Partnerschaften

Partnerschaften sind entscheidend für die Skalierung innovativer Ideen wie Boom und Traps sowie für den Kauf durch die Regierung und die Erschließung von Finanzmitteln für die Skalierung.

  • Offenheit und strategische Kommunikation.
  • Sinnvolles strategisches Engagement.

  • Partnerschaften müssen sich mit der Zeit weiterentwickeln.
  • Seien Sie flexibel und gehen Sie auf unterschiedliche Meinungen ein.
  • Der Austausch von Erfolgen und Misserfolgen ist Teil der Zusammenarbeit.

Einführung von SMART-Patrouillen im Feld

8 Teams wurden für SMART-Patrouillen in 4 Waldgebieten der Sundarbans gebildet. Ein Mutterschiff, ein Glasfasertrawler (für Patrouillen in den Kanälen und Bächen) und ein Schnellboot, um die Gebiete aufzusuchen, in die der Trawler aufgrund der geringen Breite des Kanals/Bachs und der geringen Wassertiefe nicht vordringen konnte, und um Straftäter zu verfolgen. Unter der Leitung eines Teamleiters bleibt jedes Team 10 bis 14 Tage vor Ort und patrouilliert an Kriminalitätsschwerpunkten, erfasst Sichtungen wichtiger Wildtierarten, illegale Aktivitäten, prüft Genehmigungen und erforderliche Dokumente, Ausrüstung der Fischer, nimmt Straftäter fest, übergibt sie an die nahe gelegenen Forstämter und zeichnet alle Daten in dem Datenmodell auf, das im Handheld-Gerät (d. h. CyberTracker) konfiguriert ist.

Nach Beendigung der Tour übergibt das Team sein Handheld-Gerät dem "Datenmanager" zur Überprüfung der Datenqualität und entlädt die Daten in die Datenspeicherplattform. Der Teamleiter fertigt außerdem eine Informationsnotiz für das nächste Streifenteam an, in der er die Abdeckungsbereiche, potenzielle Kriminalitätsschwerpunkte und Anweisungen für das nächste Streifenteam hervorhebt. Die bereinigten Daten gehen dann an den "Datenkoordinator", der die Daten aus allen vier Bereichen zusammenstellt, analysiert und Berichte mit den Ergebnissen in verschiedenen Diagrammen erstellt, die Trends, Hotspots, Informationen über Straftäter und Festgenommene usw. zeigen und dem SMART-Durchsetzungsausschuss vorgelegt werden, um die Entscheidungsfindung und das adaptive Management zu unterstützen.

  • Funktionaler SMART-Durchsetzungsausschuss - Einbeziehung der technischen Arbeitsgruppe (EP) als Beobachter
  • SOP und Handbuch - geringere Wahrscheinlichkeit von Missverständnissen/Verwechslungen, da alle Bestimmungen und Vereinbarungen dokumentiert, vereinbart und genehmigt wurden
  • Die Bereitstellung von On-Board-Mentoring hat dazu beigetragen, die Probleme der einzelnen Mitarbeiter genau anzusprechen und ihre Fähigkeiten zur Nutzung der Geräte zu verbessern;

Insbesondere für die Datenverwaltung/-analyse sind zusätzliche Arbeitskräfte erforderlich.

Aufbau von Kapazitäten

Umfassendes Schulungsmaterial zur Unterstützung von SMART-Schulungen entwickelt und bereitgestellt. Das BFD-Personal an vorderster Front wurde in die Lage versetzt, SMART-Patrouillen vor Ort erfolgreich durchzuführen und mit der erforderlichen Ausrüstung und den Geräten umzugehen. Es wurden drei verschiedene Schulungsmaßnahmen angeboten

  • SMART-Schulung von Ausbildern - ausgewählte BFD-Mitarbeiter der mittleren Ebene wurden unter Einbeziehung ausländischer Ausbilder in den Grundlagen und fortgeschrittenen Fertigkeiten der SMART-Patrouille unter Verwendung der entwickelten Schulungsmaterialien geschult. 41 der besten Ausbilder wurden ermittelt und als "Master-Trainer" bezeichnet.
  • Grundlegende SMART-Patrouillen - "Master-Trainer" schulten (in Anwesenheit und mit Unterstützung ausländischer Moderatoren) 125 BFD-Mitarbeiter an vorderster Front in den grundlegenden Fertigkeiten der SMART-Patrouillen, führten Demo-Patrouillen durch und übten den physischen Umgang mit Geräten und Ausrüstung, die später im Patrouillenteam aktiv wurden.
  • SMART-Datenbankmanagement - 31 BFD-Beamte wurden in Datenbereinigung, -bearbeitung, -analyse, Berichterstellung und Interpretation der Ergebnisse geschult. Ausgewählte Mitarbeiter erhielten außerdem eine Fortbildung zum Thema Datenmanagement.

Die SMART-Patrouillenteams in den Sundarbans wurden bei ausgewählten Patrouillen von Mentoren an Bord begleitet und bei der Überwindung ihrer Probleme vor Ort unterstützt, insbesondere bei der Verwendung eines globalen Positionsbestimmungssystems (GPS), bei der Navigation, bei Boots- und Fußpatrouillen, bei der Durchsetzung von Gesetzen sowie bei der Verbesserung der Datenerfassung und der Sicherung der Qualität.

  • Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer - Bildungshintergrund, jung/energetisch, Enthusiasten,
  • Für SMART wurden die leistungsstärksten Mitarbeiter mit nachgewiesener Erfolgsbilanz ausgewählt.
  • Eine große Anzahl von Mitarbeitern verfügt über die erforderliche Mindestkapazität, um solche Schulungen zu absolvieren und SMART zu nutzen.
  • Die Mitarbeiter haben beträchtliche Erfahrung im Streifendienst
  • Neu eingestellte BFDler mit guten Computerkenntnissen halfen bei der Datenverwaltung/-analyse
  • Häufige Versetzung/Rotation des Personals innerhalb des BFD
  • positiv - geschultes Personal wäre für die nationale Einführung hilfreich
Das Engagement und die Unterstützung der Regierung für SMART

Der BFD suchte nach einer wirksamen Option zur Durchsetzung von Naturschutzgesetzen, die im Kontext der Sundarbans gleichermaßen praktisch und erschwinglich sein sollte. Die guten Ergebnisse der Pilotinitiativen inspirierten den BFD zu einer umfassenden Umsetzung in den Sundarbans. Die eigenständige, aber effiziente Umsetzung von SMART war jedoch eine große Herausforderung, da der BFD ausschließlich von externer Unterstützung (d. h. Projekten) abhängig war. Der Ansatz von SMP, einen Pool von Master-Trainern für SMART zu entwickeln und diese für die Schulung von Mitarbeitern an der Front sowie von Datenmanagern und -auswertern einzusetzen, hat den BFD sehr motiviert, SMART in den Sundarbans unabhängiger einzuführen.

Der BFD erkannte die Notwendigkeit und reagierte prompt, um gemeinsam mit den Entwicklern und relevanten Interessengruppen Standard-SMART-Protokolle für die Sundarbans zu entwickeln und in die Praxis umzusetzen. Mit der Verabschiedung der SOP, des Handbuchs und anderer damit zusammenhängender Dokumente stellte der BFD die notwendigen Rechtsinstrumente für sein reibungsloses Funktionieren sicher. Er sorgte auch für einen kontinuierlichen Geldfluss, um den Bedarf an Logistik und Treibstoff für den Betrieb von SMART zu decken.

  • Der BFD war von dem SMART-Ansatz und den Standards sehr überzeugt;
  • Eine junge, dynamische und positive Führung auf der Ebene der Sundarbans half dem BFD, seine langfristige Vision zu formulieren und die potenziellen Vorteile von SMART zu erkennen;
  • Die Regierung hat auf höchster Ebene ihr Engagement für die Erhaltung der Sundarbans gezeigt und ist bereit, alles Erforderliche zu tun.

K.A.

SMART-Handbuch einschließlich SMART-Betriebsverfahren (SOP)

Das "SMART-Handbuch" wurde gemeinsam mit dem BFD entwickelt und enthält wertvolle Beiträge der Mitglieder einer SMART-Arbeitsgruppe, an der mehrere Interessengruppen beteiligt sind. Das SOP ist ein wichtiger Meilenstein und stellt einen einheitlichen und praktischen Rahmen für die Umsetzung von SMART in den Sundarbans dar. Die Bestimmungen, die in die SOP und das Handbuch aufgenommen wurden, stehen im Einklang mit den Gesetzen und Vorschriften der Regierung von Bangladesch. Alle an den SMART-Patrouillen beteiligten Mitarbeiter wurden mit dem SMART-Handbuch und der SOP vertraut gemacht und verfügen über einen Ausdruck davon. Dies hilft ihnen, sich während der Patrouillen zu orientieren.

Starke Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Entwicklungspartnern und dem BFD, die ein perfektes gemeinsames Arbeitsumfeld gewährleistet;

Die Bildung der technischen Arbeitsgruppe SMART, an der alle aktiven Entwicklungspartner beteiligt sind, hat dazu beigetragen, fachliche Beiträge zu leisten und Richtungen vorzuschlagen;

die Bereitschaft des BFD, technisches Fachwissen bereitzustellen und zukunftssichere Protokolle für die Sundarbans zu entwickeln.

Die Ergebnisse (Handbuch, SOP) werden dank der Einbeziehung aller potenziellen Interessengruppen weitgehend akzeptiert;

Langwieriger Prozess und harte Arbeit.

Upcycling von Kunststoffabfällen

Der Prozess des Upcyclings von Kunststoffabfällen zur Herstellung wertvoller Produkte wie Schmuck und Skulpturen ist wirklich wertvoll. Es erfordert eine Bewertung der gesamten Kunststoff-Wertschöpfungskette, um die Lücken, Möglichkeiten und Probleme zu ermitteln und entsprechend zu planen.

Hotels und der allgemeine Tourismussektor in Watamu haben einen guten Markt für solche Produkte geschaffen, ebenso wie die Ausbildung von Gruppen aus der Gemeinde in Kunsthandwerk und ihre Anbindung an Unternehmen zur Finanzierung.

Schaffung eines günstigen Ökosystems für den Zugang der Produkte zu den Märkten sowie Partnerschaften mit Finanzinstituten, um die Spar- und Investitionskapazitäten von Gemeinschaftsgruppen zu verbessern.

Fürsprache für die Entwicklung

Die Überzeugungsarbeit bei den verschiedenen Interessengruppen war für die Schaffung eines Bewusstseins für die nachhaltige Bewirtschaftung von Kunststoffen von entscheidender Bedeutung. Im Rahmen des Projekts wurden eine Kommunikationskampagne sowie neun Open-Air-Veranstaltungen durchgeführt, um die Verringerung oder bessere Bewirtschaftung von Kunststoffabfällen an der Quelle zu fördern.

  • In jedem Quartal wurden Workshops zum Wissenstransfer abgehalten, um die verschiedenen Interessengruppen über den Stand der Umsetzung der Abfallbewirtschaftungsstrategien zu informieren und Ziele zu vereinbaren.
  • Workshops zum Kapazitätsaufbau waren entscheidend für den Zugang zu Informationen und für die Vereinbarung von Zielen, um die Verantwortlichkeit für deren Erreichung zu stärken.
  • Kampagnen waren sehr wichtig, um das Bewusstsein für die Abfalltrennung an der Quelle zu schärfen, einschließlich der Einberufung von Gruppen aus der Gemeinschaft, die für den Wandel verantwortlich sind.
  • Aufbau von Netzwerken und deren Aufrechterhaltung durch ständige Kommunikation und Aktualisierungen sowie durch Anreize zur Förderung von Impulsen.
  • Stärkung der lokalen Kapazitäten, um Akteure des Wandels zu werden und sich das Projekt zu eigen zu machen, indem seine Vorteile aufgezeigt werden.
  • Unterstützung der Partner als Akteure und Verbündete einer nachhaltigen Abfallwirtschaft, einschließlich der gemeinsamen Entwicklung von Umsetzungsplänen.
Erfolgreicher Schutz der Meeresschildkröten im Con Dao-Nationalpark

Das Programm zum Schutz der Meeresschildkröten wurde Mitte der 1980er Jahre in Con Dao gestartet. Nach mehr als 30 Jahren der Umsetzung verfügt der Nationalpark Con Dao nun über ein umfassendes Programm mit verschiedenen Aktivitäten, darunter:

  • Erhebungen und Überwachung der Brutgebiete
  • Rechtsdurchsetzung: Schutz/Patrouille
  • Unterstützung der Aufzuchtaktivitäten: Transport von Eiern zu den Brütereien (Unterstützung der Inkubation), Aussetzen von Babyschildkröten ins Meer
  • Kommunikations- und Aufklärungsprogramm für verschiedene Zielgruppen, darunter lokale Schulen, Fischer und Besucher

Bis 2020 sollen mit diesem Programm folgende Ziele erreicht werden:

  • Identifizierung und Schutz von 17 Brutplätzen (Stränden) auf den Inseln
  • Im Jahr 2020 wurden ca. 750 Schildkrötenmütter registriert, die von Januar bis November (hauptsächlich von Mai bis Oktober) brüteten.
  • 2.395 Bruten (227.858 Eier) wurden zu den Brütereien gebracht, 2.195 Bruten wurden ausgebrütet, 171.949 Babyschildkröten wurden ins Meer entlassen. (197 Bruten mit 17.139 Eiern sind zum Zeitpunkt der Dokumentation noch in der Brutzeit).
  • Es wurden Kommunikationskampagnen mit der Armee, der Polizei, den Bezirksämtern, Schulen, Fischergemeinschaften und Besuchern organisiert.
  • Zusammenarbeit mit dem Privatsektor (Six Senses) zur Einrichtung einer neuen Brutstätte und eines Brutplatzes am Strand von Dat Doc.
  • Zusammenarbeit mit der IUCN zur Durchführung von 4 Kursen für Freiwillige zur Unterstützung des Meeresschildkrötenschutzes in Con Dao.

- Festlegung des Verwaltungsrats des Nationalparks und der damit verbundenen Behörden von Ba Ria-Vung Tau.

- Unterstützung durch internationale Naturschutzverbände.

- Unterstützung durch die Öffentlichkeit.

- Nachhaltige Finanzierung aus verschiedenen Quellen.

Der Erfolg des Programms zum Schutz der Meeresschildkröten in Con Dao ist das Ergebnis einer Kombination aus Bemühungen der Parkverwaltung, internationaler Unterstützung, öffentlichem Interesse und Engagement. Insbesondere die Beteiligung des Privatsektors ist einer der Schlüsselfaktoren, die in Zukunft dazu beitragen werden, eine wichtige zusätzliche Ressource für die Schutzbemühungen zu schaffen (siehe BB 3).

Beteiligung von Landwirten und Beratungsdiensten

Die Landwirte haben Zugang zu Schulungen und Wassernutzerverbänden, um ihre Bewässerungs- und Landwirtschaftskapazitäten auszubauen.

  • Hohe Beteiligungsquote der Landwirte
  • Technische Kapazitäten werden verbessert
  • Ausbildung und Wassernutzungsverband zur Entwicklung von Bewässerungs- und Landwirtschaftskapazitäten

Die Ausweitung der Technologie und die Erzielung von Ergebnissen auf Systemebene erfordern ein angemessenes Verständnis der Gründe, warum Landwirte MRB anwenden, basierend auf einer aufschlussreichen Bewertung der Effizienz der Technologie, der Systemleistung und der Auswirkungen.

Agronomische Praktiken

Durch verbesserte agronomische Praktiken können die Landwirte lernen, wie sie verbesserte Pflanzensorten anbauen und mit weniger Bewässerungswasser auf nachhaltige Weise höhere Erträge erzielen können.

  • Verbesserte Pflanzensorten und agronomische Praktiken
  • Ein günstiges politisches Umfeld für ein langfristiges Interesse an dieser Lösung
  • Angemessener und rechtzeitiger Zugang zu den Hochbeetmaschinen
  • Hochertragssorten sowie angemessene Beratungs- und Beratungsdienste

MRB in Verbindung mit der Steigerung der Erträge führt zu mehr Einkommen bei weniger Ausgaben und damit zu einem höheren Nettoeinkommen. Daher ist die Verbesserung des bestehenden landwirtschaftlichen Systems unter Nutzung des einheimischen Wissens und der Fähigkeiten der Gemeinschaften durch innovative Ansätze viel besser als die Einführung neuer Systeme.