Identifizierung von prioritären Sanierungsmöglichkeiten und -maßnahmen durch partizipative ROAM-Prozesse
Durch partizipatorische Verfahren zur Bewertung von Wiederherstellungsmöglichkeiten (ROAM) war TRI in der Lage, das Wiederherstellungspotenzial zu umreißen, indem es hochpriorisierte Wiederherstellungsmöglichkeiten identifizierte, durchführbare Arten von Wiederherstellungsmaßnahmen feststellte und Finanzierungs- und Investitionsoptionen bewertete. Zu den identifizierten Aktivitäten gehörten die Förderung der Produktion von ökologischer Holzkohle, die Entwicklung eines Pflanzenproduktionssektors und der Bau von Wasserstellen in den Sanierungsgebieten. TRI führte diese ROAM-Bewertungen in drei subnationalen Pilotlandschaften, Waza, Mbalmayo und Douala-Edea, durch, wo lokale und nationale Interessenvertreter einbezogen wurden. In jeder Landschaft fanden vorbereitende Workshops mit Vertretern von Ministerien, Gemeinderäten, Gemeindevertretern und Gemeindevorstehern statt, während ein Abschlussbericht mit den Ergebnissen der Bewertungen im Oktober 2021 im Rahmen eines nationalen Validierungsworkshops mit Vertretern von Ministerien, internationalen Organisationen sowie Gemeindevertretern und Gemeindevorstehern fertiggestellt wurde. Nach der Fertigstellung wurde ein Faltblatt mit den wichtigsten Ergebnissen an die Beteiligten verteilt, um Informationen schnell zu verbreiten und sicherzustellen, dass diejenigen, die keinen Zugang zum Internet haben, die ROAM-Bewertungen verstehen können.
Ein integrativer und partizipatorischer Bewertungsprozess ermöglichte es, dass die Ergebnisse und Empfehlungen alle anwesenden und relevanten Interessengruppen angemessen berücksichtigen und vertreten. Zu den umfassenden Konsultationssitzungen mit den Interessengruppen gehörten traditionelle Oberhäupter, Leiter von kommunalen Entwicklungseinrichtungen, Vertreter des Gemeinderats, Frauen- und Jugendverbände sowie einzelne Innovatoren. Sie befassten sich mit den Erfordernissen der Wiederherstellung, der bestmöglichen Nutzung des lokalen Wissens, den bestehenden Erfahrungslücken und den laufenden Wiederherstellungsaktivitäten.
Insgesamt lieferten die partizipativen ROAM-Prozesse Informationen über FLR-Möglichkeiten und Optionen. Durch die Bewertungen erfuhr TRI Kamerun, welches die prioritären Wiederherstellungsgebiete sind, welche Arten von Wiederherstellungsinterventionen priorisiert werden sollten, welche Kosten und Vorteile die verschiedenen Wiederherstellungsarten haben, welche Finanzierungs- und Investitionsoptionen für die Wiederherstellung bestehen und welche Strategien es gibt, um die wichtigsten politischen und institutionellen Engpässe in den drei Pilotlandschaften anzugehen. Aus diesen Erkenntnissen wurden auch Lehren gezogen, wie FLR-Maßnahmen bei der Umsetzung vor Ort modifiziert werden könnten, und es wurden reale Daten aus der Praxis bereitgestellt, die bei der Ausarbeitung politischer Instrumente berücksichtigt werden können. Darüber hinaus waren die ROAM-Bewertungen als eine der ersten Aktivitäten des TRI Kamerun Teil des "Learning by doing"-Prozesses und lieferten Erkenntnisse darüber, wie der partizipative Prozess in anderen Landschaften besser durchgeführt werden könnte.