Lokale Mikro-Finanzinstitution

Es handelt sich um ein lokales Mikrofinanzinstitut, das von der Bevölkerung entwickelt wurde und ihr gehört, um lokalen Gruppen und Einzelpersonen Mikrokredite zur Unterstützung umweltfreundlicher Projekte zu gewähren.

Sie überweist 30 % ihrer jährlichen Gewinne und Überschüsse an den Waldschutzfonds zur Unterstützung von Naturschutz- und Wohltätigkeitsprojekten.

Die Bedingungen sind: ständige Schulung und Kapazitätsaufbau in Bezug auf die Bedeutung der Mikrofinanzinstitutionen für die wirtschaftliche Entwicklung, ständige Überwachung, um die wirksame Umsetzung zu gewährleisten, Einstellung von geschultem Personal im Bereich der Mikrofinanzverwaltung und -entwicklung.

Die Herausforderungen bei der Umsetzung dieses Bausteins sind;

Unzureichende Mittel, um die Ausbildung der Mitglieder zu intensivieren, einige an das Schutzgebiet angrenzende Gemeinden sind resistent gegen die Innovation

Entwicklung von Genossenschaften und genossenschaftlichen Unternehmen

Durch den Zusammenschluss der Haushalte in Genossenschaften soll sichergestellt werden, dass alle Produkte der Haushalte aufgekauft und durch die Arbeit der Genossenschaft vermarktet werden. Damit soll sichergestellt werden, dass die Genossenschaftsmitglieder ihre Produkte zu einem höheren Preis verkaufen können. Außerdem wird die Genossenschaft über den Biodiversity Community Trust (BCT) Ersparnisse anlegen und Mikrokredite erhalten, um Investitionen zu tätigen. In dieser Phase fließen alle Gewinne (100 %) an die Genossenschaft zurück und werden reinvestiert. Um die Kontinuität der Genossenschaft zu gewährleisten, wird die Stiftung für Umwelt und ländliche Entwicklung (ERuDeF) über ihre Social Business Division (Silver Back Company Limited) alle Produkte der Genossenschaft zu einem Preis aufkaufen, der über dem Selbstkostenpreis liegt, so dass die Genossenschaft einen gewissen Gewinn erzielen kann.

Es besteht eine Zusammenarbeit zwischen den Gemeindemitgliedern und der Stiftung für Umwelt und ländliche Entwicklung.

Die Gemeindemitglieder verstehen die Bedeutung der Genossenschaft für die lokale wirtschaftliche Entwicklung.

Die Gemeindemitglieder haben ihre Fähigkeiten in Bezug auf das Management von Genossenschaften und Genossenschaftsunternehmen ausgebaut.

Die Gemeindemitglieder engagieren sich für den Schutz ihrer Umwelt.

Zu den Lektionen, die wir gelernt haben, gehören: Es werden mehr Mittel benötigt, um die Umsetzung zu intensivieren, und es mangelt an der Zusammenarbeit einiger Mitglieder der Gemeinschaft,

Aufbau einer Stiftung für die nachhaltige Verwaltung von Gemeinschaftsschutzgebieten

Finanzielle Nachhaltigkeit ist ein übergeordnetes Ziel des YUS-Landschaftsmanagements. Der Woodland Park Zoo hat mit Hilfe des Global Conservation Fund von Conservation International und anderen Spendern im Jahr 2011 eine Stiftung in Höhe von zwei Millionen Dollar für das Baumkänguru-Schutzprogramm und das YUS-Schutzgebiet eingerichtet. Die nicht sinkende Stiftung wird vom Woodland Park Zoo (WPZ) verwaltet und folgt den im Betriebshandbuch des WPZ beschriebenen Verfahren. Vier Prozent der von der Stiftung erwirtschafteten Zinsen werden jährlich von WPZ in Übereinstimmung mit den Jahresplänen und dem Budget des TKCP-PNG, das im Dezember eines jeden Jahres aufgestellt wird, ausgezahlt und dienen der Teilfinanzierung der wichtigsten Landschaftsprogramme auf Dauer.

  • Partnerschaft mit einer Organisation, die über Erfahrung bei der Einrichtung von Stiftungsfonds für Schutzgebiete verfügt.
  • Langfristige institutionelle Unterstützung für die Verwaltung von Stiftungsfonds (Woodland Park Zoo).
  • Es ist wichtig, die Zuweisung von Stiftungsgeldern an klare Ergebnisse in den Jahresplänen des TKCP-PNG und an die langfristigen Ziele des YUS-Landschaftsplans zu knüpfen.
  • Es ist notwendig, weiterhin zusätzliche Finanzierungsquellen für die übrigen Kernprogramme, Nicht-Kernprogramme und Betriebskosten zu erschließen, die nicht durch die Auszahlungen aus dem Stiftungsfonds gedeckt sind (WPZ und TKCP werden zu diesem Zweck weiterhin Finanzierungsvorschläge bei Gebern einreichen).

Verbesserung der Lebensbedingungen in der Gemeinschaft durch nachhaltige, naturverträgliche Produkte

Um die langfristige Nachhaltigkeit des YUS CA zu gewährleisten, müssen die lokalen Gemeinschaften an seinem Schutz beteiligt werden und davon profitieren. Um das Engagement der Gemeinden und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern, baut das TKCP Partnerschaften auf, um die lokalen Bedürfnisse in den Bereichen Lebensunterhalt, Gesundheit, Bildung und Ausbildung zu erfüllen.

Das YUS Conservation Coffee-Programm ist ein integrierter Ansatz zur Optimierung der Versorgung mit einer nachhaltigen Kulturpflanze, während gleichzeitig Verbindungen zu internationalen Märkten aufgebaut werden. Durch den Direktverkauf an Caffé Vita und andere Abnehmer erzielen die YUS-Kaffeebauern Einnahmen, die mehr als 35 % über den lokalen Marktpreisen liegen. Durch die Deckung der Produktions- und Transportkosten ist der Export von Premium-Kaffee für die YUS-Gemeinden zu einem wirtschaftlich tragfähigen Wirtschaftszweig geworden. TKCP arbeitet nun daran, diesen Erfolg bei den Kakaobauern zu wiederholen, indem es mit dem PNG Cocoa Board und den Chocolatiers zusammenarbeitet, um die lokale Kakaoqualität zu verbessern und neue Märkte zu erschließen. Darüber hinaus unterstützt TKCP die Gründung einer YUS-Kaffee- und Kakao-Kooperative, um die Verwaltung und Vermarktung der beiden Kulturen zu verbessern.

Die Programme von TKCP zur Sicherung des Lebensunterhalts der Gemeinden haben die Akzeptanz der Gemeinden für den Naturschutz gefördert, was durch die Bemühungen um Umwelterziehung und Gesundheit der Gemeinden noch verstärkt wird und die soziale und kulturelle Nachhaltigkeit von TKCP sicherstellt.

  • Ganzheitlicher Ansatz, um den Bedürfnissen der Menschen und der Ökosysteme, von denen sie abhängen, gerecht zu werden.
  • Ein breites Spektrum an nationalen und internationalen Partnerschaften (Regierung, Privatsektor, Wissenschaft und NRO-Sektor), um die wirtschaftlichen und sozialen Bedürfnisse der lokalen Gemeinschaften zu erfüllen.
  • Langfristiges Engagement für die Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften (das TKCP besteht seit 1996).

  • Anerkennung der Tatsache, dass die JUS eine lebendige Landschaft ist, in der das menschliche Wohlergehen das Ergebnis des Umweltschutzes ist.
  • Das Verständnis, dass das Baumkänguru eine besondere Art für die JUS ist. Das Matchie-Baumkänguru ist vom Aussterben bedroht, hauptsächlich aufgrund des Drucks durch die Jagd, eine komplexe und wichtige kulturelle Praxis in den JUS. Die Gewährleistung seines langfristigen Überlebens hat die Landbesitzer der JUS dazu veranlasst, eine geschützte Landschaft zu schaffen.
  • Anerkennung der Notwendigkeit, sich langfristig zu engagieren, um mit nachhaltigen Initiativen zur Sicherung des Lebensunterhalts Erfolg zu haben.
  • Die Verpflichtung, dass die JUS-Bevölkerung eine führende Rolle bei der Entwicklung einer Vision für einen Ort übernehmen soll, an dem Wildtiere gedeihen können und an dem die Menschen von der Pflege des Landes und des Meeres profitieren, die sie unterstützen.
Skalierung und Nachhaltigkeit von Anpassungsmaßnahmen

Die Förderung von EbA-Maßnahmen mit einem hohen Maß an kommunaler Beteiligung und binationalen Verbindungen war ein wirksames Mittel, um eine stärkere Interaktion zwischen kommunalen, kommunalen und nationalen Akteuren sowie zwischen Gleichgesinnten zu erreichen (Netzwerk belastbarer Produzenten; Begegnung mit der Kommunalverwaltung). Die Ergebnisse sind zum einen ein größeres lokales Empowerment und zum anderen eine vertikale und horizontale Ausweitung von EbA-Maßnahmen. Damit wird ein Beitrag zur Institutionalisierung von EbA und zur Schaffung von Bedingungen für ihre Nachhaltigkeit geleistet. Die Vervielfältigung des Modells der integralen Landwirtschaft ergab sich aus der Vernetzung von Erzeugern, Gemeinden und lokalen Regierungen sowie aus einem regionalen Projekt mit der Binationalen Kommission des Sixaola-Flussbeckens (CBCRS), die die Finanzierung übernahm. Die Agrobiodiversitätsmesse, die Arbeit der Erzeuger als Netzwerk und die binationalen Aufforstungsveranstaltungen, die nun alle unter der Schirmherrschaft lokaler und nationaler Institutionen stehen, waren wichtige mobilisierende Kräfte des Wandels und Räume für Austausch und Lernen. Im vertikalen Sinne umfasste die Ausweitung von EbA die Zusammenarbeit mit dem CBCRS, um EbA in den Strategieplan für grenzüberschreitende territoriale Entwicklung (2017-2021) zu integrieren, und mit dem MINAE in die nationale Politik zur Anpassung an den Klimawandel in Costa Rica.

  • Ein Großteil der Arbeit konnte dank der kanalisierenden und lenkenden Rolle des CBCRS (2009 gegründet) als binationale Plattform für Governance und Dialog und des ACBTC als lokaler Entwicklungsverband geleistet werden. Beide setzen sich für lokale und territoriale Interessen ein und kennen die Lücken und Bedürfnisse in dem Gebiet. Mit diesem Projekt konnten sie die Herausforderungen angehen, mit denen die Gemeinschaften konfrontiert sind, und die Governance im Einzugsgebiet verbessern, indem sie einen Ökosystemansatz und eine breite Beteiligung der Akteure fördern.
  • Die Koordinierungsbemühungen im Rahmen des CBCRS haben gezeigt, dass es kosteneffizienter ist, mit bestehenden Strukturen und Governance-Gremien zusammenzuarbeiten, die über Befugnisse und Interessen in Bezug auf eine gute Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen verfügen und eine angemessene Vertretung der wichtigsten Akteure anstreben, als neue Gruppen oder Ausschüsse zu schaffen, die sich mit EbA-Fragen befassen.
  • Die Verbesserung der Multi-Level- und Multi-Sektor-Governance ist ein grundlegender Bestandteil einer wirksamen Anpassung. In diesem Zusammenhang muss die Rolle der subnationalen Regierungen (z. B. der Gemeinden) hervorgehoben werden, da sie ein Mandat für die Verwaltung des Territoriums haben, aber auch Verantwortung für die Umsetzung nationaler Anpassungsstrategien und -programme (z. B. NDCs und NAPs) tragen.
  • Die Identifizierung von Sprechern und Führungspersönlichkeiten (unter Männern, Frauen und Jugendlichen) ist ein wichtiger Faktor, um die Einführung und Ausweitung von EbA wirksam voranzutreiben.
Eigenverantwortung der Gemeinschaft für Anpassungsmaßnahmen auf der Grundlage von Ökosystemen und biologischer Vielfalt

Die Gemeinschaften übernahmen die Verantwortung für die folgenden EbA-Maßnahmen, nachdem sie priorisiert und auf partizipative Weise im Einzugsgebiet umgesetzt worden waren:

  1. Wiederherstellung von Auwäldern. Es werden binationale Aufforstungsaktionen unter Beteiligung lokaler Gemeinden und Schulen durchgeführt. Diese Bemühungen verringern die Erosion, mindern das Hochwasserrisiko und stärken die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und die Stärkung der lokalen Selbstverwaltung, einschließlich der Jugend. Die Nachhaltigkeit dieser Maßnahmen ist in eine Wiederaufforstungsstrategie für das mittlere Einzugsgebiet integriert.
  2. Integrale landwirtschaftliche Betriebe / Agroforstsysteme. Es werden Praktiken zur Bewirtschaftung von Ökosystemleistungen und zur Erzeugung einer großen Vielfalt von Produkten (landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche und energetische) eingeführt. Bodenerhaltungsmaßnahmen und der Übergang zu agroforstwirtschaftlichen Systemen mit diversifizierten Kulturen und Bäumen, tropischen Obstgärten, Aussaat von Grundgetreide und Eiweißbanken werden gefördert.
  3. Wiederherstellung und Aufwertung von autochthonem Saatgut und Sorten. Es werden Messen zur Agrobiodiversität organisiert, um die Erhaltung der genetischen Vielfalt(Criollo-Saatgut ) und ihres traditionellen Wissens zu fördern. Die der Messe zugeschriebene Wirkung zeigt sich in der Zunahme der Teilnahme (Aussteller), der Artenvielfalt (> 220) und des Angebots an Produkten mit Mehrwert.
  • Die Agrobiodiversitätsmesse entstand aus der von den Gemeinschaften erkannten Notwendigkeit, die Bedeutung der genetischen Vielfalt für die lokale Existenzsicherung und Anpassung hervorzuheben.
  • Seit ihrer ersten Veranstaltung im Jahr 2012 hat sich die Messe mit der Beteiligung von immer mehr Institutionen (indigene Vereinigungen, Gemeinden, staatliche Einrichtungen wie Ministerien, Institute für ländliche Entwicklung, Bildung oder Agrarforschung, Universitäten und das CBCRS) sowie Besuchern etabliert.
  • Lokales Wissen in Bezug auf Klimaschwankungen und Extremereignisse stammt aus dem traditionellen Wissen über Widerstandsfähigkeit und Anpassung und ist ein Schlüsselelement für den Aufbau von Reaktionen der Gemeinschaft auf den Klimawandel.
  • Die Arbeit mit Familien war ein wirksames Modell, ebenso wie die Förderung von 9 Demonstrationsbetrieben (die in 31 neue Betriebe übertragen wurden). Der integrale Bauernhof erzeugt eine große Vielfalt an Produkten (Land-, Forst- und Energiewirtschaft) und optimiert die Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen. Auf Landschaftsebene konsolidiert dieses Produktionsmodell den EbA-Ansatz und erleichtert seine Ausweitung.
  • Die Agrobiodiversitätsmesse hat sich für die Erzeuger als wertvoller Ort erwiesen, an dem sie direkte Kontakte für den Austausch von Erfahrungen, Informationen und genetischem Material knüpfen können, so dass die Zahl der Aussteller aus immer mehr Gemeinden steigt.
  • Der Grad des institutionellen Engagements der beteiligten Organisationen zeigt, wie wichtig die Erhaltung und Rettung einheimischen Saatguts und dessen Beziehung zur Anpassung ist.
Action Learning" und Monitoring zur Erweiterung der Kapazitäten und des Wissens

Neben der Schulung und Unterstützung der Gemeinden bei der Umsetzung von EbA-Maßnahmen durch ihre produktiven Praktiken besteht das Ziel darin, den Nutzen dieser Maßnahmen nachzuweisen und die Voraussetzungen für ihre Nachhaltigkeit und Ausweitung zu schaffen.

  • Die sozio-ökologische Anfälligkeit von 7 Gemeinden im Einzugsgebiet des Sixaola-Flusses wird untersucht, um dann EbA-Maßnahmen zu identifizieren und zu priorisieren.
  • Es werden Diagnosen erstellt (produktiv, sozioökonomisch und agrarökologisch), um Familien zu ermitteln, die sich zur Umgestaltung ihrer Betriebe verpflichtet haben, und diejenigen auszuwählen, die das größte Potenzial haben, integrale Betriebe zu werden.
  • Die Gemeinschaften erhalten technische Unterstützung, die durch traditionelles Wissen ergänzt wird, um sicherzustellen, dass EbA-Maßnahmen zur Nahrungsmittel- und Wassersicherheit beitragen.
  • Für Erzeuger (Männer und Frauen), indigene Behörden, Jugendliche und Gemeinden werden Austausch und Schulungen zu den Themen Klimawandel, Ernährungssicherheit, Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen, organische Düngemittel und Bodenschutz organisiert.
  • Es werden Überwachungs- und Evaluierungsmaßnahmen durchgeführt, um den Nutzen der EbA-Maßnahmen zu ermitteln und die horizontale und vertikale Ausweitung zu unterstützen.
  • Aktivitäten wie die Agrobiodiversitätsmesse und binationale Aufforstungsveranstaltungen werden in Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren durchgeführt.
  • Die jahrelange Arbeit von IUCN und ACBTC mit den lokalen Gemeinschaften war ein entscheidender Faktor für die Gewährleistung effektiver und inklusiver Beteiligungsprozesse, das Erreichen eines hohen Maßes an Eigenverantwortung für EbA-Maßnahmen und die Stärkung der Interessengruppen (in diesem Fall Erzeuger, Gemeinschaftsgruppen, Gemeinden und Ministerien).
  • Das binationale Abkommen zwischen Costa Rica und Panama (aus dem Jahr 1979 und 1995 erneuert) erleichtert die Arbeit auf binationaler Ebene und die sektorübergreifende Koordination und unterstützt die binationale Kommission für Sixaola, die seit 2011 tätig ist.
  • Die Selbstdiagnose von Anfälligkeiten angesichts des Klimawandels (in diesem Fall durch die CRiSTAL-Methode) ist ein leistungsfähiges Instrument, das es Gemeinschaften ermöglicht, gemeinsam Prioritäten zu setzen, was am dringendsten und wichtigsten ist, und einen größeren kollektiven Nutzen zu erzielen.
  • Die Anwendung des "Action Learning"-Ansatzes auf Gemeindeebene ermöglicht ein besseres Verständnis der verschiedenen Konzepte im Zusammenhang mit EbA und schafft eine Praxisgemeinschaft, die Anpassungsmaßnahmen schätzt und sich zu eigen macht.
  • Es ist wichtig, die Komplementarität zwischen wissenschaftlichem und traditionellem Wissen bei der Umsetzung von EbA-Maßnahmen zu erkennen.
Gemeinschaftliches Management eines Schutzgebiets

PNG ist einer der vielfältigsten Orte der Erde - ein Land mit über 850 Sprachen und zahlreichen Gebirgszügen, die den Kontakt zwischen den Clans historisch begrenzt haben. Diese Clans bewirtschaften traditionell ihr eigenes Land auf ihre eigene Weise. Doch in den letzten zwei Jahrzehnten haben sich Gemeinschaften, die über die Huon-Halbinsel verstreut sind, der Tradition widersetzt und sich zu einer gemeinschaftsbasierten Gruppe zusammengeschlossen, die gemeinsam das verwaltet, was 2009 als YUS Conservation Area (YUS CA) bekannt wurde, das erste gesetzlich geschützte Gebiet seiner Art in PNG. Das 75 000 Hektar große YUS umfasst Nebelwaldgipfel, die 4 000 Meter hoch sind, ein Korallenriff an der Küste und tropischen Regenwald dazwischen. Das YUS CA schützt nicht nur das Matschie-Baumkänguru, das Aushängeschild des TKCP, sondern auch eine ganze Reihe bedrohter Arten sowie wichtige Lebensräume, auf die die lokalen Gemeinschaften für die Subsistenzlandwirtschaft, sauberes Wasser und die Jagd angewiesen sind.

Das YUS-Schutzgebiet wird in Partnerschaft zwischen dem TKCP, der YUS-Gemeinschaft und der Regierung von PNG verwaltet. TKCP leitet das Ranger-Team für das YUS-Schutzgebiet, und das ökologische Überwachungsprogramm führt Sensibilisierungsmaßnahmen für die Gemeinschaft durch, kartiert das Gebiet und unterstützt das YUS Conservation Area Management Committee.

  • Ein breites Spektrum an nationalen und internationalen Partnerschaften (Regierung, Privatsektor, Wissenschaft und NRO-Sektor).
  • Langfristiges zeitliches Engagement für die Zusammenarbeit mit lokalen Landbesitzern, um die Bedürfnisse der Gemeinschaft zu verstehen.
  • Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den örtlichen Landbesitzern und ihren Familien bei den Erhaltungsmaßnahmen;
  • Fortlaufende Bemühungen, das Bewusstsein der Gemeinde für die Bedeutung des YUS-Schutzes zu schärfen;
  • Schaffung des YUS Conservation Ranger Teams;
  • Schaffung eines ökologischen Überwachungsprogramms für die YUS; und
  • Einrichtung eines Verwaltungsausschusses für das YUS-Schutzgebiet.

Die Förderung der Planung, Einrichtung und langfristigen Verwaltung eines Schutzgebiets in Papua-Neuguinea erfordert Maßnahmen, die den einzigartigen lokalen Bedingungen entsprechen. Zu den Lektionen, die wir für den Schutz von Wildtieren gelernt haben, gehören:

  • Eine umfangreiche Planung und Analyse sollte dem Engagement für ein Schutzgebiet vorausgehen.
  • Langfristiger Erfolg erfordert eine langfristige Investition von Zeit (die Einrichtung des YUS-Schutzgebiets dauerte mehr als ein Jahrzehnt).
  • Es ist wichtig, eine vertrauensvolle und respektvolle Beziehung zu den Landbesitzern aufzubauen.
  • Die Bedürfnisse der Gemeinschaft müssen in die Schutzziele einbezogen werden.
  • Es müssen Beziehungen zu allen Ebenen der Regierung von PNG als Projektbeteiligte aufgebaut werden.
Zwischenstaatliche Zusammenarbeit bei Themen jenseits der Verwaltungsgrenzen

Die UKG ist für die Politikgestaltung und -umsetzung in den Zuständigkeitsbereichen der einzelnen Mitgliedsregierungen in sieben Bereichen zuständig, nämlich Katastrophenschutz, Tourismus-, Kultur- und Sportförderung, Industrieförderung, medizinische Versorgung, Umweltschutz, Qualifikationstests und Zulassungen sowie Beamtenausbildung. Dieser einheitliche Ansatz ermöglicht es den Mitgliedsbehörden, wirtschaftliche, soziale und ökologische Herausforderungen effizienter und effektiver zu bewältigen, indem sie regionale Politiken, wie z. B. öffentliche Infrastrukturprojekte und Programme für öffentliche Dienstleistungen, entwickeln und umsetzen und dabei ihre lokalen Gegebenheiten berücksichtigen.

  • Einheitlicher Ansatz des UKG zur Verwaltung der regionalen Infrastruktur

  • Novellierung des Local Autonomy Act im Jahr 1994 und Inkrafttreten des Omnibus Decentralization Act im Jahr 2000 (die Rollen der nationalen und der lokalen Regierung änderten sich weitgehend, da die lokalen Behörden mehr Autonomie als Hierarchie erlangten, was auch mehr Möglichkeiten für eine dezentralisierte Entwicklung unter der Ägide und Anleitung der Zentralregierung bedeutete)

  • Spontane Führung durch Städte in der Region Kansai

Die nationale Regierung spielt im Allgemeinen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verwaltung großer Infrastrukturen wie Flussbauwerke, Hauptverkehrsstraßen oder Nationalparks. Obwohl die Bereitstellung moderner Infrastrukturen zunehmend lokales Wissen, Geschäftspartnerschaften und soziales Engagement erfordert, mangelt es traditionell am Aufbau institutioneller Kapazitäten für die Bewältigung regionaler Angelegenheiten zwischen nationalen und lokalen Einheiten. Ein zwischenstaatliches Gremium über Verwaltungsgrenzen hinweg wie UKG wird immer wichtiger, um die Beteiligung mehrerer Interessengruppen an der Planung und Verwaltung komplexer und teurer Projekte auf der Grundlage lokal verwurzelter Forschung und konsensbasierter Entscheidungsfindung sicherzustellen.

Wirksame Inspektion und Überwachung

Dieser Baustein wird in der Lösung"Eine ganzheitliche Strategie für das Schutzgebietsmanagement" in den Bausteinen 1, 2, 3 und 5 ausführlich beschrieben. Die anderen vier Bausteine, die in dieser Lösung beschrieben werden, sind Teil des Bausteins 4(langfristige Finanzierung des MPA-Managements) der ganzheitlichen Lösung.

Der erste Schritt besteht darin, eine Diagnose der Inspektion und Überwachung im Schutzgebiet durch Expertenbefragungen und Besuche vor Ort zu erstellen.

Der zweite Schritt ist die Förderung der interinstitutionellen Koordination, damit die zuständigen und befugten Behörden auf dem Wasser sind.

Der dritte Schritt besteht darin, die notwendigen Ressourcen, Ausrüstungen, Technologien und Kapazitäten zur Verfügung zu stellen.

Der vierte und entscheidende Schritt ist der gemeinsame Einsatz auf See, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten. Dies geschieht durch die Nationale Kommission für Naturschutzgebiete (CONANP) allein (Marietas) oder mit Unterstützung anderer Behörden (Cabo Pulmo und Loreto) und lokaler Organisationen (Espiritu Santo). Die Informationen von jeder Tour werden in einer mobilen Anwendung systematisiert und Berichte erstellt, um operative Entscheidungen zu treffen und die ordnungsgemäße Verwendung der Ressourcen zu überprüfen.

Die Leitung dieses Bausteins wird von den Behörden und/oder der lokalen Organisation übernommen.

Vereinbarungen über die Zusammenarbeit zwischen Organisationen und Behörden.

Durch die Arbeit innerhalb eines Schutzgebiets kann die zuständige Behörde ermittelt werden.

Pronatura Noroeste und das Red de Observadores Ciudadanos arbeiten seit mehr als sieben Jahren daran, die Kontrolle und Überwachung in einigen dieser Gebiete zu verstärken.

Allianz mit Partnern, die über Fachwissen im Bereich geografische Informationssysteme und mobile Anwendungen verfügen, um das Online-Logbuch zu entwickeln.

Private Finanzierung von Organisationen, die deren weitere Beteiligung ermöglichen.

Die organisierte Zivilgesellschaft spielt bei der Stärkung der Kontrolle und Überwachung von Naturschutzgebieten eine vielfältige Rolle.

Alternative Finanzierungsmechanismen ermöglichen erhebliche Fortschritte bei diesem Baustein.

Technologie kann eine sehr wichtige Rolle bei der Senkung der Betriebskosten und der Steigerung der Wirksamkeit der Maßnahmen spielen. Es ist wichtig, standortgerechte Technologie zu erwerben, die einfach zu benutzen und zu reparieren ist.

Die Einbeziehung von Gemeinschaften in die Meeresüberwachung kann erfolgreich sein, wenn es ausschließliche Rechte zur Nutzung der Ressourcen gibt und die Rechtsstaatlichkeit gewahrt ist, andernfalls führt dies zu Frustrationen bei den Nutzern.