Aufbau einer integrativen Partnerschaft zur Steuerung von Maßnahmen
Das Ausmaß der Wiederherstellung und das breite Spektrum der vom Dartmoor-Moorprojekt betroffenen und an ihm interessierten Akteure führte zu einer Vielfalt oft konkurrierender Interessen und machte deutlich, dass diese Interessen auf ein gemeinsames Ziel ausgerichtet und ein produktives Umfeld zur Maximierung der Effizienz und Effektivität der Planungs- und Umsetzungsprozesse geschaffen werden mussten. Das Projekt nutzte daher eine integrative Partnerschaft - die "Dartmoor Mires Partnership" -, um den Zugang zu den erforderlichen Ressourcen, Fachkenntnissen, Erfahrungen und Perspektiven zu ermöglichen, ein hohes Maß an Engagement und Bestrebungen der Beteiligten sicherzustellen und zu gewährleisten, dass ein breites Spektrum von Interessen bei der Entwicklung des Projekts berücksichtigt wurde. Die Partnerschaft diente auch dazu, Beweise zu sammeln, die den Partnern als Grundlage für die Entscheidungsfindung und die Planung für die Zukunft dienen sollten, und aus diesem Pilotprojekt Lehren zu ziehen, die der Partnerschaft und einem breiteren Publikum zugute kommen sollten. Der Partnerschaft gehörten Organisationen mit unterschiedlichen Aufgaben und Verantwortlichkeiten in Bezug auf das Dartmoor im Allgemeinen und den Lebensraum Mires im Besonderen an. Die Projektevaluierung hat gezeigt, dass die Art und Weise, wie ein Restaurierungsprojekt dieser Art organisiert ist, für seinen Erfolg ebenso wichtig ist wie die Techniken, die vor Ort eingesetzt werden.
Die Komplexität und die Dimension des Projekts machten es möglich und notwendig, eine Vielzahl von Partnern aus der Regierung und dem privaten Sektor einzubeziehen, die für ein gemeinsames Ziel zusammenarbeiteten. Ein Instrument, um diese unterschiedlichen Interessen und Prioritäten zu vereinen, war die Entwicklung eines Memorandums über die Partnerschaft.
Im Fall von Dartmoor sorgte das breite Spektrum der in der Partnerschaft vertretenen Interessen für eine große Unterstützung des Projekts, aber auch für die Herausforderung, unterschiedliche Ansichten und Erwartungen miteinander in Einklang zu bringen. Eine Erweiterung des Aufgabenbereichs und der Mitgliedschaft in der Partnerschaft sowie die mögliche Ernennung eines unabhängigen Vorsitzenden könnten dazu beitragen, Differenzen schneller zu erkennen und zu lösen. Darüber hinaus ist es von entscheidender Bedeutung, die Erwartungen an die Funktionsweise einer solchen Partnerschaft zu klären, um ein einheitliches Verständnis für den Einstieg in das Projekt zu erreichen. Eine größere Klarheit in dieser Hinsicht kann Schwierigkeiten bei der Planung und Durchführung verringern. Die Partnerschaft ermöglichte es den Teilnehmern nicht nur, sich in die Projektdurchführung einzubringen, sondern sie schuf auch einen Mehrwert, indem sie die Arbeitsbeziehungen zwischen den beteiligten Organisationen verbesserte und Vernetzungsmöglichkeiten ermöglichte.