Startkapital für klimaresiliente Geschäftsideen (nicht rückzahlbare kurzfristige Finanzierung)
Julie Ross, lokale Unternehmerin, Empfängerin von Startkapital
GIZ / EbA LAC / Nicolás Villaume
Die Stärkung und Konsolidierung klimaresistenter ländlicher Unternehmungen erfordert Finanzierungsprodukte, die diese Initiativen von Anfang an unterstützen. Unternehmer im ländlichen Raum stoßen oft auf Hindernisse beim Zugang zu traditionellen Krediten, insbesondere in der Startphase ihrer Geschäftsmodelle.
In diesem Zusammenhang sind nicht rückzahlbare Gelder - auch als Startkapital bekannt - ein wichtiges Instrument. Diese Finanzierung ermöglicht es Unternehmern, vielversprechende Ideen zu entwickeln, die zu dynamischen Unternehmungen werden können, fördert eine unternehmerische Kultur in ländlichen Gebieten und bietet entscheidende Unterstützung in der frühen "Tal des Todes"-Phase der Unternehmensentwicklung.
Dieser Baustein konzentriert sich auf die Entwicklung offener öffentlicher Ausschreibungen für Startkapitalfonds, die Kriterien für die Anpassung an den Klimawandel in alle Geschäftsmodelle einbeziehen. Die Gestaltung dieser Aufforderungen muss klare Anforderungen an die Klimaresistenz, Anpassungspraktiken und profitable Geschäftsmodelle mit messbaren sozio-ökologischen Auswirkungen enthalten. Diese Finanzierung kann insbesondere Unternehmen zugute kommen, die von Jugendlichen, Frauen und gefährdeten Bevölkerungsgruppen in ländlichen Gebieten geführt werden, weshalb es wichtig ist, diese Bevölkerungsgruppen bei den Förderkriterien zu berücksichtigen.
- Institutionelle Bereitschaft zur Änderung bestehender oder Schaffung neuer Startkapitalprogramme, die Kriterien der Klimaanpassung und -resilienz einbeziehen.
- Netzwerk von Startkapitalagenturen und strategischen Partnern (Inkubatoren, Beschleuniger), die die Integration von Klimaanpassung in Geschäftsmodelle verstehen und technische Unterstützung anbieten können.
- Geschultes Bewertungsteam, das in der Lage ist, Anpassungsmaßnahmen in Geschäftsmodellen zu identifizieren, um sicherzustellen, dass die Auswahlkriterien die Klimaanpassung unterstützen. Starke unternehmerische Kultur und Bewusstsein für den Klimawandel unter jungen Menschen, die innovative, klimaresistente Geschäftsmodelle vorantreiben.
- Kombinieren Sie die Finanzierung von Startkapital mit technischer Hilfe wie Mentoring und Inkubation, um die Entwicklung realistischer, dem lokalen Kontext angepasster Geschäftsideen zu unterstützen und die langfristige Nachhaltigkeit der Unternehmen zu gewährleisten.
- Um einen gleichberechtigten Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten zu gewährleisten, sollten spezifische Unterstützungsmaßnahmen für Frauen, Jugendliche, indigene Völker und andere historisch ausgegrenzte Gruppen vorgesehen werden.
- Entwerfen Sie realistische Verfahren und Zeitpläne, die dem Entwicklungsstadium des Unternehmens entsprechen. Gestalten Sie die Antragsformulare klar, zugänglich und für die Zielunternehmer geeignet.
- Entwickeln Sie Strategien, die die wichtigsten Interessengruppen im ländlichen Raum einbeziehen, um die Beteiligung und Vielfalt an Finanzierungsaufrufen zu maximieren.
- Konsolidierung klimaresistenter Start-ups durch Bereitstellung mittel- und langfristiger Finanzierungsoptionen, die das Unternehmenswachstum unterstützen