Entwicklung von hochwertigen digitalen Lernressourcen
Naturlabor "Die Macht der Wälder" Aktivitätsleitfaden
TNC
Der Lehrplan von Nature Lab umfasst eine Sammlung virtueller Exkursionen, Lehrleitfäden für Pädagogen und saisonale Aktivitätsleitfäden für Familien mit Kindern zwischen 5 und 11 Jahren. Virtuelle Exkursionen ermöglichen es den Schülern, verschiedene Ökosysteme wie Wälder, Feuchtgebiete, Ozeane und urbane Umgebungen mit Hilfe von hochwertigen Videos und strukturierten Lernerfahrungen zu erkunden. Jede virtuelle Exkursion wird von einem pädagogischen Leitfaden mit Aktivitäten begleitet, die zur Beobachtung und Untersuchung anregen und Verbindungen zu realen Umweltthemen herstellen.
Die Lehrbücher von Nature Lab bieten gebrauchsfertige Unterrichtspläne und Ressourcen für Schüler, die naturbasiertes Lernen in die Klassenzimmer bringen und eine breite Palette von umweltwissenschaftlichen Themen unterstützen. Diese Materialien sollen den Schülern helfen, kritisches Denken zu entwickeln, ihr Verständnis für umweltwissenschaftliche Themen zu vertiefen und ihre Rolle beim Schutz unseres Planeten zu erkennen.
Darüber hinaus ermöglichen es die saisonalen Aktivitätsleitfäden Familien, durch einfache, lokal relevante Erfahrungen, die Neugier, Kreativität und Umweltbewusstsein im Alltag fördern, eine Verbindung zur Natur herzustellen. Diese Ressourcen zielen darauf ab, Naturerziehung für alle Lernenden zugänglich zu machen und die Entwicklung der nächsten Generation von Umweltschützern zu unterstützen.
Eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit unserem internen Videoteam ist für die Produktion hochwertiger virtueller Exkursionen unerlässlich. Über ihr Netzwerk engagieren wir Experten für Animation und Videoproduktion, um wirkungsvolle visuelle Ressourcen zu erstellen. Durch die Abstimmung von Unterrichtsplänen mit den NGSS-Standards stellen wir sicher, dass die Materialien von Nature Lab für verschiedene Bildungsbereiche relevant sind. Darüber hinaus sind Öffentlichkeitsarbeit, Werbekampagnen und Partnerschaften wichtige Faktoren, um die Reichweite der Plattform und die Bekanntheit der Ressourcen zu erhöhen.
Im Laufe unseres Videoproduktionsprozesses haben wir gelernt, dass erfolgreiche Projekte eine frühzeitige Planung und Zusammenarbeit sowohl mit der Produktion als auch mit Fachleuten erfordern. Indem wir die richtigen Teams von Anfang an einbeziehen, gewährleisten wir eine reibungslosere Entwicklung und ein stärkeres Endprodukt. Flexibilität ist der Schlüssel, da sich Inhalte und Drehbücher im Laufe der Zeit verändern können. Darüber hinaus profitieren Naturvideos von einer sorgfältigen Berücksichtigung der Außenbedingungen, einschließlich des Wetters und des saisonalen Timings.
Wir haben auch gelernt, wie wichtig es ist, die richtige Plattform für die Verbreitung von Videos auszuwählen. YouTube ist zwar weit verbreitet, kann aber in Schulen blockiert sein. Daher bieten alternative Plattformen wie Vimeo oder das Hosten von Videos direkt auf einer Landing Page eine bessere Zugänglichkeit für Lehrkräfte.
Bei der Erstellung digitaler Lehrmittel haben wir erkannt, dass eine kontinuierliche Pflege erforderlich ist. PDF-Dateien sind praktisch, können aber bei notwendigen Aktualisierungen eine Herausforderung darstellen, da Änderungen ein erneutes Laden der Ressource erfordern. Regelmäßige Überprüfungen auf defekte Links und die Gewährleistung eines einfachen Zugangs für Lehrkräfte sind wichtig, um die Ressourcen auf dem neuesten Stand zu halten.