Seit 2005 ist derZweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal für den Erhalt und das Management des Welterbes Oberes Mittelrheintal zuständig. Ihm gehören Vertreter der 52 Kommunen, der 5 Landkreise und der Bundesländer Hessen und Rheinland-Pfalz an. Die Struktur des Vereins gliedert sich in fünf Organe:
- einen Vorstand, der die laufenden Geschäfte für den Verband führt;
- ein Sekretariat, das als Ansprechpartner für alle Kommunen fungiert und sich um die Umsetzung von Plänen und Projekten kümmert;
- ein Beirat, eine interdisziplinäre Expertengruppe, die zu fünf spezifischen Themen berät - Landschaft und Weinbau, Architektur und Stadtentwicklung, Tourismus, Stadt- und Regionalwirtschaft sowie Kunst, Licht und Denkmalschutz;
- zwei ständige Arbeitsgruppen, von denen sich die eine mit der Sicherung, Pflege und Entwicklung der Kulturlandschaft und die andere mit dem Tourismus in Zusammenarbeit mit den Anbietern von touristischen Dienstleistungen befasst.
Der Verein trifft sich zweimal im Jahr, um über die wichtigsten planerischen und operativen Angelegenheiten zu entscheiden, einschließlich des Jahresbudgets, und um sicherzustellen, dass die Handlungsfelder des Vereins mit den bestehenden Welterbe-Richtlinien übereinstimmen.
Der Verein ist eine freiwillige Vereinigung, die als Körperschaft des öffentlichen Rechts gegründet wurde. Er arbeitet auf der Grundlage einer gemeinsamen Vereinbarung, in der die Mitglieder des Verbandes und ihre Aufgaben im Verband sowie der operative Rahmen des Verbandes festgelegt sind. Die Gemeinden, die Mitglied des Vereins sind, zahlen einen jährlichen Beitrag von 0,50 € pro Einwohner (mit Ausnahme von Koblenz, das einen Pauschalbetrag von 50.000 € zahlt).
- Die Struktur eines formellen Vereins ermöglicht eine umfassende Koordinierung zwischen allen an der Verwaltung und Erhaltung des Welterbes Oberes Mittelrheintal beteiligten Akteuren.
- Der Verein bietet eine solide Plattform für die Verbesserung der Verwaltung der Stätte. Die Entscheidungsfindung wird von den Beteiligten weitgehend geteilt, insbesondere in Bezug auf übergreifende Managemententscheidungen wie Finanzzuweisung, Budgetierung und Jahresplanung.
- Ein fester Beitrag aller beteiligten Gemeinden ermöglicht eine bessere mittel- und langfristige Finanzplanung für die täglichen Aktivitäten sowie für spezifische Projekte und Programme.
Ich weiß nicht, warum das gelb markiert ist? Da musst du noch einmal nachfragen