Gemeinschaftliches Engagement und Partnerschaften

Dieses Projekt kann allein nicht erfolgreich sein. Für den langfristigen Erfolg der Wiederherstellung von Korallenriffen war es wichtig, eine enge Zusammenarbeit mit den Einheimischen, den Fischergemeinschaften und anderen Interessengruppen aufzubauen. Durch die Tech4Nature-Partnerschaft waren wir in der Lage, mehr Unterstützung zu erhalten und uns vor Ort mit anderen Interessengruppen zu engagieren.

Indem wir die Fischergemeinden von Beginn des Projekts an in die Wiederherstellung des Korallenriffs einbezogen und ihnen die Teilnahme an ökotouristischen Aktivitäten ermöglicht haben. Dies bewahrte das Gebiet nicht nur vor weiteren Schäden, sondern ermöglichte den Fischern auch, durch nachhaltige touristische Aktivitäten ein höheres Einkommen zu erzielen, während sie gleichzeitig von dem erhöhten Fischreichtum in dem Gebiet profitieren konnten.

  • Überwachung aus nächster Nähe durch lokale Gemeinschaften
  • Eigenverantwortung der Fischergemeinden
  • Starke Partnerschaft mit lokalen Unternehmen

Dies hat es uns ermöglicht, die unter Wasser geleistete Arbeit kontinuierlich der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen (auf globaler Ebene).

Drohnenkartierung und Fernerkundung

Inspiriert von der transparenten Art und Weise, wie wir unsere mehr als 2000 installierten Zoë-Pumpen per GPS kartieren, wussten wir, dass wir das gleiche Prinzip anwenden und es auf die Darstellung und Dokumentation unserer Baumpflanzprojekte ausweiten mussten.

Jetzt haben wir eine elegante Lösung: Wir erstellen GPS-Polygone von Pflanzstellen, indem wir sie mit einer einfachen Smartphone-App ablaufen. Anschließend importieren wir diese Begrenzungsdateien in die App zur Planung von Drohneneinsätzen und fliegen mit einer Drohne über den Pflanzort, wobei wir Tausende von Bildern aufnehmen.

Diese werden dann zu einer großen photogrammetrischen Karte zusammengefügt, die die Landschaftsveränderung durch die Arbeit vor Ort transparent darstellen und dokumentieren kann. Zusätzlich machen alle Arbeiter, die die Standorte inspizieren, Tausende von GPS-Fotos, die ebenfalls auf unserer eigens erstellten Karte angezeigt werden.

Wir haben das Glück, ein malawisches Team zu haben, das hochqualifiziert und so gut ausgebildet ist, dass wir uns zu 100 % auf ihre Arbeit und die Ergebnisse, die sie liefern, verlassen können.
Abgesehen davon ist es wichtig, dass es in einem Land vernünftige Drohnengesetze gibt und dass man Zugang zu einer Drohne und einem Piloten hat.

Ganz am Anfang des Drohnen-Monitorings mussten wir den besten Arbeitsablauf recherchieren, um ein Gebiet zu kartieren, in dem es kein Netzwerk gibt, das das Gelände kennt. Da dies viel Zeit in Anspruch nahm und sich als gar nicht so kompliziert herausstellte, wollten wir unser Wissen weitergeben und erstellten in Zusammenarbeit mit One Tree Planted eine Lernserie zum Thema Drohnenmonitoring, die nun frei auf youtube verfügbar ist und alles Wissenswerte abdeckt:

https://www.youtube.com/channel/UCuNd5k-Dy6I3qZeRh2Pj1WQ

Strategische Allianzen zwischen den Nutznießern des Tourismus in Madidi

Der Nationalpark Madidi und das Naturgebiet mit integriertem Management koordinieren sich mit dem Vizeministerium für Tourismus, das vom Ministerium für Kultur und Tourismus abhängt, und den lokalen Einrichtungen, um dieser Aktivität als Strategie für die lokale und regionale Entwicklung Priorität einzuräumen, zusätzlich zur Wiederherstellung der Vision der Entwicklung und der Nutzung der natürlichen, landschaftlichen und kulturellen Werte.

  • Die Institutionen haben eine gemeinsame Vision, die auf dem Naturschutz basiert.
  • Die institutionellen Voraussetzungen für die Förderung des Tourismus als lokale Entwicklungsstrategie sind gegeben.
  • Strategische Allianzen in dem Gebiet wurden mit der Vision einer tourismusorientierten Entwicklung gestärkt. Dieser Prozess wird unter Beteiligung verschiedener Akteure aus unterschiedlichen Sektoren umgesetzt, was es ermöglicht hat, geplante Aktivitäten in verschiedenen Größenordnungen und Bereichen zu projizieren.
  • Die Planungsprozesse wurden unter breiter Beteiligung der territorialen Akteure durchgeführt. Sobald sie ein gemeinsames Ziel erreicht haben, wurden die Rahmenbedingungen geschaffen, um sektoral zu arbeiten, in diesem Fall im Bereich Tourismus, da mit gemeinsamen Zielen die Suche nach verschiedenen Finanzierungsquellen erfolgt und eine gemeinsame Vision geschaffen wird, um mittel- und langfristig Wirkung zu erzielen.
  • Bei der Unterstützung von Entwicklungsprozessen wie dem Tourismus sind Erhaltungsziele sehr wichtig. Das Hauptkriterium für die Erhaltung kann der Tourismus sein, der als Mittel zur Erlangung von Instrumenten und Bedingungen gesehen wird, die einen Kontext für die Erhaltung des Schutzgebiets schaffen.
Bewirtschaftung der natürlichen Regeneration durch die Landwirte

Hierbei handelt es sich um einen landschaftlichen Ansatz, bei dem die Landwirte bewusst ausgewählte einheimische Baumarten auf ihren landwirtschaftlichen Flächen entweder als Baumbestand oder in Koexistenz mit Kulturpflanzen oder beidem belassen. Der Landwirt bewirtschaftet die Bäume so, dass sie den Pflanzen nicht die Wachstumsfaktoren entziehen. Ansonsten verbessern die Bäume auf den landwirtschaftlichen Flächen die Bodenfruchtbarkeit und -struktur, schützen den Boden vor Erosion und liefern dem Landwirt Holzenergie und Viehfutter. Zu den waldbaulichen Praktiken gehören Beschneiden, Entasten, Durchforsten und Niederwaldbildung.

Das Vorhandensein von Baumstümpfen auf dem Ackerland bietet die Möglichkeit, innerhalb kurzer Zeit Hunderte von Hektar zu bewirtschaften. Die Einbindung der Gemeinschaft liegt auf der Hand, da die einzelnen Landwirte im Gegensatz zu anderen Lösungen die Hauptnutznießer der Technologie sind. Die Regeneranten sind unabhängig von rauen Bedingungen wie unzureichendem Regen. Die Triebe beginnen bereits in der Trockenzeit zu sprießen, da der Mutterstumpf gut verwurzelt ist. Daher sind bei dieser Technologie nie erfolglose Ergebnisse zu verzeichnen.

Die bäuerliche Naturverjüngung ist eine erfolgreiche Lösung: Da die Regenerate aus gut etablierten, einheimischen Stümpfen stammen, widersteht die Technologie auch ungünstigen Witterungsbedingungen, so dass es sich um ein vielversprechendes, ertragreiches und gewinnbringendes Projekt handelt.

Unterstützung der natürlichen Regeneration und des Boden- und Wasserschutzes

Bei diesem Prozess werden geschädigte Wälder absichtlich so belassen, dass sie sich aus den Stümpfen, Wurzeln oder Samen regenerieren, aber der Mensch greift ein und führt ausgewählte Maßnahmen durch, damit die Regeneranten kräftig und gesund wachsen können. Zu den Maßnahmen können Beschneidung, Vereinzelung, Ausdünnung, Unkrautbekämpfung und sogar Brandverhütungsmaßnahmen gehören.

Der Baustein hat sich als wirksam erwiesen. Da die Triebe aus gut etablierten Stümpfen stammen, die durch bereits gewachsene Wurzeln gestützt werden, wachsen die Regenerate sehr schnell und sind sehr widerstandsfähig gegen raue Umweltbedingungen wie unzureichende Niederschläge. Ein weiterer Faktor ist, dass die Arten bereits in ihrer Heimat heimisch sind und daher schnell und erfolgreich wachsen. Die Technologie ist kostengünstig - es werden weder Röhren noch Baumschularbeiten und -kosten benötigt.

Es ist eine preiswerte Technologie. Es fallen keine Baumschularbeiten oder -kosten an, und dennoch ist sie resistent gegen raue Anbaubedingungen

Wechselwirkung zwischen Naturschutz und Gesundheit der Bevölkerung

Naturschutz und sein Zusammenhang mit der Lebensqualität und Gesundheit der lokalen Bevölkerung.

  • Die Bewahrung und Erhaltung funktionaler Umweltbedingungen ist eine Priorität, um neu auftretende und zoonotische Krankheiten zu vermeiden.
  • Erhaltung des lokalen Wissens und der Wertschätzung von Pflanzen und Tieren durch indigene Völker zur Verwendung in der lokalen Medizin und Kultur.
  • Managementmaßnahmen in Schutzgebieten zur Systematisierung und Rettung des lokalen Wissens.

Die Beziehung zwischen Natur und Gesundheit wird immer wichtiger, und es gibt zahlreiche empirische Belege dafür, dass Krankheiten, die den Menschen durch seine Beziehung zu wildlebenden Arten beeinträchtigen, Ausbrüche und neue Pandemien verursachen können. In diesem Sinne kann die Erhaltung und Bewahrung stabiler natürlicher Bedingungen und funktionaler Nahrungsketten dieses Risiko verringern.

Das Risiko einer Verschlechterung der Lebensbedingungen für gefährdete Menschen ist für lokale Gemeinschaften sehr hoch, weshalb Schutzgebiete eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung spielen.

Stärkung des Marktes auf der Grundlage von Forstprodukten

Das Manuripi National Amazonian Wildlife Reserve stützt seine Nachhaltigkeit auf die Bewirtschaftung und Ernte von Amazonasfrüchten innerhalb des Gebiets. Die Maßnahmen, die innerhalb der verschiedenen Glieder der Wertschöpfungskette ergriffen werden, sind sehr wichtig, um Vorteile für die lokale Bevölkerung zu erzielen.

  • Die Bewertung von Forstprodukten wird beibehalten oder verbessert, um diese Aktivitäten zu fördern, und das Land und die Region bieten Unterstützung zur Verbesserung der Produktion.
  • Die Preise für diese Produkte sind stabil oder steigen und ermöglichen einen Gewinn für die Holzfäller.
  • Die Zertifizierung des Schutzgebiets motiviert zur Aufrechterhaltung der Erntetätigkeit mit einer Vision von wirtschaftlichem Nutzen, ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung, was ein Projekt mit dreifacher Wirkung darstellt.

Finanzielle Nachhaltigkeit entschärft soziale und ökologische Konflikte, da ein Großteil der Bevölkerung Unterstützung bei der Schaffung tragfähiger Alternativen für den lokalen Fortschritt benötigt. Sind die Waldprodukte erst einmal identifiziert und die Produktionskette analysiert, helfen Investitionen, die Produktion und die allgemeine Zufriedenheit mit dem Naturschutz durch nachhaltige Nutzung zu verbessern.

Integrierte Waldbewirtschaftung

Die integrierte Waldbewirtschaftung als lokale Entwicklungsstrategie ermöglicht es, unterschiedliche Sichtweisen in einer gemeinsamen Vision zu artikulieren, um eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Es handelt sich dabei um eine staatliche Politik, die seit 2009 umgesetzt wird und wichtige Fortschritte wie die Regulierung von Flächen, für die eine Art der Nutzung und der Verfügbarkeit festgelegt wurde, gebracht hat.

Zu diesem Zweck spielt das Schutzgebiet eine grundlegende Rolle bei der Integration von Maßnahmen auf lokaler Ebene, die dann in die nationale Politik und möglicherweise in die regionale Vision der Erhaltung integriert werden.

  • Die Politik des Gebietsmanagements wird von den einzelnen lokalen Akteuren umgesetzt, wodurch eine Organisation der Funktionen und Aktivitäten auf verschiedenen Ebenen entsteht.
  • Die Gemeinden halten sich an das Mandat und die potenzielle Landnutzung, und es wird eine stabile natürliche Struktur erhalten.

Die integrierte Waldbewirtschaftung erfordert einen Ansatz, der die vielfältigen Perspektiven berücksichtigt, die der jeweilige Kontext erfordert. Deshalb ist es wichtig, transdisziplinäre Teams zu bilden, um eine gemeinsame Vision der Entwicklung zu erreichen.

Darüber hinaus ist die aktive Beteiligung von Institutionen, die Ressourcen investieren, wie ACEAA und WWF, erforderlich.

Biologische Überwachung.

Die biologische Überwachung von Arten, die durch Roadkill-Ereignisse bedroht sein könnten, ermöglicht die Aufstellung eines Programms zur Schadensbegrenzung, da sie Informationen aus erster Hand liefert.

  • Einführung von Online-Anwendungen, die den Parkwächtern zugänglich sind, um Informationen über Straßenverkehrsunfälle zu sammeln.
  • Charakterisierung des Verhaltens der Arten und der Orte mit den höchsten Raten von Wildtieren im Straßenverkehr, um das Phänomen räumlich zu erfassen und Reaktionsstrategien zu entwickeln.
  • Erfahrungen in anderen Orten und Regionen sollten untersucht werden, um festzustellen, ob es sinnvoll ist, Methoden oder Instrumente zu verwenden, die an die lokalen Gegebenheiten angepasst werden können.
  • Die Beteiligung von mehr lokalen Akteuren sollte angestrebt werden, um das Überwachungssystem zu verbessern.
  • Durchführung ständiger Feedback-Prozesse, um die Qualität der Datenerfassung zu verbessern, z. B. durch Fotografieren, um einen besseren Rahmen zu erhalten und wichtige Merkmale für die wissenschaftliche Identifizierung zu erfassen, sowie durch die Erfassung der Koordinaten der Ereignisse, die die Basisdaten darstellen.
Engagement der Jugend

Jugendorientierter Ansatz

Führung und Kapazitätsaufbau von Gemeindemitgliedern und Lernenden in der Schule.

Die Einbindung der Jugend ist für eine nachhaltige Entwicklung und den Wiederaufbau einer besseren Gesellschaft unerlässlich.