Flächennutzungspläne einschließlich der Abgrenzung von Waldreservaten auf Dorfland und partizipatives Landnutzungsmanagement.
Indigene Völker sind die effektivsten Verwalter von Waldökosystemen, und der Erfolg des REDD-Projekts in den Ntakata-Bergen kann direkt auf die Einbeziehung der Waldgemeinschaften zurückgeführt werden, die in den Wäldern leben und für ihren Lebensunterhalt auf diese angewiesen sind. Durch die Zusammenarbeit mit indigenen Völkern und Waldgemeinschaften, die ihre natürlichen Ressourcen rechtmäßig besitzen und bewirtschaften, können wir sicherstellen, dass sie sowohl vom Schutz ihrer natürlichen Ressourcen als auch von der Finanzierung des Kohlenstoffs, der durch die Aktivitäten des Projekts generiert wird, direkt profitieren.
Landnutzungspläne, die von Gemeindemitgliedern festgelegt und abgegrenzt werden, erhöhen das lokale Bewusstsein und verringern Konflikte.
Die Eigentümer der lokalen Ressourcen werden von Anfang an direkt in die Entwicklung des REDD-Projekts in den Ntakata-Bergen einbezogen, und zwar durch einführende Treffen mit den Projektdörfern und -gemeinden, bei denen die freie, vorherige und informierte Zustimmung (FPIC) im Mittelpunkt steht. Das partizipative Landnutzungsmanagement beginnt dann damit, dass die Gemeinden festlegen, wie ihre Landnutzungspläne aufgeteilt werden sollen, und sich auf die Grenzen einigen. Sobald alle Gemeindemitglieder den festgelegten Landnutzungsplänen zugestimmt haben, werden die Grenzen der Waldreservate auf dem Dorfgrundstück abgesteckt, um den Schutz zu erleichtern.
Die Waldgemeinschaften, die im Mittelpunkt des Projekts stehen, müssen rechtmäßige Eigentums- und Bewirtschaftungsrechte an ihren natürlichen Ressourcen mit klar definierten Grenzen haben.
Eine der wichtigsten Lehren aus der Entwicklung des REDD-Projekts ist, dass der Wald effektiv geschützt ist, sobald indigene Völker und Waldvölker die gesetzlichen Rechte und den damit verbundenen Landbesitz über ihre natürlichen Ressourcen haben und sobald die Instrumente zur Umsetzung von Waldschutzmaßnahmen gemeinsam entwickelt wurden.