Partizipative Governance für die Anpassung

Um die Governance zu stärken, musste die Beteiligung der Regierung und der lokalen Akteure an der Verwaltung des Mikrobeckens verbessert werden.

Auf lokaler Ebene wurde die organisatorische Basis der Gemeinden durch die Gemeindevorsteher und ihr Verständnis für die Bedeutung der Wasseranreicherungsgebiete gestärkt. Weitere Unterstützung kam von den kommunalen Forstpflegekommissionen, die in der Regel von Frauen geleitet werden, und den Gemeindeentwicklungsräten, die stärker in den Rat für das Mikroeinzugsgebiet des Esquichá-Flusses integriert wurden. Auf diese Weise wurde die Beteiligung von unten nach oben katalysiert, wobei auch die Jugend mitwirkte, vor allem bei Aufforstungsaktionen, an denen mehr als 1000 Menschen teilnahmen.

Auch die Rolle des Staates wurde durch Dialoge und Vereinbarungen mit den Gemeinden und den Zugang der Gemeinden zu forstwirtschaftlichen Anreizen gestärkt. Der größte Mehrwert war die lokale Stärkung durch soziale Mobilisierung (einschließlich Frauen), "Action Learning" (ein Prozess, der die Umsetzung von EbA-Aktivitäten in Verbindung mit einem praktischen Programm zum Aufbau von Kapazitäten beinhaltet), organisatorische Kapazitäten, Gemeinde- und Mikrobecken-Governance-Prozesse. Das Erreichte ist Ausdruck eines starken Engagements der Gemeinschaft dank partizipativer Governance.

  • Die Auswirkungen des Klimawandels und insbesondere die Verfügbarkeit von Wasser sind Faktoren, die den meisten Akteuren in den Einzugsgebieten Sorgen bereiten. Dieses Bewusstsein erhöht ihre Bereitschaft zur Teilnahme an Dialogprozessen, ständigem Lernen, der Suche nach Lösungen und gemeinsamen Aktionen. In Esquichá hatten extreme Wetterereignisse in den vergangenen Jahren mehrere Gemeinden stark in Mitleidenschaft gezogen und Schäden sowohl an Vermögenswerten (z. B. Ernten, Häusern, produktiver Infrastruktur) als auch an den Wasserressourcen verursacht.
  • Im Rat für das Einzugsgebiet des Esquichá-Flusses sind Gemeinden, COCODEs (Gemeindeentwicklungsräte), kommunale Forstpflegekommissionen und Gemeindevertreter vertreten. Die Zusage, diese kommunalen Strukturen zu stärken, war äußerst wirksam, da die größere organisatorische Kapazität und die weibliche Führung in den Gemeinden dazu beitrugen, die Verwaltung des Rates für das Mikroeinzugsgebiet zu konsolidieren.
  • Die Stärkung der Rolle der Frauen kommt der Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen und dem sozialen Zusammenhalt der Gemeinden zugute. Im Bereich der Kommissionen für kommunale Forstbaumschulen hatten die Frauen das Gefühl, dass sie viel beizutragen hatten, und nachdem sie sich diese Bereiche zu eigen gemacht hatten, wuchs ihr Vertrauen, auch in anderen Strukturen mitzuwirken.
  • Die Frauen lernten, dass sie aktiv werden können und dass sie die Hauptakteure bei der Förderung der Wiederaufforstung zur Wasseranreicherung sind. Sie lernten, dass kollektives Handeln und Führungsqualitäten für Maßnahmen im Rahmen der Wiederherstellung erforderlich sind.
Mehrdimensionale Governance für die Anpassung

Der Rat für das Einzugsgebiet des Esquichá-Flusses fungiert als Plattform für den Dialog, die Interessenvertretung, den Aufbau von Kapazitäten und die Aneignung von Erfahrungen und Instrumenten und ist daher ein wichtiges Instrument für die Ausweitung von EbA auf verschiedene Ebenen. Im Hinblick auf eine vertikale Skalierung haben die Erfahrungen aus seiner Arbeit verschiedene Ebenen beeinflusst:

  • die Stadtverwaltung von Tacaná, die EbA-Maßnahmen in die Stadtplanung einbeziehen wird.
  • der Rat des Coatán-Flusses (nur mit nationalen guatemaltekischen Behörden), der die sektorübergreifende Zusammenarbeit und das Management mit einer das gesamte Einzugsgebiet umfassenden Vision über die rein politisch-administrative Sphäre hinaus erleichtert.
  • der Koordinator für natürliche Ressourcen und Umwelt des Departements San Marcos (CORNASAM). CORNASAM koordiniert die Bemühungen der staatlichen Akteure und der NRO sowie der Gemeinden des Departements San Marcos.
  • das Nationale Sekretariat für Planung (SEGEPLAN), um die Richtlinien für die Planung der Gemeinden zu verbessern.
  • das Umweltministerium (MARN), das die gewonnenen Erkenntnisse nutzt, um ein Projekt des Grünen Klimafonds auszuweiten, das EbA-Maßnahmen umsetzt.
  • das Forstinstitut (INAB)

Weitere Arbeiten sind erforderlich, um eine binationale Koordinierung des Coatán-Flusseinzugsgebiets zu erreichen, die von Guatemala und Mexiko gemeinsam getragen wird, um die Vorteile von EbA besser nutzen zu können.

  • Nutzung von traditionellem Wissen und lokalen Erfahrungen zur Auswahl von EbA-Maßnahmen, um die Anwendung von EbA zu ermöglichen
  • Die partizipative Struktur des Rates für das Einzugsgebiet des Esquichá-Flusses, der sich aus den Gemeindeentwicklungsräten der lokalen Gemeinschaften zusammensetzt, förderte die Möglichkeit, organisiert zu arbeiten und Einfluss auf höhere Ebenen (z. B. Gemeinderäte) zu nehmen.
  • Die Existenz von CORNASAM seit 2004 war ein begünstigender Faktor, da der Zweck dieser Plattform gut mit dem Ziel übereinstimmt, die Anpassungskapazitäten im Mikroeinzugsgebiet zu verbessern
  • Plattformen wie CORNASAM sind ideal für die Stärkung der Anpassungssteuerung, da sie nationale und subnationale Institutionen und Behörden aus verschiedenen Sektoren zusammenbringen (vertikale Integration). CORNASAM versucht, isolierte Ansätze zu reduzieren und zielt darauf ab, die Identifizierung von gegenseitigem Nutzen und Synergien zwischen Sektoren und deren Anpassungsbedarf zu erleichtern (horizontale Integration).
  • Die Governance für EbA muss eine offene, gerechte, respektvolle und effektive Beteiligung fördern, damit die Planungs- und Entscheidungsprozesse durch die Beteiligung bereichert werden und die Ergebnisse von allen Beteiligten akzeptiert werden.
Einrichtung des Umweltinvestitionsfonds für das Meeresschutzgebiet Galapagos

Ziel ist es, einen Treuhandfonds einzurichten und zu kapitalisieren, der im Fonds für nachhaltige Umweltinvestitionen (FIAS) verankert ist, um das Meeresschutzgebiet Galapagos (GMR) zu schützen, zu erhalten und zu bewahren und seine finanzielle Nachhaltigkeit zu gewährleisten.

Der wichtigste langfristige Meilenstein, der mit diesem Fonds erreicht werden soll, ist die Vergrößerung der 40 Meilen des GMR. Darüber hinaus soll mit diesem Fonds ein Plan zur Prävention, Erhaltung und Bewahrung des GMR entwickelt und umgesetzt werden. Um diese Meilensteine zu erreichen, wurden drei Hauptprogramme festgelegt. Zwei Querschnittsthemen wurden jedoch als entscheidend für die Erhaltung und den Schutz des GMR identifiziert: Klimawandel sowie Umweltkommunikation und -erziehung.

Die drei Programme sind:

  • Beibehaltung und Stärkung des GMR-Monitoring- und Überwachungsprogramms zum Schutz des marinen Erbes;
  • Gewährleistung der Erhaltung der GMR und ihrer ökologischen Integrität durch Überwachung und Forschung zur rationellen Nutzung ihrer Umweltgüter und -dienstleistungen;
  • Beitrag zur Entwicklung und Umsetzung des GMR-Notfallplans.
  • Die Aktualisierung des Wertes der Patente für Tourismusbetriebe;
  • In Ecuador gibt es einen Fonds für nachhaltige Umweltinvestitionen (FIAS), der es uns ermöglichen wird, diesen GMR-Fonds unter seinem Dach zu schaffen;
  • Die Existenz eines Fonds für invasive Arten auf den Galapagos-Inseln, der im FIAS verankert ist, ist ein Erfolgsbeispiel für die Schaffung eines Meeresschutzgebietsfonds und schafft Vertrauen bei den Investoren.
  • Die Einrichtung dieser Art von Fonds trägt dazu bei, die Instabilität der Finanzierung durch den Staat und die externe Zusammenarbeit abzumildern;
  • In den Verhandlungen mit externen Kooperationsagenturen, um deren Bereitschaft zu erfragen, in diesen Fonds zu investieren oder bei der Suche nach Geldgebern zu helfen, wurde er in diesem Umfeld aufgrund des Faktors der Nachhaltigkeit im Laufe der Zeit gut aufgenommen;
  • Der Staat hat über sein Finanzministerium die Initiative des GNPD zur Umsetzung des Fonds positiv aufgenommen;
  • Eines der Haupthindernisse, das es zu überwinden galt, war die politische Instabilität. Wie im vorangegangenen Baustein erläutert, überwog jedoch der technische Charakter dieses Projekts gegenüber dem politischen.
Zunahme der Einziehung von Betriebsgenehmigungen für Touristen

Die Gründe für die Aktualisierung des Tarifs waren:

  • 20 Jahre lang wurde der Wert der Lizenzgebühr für den Tourismus nicht aktualisiert:
  • Sie war lächerlich im Vergleich zu den Einnahmen, die die Tourismusbetreiber erhalten;
  • Die Kosten für die Verwaltung und das Management des Schutzgebiets, dessen Nutzer von der Umweltleistung profitieren;

Relevante Aspekte der erzielten Vereinbarung zur Aktualisierung des Tarifs:

  • Sozialisierung mit dem Tourismussektor für Zahlungsvereinbarungen;
  • 4 Jahre dauernder Verhandlungsprozess
  • Verschiedene Arten von Verhandlungen (größere und kleinere, je nach Art des Tourismus);
  • Der Wert wird jedes Jahr auf der Grundlage des in Ecuador geltenden einheitlichen Grundlohns SBU aktualisiert; die Formel multipliziert die Nettoregistrierungstonnage des Schiffes mit 80 % des SBU;
  • Zahlungserleichterungen für den Betreiber, d.h. der Wert kann in drei Raten gezahlt werden.
  • Die Reserve hat ihre Systeme so optimiert, dass der Einziehungsauftrag online erteilt werden kann und die Zahlung durch Banküberweisungen erfolgt.
  • Kleinere Schiffe zahlen weniger
  • Der Staat erhob bisher 492.000 USD für 162 Touristenboote. Mit der Erhöhung wird die Gebühr schrittweise erhöht, 2018 auf 1.902.847 USD, 2019 auf 2.885.540 USD und ab 2020 auf 3.915.312 USD.
  • Sozialisierung mit dem Tourismussektor und anderen Interessengruppen;
  • Politischer Wille;
  • Qualitativ hochwertiger technischer Bericht;
  • Verbreitung von Managementfragen und Bedürfnissen des Reservats, der Gemeinschaft und der Interessengruppen;
  • Zonierungsprozess des Reservats, der mit den verschiedenen Nutzern abgestimmt wurde;
  • Es wurde von den Tourismusakteuren akzeptiert, da sie sich selbst bewusst waren, dass die Erhöhung für ein gutes Management des Reservats, d.h. für die Erhaltung und den Schutz der Zonen, in denen sie tätig sind, notwendig war.
  • Prozesse, die von Anfang an sozialisiert und mit den wichtigsten Akteuren ausgehandelt werden, führen zu weniger Problemen bei ihrer Umsetzung;
  • dass die Entscheidungsfindung durch hochwertige technische Berichte unterstützt wird;
  • Trotz der hohen Fluktuation bei den obersten Behörden musste das Projekt mehrmals vorgelegt werden, um von der derzeitigen Behörde genehmigt zu werden;
  • Trotz des politischen Willens muss der Prozess auf technische Weise durchgeführt werden und darf sich nicht in die politische Sphäre einmischen;
  • Die Regierung selbst hat erkannt, dass es sich um einen Prozess handelt, der auch in anderen Bereichen angewandt werden kann.
Nachhaltige Agroforstsysteme für Kaffee

Die agroforstlichen Systeme für den Kaffeeanbau, die in der Pufferzone des PNN Tamá entwickelt wurden, sind Teil einer gemeinsamen Arbeit des Schutzgebiets mit den umliegenden Gemeinden, um Prozesse zur Erhaltung von Ökosystemleistungen und eine nachhaltige lokale Entwicklung zu fördern. Mit der Konsolidierung des Teams der Landfrauen von Vereda San Alberto in der Gemeinde Norte de Santander wurde das Empowerment und der Gender-Ansatz für eine nachhaltige ländliche Entwicklung durch den Anbau von Bio-Kaffee als produktive Tätigkeit gestärkt, die auch die gemeinsame Verwaltung des Schutzgebiets und seine Beziehung zu den Gemeinden auf der Grundlage der von ihm erbrachten Ökosystemleistungen gestärkt hat.

Diese produktiven Alternativen wurden mit strategischen Verbündeten wie der KFW entwickelt, mit denen es möglich war, einen Entwicklungsansatz zu konsolidieren, der die Bedeutung des PNN Tamá und seiner Ökosystemleistungen berücksichtigt. Unter diesem Gesichtspunkt ist der Zusammenschluss von Landfrauen zu einer erfolgreichen Managementstrategie geworden, die in den Gemeinden rund um den Park vertreten ist, die an der Erhaltung, Planung und Verwaltung des Schutzgebietes beteiligt sind.

  • Stärkung der bäuerlichen Gemeinschaften im Rahmen des Konzepts nachhaltiger agroforstwirtschaftlicher Systeme, die die Erhaltung und Vernetzung der Pufferzone des PNN Tamá fördern.
  • Stärkung strategischer Allianzen mit lokalen Nutznießern der Wasserressourcen des Schutzgebiets, was die Anerkennung der Bedeutung der Erhaltung strategischer Ökosysteme begünstigt hat.
  • Aufbau eines geschlechtsspezifischen Schwerpunkts, der die Entwicklung nachhaltiger ländlicher Aktivitäten ermöglicht hat, die die Erhaltung fördern.
  • Die Planung und Verwaltung von Schutzgebieten muss notwendigerweise die Verwaltung mit den verschiedenen begünstigten Sektoren und Gemeinden in der Umgebung der Schutzgebiete einbeziehen, da die gemeinsame Verwaltung und die Mitverantwortung der Akteure die verschiedenen Interessen in Maßnahmen artikulieren, die sowohl der Erhaltung der Ökosysteme als auch der lokalen und regionalen Entwicklung entsprechen.
  • Das Schutzgebiet hat seine Verwaltung, Planung und Bewirtschaftung durch die Unterstützung der Landfrauenvereinigung gestärkt, da die Fortschritte bei den agroforstwirtschaftlichen Kaffeesystemen eine produktive Alternative gefestigt haben, die wiederum Vertrauen bei den Gemeinden geschaffen hat, was letztlich eine wirksame Alizana im Sinne der Erhaltung darstellt, da es ein Bewusstsein für die Bedeutung des Schutzgebiets und seiner Ökosystemleistungen schafft.
Einrichtung von Naturschutzgebieten der Zivilgesellschaft

Die Stabilität von Schutzgebieten hängt oft von anderen wirksamen gebietsbezogenen Erhaltungsmaßnahmen zur Stabilisierung ihrer Pufferzone ab. Darüber hinaus werden diese Strategien umso wirksamer, je mehr die Anwohner der Schutzgebiete einbezogen werden. In diesem Sinne hat PNN Tamá seine Bemühungen auf die Unterstützung der Einrichtung von Naturschutzgebieten der Zivilgesellschaft (RNSC) auf dem Land benachbarter Gemeinden konzentriert, um einen Schutzkorridor zu bilden. Diese Art von Strategie hat sich als sehr effektiv erwiesen, da die Bestimmung des Eigentums der Bauernfamilien mit den Erhaltungszielen der strategischen Ökosysteme harmoniert. Unter anderem wurde mit den Partnern Land erworben, um RNSC zu bilden.

  • Die Stärkung ökologischer Korridore durch Strategien wie die Schaffung von Naturschutzgebieten der Zivilgesellschaft begünstigt die Vernetzung strategischer Ökosysteme und erleichtert die Bereitstellung von Ökosystemleistungen im Laufe der Zeit.
  • Der Erwerb von Land, das für die Schaffung von Naturschutzgebieten der Zivilgesellschaft erforderlich ist, trägt dazu bei, dass die lokalen Gemeinschaften Zugang zu Möglichkeiten erhalten.
  • Die Einrichtung von gemeinschaftlich verwalteten Schutzgebieten in der Pufferzone ist eine wichtige ergänzende Strategie, die die private Landnutzung mit den Erhaltungszielen des Schutzgebiets und der umliegenden strategischen Systeme in Einklang bringt.
  • In einigen Fällen werden Ressourcen benötigt, um das Land zu erwerben, auf dem von zivilgesellschaftlichen Akteuren verwaltete Schutzgebiete eingerichtet werden können.
Partizipative Überwachung der Wasserressourcen

Die Kenntnis des Wasserkreislaufs in Wassereinzugsgebieten, die Wasserressourcen liefern, wird als strategisch betrachtet, um die Bereitstellung von hydrologischen Ökosystemleistungen in Qualität und Quantität zugunsten der verschiedenen begünstigten Sektoren zu fördern. In diesem Sinne ist die Kenntnis des Verhaltens und der Variabilität der Indikatoren für die Wasserqualität und -quantität der Wasserquellen durch partizipative Überwachung von entscheidender Bedeutung, um zu verstehen, wie die Maßnahmen in dem Gebiet den Zustand der Wassereinzugsgebiete beeinflussen. Ebenso stellt die Einbeziehung der Gemeinden eine Möglichkeit dar, die Bedeutung der Erhaltung anzuerkennen und sich anzueignen sowie Strategien zu entwickeln, die die finanzielle Nachhaltigkeit begünstigen, die sich in der Erlangung von Geld- und Sachmitteln widerspiegelt, die die Entwicklung der Lebensweisen der Gemeinden im Einklang mit den Erhaltungszielen des Schutzgebietes ermöglichen.

Mit unseren Verbündeten von der KFW konnten wir Bauernfamilien und Vereinigungen wie das Team der Landfrauen von San Alberto in der Gemeinde Toledo stärken und so die Geschlechterperspektive als Beispiel für ein gemeinsames Management bei der Planung und Verwaltung von Schutzgebieten fördern.

  • Konsolidierung der Gemeinschaftsnetze mit der Landbevölkerung.
  • Stärkung des Gender-Ansatzes in den lokalen Verbänden.
  • Kenntnis der hydrologischen Ökosystemleistungen und Bewirtschaftungsstrategien, die die Zusätzlichkeit der Wasserressourcen für die verschiedenen Begünstigten begünstigen.
  • Stärkung komplementärer Strategien, die die Nachhaltigkeit langfristiger Maßnahmen in der Pufferzone begünstigen und so das PNN Tamá schützen.
  • Das Wissen um die Bedeutung der Ökosystemleistungen von Schutzgebieten sollte auf integrierten Ansätzen beruhen, die es ermöglichen, soziale sowie biophysikalische und wirtschaftliche Werte miteinander zu verknüpfen, um eine integrierte Bewirtschaftung der Ressourcen aus einer gemeinsamen Managementperspektive zu ermöglichen.
  • Bedeutung des Gender-Ansatzes für die Stärkung partizipativer Prozesse.
  • Die Stärkung von Gemeinschaftsprozessen in Pufferzonen von Schutzgebieten ist von entscheidender Bedeutung für die Nachhaltigkeit von Maßnahmen in dem Gebiet, die dazu beitragen, den Druck auf geschützte Ökosysteme zu verringern. Schutzgebiete können sich nicht nur darauf beschränken, die Stabilität innerhalb des Gebiets zu gewährleisten, sondern auch die Erhaltungsbemühungen in Pufferzonen zu artikulieren.
Planung und Raumordnung

Die Kenntnis und Verwaltung der Instrumente, Gremien und Prozesse, mit denen die Raumplanung, die Raumnutzungsmodelle und die Regulierung der Aktivitäten geplant werden, ist von grundlegender Bedeutung für die effiziente Verwaltung der Schutzgebiete und die Lebensfähigkeit des Gebiets.

Aufbau von Kapazitäten in der Flächennutzungsplanung.

Der Aufstieg der ländlichen Planung und die neue globale städtische Agenda, die es uns ermöglicht, nicht nur Städte, sondern auch menschliche Siedlungen zu betrachten.

Der Trend und die Verpflichtung, Schutzgebiete grenzüberschreitend zu verwalten.

Die Ziele für nachhaltige Entwicklung

Das Territorium ist nicht nur ein polysemes Konzept, sondern auch die Arena, in der verschiedene soziale und institutionelle Interessen verwaltet werden.

In einem Gebiet gibt es nicht nur sozio-ökologische Konflikte, sondern auch ethnisch-territoriale, sektorale und politisch-administrative Konflikte, deren Bewältigung jedoch eine gesellschaftliche Übereinkunft erfordert.

Die Positionierung der biologischen Vielfalt und der Schutzgebiete in der öffentlichen Entwicklungs- und Raumordnungspolitik erfordert ein sektorübergreifendes Management und die Entwicklung von Fähigkeiten zur Beteiligung von Fachgremien mit technischen Beiträgen, die zu gemeinsamen Zielen beitragen, d.h. das Erlernen der Zugehörigkeit zu einem Kollektiv und des Managements in einem Netzwerk.

Einrichtung eines Fonds zur Unterstützung von Erhaltungsprogrammen
  • Partnerschaften mit UNDP-GEF und der GIZ führten dazu, dass die Mangrove Cell Naturschutzinitiativen ergriff, die über das übliche Mandat des Waldschutzes hinausgingen. Diese Initiativen brachten Erfolgsgeschichten im Naturschutz hervor, die nur dank der Unterstützung durch diese Projekte möglich waren. Um die Nachhaltigkeit dieser Maßnahmen zu gewährleisten, mussten die Bemühungen im Rahmen dieser Projekte in den regulären Schutz der Mangroven-, Küsten- und Meeresbiodiversität im Bundesstaat Maharashtra integriert werden. Daher wurde der Provinzregierung vorgeschlagen, eine autonome Organisation, die Mangrovenstiftung, zu gründen, die die umfassendere Verantwortung für den Schutz der Mangroven und des marinen Ökosystems übernehmen kann, während sich die Regierungsbehörde auf den Schutz der Mangrovenwälder konzentriert.
  • Die Stiftung wurde mit einem Fonds ausgestattet, der als Ausgleichsmaßnahme für Entwicklungstätigkeiten geschaffen wurde. Dieser Fonds wurde zusätzlich zu den Ausgleichsaufforstungs- und Ausgleichsfonds eingerichtet, die auf der Grundlage des Nettogegenwartswerts der durch die Entwicklungsprojekte beeinträchtigten Mangrovenwälder berechnet wurden.
  • Die aus diesem Fonds erwirtschafteten Zinsen wurden für die Einstellung von Fachkräften und den Aufbau einer effektiven Verwaltung für einen erfolgreichen Betrieb verwendet.
  • Die zusätzliche Ausgleichsmaßnahme für Entwicklungsprojekte ist nur im Bundesstaat Maharashtra vorgesehen.
  • Partnerschaften mit Organisationen und Fachinstitutionen, die im Rahmen der extern geförderten Projekte entstanden sind, haben dazu beigetragen, dass die Stiftung ihre Erhaltungsmaßnahmen fortsetzen kann.
  • Durch die Umsetzung und Erprobung erfolgreicher Modelle, die im Rahmen der extern unterstützten Projekte initiiert wurden, konnte ein Engagement für die größeren Ziele des Naturschutzes entwickelt werden. Die Einbeziehung wichtiger Mitglieder und verwandter Abteilungen der Regierung und die Einholung ihrer Beiträge zu verschiedenen Aspekten waren der Schlüssel zur Sicherstellung der Beteiligung aller relevanten Interessengruppen in der Regierung. Dementsprechend wurde der Vorstand der Stiftung mit Vertretern aus den relevanten Bereichen der Regierung und der Zivilgesellschaft gebildet.
  • Für die Umsetzung der Projektmaßnahmen im Rahmen der extern geförderten Projekte wurden eigene Projektmanagementeinheiten eingerichtet. Um die Dynamik der neu gegründeten Stiftung aufrechtzuerhalten, wurden spezielle Teams gebildet, die sich mit den Aufgaben der Forschung und des Kapazitätsaufbaus sowie mit Initiativen zur Entwicklung der Lebensgrundlagen befassen, die das Gesamtziel der Erhaltung der Mangroven sowie der biologischen Vielfalt der Küsten und Meere unterstützen.
Landschaftsbezogener Ansatz für die Erhaltung durch extern geförderte Projekte
  • Während die Mangrove Cell die Aufgabe übernommen hatte, die Mangrovenwälder im Bundesstaat Maharashtra zu schützen, war ein umfassenderer Ansatz für die Erhaltung der Mangroven, der vielen Buchten, des Wattenmeers und anderer Küstenökosysteme wie Strände, Felsküsten und Korallenriffe erforderlich, die die reiche biologische Vielfalt in der Region begründen. Zusammen mit der Erhaltung der biologischen Vielfalt der Meere fiel dies unter das Mandat der Mangrove Cell, eine Herausforderung, auf die wir nicht vorbereitet waren, da es der Cell an finanziellen Mitteln und Arbeitskräften mangelte.
  • Glücklicherweise gelang es der Zelle mit Hilfe der Regierung, Unterstützung vom UNDP-GEF zu erhalten. Das vom UNDP-GEF unterstützte Projekt verfolgte einen landschaftsbezogenen Ansatz zur Erhaltung der Mangroven und der gesamten biologischen Vielfalt der Küsten- und Meeresgebiete auf einer Pilotbasis. Diese Unterstützung half der Mangrove Cell dabei, ein breites Spektrum miteinander verbundener Erhaltungsfragen anzugehen, von der Nachhaltigkeit der Küstenfischerei über den Schutz gefährdeter Arten bis hin zu Initiativen zur nachhaltigen Entwicklung des Lebensunterhalts.
  • Das deutsch-indische Projekt, das von der GIZ unterstützt wird, half der Mangrove Cell außerdem dabei, die Probleme des Mangrovenschutzes insbesondere im Thane Creek, einem der größten Bäche Asiens, anzugehen. Das Projekt stellte Finanzmittel für die Durchführung der erforderlichen Studien und die Bewertung der biologischen Vielfalt des Creeks zur Verfügung.
  • Die Mangrove Cell war in der Lage, die Netzwerke innerhalb der Regierung zu nutzen, um Vereinbarungen für die oben genannten Projekte zu treffen.
  • Bei beiden Projekten wurde ein Multi-Stakeholder-Ansatz für den Schutz verfolgt. Durch Gespräche mit mehreren Interessengruppen auf verschiedenen Ebenen wurde die Beteiligung aller relevanten Sektoren von der Planung bis zur Durchführung der Projekte sichergestellt.

Traditionell wurde die Bewirtschaftung der Wälder hauptsächlich durch die Gesetze für die Schutzgebiete bestimmt. Diese Projekte ermöglichten durch technische und finanzielle Unterstützung einen partizipativen Ansatz zur Erhaltung der biologischen Vielfalt. Dieser Ansatz hat dafür gesorgt, dass auch andere staatliche Stellen und vor allem die örtliche Bevölkerung in die Erhaltung der Mangroven sowie der Küsten- und Meeresbiodiversität in diesem Bundesstaat einbezogen werden.