Meeresschutzgebiete IUCN 2234
Den Erfolg des Bottom-up-Schutzprogramms mit der Welt teilen
Virtuelle Realität / Aufgezeichnete Realität
Meeresnaturerbe (Welterbestätten der UNESCO)
Meeresschutzgebiete IUCN 2234
Den Erfolg des Bottom-up-Schutzprogramms mit der Welt teilen
Virtuelle Realität / Aufgezeichnete Realität
Meeresnaturerbe (Welterbestätten der UNESCO)
Datengestütztes und evidenzbasiertes Design für effektive Crowdfunding-Strategien

Das UNDP Thailand führte eine sozioökonomische Bewertung der Auswirkungen von COVID-19 auf den Tourismussektor von Koh Tao durch. Unter Verwendung von Daten aus der Zeit vor der Pandemie und Informationen von Einheimischen kam die Studie zu dem Schluss, dass die Fahrer kleiner Touristenboote zu den am stärksten betroffenen und gefährdeten Bevölkerungsgruppen gehören, da sie vollständig vom Tourismus abhängig sind. Die Studie schätzte die minimalen Lebenshaltungskosten von 500 USD (15.000 THB) für einzelne Haushalte auf Koh Tao und stellte fest, dass 90 % von ihnen seit Beginn der Pandemie fast kein Einkommen mehr hatten. Die Studie diente als Grundlage für die Kampagne und ermöglichte die Schätzung einer Basislinie, die sicherstellt, dass die Lösung auf die am meisten gefährdeten Gruppen ausgerichtet ist und ein Einkommen bietet, das zumindest den Lebensunterhalt sichern kann. Die Kampagne wurde auch mit Unterstützung der Crowdfunding-Akademie des UNDP konzipiert, die über Fachwissen in diesem Bereich verfügt.

Zu den förderlichen Bedingungen gehören die Verfügbarkeit von sozioökonomischen Daten vor dem Ereignis (in diesem Fall die COVID-19-Pandemie) oder die Möglichkeit, vor der Konzeption der Crowdfunding-Kampagne Daten von den relevanten Interessengruppen zu sammeln. Eine weitere Voraussetzung ist das Vorhandensein der technischen Kapazität oder der notwendigen Unterstützung, um vorhandene Daten und Studien in die Gestaltung eines Projekts/Programms zu übertragen.

Wie wichtig es ist, Programme und Projekte auf der Grundlage von Daten und gut durchgeführten Studien zu konzipieren, um sicherzustellen, dass das Projekt die Bedürfnisse der Teilnehmer tatsächlich erfüllt. Die Folgenabschätzung von COVID-19 auf Koh Tao hat nicht nur die Gestaltung der Crowdfunding-Kampagne unterstützt, sondern auch gezeigt, dass einerseits die lokalen Lebensgrundlagen ohne den Tourismus gefährdet sind und sich andererseits die Natur durch die Unterbrechung der Besucheraktivitäten erholen konnte. Daher waren die Crowdfunding-Kampagne - und die COVID-19-Folgenabschätzung - der Ausgangspunkt für das Überdenken einer nachhaltigeren Zukunft des Tourismus auf der Insel.

Community Building - Schaffung eines global anpassbaren Modells für die Herstellung von Faserpads

Während Sparśa in Nepal als Pilotunternehmen dient, reicht das Ziel von NIDISI weit über ein Land hinaus. Jahrelange Vernetzung mit Praktikern, Akademikern, Sozialunternehmern und NROs hat uns gezeigt, dass viele Projekte im gesamten Globalen Süden mit Naturfasern arbeiten - Banane, Sisal, Wasserhyazinthe, Bambus - doch die meisten stehen vor ähnlichen Herausforderungen: Wie kann man Fasern effizient verarbeiten, die Produktqualität sicherstellen, den Marktzugang sichern und finanziell nachhaltige Sozialunternehmen aufbauen? Deshalb haben wir das Sparśa Blueprint Project ins Leben gerufen, das eine globale Gemeinschaft für den Wissensaustausch über die Herstellung kompostierbarer Kissen schafft.

Der Blueprint ist der Ort, an dem Sparśas technisches Know-how, Forschung und Entwicklung sowie die Erfahrungen aus dem Sozialgeschäft zur Nachahmung freigegeben werden. Er dokumentiert Maschinen-CAD-Dateien, Beschaffungsstrategien, Finanzplanungsmodelle und Ansätze zur Öffentlichkeitsarbeit, schafft aber auch Raum für Dialog und gemeinsame Entwicklung. Die Vernetzung von Projekten auf der ganzen Welt ermöglicht es lokalen Innovatoren, voneinander zu lernen und das Modell an ihre eigenen Kontexte und Faserpflanzen anzupassen.

Erster Baustein der Journey of Community Building: Creating a Globally Adaptable Blueprint Model for Fibre Pad Manufacturing - wird im September 2025 auf der PANORAMA-Plattform veröffentlicht, und eine vollständige Lösungsseite wird im November 2025 folgen. Dort werden wir die gesammelten Erfahrungen aus Jahren des Aufbaus von Netzwerken über Kontinente hinweg teilen, einschließlich der Erkenntnisse aus der Zusammenarbeit mit Unternehmern an der Basis, akademischen Partnern wie dem Prakash Lab der Stanford University und LGP2 vom INP-Pagora in Grenoble, Nichtregierungsorganisationen und lokalen Regierungen. Die Skalierung unseres Projekts wird als Ausgangspunkt für die Replikation dienen und anderen helfen, ihre eigenen faserbasierten Pad-Unternehmen zu gründen.

  • Starke globale Partnerschaften: Jahrelange Vernetzung und Zusammenarbeit mit Praktikern auf der ganzen Welt, Aufbau von Vertrauen und Verbindungen.
  • Open-Source-Engagement: Das gesamte Wissen (CADs, SOPs, Lektionen) wird offen geteilt, um Zugangsbarrieren zu verringern.
  • Unterstützung und Legitimität durch Geber: Die Unterstützung von Institutionen wie der Kulczyk-Stiftung, der GIZ, der PANORAMA-Plattform und der IUCN stärkt die globale Sichtbarkeit.
  • Gemeinschaft der Praxis: Praktiker, Gründer und Akademiker bilden ein lebendiges Netzwerk, das über Dokumente hinaus Erfahrungen austauscht.
  • Die Skalierung von Sparśa zu einem global anpassungsfähigen Modell erfordert einen offenen Wissensaustausch, die Anpassung an verschiedene Faserpflanzen und Märkte und den Aufbau starker Netzwerke in verschiedenen Ländern.
  • Netzwerkarbeit ist eine langfristige Investition: Der Aufbau von Vertrauen über Länder und Sektoren hinweg dauert Jahre, schafft aber eine solide Grundlage für die Replikation.
  • Wissen muss kontextbezogen sein: Designs und Geschäftsmodelle müssen an lokale Fasern, Märkte und kulturelle Normen angepasst werden.
  • Globale Zusammenarbeit fördert die Innovation: Durch die Vernetzung von Projekten entstehen neue Lösungen, die eine einzelne Initiative allein nicht erreichen könnte.
  • Einsicht der Geber/Partner: Wer den Blueprint unterstützt, unterstützt nicht nur ein Projekt - er investiert in eine skalierbare, globale Bewegung für Menstruationsgerechtigkeit und plastikfreie Produkte.
Nutzung traditioneller und sozialer Medien als Marketinginstrumente zur Beschleunigung von Sensibilisierung und Ressourcenmobilisierung

Die Crowdfunding-Kampagne hatte eine starke Präsenz in den traditionellen und sozialen Medien. Tägliche Beiträge waren darauf zugeschnitten, den wirtschaftlichen Nutzen von Spenden zu erhöhen, und wiesen auf wichtige Ereignisse wie den Tamaraw-Monat, den Tod des letzten in Gefangenschaft gezüchteten Tamaraws, Kalibasib, und einen von Wilderern getöteten Tamaraw hin. Durch die Nutzung verschiedener Medienplattformen erreichte die Kampagne sowohl ein nationales als auch ein internationales Publikum und sprach verschiedene Altersgruppen an.

Beiträge in den sozialen Medien wurden von BIOFIN Global und Philippinen, UNDP Philippinen und verschiedenen Konten des Ministeriums für Umwelt und natürliche Ressourcen (DENR) gepostet und geteilt. Darüber hinaus wurde in den sozialen Medien ein nationales Tamaraw-Botschafterprogramm ins Leben gerufen, bei dem Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens für die Kampagne geworben haben. Diese Kommunikationsstrategien erreichten die breite Öffentlichkeit innerhalb und außerhalb der Philippinen.

Auch die traditionellen Medien unterstützten die Kampagne und berichteten in renommierten Nachrichtensendern wie Stand for Truth und GMA Digital Specials.

Schließlich wurde eine Werbe-E-Mail an über 2.000 Personen über die globale BIOFIN-Mailingliste verschickt, die sich an ein spezielles Publikum von Fachleuten und Partnern im Bereich der biologischen Vielfalt richtete.

Ein wichtiger Faktor war die etablierte Präsenz und das Ansehen des UNDP auf den Philippinen sowie seine Partnerschaft mit relevanten Akteuren wie dem DENR. Dies trug zur raschen Verbreitung der Kampagne in den sozialen Medien, zum schnellen Engagement von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und zum Vertrauen der Öffentlichkeit in die Initiative bei. Die Spende der Kongressabgeordneten Josephine Ramirez Sato in Höhe von 4.400 USD zum Start der Kampagne, die den höchsten Beitrag darstellte, war wichtig für die Dynamik der Kampagne.

Eine wichtige Erkenntnis ist, dass eine wirksame Marketingkampagne mehrere Medienplattformen nutzen und ihre Botschaften auf verschiedene Zielgruppen zuschneiden sollte. Während das Programm der Tamaraw-Botschafter wahrscheinlich dazu beigetragen hat, ein jüngeres Publikum und Nutzer sozialer Medien zu erreichen, waren die Anzeigen der Kampagne in den Printmedien bei einem älteren Publikum möglicherweise effektiver.

Die größte Herausforderung bei der Marketingstrategie bestand darin, dass es aufgrund von Reisebeschränkungen und Budgetbeschränkungen für die Einstellung von Fachpersonal nicht möglich war, neue Fotos und Videos vor Ort zu produzieren. Diesem Problem wurde durch die kreative Verwendung von bereits vorhandenem Material begegnet, z. B. Videoclips aus dem Dokumentarfilm Suwag o Suko aus dem Jahr 2019 und Fotos vom Biodiversitätscamp 2018 - einer Initiative von UNDP-BIOFIN und dem TCP, bei der Journalisten und Multiplikatoren im natürlichen Lebensraum der Tamaraws zusammenkamen, um das Bewusstsein für die Notwendigkeit zu schärfen, Mittel für ihren Schutz zu mobilisieren.

Entwicklung von bedeutenden Kooperationen und Partnerschaften mit Partnern

Der Aufbau mehrerer mehrjähriger Partnerschaften hat die Reichweite von Nature Lab seit 2020 exponentiell erhöht. Inhaltliche Partnerschaften erweitern die Reichweite der Nature Lab-Ressourcen, während große Kooperationen sowohl Reichweite als auch Möglichkeiten zur Mitgestaltung bieten, was zu überzeugenden, auf den Naturschutz fokussierten Bildungsressourcen für junge Menschen führt.

Nature Lab arbeitet mit einer Reihe von bildungsorientierten Lernplattformen zusammen, wie z.B.: Kahoot!, PBS Learning Media, Google Arts & Culture, Share My Lesson, Subject to Climate, Mizzen Education und CLEAN (Climate Literacy and Energy Awareness Network). Nature Lab hat auch Partnerschaften mit Unternehmen wie Viacom, TedEd und Netflix geschlossen, die das Wachstum und die Reichweite der Plattform unterstützt haben.

Nature Lab hat auf verschiedene Weise Partnerschaften aufgebaut, durch externe Initiativen und durch den Namen und das Netzwerk von TNC als eine der effektivsten und weitreichendsten Umweltorganisationen der Welt.

Eine gute Kommunikation mit den Partnern ist für die Förderung langfristiger Kooperationen von entscheidender Bedeutung. Der Aufbau mehrjähriger Partnerschaften hat eine Schlüsselrolle bei der Stärkung der Marke Nature Lab und der Glaubwürdigkeit als vertrauenswürdige, hochwertige Open-Access-Bildungsplattform gespielt.

Durch unsere Erfahrung beim Aufbau externer Partnerschaften haben wir gelernt, dass eine konsistente Kommunikation der Schlüssel zu langfristigem Erfolg ist, insbesondere angesichts sich ändernder Prioritäten, personeller Veränderungen und festgelegter Kapazitäten der Partnerorganisationen. Wir haben festgestellt, dass Flexibilität und Kompromissbereitschaft unerlässlich sind, wenn es darum geht, Inhalte so abzustimmen, dass sie den Zielen beider Organisationen entsprechen. Wir sind auch geschickter im Umgang mit Verträgen und formellen Vereinbarungen geworden und passen die Zeitpläne nach Bedarf an.

Ein globales externes Praktikum aus der Ferne ermöglichen

Das Remote-Format des Externship-Programms ist der Schlüssel für seine globale Zugänglichkeit und Flexibilität. Durch das Angebot einer vollständig virtuellen Erfahrung unterstützt das Programm Teilnehmer aus verschiedenen Zeitzonen und Lebensumständen, einschließlich Studenten, die derzeit in der Schule eingeschrieben sind oder andere Verpflichtungen erfüllen müssen. Alle Ressourcen sind digital und frei verfügbar, so dass sich die Externen mit den Inhalten befassen und ihre Arbeit während des achtwöchigen Programms nach einem Zeitplan erledigen können, der in ihr Leben passt. Diese Struktur fördert auch ein starkes Gemeinschaftsgefühl, da die Externen über Plattformen wie Slack in Verbindung bleiben, wo sie Ideen austauschen, Rat suchen und in Echtzeit an Projekten zusammenarbeiten. Der digitale Charakter des Programms hat nicht nur geografische Barrieren beseitigt, sondern auch ein dynamisches, unterstützendes Umfeld geschaffen, in dem junge Menschen aus aller Welt gemeinsam lernen, wachsen und führen können.

Ein Faktor, der zum Erfolg des Praktikantenprogramms beiträgt, ist das kontinuierliche Feedback der Praktikanten nach jedem Jahrgang. Dieses Feedback ermöglicht es den Programmleitern, rechtzeitig Anpassungen und Verbesserungen vorzunehmen, um sicherzustellen, dass das Programm den Bedürfnissen der Teilnehmer gerecht wird. Darüber hinaus wird durch die Entwicklung maßgeschneiderter Ressourcen für den spezifischen Schwerpunkt jeder Kohorte sichergestellt, dass die Praktikanten relevante Materialien erhalten. Durch diese Kombination kann das Programm auf die sich verändernden Bedürfnisse der Teilnehmer abgestimmt werden, was zu seinem anhaltenden Erfolg beiträgt.

Eine der wichtigsten Lehren aus dem Remote-Externship-Programm ist die Bedeutung von Flexibilität und Feedback sowohl seitens der Teilnehmer als auch der Programmleiter. Virtuelle Räume bieten zwar eine globale Reichweite, bringen aber auch Herausforderungen mit sich, wie z. B. technologische Probleme und uneinheitlichen Internetzugang, insbesondere in weniger entwickelten Regionen. Indem wir die Externen dort abholen, wo sie sich befinden, ob sie nun mehr Unterstützung benötigen oder in ihrem Projektansatz zuversichtlich sind, bleibt das Programm integrativ und reaktionsfähig. Kontinuierliche Rückmeldungen sind für die Weiterentwicklung des Programms von entscheidender Bedeutung und sorgen dafür, dass es für alle Teilnehmer relevant und zugänglich bleibt, was sein Wachstum im Laufe der Zeit begünstigt.

Die gemeinsame Partnerschaft zwischen The Nature Conservancy und der National Geographic Society

Das Externship-Programm wird durch die gemeinsame Zusammenarbeit zwischen der National Geographic Society (Society) und The Nature Conservancy (TNC) ermöglicht, die die Stärken zweier weltweit angesehener Organisationen vereinen, um die nächste Generation von Naturschutzführern zu unterstützen. Die Society bringt fundiertes Fachwissen in den Bereichen Geschichtenerzählen, Erforschung und Bildung ein, während TNC als größte globale gemeinnützige Umweltorganisation ein umfangreiches Wissen über den Naturschutz beisteuert und eine große Reichweite hat. Gemeinsam schafft die Partnerschaft eine sinnvolle Möglichkeit für junge Erwachsene, sich mit realen Umweltherausforderungen auseinanderzusetzen, berufliche Fähigkeiten zu entwickeln und sich von Naturschutz-Experten wie den National Geographic Explorers und den TNC-Wissenschaftlern beraten zu lassen - und so gemeinsame Ziele wie die Stärkung der Jugend, Gerechtigkeit und Umweltschutz zu fördern.

Das Externship-Programm wird durch die enge Zusammenarbeit zwischen TNC und der Society vorangetrieben, die sich an den gemeinsamen Zielen der Jugendförderung, des Naturschutzes und der Bildung orientieren. Zu den Schlüsselfaktoren gehören strukturiertes Mentoring, praktische Projekterfahrung und die bewusste Einbeziehung unterrepräsentierter Stimmen. Jeder Partner bringt sein eigenes Fachwissen ein - der TNC im Bereich Naturschutz, die Society in den Bereichen Geschichtenerzählen, Erforschung und Bildung - und sorgt so für eine reichhaltige, interdisziplinäre Erfahrung, die jungen Erwachsenen die Fähigkeiten, das Selbstvertrauen und die Netzwerke vermittelt, die sie für eine Karriere in der Umweltführung benötigen.

Eine der wertvollsten Lektionen, die wir bei der Umsetzung des Externship-Programms gelernt haben, ist die entscheidende Rolle einer starken Zusammenarbeit und einer konsequenten Kommunikation zwischen den Partnern. Von Anfang an arbeiteten die Programmverantwortlichen von The Nature Conservancy und der National Geographic Society eng zusammen, um Ziele abzustimmen, Erkenntnisse auszutauschen und gemeinsam eine Strategie für die Umsetzung und das Wachstum des Programms zu entwickeln. Diese gemeinschaftliche Grundlage hat nicht nur die Struktur des Programms gestärkt, sondern auch Türen geöffnet, um die Möglichkeiten zu erweitern und sich an die sich verändernden Bedürfnisse anzupassen. Das Wachstum des Programms von null auf 1.300 Alumni hat sowohl Herausforderungen als auch Meilensteine mit sich gebracht und die Bedeutung der Programmgestaltung und kooperativer Partnerschaftsmodelle verdeutlicht. Im Laufe der Entwicklung des Programms haben beide Partner das Programm weiter verfeinert und verbessert und damit gezeigt, wie gemeinsames Engagement und strategische Ausrichtung den langfristigen Erfolg fördern können.

Entwicklung von hochwertigen digitalen Lernressourcen

Der Lehrplan von Nature Lab umfasst eine Sammlung virtueller Exkursionen, Lehrleitfäden für Pädagogen und saisonale Aktivitätsleitfäden für Familien mit Kindern zwischen 5 und 11 Jahren. Virtuelle Exkursionen ermöglichen es den Schülern, verschiedene Ökosysteme wie Wälder, Feuchtgebiete, Ozeane und urbane Umgebungen mit Hilfe von hochwertigen Videos und strukturierten Lernerfahrungen zu erkunden. Jede virtuelle Exkursion wird von einem pädagogischen Leitfaden mit Aktivitäten begleitet, die zur Beobachtung und Untersuchung anregen und Verbindungen zu realen Umweltthemen herstellen.

Die Lehrbücher von Nature Lab bieten gebrauchsfertige Unterrichtspläne und Ressourcen für Schüler, die naturbasiertes Lernen in die Klassenzimmer bringen und eine breite Palette von umweltwissenschaftlichen Themen unterstützen. Diese Materialien sollen den Schülern helfen, kritisches Denken zu entwickeln, ihr Verständnis für umweltwissenschaftliche Themen zu vertiefen und ihre Rolle beim Schutz unseres Planeten zu erkennen.

Darüber hinaus ermöglichen es die saisonalen Aktivitätsleitfäden Familien, durch einfache, lokal relevante Erfahrungen, die Neugier, Kreativität und Umweltbewusstsein im Alltag fördern, eine Verbindung zur Natur herzustellen. Diese Ressourcen zielen darauf ab, Naturerziehung für alle Lernenden zugänglich zu machen und die Entwicklung der nächsten Generation von Umweltschützern zu unterstützen.

Eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit unserem internen Videoteam ist für die Produktion hochwertiger virtueller Exkursionen unerlässlich. Über ihr Netzwerk engagieren wir Experten für Animation und Videoproduktion, um wirkungsvolle visuelle Ressourcen zu erstellen. Durch die Abstimmung von Unterrichtsplänen mit den NGSS-Standards stellen wir sicher, dass die Materialien von Nature Lab für verschiedene Bildungsbereiche relevant sind. Darüber hinaus sind Öffentlichkeitsarbeit, Werbekampagnen und Partnerschaften wichtige Faktoren, um die Reichweite der Plattform und die Bekanntheit der Ressourcen zu erhöhen.

Im Laufe unseres Videoproduktionsprozesses haben wir gelernt, dass erfolgreiche Projekte eine frühzeitige Planung und Zusammenarbeit sowohl mit der Produktion als auch mit Fachleuten erfordern. Indem wir die richtigen Teams von Anfang an einbeziehen, gewährleisten wir eine reibungslosere Entwicklung und ein stärkeres Endprodukt. Flexibilität ist der Schlüssel, da sich Inhalte und Drehbücher im Laufe der Zeit verändern können. Darüber hinaus profitieren Naturvideos von einer sorgfältigen Berücksichtigung der Außenbedingungen, einschließlich des Wetters und des saisonalen Timings.

Wir haben auch gelernt, wie wichtig es ist, die richtige Plattform für die Verbreitung von Videos auszuwählen. YouTube ist zwar weit verbreitet, kann aber in Schulen blockiert sein. Daher bieten alternative Plattformen wie Vimeo oder das Hosten von Videos direkt auf einer Landing Page eine bessere Zugänglichkeit für Lehrkräfte.

Bei der Erstellung digitaler Lehrmittel haben wir erkannt, dass eine kontinuierliche Pflege erforderlich ist. PDF-Dateien sind praktisch, können aber bei notwendigen Aktualisierungen eine Herausforderung darstellen, da Änderungen ein erneutes Laden der Ressource erfordern. Regelmäßige Überprüfungen auf defekte Links und die Gewährleistung eines einfachen Zugangs für Lehrkräfte sind wichtig, um die Ressourcen auf dem neuesten Stand zu halten.

Athleten-Botschafter als Schlüsselakteure für den Erfolg der Ziele der Healthy Waters Alliance

Spitzensportler verfügen über eine wichtige Kommunikationsplattform und können mit gutem Beispiel vorangehen, wodurch sie einen wichtigen Beitrag zu den Zielen der Healthy Waters Alliance leisten. Indem sie dieses Sensibilisierungspotenzial nutzen, können sie dazu beitragen, die Aufmerksamkeit auf die Verschlechterung der Süßwasser- und Küstenökosysteme zu lenken, die Sichtbarkeit praktischer Lösungen zu erhöhen und ein größeres öffentliches Engagement und Handeln zu fördern.

Die Ernennung von Athleten zu Botschaftern, die sich für die Sache einsetzen, stärkt die Bewegung. Mit dem Start der Healthy Waters Alliance hat World Rowing Christine Cavallo (USA) und Martin Helseth (NOR) als erste World Rowing Healthy Waters Ambassadors verpflichtet und will dies nun zu einem globalen Athletenbotschafterprogramm mit Vertretern aus allen Kontinenten ausbauen.

Athleten inspirieren effektiver zum Handeln als allgemeine Botschaften und machen Initiativen greifbarer und ansprechender. Der norwegische Olympiateilnehmer Martin Helseth beispielsweise leitete eine wirkungsvolle Umweltinitiative im Rahmen der World Rowing - WWF Healthy Waters Alliance, um die norwegische Rudergemeinschaft zum Handeln zu bewegen. Das Projekt zeigte, wie Athleten die Öffentlichkeit wirksam einbinden und die Natur schützen können, indem sie die Wasserverschmutzung im Oslofjord bekämpfen. Die Initiative umfasst zwei Hauptphasen:

  • Phase 1: Clean-Up Week (3.-8. Juni 2025) - Zeitgleich mit dem Weltozeantag führten Rudervereine in Oslo Tauchgänge auf dem Meeresboden, Säuberungsaktionen an der Küste und Umwelterziehung durch, um die lokale Verschmutzung zu bekämpfen.
  • Phase 2: Oslo Fjord Restoration Day (23. August 2025) - In dieser Phase liegt der Schwerpunkt auf der Wiederherstellung von Lebensräumen und der Beteiligung von Jugendlichen, unterstützt von der lokalen NRO Marea.

Helseths Führung ist ein Beispiel dafür, wie Athleten als Botschafter für den Umweltschutz an der Basis mit globaler Wirkung tätig werden können, um eine neue Generation von Naturschützern im Rudersport und darüber hinaus zu fördern.

  • Identifizierung und Auswahl hochrangiger Athleten, die sich für die Sache engagieren und sich für sie begeistern, als Botschafter
  • Bereitstellung eines Orientierungsrahmens für die Allianz, von Austauschmöglichkeiten und Projektmanagementunterstützung für die Athletenbotschafter
  • Schaffung sichtbarer und aktionsorientierter Möglichkeiten für die Athletenbotschafter, für die Durchführung von Projekten unter der Leitung von Athleten und für die Präsentation ihrer Stimmen

Lektionen gelernt:

  • Authentizität ist der Schlüssel zum Einfluss
    Eine der wichtigsten Lehren ist, dass die Botschafter der Athleten eine echte Leidenschaft für Umweltthemen haben und sich dafür engagieren müssen. Authentizität erhöht die Glaubwürdigkeit. Wenn Sportler aus persönlicher Überzeugung sprechen und handeln, wie es Christine Cavallo und Martin Helseth getan haben, ist ihre Wirkung wesentlich größer.
  • Unterstützung und Struktur für den Erfolg
    Aktive Athleten haben einen vollen Terminkalender, der sich oft um Training und Wettkämpfe dreht. Ohne angemessene logistische Unterstützung und gute Kommunikation können selbst hoch motivierte Botschafter Schwierigkeiten haben, ihren Schwung aufrechtzuerhalten. Eine klare Anleitung, Toolkits und Medienunterstützung helfen ihnen, ihre Ideen in die Tat umzusetzen.
  • Sichtbarkeit und Geschichtenerzählen verstärken die Wirkung
    Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Reisen und Projekte der Athletenbotschafter in Videos, Interviews und sozialen Medien vorgestellt werden. Diese Geschichten vermenschlichen Umweltaktionen und machen Initiativen greifbar. Die Präsentation von Martin Helseths Führungsrolle bei der Säuberung des Osloer Fjords beispielsweise hat nicht nur die lokale Rudergemeinschaft inspiriert, sondern auch das Interesse der nationalen Medien geweckt und praktische, reproduzierbare Umweltmaßnahmen aufgezeigt, die die globale Rudergemeinschaft ergreifen kann.
  • Strukturierte Programmplanung sorgt für strategisches Wachstum und Chancengleichheit

    Der Übergang von Ad-hoc-Botschafterernennungen zu einem strukturierten globalen Athleten-Botschafterprogramm mit Vertretern aus allen Kontinenten ist ein notwendiger Schritt. Er gewährleistet eine ausgewogene Vertretung und ermöglicht eine bessere Integration in die breitere Strategie der Healthy Waters Alliance.

  • Von Athleten geleitete Initiativen profitieren von lokalen Partnerschaften.
    Erfolgreiche Kampagnen, wie die Oslo Fjord Clean-up & Restoration Initiative, haben gezeigt, dass die Führung von Athleten am effektivsten ist, wenn sie mit lokalen NGOs, Vereinen und Institutionen zusammenarbeiten. Diese Partnerschaften bieten operative Kapazitäten, lokales Wissen und Kontinuität.

Herausforderungen:

  • Zeitmangel und konkurrierende Prioritäten für aktive Athleten, insbesondere bei großen Wettkämpfen.
  • Geografische Unausgewogenheit, da sich die ersten Initiativen auf einige wenige Länder konzentrierten, was die Notwendigkeit einer breiteren Rekrutierung und Vertretung von Athletenbotschaftern unterstreicht.

Empfehlungen:

  • Bieten Sie einen klaren Einführungsprozess für Botschafter an, einschließlich Erwartungen, verfügbarer Unterstützung und Beispielideen und -aktivitäten.
  • Bieten Sie flexible Engagementformate an (z. B. die Teilnahme an einer einzelnen Veranstaltung oder eine einjährige Botschafterrolle), um unterschiedlichen Zeitplänen Rechnung zu tragen.