Förderung der Erstellung des Nationalen Plans zur Wiederherstellung von Wäldern und Landschaften zur Information und Anleitung von Initiativen zur Waldbewirtschaftung, -erhaltung und -wiederherstellung

Im Jahr 2020 begann ein Team von Mitarbeitern der Direktion für Wälder und Biodiversität mit der technischen Unterstützung des TRI-Teams mit der Ausarbeitung des Waldlandschaftsplans. In den Plan, der im Mai 2021 vorgelegt wurde, flossen Kommentare und Vorschläge aus Validierungsworkshops ein, bei denen über 1.000 Menschen aus fast 100 Gemeinden im ganzen Land befragt wurden. Der umfassende Plan besteht aus vier Hauptkapiteln - Kontext, Ziele, Methodik und Identifizierung von Wiederherstellungsmöglichkeiten - die zukünftige Waldbewirtschaftungs-, Schutz- und Wiederherstellungsinitiativen in Sao Tome und Principe leiten und informieren werden. Zusätzlich unterstützte TRI die Erstellung von vier FLR-Landschaftsplänen, die die FLR-Interventionen, die im nationalen Waldlandschaftsplan enthalten sind, durch eine Umsetzungsstrategie operationalisieren werden. Dazu gehören die Landschaftspläne in Sao Tome Nord, Sao Tome Mitte, Sao Tome Süd und Principe, die 2023 fertiggestellt wurden und nun die Arbeit des TRI bei der Wiederherstellung des Waldes vor Ort in Bezug auf die vorrangigen Standorte und Maßnahmen leiten. Zusammen umreißen die FLR-Landschaftspläne und der nationale Waldlandschaftsplan die FLR-Arbeit des Landes im nächsten Jahrzehnt.

Ohne die Konsultation der lokalen Gemeinschaften und Interessengruppen im Rahmen von Workshops wären die FLR-Pläne mit erheblichen Lücken entwickelt worden und hätten die Prioritäten der lokalen Gemeinschaften nicht berücksichtigt. Darüber hinaus ermöglicht die Entwicklung der vier FLR-Landschaftspläne eine effizientere Umsetzung des nationalen Waldlandschaftsplans, da sie die im Plan enthaltenen FLR-Interventionen operationalisieren.

Die Ausarbeitung des nationalen Waldlandschaftsplans sowie der vier begleitenden FLR-Landschaftspläne brachte TRI viele Lehren, einschließlich der Prioritäten der lokalen Gemeinden für FLR-basierte Politiken und wie subnationale und nationale Politiken zusammenarbeiten können, um FLR und nachhaltige Waldbewirtschaftungsmaßnahmen im nächsten Jahrzehnt erfolgreich umzusetzen. Durch die Befragung von Gemeindemitgliedern im ganzen Land erfuhr das TRI, welche Wünsche die Menschen in die FLR-Pläne einfließen lassen wollen und welche Aktivitäten für die Ziele des Projekts am besten geeignet wären. Darüber hinaus lernte das Projekt durch die Ausarbeitung des nationalen Waldlandschaftsplans und der vier subnationalen FLR-Landschaftspläne, wie verschiedene politische Ebenen so ausgearbeitet werden können, dass die Wiederherstellung und Erhaltung der Wälder umgesetzt und operationalisiert werden kann.

Schaffung einer operationellen nationalen Plattform für die Wiederherstellung von Waldlandschaften zur Unterstützung und Lenkung von FLR

Das TRI-Projekt in Sao Tome und Principe richtete 2019 eine nationale Plattform für die Wiederherstellung von Waldlandschaften ein, um die FLR-Arbeit zu unterstützen, die betroffene Institutionen, Akteure des Privatsektors, zivilgesellschaftliche Gruppen, lokale Gemeinschaften und Partnerprojekte umfasst. Die Plattform wurde 2020 offiziell per Ministerialerlass ins Leben gerufen und umfasst vier thematische Untergruppen, in denen der PFLR tätig ist. Es wurden laufend Sitzungen zur Validierung von Berichten und Bewertungen abgehalten. Dazu gehören die von nationalen Beratern erstellten Berichte, wie der Plan zur Beeinflussung der Politik und der Nationale Plan zur Bewertung der Kapazitäten und der Gemeinschaft, sowie die von der Direktion für Wälder und Biodiversität (DFB) erstellten Pläne, wie der Nationale FLR-Plan und die vier FLR-Landschaftspläne in Sao-Tome Nord, Sao-Tome Mitte, Sao-Tome Süd und Principe. Diese Pläne wurden dem PFLR im Rahmen von Workshops vorgestellt, die während des Nationalen Waldes im März 2021 organisiert wurden. Dabei wurden die Beiträge der Mitglieder genutzt, um Lücken zu ermitteln, Empfehlungen auszusprechen und künftige Prioritäten festzulegen, wie etwa die Aufwertung der institutionellen Anerkennung des PFLR durch einen Regierungserlass und die Harmonisierung seiner Aufgaben mit anderen bestehenden Plattformen.

Die Nationale Plattform für die Wiederherstellung von Waldlandschaften wäre ohne die Bereitschaft und den Enthusiasmus der teilnehmenden Akteure, ihr Fachwissen und ihre Prioritäten einzubringen, nicht möglich gewesen. Durch die aktive Beteiligung der Interessengruppen an der Plattform können politische Maßnahmen mit Empfehlungen und technischen Beiträgen besser ausgearbeitet und leichter validiert und weiterentwickelt werden. Die Untergruppen der Plattform ermöglichen es den Mitgliedern außerdem, sich auf bestimmte Themen zu konzentrieren und ihr Fachwissen besser zu nutzen, um Beiträge zu leisten.

Durch die Einrichtung der Nationalen Plattform für die Wiederherstellung von Waldlandschaften und die Einberufung regelmäßiger Treffen hat TRI gelernt, wie Interessenvertreter zusammenarbeiten, um FLR-Politiken und -Prioritäten zu diskutieren und wie das technische Wissen der Mitglieder am besten genutzt werden kann, um nationale und regionale Pläne zu stärken. Durch den Prozess der Treffen und der Validierung von Berichten und Einschätzungen hat die Plattform Informationen darüber geliefert, welche Ziele die Mitglieder in Bezug auf FLR haben und welche Empfehlungen sie glauben, dass FLR im Land unterstützen werden. Darüber hinaus lernte das TRI durch die Einberufung von Sitzungen der Plattform, wie man Sitzungen besser organisieren kann und in welchem Rhythmus Sitzungen abgehalten werden sollten, um die Plattform am besten für die Ausarbeitung und Validierung von Strategien zu nutzen. Mit der Zeit und der Anzahl der Treffen wird die Plattform immer reibungsloser funktionieren und den politischen Prozess in Sao Tome und Principe besser unterstützen.

Beratungsdienste für SLM-Praktiken durch gemeinschaftsnahe Organisationen

Die Einführung von SLM-Praktiken bringt den Landwirten wirtschaftliche Vorteile im Vergleich zu "business as usual". Ohne Information und Schulung ist das Risiko einer Umkehrung der Kohlenstoffspeicherung durch eine Änderung der Landnutzung während des Anrechnungszeitraums jedoch hoch. Durch langfristige Beratungsdienste zu verschiedenen SLM-Praktiken werden die teilnehmenden Landwirte mit dem Wissen ausgestattet, das sie benötigen, um die Praktiken während des gesamten Projektzeitraums und möglicherweise darüber hinaus fortzuführen, und sie werden in die Lage versetzt, die Folgen der verschiedenen Arten der Landnutzung abzuschätzen. Alle teilnehmenden Landwirte erhalten diese halbjährlichen Beratungen während der gesamten Projektlaufzeit von 20 Jahren. Sie sind unabhängig von ihrer Landgröße, was bedeutet, dass die Vorteile gerechter verteilt werden und schwächere Haushalte in Bezug auf die Kohlenstoffbindung und die Größe sogar überproportional profitieren. Die Beratungsdienste werden von gemeindebasierten Organisationen erbracht, die die Verfügbarkeit der Dienste langfristig sicherstellen. Darüber hinaus können Organisationen, die auf lokaler Ebene angesiedelt sind, stärkere Verbindungen zu den Landwirten aufbauen und so größeres Vertrauen gewinnen, das nicht nur, aber zu einem großen Teil benötigt wird, um Unterstützung zu leisten, wenn es darum geht, die Rechte der Landwirte an dem gespeicherten Kohlenstoff auf die lokale Koordinierungsstelle (in diesem Fall SCCS) zu übertragen, damit dieser als Kohlenstoffgutschrift verkauft werden kann.

Die bestehenden Strukturen für Beratungsdienste erleichtern die Einrichtung regelmäßiger langfristiger Beratungsdienste, die durch die Kohlenstoffeinnahmen finanziert werden.

Die Teilnahme an SLM-Beratungsdiensten trägt erheblich zu den Umsetzungsraten von SLM-Praktiken auf kleinbäuerlichen Betrieben in Westkenia bei. Die Unterstützung von Bauerngruppen bei der Beschaffung von Betriebsmitteln wie Saatgut für Deckfrüchte und die Betonung von Ansätzen von Landwirt zu Landwirt können die Akzeptanz von SLM-Methoden erhöhen.

Die Umsetzung von SLM-Praktiken führt zu einer Verbesserung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Kleinbauern durch ein höheres und diversifiziertes Einkommen im Vergleich zu Bauern, die "business as usual" praktizieren.

Die Beratung zu SLM im Rahmen des Kohlenstoffprojekts sollte sich nicht nur auf agroforstwirtschaftliche Praktiken zur Kohlenstoffbindung in der Biomasse konzentrieren, sondern auch die Kohlenstoffbindung in den Böden durch die Anwendung eines breiteren Spektrums von SLM-Praktiken sollte gefördert werden. Sie bieten den Landwirten durch höhere Erträge entscheidende Zusatznutzen.

Ausarbeitung eines Vorschlags für einen Flächennutzungs- und Wiederherstellungsplan

Ziel dieses Bausteins ist es, den technischen Teams die technischen Parameter an die Hand zu geben, um Standorte für die Wiederherstellung und die Auswahl wirksamer Maßnahmen zur Wiederherstellung des Ökosystems zu ermitteln.

Die Zonierung erfordert: 1) die Ermittlung von Gebieten für die natürliche und unterstützte Wiederherstellung, 2) Gebiete für die Wiederaufforstung mit einheimischen und endemischen Pflanzen und 3) Gebiete mit Potenzial für umweltfreundliche produktive Tätigkeiten.

Der Vorschlag für Wiederherstellungsmaßnahmen umfasst: 1) die Auswahl der für jedes abgegrenzte Gebiet durchzuführenden Maßnahmen, 2) die Schätzung der für die Durchführung der Wiederherstellungsmaßnahmen erforderlichen Ressourcen, 3) die Verteilung der Zuständigkeiten entsprechend den Kompetenzen und Ressourcen der Beteiligten und 4) die für die Durchführung der Maßnahmen erforderliche Zeit unter Berücksichtigung des Umfangs und der verfügbaren Ressourcen.

  • Die Qualität früherer Diagnosen, die Erfahrung des technischen Personals, das diese Prozesse begleitet, und die aktive Beteiligung der Betroffenen erleichtern die Entscheidungsfindung und die kosteneffizienteste Auswahl der Sanierungsmaßnahmen an den Interventionsstandorten.

Die Funktionen des Ökosystems, die wiederhergestellt werden sollen, sowie der ökologische und soziale Kontext bestimmen die Art der zu wählenden Aktivitäten und das geografische Gebiet, in dem eingegriffen werden soll:

  1. Besteht die Möglichkeit, die biologische Vielfalt auf Landschaftsebene zu verbessern, sollten sich die Maßnahmen auf Standorte in oder um Schutzgebiete oder andere Wälder mit hohem Erhaltungswert konzentrieren.
  2. Dort, wo die Degradierung zu einer Störung der Ökosystemfunktionen geführt hat, sollten die Maßnahmen auf Uferstreifen, Steilhänge usw. konzentriert werden.
  3. Wo es Möglichkeiten gibt, das menschliche Wohlergehen zu verbessern und insbesondere einkommensschaffende Tätigkeiten zu unterstützen, sollten vorrangige Gebiete geeignete Standorte für die Produktion von hochwertigen Arten sein.
konzertierte Verwaltung

Im Rahmen der Umsetzung des neuen Managementplans wird ein wissenschaftlicher Ausschuss regelmäßig zusammentreten, um die im Gebiet umgesetzten Maßnahmen und den Erhaltungszustand der natürlichen Lebensräume zu diskutieren. Die Wirksamkeit einer konzertierten und gemeinsamen Verwaltung und Bewirtschaftung ist an diesem Standort nachgewiesen.

Der wissenschaftliche Ausschuss vereint die Experten, die an dem Standort gearbeitet haben, die zuständigen Stellen des Staates und der Gemeinde etc. Er ist somit repräsentativ für die lokalen, institutionellen und wissenschaftlichen Akteure (auch im Rahmen der Einstufung des Standorts als Arrêté Préfectoral de Protection de Biotope APPB).

Die Wirksamkeit einer abgestimmten und gemeinsam getragenen Governance und Verwaltung ist erwiesen. Daher wird der Standort heute von folgenden Maßnahmen betroffen:

- Arbeiten in Eigenregie durch ein eigenes Verwaltungsteam des Departementsrats, das aus 7 auf Arbeiten in Naturräumen spezialisierten Mitarbeitern besteht;

- Beauftragung von Unternehmen, die auf die Pflege von Naturräumen spezialisiert sind, im Rahmen von öffentlichen Aufträgen mit technischen Lastenheften, die auf Eingriffe in sensiblen Naturräumen zugeschnitten sind (insbesondere Mähmaterial, das an empfindliche Böden angepasst ist);

- die Überwachung der durchgeführten Maßnahmen und ihrer Wirksamkeit durch die Durchführung regelmäßiger Studien durch spezialisierte Unternehmen sowie den Austausch im Rahmen des Lenkungsausschusses des Natura-2000-Gebiets "Basse Vallée du Loing" und der Sitzungen des wissenschaftlichen Ausschusses des Sumpfgebiets von Episy.

Landschaftsdiagnose und Wahrnehmung

Die wichtigsten derzeitigen Bewirtschaftungsgrundsätze (wie die späte, exportorientierte Mahd) werden als günstig angesehen und sollten beibehalten werden. Um das Mosaik aus Lebensräumen und Landschaften des alkalischen Niedermoors (nördlicher Sektor) zu erhalten, sollten Managementmaßnahmen in Betracht gezogen werden, um den Cladiwald einzudämmen, der sich in den typischen Lebensräumen des alkalischen Niedermoors ausbreitet. Lokale Entkusselungen könnten die Ausbreitung der Mariske begrenzen. Darüber hinaus müssen die Managementpraktiken mit der Ökologie und den Standorten der vorkommenden patrimonialen Arten korreliert und verfeinert werden .

Um eine regelmäßige Diagnose des Gesundheitszustands der Lebensräume und damit der Landschaften des Gebiets zu ermöglichen, werden mehrere Maßnahmen ergriffen:

  • Regelmäßige Bestandsaufnahmen der Vegetation und der Flora durch Dienstleister des Departements, um die Wirksamkeit der Umsetzung der Managementmaßnahmen zu bewerten.
  • Umsetzung eines neuen Managementplans ab 2023 nach einem angepassten Referenzsystem, das es ermöglicht, die besten Managementmaßnahmen gezielt einzusetzen.
  • Einrichtung eines wissenschaftlichen Rates im Jahr 2023, der regelmäßig zusammentritt, um die Entwicklung des Gebietes zu diskutieren

Die ökologischen Studien, die 2022 und 2023 auf dem Gelände durchgeführt wurden, konnten feststellen, dass das Verhältnis von Mähzone / Weidezone (unter Berücksichtigung des nördlichen und südlichen Teils des Geländes) ausgewogen und förderlich für die Erhaltung der Lebensräume und die Aufrechterhaltung der Vegetationsvielfalt ist. Aufgrund dieses günstigen Ergebnisses wird die derzeitige Aufteilung zwischen Mähen und Beweiden beibehalten.

In Bezug auf den beweideten Südsektor und in Anbetracht der Tatsache, dass der allgemeine Beweidungsdruck eine punktuelle Tendenz zur allmählichen Schließung widerspiegelt (Verweigerung der Beweidung, holziger Aufwuchs), wurde es als interessant erachtet, kurzfristig folgende Maßnahmen zu ergreifen:

  • selektive Entbuschung und Zerkleinerung der Verweigerungsflächen mit Ausfuhr des Schnittguts ;
  • Einführung einer Umtriebsweide und Erwägung der Auszäunung bestimmter Bereiche.

Schließlich ist die Beobachtung der Entwicklung der Holzdecke notwendig, um zu begründen, ob punktuelle Eingriffe, die sich als schwerfällig und kostspielig erweisen können, sinnvoll sind oder nicht.

Übernahme und Integration der politischen Empfehlungen

Letztendlich werden durch die Umsetzung und Integration der politischen Empfehlungen, die durch die Überprüfung der Politik und die partizipativen Bewertungen der Wiederherstellung ermittelt wurden, größere politische Verpflichtungen und rechtliche Rahmenbedingungen für die Wiederherstellung von Wäldern erreicht. Geleitet von seinen Berichten wie dem Rahmendokument zur FLR-Strategie, das FLR-bezogene Politiken analysiert, entwickelte TRI Kamerun erfolgreich den Harmonisierten Aktionsplan, der empfohlene Wiederherstellungsaktivitäten wie die Unterstützung der Schaffung von grüner Infrastruktur, die Förderung von Agroforstwirtschaft und die Implementierung von Finanzierungsmechanismen für degradierte Landschaftsinitiativen integriert und die Grundlage für zukünftige, spezifischere FLR-Politiken legt. Bei der Entwicklung von Maßnahmen wie dem Harmonisierten Aktionsplan wurden auch einige der in den Bewertungen gefundenen Informationen und Daten berücksichtigt, die bei der Umsetzung vor Ort weiter verwendet werden. Die rechtliche Entscheidung und die Verwendung des Agroforstbuchs geben eine klare Richtung vor und markieren den Beginn einer Politik, die Einzelpersonen das Recht gibt, NTFP-Pflanzungen anzulegen und zu besitzen, was ihre Beteiligung an Wiederherstellungsmaßnahmen fördert. Da immer mehr NTFP-Plantagen in das Notizbuch eingetragen werden, trägt die Integration der politischen Empfehlungen direkt zu einem verbesserten FLR-Regelwerk bei.

Das TRI Kamerun verfügte über die notwendigen Ressourcen, um zur Entwicklung des harmonisierten Aktionsplans und des Gesetzesbeschlusses beizutragen, in dem Bestimmungen und Maßnahmen festgelegt wurden, die die während des Projekts entwickelten Empfehlungen integrieren. Das TRI profitierte auch vom politischen Willen des MINEPDED und des MINFOF, die Richtlinien auszuarbeiten und zu validieren.

Bei der Arbeit an der Integration der politischen Empfehlungen, die durch Bewertungen, Überprüfungen und Analysen entwickelt wurden, lernte TRI Kamerun sowohl die Möglichkeiten als auch die Beschränkungen bei der Entwicklung und Umsetzung von politischen Instrumenten kennen. Während der harmonisierte Aktionsplan wichtige Empfehlungen aus dem Rahmendokument zur FLR-Strategie aufgreift, wurde das Leitliniendokument aufgrund eines Mangels an Ressourcen erstellt. Ursprünglich sollte das TRI den Weg für eine nationale FLR-Strategie in Kamerun ebnen, war aber nicht in der Lage, die Entwicklung einer umfassenderen nationalen Strategie zu finanzieren. Umgekehrt zeigt der Erfolg des Gesetzesbeschlusses und des Agroforst-Notizbuchs, wie die Übernahme von Empfehlungen zu einem gestärkten Regulierungssystem beiträgt, das die Beteiligung der Bevölkerung an Wiederherstellungsmaßnahmen fördert. Durch die Beseitigung administrativer Hindernisse können Hunderte von NTFP-Bauern registriert werden und zu den FLR-Zielen des Landes beitragen.

Überprüfung von Politiken und Plänen zur Unterstützung der Wiederherstellung von degradierten Flächen

Durch die Überprüfung und Analyse von Politiken und Plänen, die die Wiederherstellung von Wäldern unterstützen oder behindern, war TRI Kamerun in der Lage, vorteilhafte Maßnahmen und Vorschläge herauszufiltern, die in politische Instrumente aufgenommen werden sollten, und das Bewusstsein für FLR-Politiken zu schärfen, insbesondere unter Regierungsbeamten, wo das Verständnis für FLR nicht allgemein ist. Dazu gehört auch die Unterstützung des MINEPDED bei der Ausarbeitung des Rahmens der Nationalen Strategie für Landschaftswiederherstellung in Kamerun im Jahr 2021, die die Hauptachse darstellt, auf die sich das Land bei der Umsetzung von FLR stützen kann und die den Weg für eine nationale FLR-Strategie ebnen sollte. TRI hat auch zur Entwicklung politischer und wissenschaftlicher Notizen beigetragen, die spezifische Informationen zu einem bestimmten Aspekt der Wiederherstellung liefern und dazu verwendet werden, Regierungsbeamten detailliertere Empfehlungen zu spezifischen Themen zu geben, um die Grundlage für ausgefeiltere politische Instrumente zu schaffen. Im Jahr 2020 wurden ein politischer Vermerk über die Zusammenarbeit mehrerer Partner und zwischen den Sektoren bei der FLR sowie ein wissenschaftlicher Vermerk über den Paradigmenwechsel zur FLR ausgearbeitet und veröffentlicht. Diese Vermerke können auch im Rahmen der Umsetzung von politischen Instrumenten verwendet werden, da sie detailliertere Informationen über die erfolgreiche Umsetzung der Empfehlungen der FLR-Strategie liefern können.

In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und nachhaltige Entwicklung (MINEPDED) konnte das TRI Kamerun zur Ausarbeitung und Veröffentlichung von politischen Dokumenten beitragen, wie z.B. dem Rahmen der Nationalen Strategie für Landschaftswiederherstellung in Kamerun. Mit der Unterstützung des TRI nahm das MINEPDED an der Ausarbeitung der Strategie und des harmonisierten Aktionsplanes teil, sowie an deren Verabschiedung.

Die Durchsicht von Politiken und Plänen, die sich auf die Wiederherstellung von degradiertem Land auswirken, lieferte viele nützliche Erkenntnisse für die Entwicklung von Politikinstrumenten, einschließlich eines Verständnisses dafür, welche Maßnahmen die Wiederherstellung unterstützen oder behindern und wie die Umsetzung von Wiederherstellungsaktivitäten besser unterstützt werden kann. Während der Rahmen der Nationalen Strategie für die Wiederherstellung der Landschaft in Kamerun Anregungen für die Aktivitäten lieferte, die in die politischen Instrumente aufgenommen werden sollten, dient der Harmonisierte Aktionsplan als Auszug und Leitfaden der Strategie. In der Zwischenzeit liefern die politischen und wissenschaftlichen Notizen Erkenntnisse über den Informationsaustausch und die Sensibilisierung der Regierungsbeamten. Durch die Betrachtung spezifischer Fragen und Themen können die Hinweise dazu genutzt werden, das Verständnis der Beamten für die FLR-Politik zu verbessern und die Grundlage für zukünftige, gezieltere Maßnahmen zu schaffen, die die Umsetzung größerer FLR-Pläne erleichtern.

Identifizierung von prioritären Sanierungsmöglichkeiten und -maßnahmen durch partizipative ROAM-Prozesse

Durch partizipatorische Verfahren zur Bewertung von Wiederherstellungsmöglichkeiten (ROAM) war TRI in der Lage, das Wiederherstellungspotenzial zu umreißen, indem es hochpriorisierte Wiederherstellungsmöglichkeiten identifizierte, durchführbare Arten von Wiederherstellungsmaßnahmen feststellte und Finanzierungs- und Investitionsoptionen bewertete. Zu den identifizierten Aktivitäten gehörten die Förderung der Produktion von ökologischer Holzkohle, die Entwicklung eines Pflanzenproduktionssektors und der Bau von Wasserstellen in den Sanierungsgebieten. TRI führte diese ROAM-Bewertungen in drei subnationalen Pilotlandschaften, Waza, Mbalmayo und Douala-Edea, durch, wo lokale und nationale Interessenvertreter einbezogen wurden. In jeder Landschaft fanden vorbereitende Workshops mit Vertretern von Ministerien, Gemeinderäten, Gemeindevertretern und Gemeindevorstehern statt, während ein Abschlussbericht mit den Ergebnissen der Bewertungen im Oktober 2021 im Rahmen eines nationalen Validierungsworkshops mit Vertretern von Ministerien, internationalen Organisationen sowie Gemeindevertretern und Gemeindevorstehern fertiggestellt wurde. Nach der Fertigstellung wurde ein Faltblatt mit den wichtigsten Ergebnissen an die Beteiligten verteilt, um Informationen schnell zu verbreiten und sicherzustellen, dass diejenigen, die keinen Zugang zum Internet haben, die ROAM-Bewertungen verstehen können.

Ein integrativer und partizipatorischer Bewertungsprozess ermöglichte es, dass die Ergebnisse und Empfehlungen alle anwesenden und relevanten Interessengruppen angemessen berücksichtigen und vertreten. Zu den umfassenden Konsultationssitzungen mit den Interessengruppen gehörten traditionelle Oberhäupter, Leiter von kommunalen Entwicklungseinrichtungen, Vertreter des Gemeinderats, Frauen- und Jugendverbände sowie einzelne Innovatoren. Sie befassten sich mit den Erfordernissen der Wiederherstellung, der bestmöglichen Nutzung des lokalen Wissens, den bestehenden Erfahrungslücken und den laufenden Wiederherstellungsaktivitäten.

Insgesamt lieferten die partizipativen ROAM-Prozesse Informationen über FLR-Möglichkeiten und Optionen. Durch die Bewertungen erfuhr TRI Kamerun, welches die prioritären Wiederherstellungsgebiete sind, welche Arten von Wiederherstellungsinterventionen priorisiert werden sollten, welche Kosten und Vorteile die verschiedenen Wiederherstellungsarten haben, welche Finanzierungs- und Investitionsoptionen für die Wiederherstellung bestehen und welche Strategien es gibt, um die wichtigsten politischen und institutionellen Engpässe in den drei Pilotlandschaften anzugehen. Aus diesen Erkenntnissen wurden auch Lehren gezogen, wie FLR-Maßnahmen bei der Umsetzung vor Ort modifiziert werden könnten, und es wurden reale Daten aus der Praxis bereitgestellt, die bei der Ausarbeitung politischer Instrumente berücksichtigt werden können. Darüber hinaus waren die ROAM-Bewertungen als eine der ersten Aktivitäten des TRI Kamerun Teil des "Learning by doing"-Prozesses und lieferten Erkenntnisse darüber, wie der partizipative Prozess in anderen Landschaften besser durchgeführt werden könnte.

Umsetzung der guten fachlichen Praxis in der Forstwirtschaft

Ziel dieses Bausteins ist es, den Viehzüchtern die technischen Parameter an die Hand zu geben, um ein optimales silvopastorales System zu implementieren, das den Eigenschaften ihrer Produktionseinheit entspricht und gleichzeitig zur Wiederherstellung der Ökosystemleistungen des Standorts beiträgt.

Gute landwirtschaftliche Praktiken wurden in drei Bereichen umgesetzt: 1) Tiere und ihre Haltung, einschließlich Fütterung, Gesundheit und Wohlergehen der Tiere; 2) Umwelt und Produktion, Umgang mit Boden, Wasser und Futtermitteln sowie Abfall-, Gülle- und Abwassermanagement; und 3) Produktionsinfrastruktur mit Einrichtungen, Geräten und Werkzeugen für Sauberkeit und Produktsicherheit.

  1. Sensibilisierung der Erzeuger für die Vorteile, die die Einführung guter silvopastoraler Praktiken für ihre Produktionseinheit bringen kann.
  2. Schulung von Viehzüchtern mit relevanten und aktuellen Inhalten, begleitet von hochqualifizierten Fachleuten mit Erfahrung und nachweisbaren Ergebnissen.
  3. Ergänzung der Schulung durch technische Besichtigungen, bei denen die Ergebnisse der durchgeführten Maßnahmen beobachtet werden können, sowie durch Erfahrungsberichte von Menschen, die von den vorgenommenen Veränderungen profitiert haben.
  • Es erfordert ein hohes Maß an Engagement von den Tierhaltern, sowohl in Bezug auf die technische Vorbereitung (Teilnahme an Schulungen und Exkursionen) als auch in Bezug auf die Verbesserung des Systems, die Einhaltung der Pläne und die Disziplin bei der Kontinuität der Maßnahmen, während die erwarteten Ergebnisse erzielt werden.
  • Um ein Engagement der Teilnehmer zu erreichen, muss der Schulungsprozess relevant und pädagogisch anregend sein; dies erfordert eine gute Planung des Prozesses, die sich hauptsächlich auf die Dauer und die Qualität des Schulungsprozesses konzentriert.
  • Das gesamte Schulungsmaterial sollte vermittelt und praxisorientiert sein, so dass der Landwirt es ohne große Schwierigkeiten in die Praxis umsetzen kann.