ist.