Partnerschaft zur Verbesserung des Besuchererlebnisses für Touristen und zum Nutzen der lokalen Bevölkerung

Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftszweig und eine Beschäftigungsquelle für die Gemeinden und Unternehmen auf den Orkney-Inseln und trägt daher zur langfristigen Nachhaltigkeit der Gemeinden und Unternehmen bei. Da die Welterbestätte und Orkney im weiteren Sinne mit wichtigen Herausforderungen konfrontiert sind, wie z. B. dem Klimawandel und den Auswirkungen des Massentourismus in Spitzenzeiten, wurde eine formelle Partnerschaft zwischen den wichtigsten nationalen und lokalen Behörden eingerichtet, um diese Herausforderungen und Chancen, die der Tourismus mit sich bringt, anzugehen. Diese Partnerschaft bringt HES, OIC und HIE zusammen, wobei der Schwerpunkt auf der Stätte Heart of Neolithic Orkney liegt, aber nicht darauf beschränkt ist, um ein nachhaltiges und verbessertes Besuchererlebnis für Touristen zu gewährleisten und den Nutzen für die lokale Bevölkerung zu optimieren.

Die Partnerschaft sieht die Entwicklung verschiedener, integrativer und nachhaltiger Tourismusmöglichkeiten für Orkney in Verbindung mit dem Managementplan für die Stätte vor. Eine Erstinvestition von über 300.000 Pfund bei den Stones of Stenness dient der Modernisierung der Parkmöglichkeiten und der Verbesserung des Wegenetzes, um eine bessere Verbindung zwischen den Denkmälern und den umliegenden Natur- und Kulturgebieten herzustellen.

Die Gateway-Strategiepartnerschaft basiert auf einer gemeinsamen Absichtserklärung, die am 11. Juni 2019 von Historic Environment Scotland (HES), Orkney Islands Council (OIC) und Highlands and Islands Enterprise (HIE) unterzeichnet wurde.

- Zusätzliche Mittel werden für die Entwicklung von Besucherreisen und die Erkundung von Möglichkeiten für eine stärkere Vernetzung und Verbesserung der Art und Weise, wie Besucher mehr als 5.000 Jahre Geschichte erleben, bereitgestellt.

- Die Tourismusindustrie ist für die Nachhaltigkeit des Lebensunterhalts auf den Orkney-Inseln von entscheidender Bedeutung. Besucher kommen nicht nur nach Orkney, um das Weltkulturerbe "Heart of Neolithic Orkney" zu besichtigen, und es besteht das Potenzial, das Netzwerk von Natur- und Kulturstätten und Besuchermöglichkeiten zu stärken, um die mit dem Tourismus verbundenen Vorteile und Einnahmen auf mehrere Unternehmen und Gemeinden zu verteilen.

- Gegenwärtig ist es aufgrund der Einschränkungen durch die Covid-19-Pandemie schwierig, die Auswirkungen dieser Bemühungen weiter zu quantifizieren, da die Orkney-Stätte für einen großen Teil der Sommersaison 2020 geschlossen wurde und der Zugang nach Schottland immer noch auf eine Reihe von Nationalitäten beschränkt ist. Diese ungeplante "Pause" hat es den Partnern jedoch ermöglicht, weiter darüber nachzudenken, wie sie diese Herausforderungen angehen können.

Lenkungsgruppe für das Weltkulturerbe Heart of Neolithic Orkney

Das Welterbe "Heart of Neolithic Orkney" wird von einer integrierten und gemeinsamen Lenkungsgruppe verwaltet, die sich aus Vertretern von Historic Environment Scotland (HES), Orkney Islands Council (OIC), Highlands and Islands Enterprise (HIE), Orkney College University of the Highlands and Islands (UHI) Archaeology Institute, NatureScot (früher Scottish Natural Heritage - SNH) und der Royal Society for the Protection of Birds (RSPB) zusammensetzt. Der HES verwaltet die einzelnen Denkmäler, aus denen das WHS besteht, während die anderen Partner auf unterschiedliche Weise an der weiteren Verwaltung des WHS und der Pufferzone beteiligt sind. Ein WHS-Koordinator sorgt für eine wirksame Verbindung zwischen den Partnern und treibt die Umsetzung, Überwachung und Überarbeitung des Managementplans und des zugehörigen Aktionsplans voran, fördert den OUV und den öffentlichen Nutzen des WHS, erhöht das Bewusstsein und das Verständnis unter den Partnern, Interessenvertretern und der Öffentlichkeit und dient als zentrale Anlaufstelle für Beratung.

Darüber hinaus ist die Lenkungsgruppe auch dafür verantwortlich, den Schutz der Beziehungen und Verbindungen zwischen den Denkmälern und der weiteren Landschaft sicherzustellen. Die Bereiche zwischen den Denkmälern, die das Welterbegut bilden, und denjenigen, die außerhalb des Welterbeguts liegen und den OUV unterstützen, sind potenziell durch Veränderungen und Entwicklungen in der Landschaft gefährdet.

Die integrierten Natur- und Kulturkompetenzen der Lenkungsgruppe und ihre multidisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Managementpartnern sind für den Schutz der kulturellen und natürlichen Werte des Heart of Neolithic Orkney erforderlich.

- Die Erfahrungen aus dem vorangegangenen Managementplan-Zyklus und die Zusammenarbeit zwischen den multidisziplinären institutionellen Akteuren haben die Notwendigkeit eines neuen Schwerpunkts im überarbeiteten Managementplan deutlich gemacht, der sich stark auf die Beziehungen zwischen dem Welterbegut Heart of Neolithic Orkney und der weiteren Landschaft und Meereslandschaft des Archipels stützt.

- Der integrierte Managementansatz ist der Schlüssel zum Schutz des Welterbes "Heart of Neolithic Orkney" und seines außergewöhnlichen universellen Wertes, insbesondere bei der Behandlung von Infrastruktur- und anderen Entwicklungsvorschlägen (ein Beispiel sind die bisherigen Vorschläge für den Bau von Windturbinen und damit verbundenen Einrichtungen).

- Die Verwaltung des Welterbes "Heart of Neolithic Orkney" muss in die umfassendere lokale und nationale Planung integriert werden, wobei nicht nur die Stätte selbst, sondern auch das weitere Umfeld der Stätte und der sie umgebenden Landschaft zu berücksichtigen ist.

Ständige Ausschüsse und Arbeitsgruppen

Die gemeinsame Verwaltungs- und Leitungsstruktur des Gutes und seiner Pufferzone (BB1) spiegelt sich auch in der Aufteilung der Aufgaben und Zuständigkeiten sowie in der Einrichtung spezieller Entscheidungs-, Fach- und Beratungsgremien wider. Neben dem UNESCO-Stättenbüro und dem Technischen Sekretär (BB3) sind weitere wichtige Akteure der Verwaltung:

  • Das Koordinationskomitee ist das Leitungs- und Aufsichtsgremium, das die wirksame Verwaltung der Stätte und die Einhaltung der mit dem Abkommen eingegangenen Verpflichtungen sicherstellen und die Aktivitäten der Verwaltung und der Arbeitsgruppe leiten soll.
  • Die Gemeinschaft der Gemeinden der Pufferzone hat die Aufgabe, die Ziele, Probleme und Aktivitäten im Zusammenhang mit der Pufferzone zu koordinieren, die die Funktion des zusätzlichen und indirekten Schutzes der Werte der Stätte ausübt.
  • Die technisch-administrative Arbeitsgruppe hat die Aufgabe, den Managementplan umzusetzen und gemeinsame Aktivitäten mit Vorschlägen durchzuführen, die der Zustimmung des Koordinierungsausschusses bedürfen.
  • Der beratende Ausschuss steht dem Koordinierungsausschuss zur Seite und hat beratende Funktionen in Bezug auf die Sensibilisierungsprogramme, die allgemeinen Planrichtlinien, die spezifischen Projekte, die Überwachung der Umsetzung des Abkommens und den periodischen Bericht.

Die Verwaltungsstruktur des Standorts ist in der am 1. August 2016 unterzeichneten gemeinsamen Programmvereinbarung und dem am 3. August 2018 unterzeichneten Durchführungsprotokoll festgelegt. Die Vereinbarung legt die Verwaltungsstruktur des Standorts fest, die in die oben genannten Gremien unterteilt ist, die sich aus den Unterzeichnern des Abkommens zusammensetzen.

Die Einbeziehung sowohl der politischen als auch der technischen Ebene der Gemeinden, die zum Schutzgebiet und zur Pufferzone gehören, trägt dazu bei, das Bewusstsein aller Akteure für die Eintragung in die Liste der Weltnaturerbegebiete zu stärken. Der Prozess, sich mit den globalen Strategien der UNESCO und der beratenden Gremien immer besser vertraut zu machen, entwickelt sich allmählich. Dies ist keine Selbstverständlichkeit, vor allem nicht in einem so komplexen Fall, in dem es um Governance geht.

Nachhaltige jährliche Finanzierungsregelung

Das Durchführungsprotokoll des Programmabkommens sieht vor, dass die jährlichen Finanzkosten des UNESCO-Stättenbüros und des Technischen Sekretariats von allen institutionellen Akteuren, die das Abkommen unterzeichnet haben, in einem Umfang getragen werden, der im Verhältnis zu ihren finanziellen Möglichkeiten steht. Dies ermöglicht eine nachhaltige Finanzstrategie auf der Grundlage gemeinsamer Beiträge für den Betrieb und den Unterhalt von zwei Schlüsselelementen der Verwaltungs- und Managementstruktur der Stätte: dem UNESCO-Stättenbüro und dem Technischen Sekretariat. Das Jahresbudget - voraussichtlich rund 66.000,00 €/Jahr - wird durch die Beiträge von elf Institutionen gedeckt (Region Ligurien, Nationalpark Cinque Terre, Regionaler Naturpark Porto Venere, Gemeinden Porto Venere, Levanto (freiwilliger Rückzug im Jahr 2019), Monterosso al Mare, Pignone, Riomaggiore, La Spezia, Vernazza, Beverino, Riccò del Golfo). Das Ministerium für kulturelles Erbe und Aktivitäten und Tourismus trägt nicht direkt zum Jahresbudget bei, bietet aber über seine technischen und wissenschaftlichen Experten weitere technische Unterstützung an.

Das Umsetzungsprotokoll (2018) der Programmvereinbarung (2016) bildet die Rechtsgrundlage und einen Leitfaden für die Festlegung der jährlichen Beiträge durch alle beteiligten institutionellen Akteure (Region, Parks und Gemeinden).

Diese strukturierte und gemeinsam genutzte Finanzstruktur hat die Entwicklung einer nachhaltigeren Finanzstrategie ermöglicht. Mit minimalen Kosten besteht nun die Möglichkeit, eine Vielzahl von Aktivitäten durchzuführen und relevante Aufgaben und Arbeiten zu erledigen, die für die effektive Verwaltung und Erhaltung der Stätte sowie für die Unterstützung der Interaktion mit Gemeinden, Besuchern und relevanten Akteuren auf nationaler und internationaler Ebene erforderlich sind. Trotz der Entscheidung der Gemeinde Levanto, sich 2019 aus der Beteiligung an der Struktur des UNESCO-Stättenbüros zurückzuziehen, reagierten die Partner positiv und beschlossen gemeinsam, ihr Budget neu zuzuweisen, um die vorläufigen Verpflichtungen einzuhalten. Das Bewusstsein, Teil eines langfristigen Projekts zur Erhaltung und Aufwertung zu sein, ist gewachsen.

Einrichtung eines standortspezifischen UNESCO-Büros, das von einem technischen Sekretär unterstützt wird

Die Programmvereinbarung definiert und umreißt die Rollen und Verantwortlichkeiten der institutionellen Akteure, die an der Verwaltung der Stätte beteiligt sind. Diese Vereinbarung wird durch ein am 3. August 2018 unterzeichnetes Umsetzungsprotokoll ergänzt, in dem die Schlüsselelemente der Programmvereinbarung für die Einrichtung eines UNESCO-Stättenbüros dargelegt werden, das von einem technischen Sekretär unterstützt wird (der die Region Ligurien für zwei Jahre leitet) und aus technischem und administrativem Personal besteht. Der Umsetzungsplan sieht vor, dass das UNESCO-Stättenbüro die technische und administrative Verantwortung für das Welterbegut Porto Venere, Cinque Terre und die Inseln übernimmt. Das Büro hat die zentrale Aufgabe, die ständige technisch-administrative Arbeitsgruppe zu unterstützen und operativ zu koordinieren, die Umsetzung der territorialen Maßnahmen und die Überwachung des Managementplans zu unterstützen und fungiert als Anlaufstelle für das Welterbezentrum, das italienische Ministerium und das nationale UNESCO-Büro. Der Sekretär koordiniert alle Aktivitäten der bestehenden Verwaltungsausschüsse und Arbeitsgruppen (BB4).

Das Büro der UNESCO-Stätte widmet sich auch der Verbesserung der Dienstleistungen, die den Nutzern der Stätte gemäß den UNESCO-Richtlinien zur Verfügung gestellt werden, um eine wirksame Antwort auf die neuen Bedürfnisse des Gebiets zu geben.

Die Gründung, das Bestehen und das Mandat des UNESCO-Stättenbüros und des technischen Sekretärs sind in der am 1. August 2016 unterzeichneten gemeinsamen Programmvereinbarung und dem am 3. August 2018 unterzeichneten Durchführungsprotokoll festgelegt. Um funktionsfähig zu sein, wird der Aspekt der Finanzierung des Büros direkt in der Programmvereinbarung angesprochen, die eine Aussicht auf Beiträge der unterzeichnenden Interessengruppen enthält.

Die Einrichtung des UNESCO-Stättenbüros und des Technischen Sekretariats haben die Anwendung eines effizienteren Ansatzes für die Verwaltung von "Portovenere, Cinque Terre und die Inseln (Palmaria, Tino und Tinetto)" und die Schaffung einer dauerhaften Struktur zur Unterstützung aller etablierten Leitungsgremien (Baustein 4) ermöglicht: das Koordinationskomitee, die Gemeinschaft der Pufferzonengemeinde, die technisch-administrative Arbeitsgruppe und das Beratungskomitee.

Das Technische Sekretariat unterstützt die Aktivitäten des Koordinationskomitees, der Arbeitsgruppe und des UNESCO-Stättenbüros, das für die technische und administrative Einhaltung der Welterbe-Anforderungen und die territoriale Umsetzung verantwortlich ist und eine Möglichkeit des direkten Dialogs mit und zwischen institutionellen Akteuren, lokalen Gemeinschaften und Besuchern der Stätte darstellt.

Gemeinsame Governance-Struktur

Die Verwaltungsstruktur wurde offiziell durch die Unterzeichnung einer Programmvereinbarung durch alle institutionellen Akteure eingerichtet, die in verschiedenen Funktionen für die Verwaltung und Erhaltung der Stätte und ihrer Pufferzone tätig sind: die Region Ligurien, das italienische Ministerium für Kulturerbe und Aktivitäten und Tourismus, der Nationalpark Cinque Terre, die Gemeinde Porto Venere - Regionaler Naturpark Porto Venere und die Gemeinden Levanto (2019 aus dem UNESCO-Büro ausgetreten), Monterosso al Mare, Pignone, Riomaggiore, La Spezia, Vernazza, Beverino, Riccò del Golfo.

Das Abkommen definiert die Rolle der Beteiligten und legt die folgende Struktur fest (BB4):

  • Koordinierungsausschuss, der für ein wirksames Management sorgt
  • Gemeinschaft der Gemeinden der Pufferzone zur Koordinierung der Ziele, Probleme und Aktivitäten im Zusammenhang mit der Pufferzone
  • Technisch-administrative Arbeitsgruppe, die für die Umsetzung des Managementplans verantwortlich ist
  • Technischer Sekretär zur Unterstützung der Ausschüsse und Arbeitsgruppen
  • Beratungsausschuss (beratende Funktion)
  • UNESCO-Standortbüro, das als Standortmanager für den Standort fungiert, gemeinsame Aktivitäten zur Förderung des Standorts durchführt und das reibungslose Funktionieren des technisch-administrativen Gremiums gewährleistet.

Die Einrichtung einer gemeinsamen Verwaltungsstruktur war ein langer Weg, der von der Regionalregierung und der technischen Unterstützung durch das lokale Büro von MiBACT unterstützt wurde. Dieses Ziel konnte dank der finanziellen Unterstützung durch das Gesetz Nr. 77 vom 20. Februar 2006 und der Unterzeichnung eines gemeinsamen Protokolls erreicht werden, das die Schaffung von Mitteln für einen umfassenden Dialog zwischen den wichtigsten Akteuren der Natur- und Kulturinstitutionen auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene ermöglicht hat.

Die Einrichtung einer gemeinsamen Verwaltungsstruktur mit einer koordinierten Verwaltungsstrategie ist das Ergebnis einer komplexen 20-jährigen Erfahrung mit unregelmäßigen Entwicklungen und Verpflichtungen. Eine angemessene Governance-Struktur erfordert einen umfassenden Dialog, gegenseitiges Verständnis und Vertrauen, um eine breite Zustimmung aller beteiligten institutionellen Interessengruppen zu erreichen, und die Verpflichtung, diese Vereinbarungen über den Zeitrahmen der unterzeichnenden politischen Verwaltungen hinaus umzusetzen.

Da die Gemeinden eine wichtige Rolle bei der Verwaltung der Stätte spielen, war eine der größten Herausforderungen bei der Entwicklung einer gemeinsamen Strategie der Wechsel der politischen Führung bei Regional- und Kommunalwahlen und der jährliche Wechsel in der Rolle des Stättenleiters zwischen dem Präsidenten des Nationalparks Cinque Terre und dem Bürgermeister der Gemeinde Porto Venere. Damit soll ein sozio-politisches Gleichgewicht in der Verwaltung des Gebiets sichergestellt werden, doch der jährliche Wechsel der Gebietsverwaltung stellt eine Einschränkung für die Umsetzung langfristiger Strategien und Maßnahmen dar.

Rahmen für adaptives Management

Der Schutz der Werte der Budj-Bim-Kulturlandschaft - insbesondere vor dem Hintergrund des Klimawandels - basiert auf dem traditionellen Wissen der Gunditjmara und einem adaptiven Managementrahmen, der darauf abzielt, kontinuierliches Lernen und Anpassung zu ermöglichen, indem der Erfolg von Maßnahmen zur Erreichung von Managementzielen kontinuierlich bewertet wird und eine Anpassung von Managementmaßnahmen in der Zukunft ermöglicht wird, um die Managementziele bestmöglich zu erreichen. Das adaptive Management zielt darauf ab, spezifische Komponenten des Managements zu integrieren, um einen Rahmen zu schaffen, der systematisch Annahmen prüft, Lernen und kontinuierliche Verbesserung fördert und zeitnahe Informationen zur Unterstützung von Managemententscheidungen liefert. Es umfasst die Überwachung, Bewertung, Berichterstattung und Verbesserung, um die Erkenntnisse von Gunditjmara zu verbessern, einen Ansatz zur Risikobewertung umzusetzen, Informationen zu speichern und zu verwalten und Technologien zur Unterstützung der Landbewirtschaftung einzusetzen.

Schließlich zielt dieser Rahmen darauf ab, die Verbindungen zwischen einer gesunden Umwelt und einer gesunden Gesellschaft zu stärken und zu fördern, die im Gunditjmara-Prinzip Ngootyoong Gunditj, Ngootyoong Mara (Gesundes Land, gesunder Mensch) hervorgehoben werden, das eng mit dem von Parks Victoria (Gesunde Parks, gesunder Mensch) abgestimmt ist.

Die gemeinsame Koordinierung und Zusammenarbeit im Rahmen des adaptiven Managements wird durch die gemeinsame Leitung und Entscheidungsfindung der Gunditj Mirring Traditional Owners Aboriginal Corporation (GMTOAC), des Budj Bim Council und der Winda Mara Aboriginal Corporation ermöglicht. Der adaptive Managementrahmen wird durch Managementpläne für Schutzgebiete, das Dossier zur Nominierung als Welterbe und den Ngootyoong Gunditj Ngootyoong Mara South West Management Plan - Stone Country aktiviert.

Das Rahmenkonzept ermöglicht einen kontinuierlichen Lernprozess, indem es den Erfolg der Maßnahmen im Hinblick auf die Erreichung der Bewirtschaftungsziele kontinuierlich bewertet und die Anpassung der Bewirtschaftungsmaßnahmen in der Zukunft unterstützt. Das Rahmenwerk erfordert die Integration verschiedener Elemente des Managements, um einen Ansatz zu bieten, der systematisch Annahmen prüft, Lernen und kontinuierliche Verbesserung fördert und zeitnahe Informationen zur Unterstützung von Managemententscheidungen liefert.

Lernen und kontinuierliche Verbesserung fördert und zeitnahe Informationen zur Unterstützung von Managemententscheidungen liefert. Letztendlich zielt das Rahmenwerk darauf ab, die Verbindungen zwischen dem Wissen und den Praktiken der Gunditjmara über eine gesunde Umwelt und eine gesunde Gesellschaft zu stärken und zu fördern (Ngootyoong Gunditj, Ngootyoong Mara - Healthy Country, Healthy People).

Die wichtigste Lektion für die Schaffung eines wirksamen Rahmens für ein adaptives Management war die Einbindung der breiteren lokalen Gemeinschaft, einschließlich der benachbarten Landbesitzer. Dies wurde erreicht, indem man in die Gemeinden ging (z. B. um Vorträge zu halten) und die Gemeinden auf das Land von Gunditjmara einlud, um die Managementperspektiven zu teilen.

Integrierte und gemeinsame Verwaltung

Der gewohnheitsrechtliche und gesetzliche Schutz der Kulturlandschaft von Budj Bim wird durch ein etabliertes System der Verwaltung ermöglicht und umgesetzt. Auf lokaler Ebene sind der Budj Bim Council, die Gunditj Mirring Traditional Owners Aboriginal Corporation (GMTOAC) und die Winda-Mara Aboriginal Corporation die Führungs-, Entscheidungs- und Verwaltungsgremien, die den Schutz und die Verwaltung des Ortes überwachen und zusammenarbeiten.

  • Der Budj Bim Council setzt sich aus Vertretern der traditionellen Gunditjmara-Besitzer (die Mehrheit der Ratsmitglieder) und der Regierung von Victoria zusammen. Seine Aufgabe ist es, das kooperative Management der ökologischen Kulturlandschaft des Budj Bim Nationalparks zu überwachen, um durch gemeinsame Entscheidungsfindung sowohl kulturelle als auch ökologische Ziele zu erreichen. Das GMTOAC ist ein Beispiel für den gegenseitigen Austausch von Fachwissen zwischen den traditionellen Eigentümern der Gunditjmara und den Behörden des Bundesstaates Victoria.
  • Der GMTOAC verwaltet die einheimischen Eigentumsrechte der Gunditjmara und fördert die anhaltende Verbindung zum Gundijmara-Land durch seine Caring for Country-Programme und Projekte. Die GMTOAC ist Eigentümerin und Verwalterin des Budj Bim Indigenous Protected Area und der Lake Condah Mission.
  • Die Winda-Mara Aboriginal Corporation ist Eigentümerin und Verwalterin des indigenen Schutzgebiets Tyrendarra.

Ermöglicht wird dieser Baustein durch die Anerkennung der Gunditjmara-Eingeborenentitelrechte im Jahr 2007 gemäß dem Native Title Act 1993 (Cwlth) und durch weitere Vereinbarungen zur gemeinsamen Verwaltung mit der Regierung von Victoria, die ein System des "wechselseitigen" Austauschs von Fachwissen zwischen traditionellem Wissen und dem Fachwissen staatlicher Stellen (Ökologie, Risikomanagement usw.) ermöglicht haben. Insbesondere der Budj Bim Council ermöglicht den kontinuierlichen Aufbau und die Pflege von Beziehungen zwischen den traditionellen Eigentümern der Gunditjmara und der Regierung.

  • Die direkte Beteiligung von Regierungsbehörden am Budj Bim Council stellt sicher, dass die wichtigsten Interessengruppen "im selben Raum" sitzen und dass durch die regelmäßige Interaktion Vertrauen und die Fähigkeit zum "Lernen in beide Richtungen" geschaffen werden. Der Budj-Bim-Rat ist zwar formell für die Verwaltung des Nationalparks zuständig, unterstützt aber auch die strategische Planung für die gesamte Landschaft von Budj Bim.
  • Der integrierte und gemeinsame Governance-Ansatz von Gunditjmara und Regierung unterstützt die Bereitstellung von Ressourcen für die Pflege und die Arbeit auf dem Land.
Budj Bim Ranger Programm

Das Budj-Bim-Ranger-Programm ist eine Schlüsselkomponente der institutionellen Vorkehrungen für die Verwaltung und Erhaltung der Öko-Kulturlandschaft von Budj Bim. Das Programm wird von der australischen Regierung (im Rahmen ihres Programms für indigene Schutzgebiete) finanziert und von der Winda-Mara Aboriginal Corporation verwaltet. Es beschäftigt Vollzeit-Ranger, die von Gunditjmara Elders betreut werden, um ihnen traditionelles und kulturelles Wissen und Unterstützung zu vermitteln. Die Budj Bim Ranger sind für die Verwaltung der Schutzgebiete Budj Bim und Tyrendarra zuständig. Die Ranger sind für ein breites Spektrum an Managementaktivitäten zuständig, darunter die Verwaltung der einheimischen Flora und Fauna, der Bau und die Instandhaltung von Wanderwegen, die Durchführung von Führungen und die Überwachung.

Die Ranger von Budj Bim spielen eine Schlüsselrolle bei der Sicherstellung der kulturellen Kontinuität und der kontinuierlichen Weitergabe von traditionellem und zeitgenössischem Wissen und Praktiken der Gunditjmara über Generationen hinweg.

Das Programm für indigene Schutzgebiete wird durch das Programm "Indigenous Advancement Strategy" der australischen Regierung finanziert, und das Budj-Bim-Ranger-Programm wird von den Gunditjmara in einer Weise umgesetzt, die die Arbeit auf dem Land als kulturelle Aktivität unterstützt und die Weitergabe von Wissen und Praxis gewährleistet. Ohne die staatliche Finanzierung sind die Gunditjmara derzeit nicht in der Lage, Country zu verwalten.

  • Diese Regelung für die Verwaltung der Kulturlandschaft Budj Bim ermöglicht es den traditionellen Besitzern von Gunditjmara, die Bewirtschaftung vor Ort im Einklang mit ihrem kulturellen Wissen, ihren Traditionen und Praktiken durchzuführen.
  • Die von den traditionellen Eigentümern im Rahmen des Budj-Bim-Ranger-Programms durchgeführten Bewirtschaftungs- und Erhaltungsmaßnahmen haben zu einem hohen Maß an Kontrolle und Eindämmung von Unkräutern und Schädlingen in der Umwelt sowie zu einer umfassenden Wiederbegrünung mit einheimischen Pflanzenarten wie Eukalyptus, Akazien, Bursarien und anderen einheimischen Bäumen, Sträuchern, Seggen, Bodendeckern, Kräutern und Gräsern geführt.
  • Die Ranger sind für die Bekämpfung von Pflanzen- und Tierschädlingen zuständig; die Begrünungsarbeiten mit einheimischen Pflanzenarten, von denen viele von kultureller Bedeutung sind, tragen zur Verbesserung der natürlichen und kulturellen Umwelt bei.
  • Die Ranger spielen eine Schlüsselrolle bei der Öffentlichkeitsarbeit und bei Bildungsaktivitäten im Rahmen des Programms für Schulbesuche. Die Budj Bim Ranger führen dieses Programm für Schulgruppen durch. Jährlich finden etwa 50 solcher Besuche statt (2017).
  • Landmanagement und Überwachungsaktivitäten in der gesamten Budj Bim Kulturlandschaft.
Anwendung fortbestehender traditioneller Praktiken durch gewohnheitsmäßiges und aufgezeichnetes Wissen

Die Besiedlung und Besetzung des Gunditjmara-Landes führte zum Verlust einiger traditioneller Kenntnisse über das Funktionieren des Aquakultur-Systems der Gunditjmara, insbesondere als der Zugang zu diesen Orten durch den Privatbesitz von Nicht-Ureinwohnern eingeschränkt wurde. Ab 1984 wurden Teile des Landes nach und nach an die traditionellen Eigentümer zurückgegeben und von diesen erworben. Mit der Rückgabe des Landes an die Gunditjmara im Anschluss an die Festlegung der Eingeborenentitel im Jahr 2007 konzentrierten sich die Gunditjmara auf die Wiederherstellung der Wasserströme und die Wiederbelebung des Aquakultursystems. Das heutige Wissen und die Praktiken der Gunditjmara werden durch ererbtes Brauchtumswissen erneuert und wiederbelebt. Die Fortführung des traditionellen Fachwissens (sowohl in Form von Wissen als auch in Form von Praktiken) der traditionellen Gunditjmara-Besitzer in Kombination mit dem Fachwissen der Regierungsbehörden im Bereich des Schutzgebietsmanagements ermöglichte die Einführung eines verbesserten adaptiven Managementmodells durch "Lernen in beide Richtungen". Das gewohnheitsmäßige Wissen der Gunditjmara über kulturelle Wasserströme reicht mehr als 6.700 Jahre zurück.

Die Fortführung traditioneller Praktiken - insbesondere die Instandhaltung und Schaffung von Kanälen (Yereoc), Wehren (aus Stein und Holz) und Dämmen sowie die Veränderung von Teichen und Senkgruben - wird durch aufgezeichnetes Wissen (einschließlich persönlicher, alter und gemeinschaftlicher Erinnerungen) und historische Dokumentation ermöglicht. Ein weiteres Schlüsselelement für die Fortführung der Aquakultur ist die Rückgabe des Geländes an die traditionellen Gunditjmara-Besitzer.

  • Der Wasserfluss - ein Merkmal des Gunditjmara-Aquakultur-Systems - ist im Wesentlichen in das Tae Rak-Killara-System zurückgekehrt, nachdem die Gunditjmara 2010 mit dem Bau eines Wehrs am Tae Rak begonnen hatten. Diese wichtige ökologische Wiederherstellung und die Rückführung von zusätzlichem Wasser in das Aquakultur-System tragen zu einem besseren Verständnis des Systems bei und haben es den Gunditjmara ermöglicht, mündliches und schriftliches Wissen über das Funktionieren des Kooyang (Aal)-Aquakultur-Netzes wiederzuerlangen.
  • Die Rückkehr des Landes und die Erneuerung des Wissens und der Praktiken der Gunditjmara in Bezug auf die Aquakultur waren wirkungsvolle Maßnahmen, die das Gefühl der Gunditjmara für den Geist und das Gefühl für den Ort unterstützt haben.