Überwachung der Population des Azorengimpels und des Erfolgs der Wiederherstellung
Alle vier Jahre wird der "Priolo-Atlas" durchgeführt, bei dem 50 Freiwillige in ein bis zwei Tagen alle Priolos auf der Welt zählen. Dieser Atlas ermöglicht eine genauere Schätzung der Priolo-Populationsgröße.
Jedes Jahr führt ein Projekttechniker im Mai und Juni eine Priolo-Zählung durch, und im September wird eine Jungtierzählung durchgeführt, um den Fortpflanzungserfolg der Art zu bewerten. Alle vier Jahre wird auch eine Winterzählung durchgeführt. Diese Überwachung ermöglicht es, die Populationsentwicklung des Vogels zu beurteilen und schnell zu handeln, wenn ein Problem festgestellt wird.
Die Entwicklung der einheimischen Vegetation wird in allen Interventionsgebieten jährlich bewertet, wobei die Zusammensetzung zufällig ausgewählter 10 x 10 Meter großer Vegetationsquadrate zwischen wiederhergestellten Gebieten und Kontrollgebieten verglichen wird. Auch die Neuanpflanzungen werden überwacht, um ihren Erfolg zu bewerten und Probleme zu erkennen. Wenn ein Interventionsgebiet andere sensible Aspekte aufweist, wie z. B. die Nähe von Wasserleitungen, werden neue Überwachungsprogramme, z. B. Wasseranalysen, eingeführt, um den Erfolg und die Sicherheit aller Interventionen zu gewährleisten.
Schließlich werden auch die sozioökonomischen Auswirkungen des Projekts in Bezug auf die Investitionen und die Bereitstellung von Ökosystemleistungen überwacht.