Einführung und Feinabstimmung von Technologien und Methoden zur Vermehrung von Korallen

Die Larvenvermehrung ist eine Wiederherstellungsmethode, die die sexuelle Reproduktion von Korallen unterstützt, um die genetische Vielfalt der Korallen zu erhöhen. Diese Technik kann bei zahlreichen Korallenarten und Morphologien angewandt werden und hat aufgrund der großen Produktion von Gameten während der Laichzeit das Potenzial, die Anzahl der ausgepflanzten Korallen im Riff zu erhöhen. RRFB setzt innovative Technologien ein, um den Arbeitsaufwand und die Bearbeitungszeit zu verringern und die Überlebensrate der Korallenlarven in großem Maßstab zu erhöhen. Nach der Befruchtung werden die frisch gebildeten Embryonen in schwimmende Becken (CRIB, Coral rearing in-situ Basin), die von SECORE Int. entwickelt wurden, gegossen, wo sich die Larven auf speziell entworfenen Substraten ansiedeln können, die dann am Riff ausgepflanzt werden.

  • Das Vorhandensein gesunder laichender Korallenkolonien auf Bonaire liefert Gameten, um die Vermehrung der Larven in Gang zu bringen.

  • Der Aufbau einer starken Partnerschaft mit SECORE International mit einer gemeinsamen Vision für die Wiederherstellung von Korallenriffen.

  • Die Unterstützung durch die lokale Tauchergemeinschaft.

  • Die Beteiligung eines starken Teams von motivierten und engagierten Menschen.

  • Die Unterstützung durch die örtliche Regierung und die Nichtregierungsorganisation STINAPA, die es ermöglicht, dass die Wiederherstellungsmaßnahmen innerhalb der Grenzen des nationalen Meeresparks von Bonaire stattfinden können.

  • Beginn der Umsetzung von Techniken in kleinem Maßstab, um den unterschiedlichen örtlichen Umweltbedingungen Rechnung zu tragen und die am besten geeigneten Standorte für die Anwendung zu finden

  • Durchführung erster Versuche mit vorhersehbaren und "leicht zu bearbeitenden" Korallenarten

  • Anpassung der Larvenvermehrungstechniken an lokale Bedingungen, verfügbare Ressourcen und Prioritäten

Zusammenarbeit

Blue Parks stützt sich in hohem Maße auf die Zusammenarbeit mit anderen nichtstaatlichen Naturschutzorganisationen, Kommunikations- und Marketingexperten, Regierungsvertretern, MPA-Managern, Wissenschaftlern und lokalen Meeresschützern. Der Ausbau des Blue-Park-Netzwerks und die Stärkung des Blue-Park-Standards für die Wirksamkeit des Naturschutzes erfordern viele Partner.

Blue Parks hat von den Beiträgen vieler Partner profitiert. Diese Zusammenarbeit wurde durch das wachsende Bewusstsein ermöglicht, dass die Abdeckung von MPAs allein nicht ausreicht, um die biologische Vielfalt zu schützen - dass wir qualitativ hochwertige MPAs vollständig umsetzen müssen, um Erhaltungsergebnisse zu erzielen, und dass die meisten MPAs noch nicht gut umgesetzt sind.

Diese Kooperationen sind auch aus der langjährigen Geschichte des Marine Conservation Institute als zuverlässiger Partner von Meereswissenschaftlern, Naturschutzorganisationen und Regierungen erwachsen.

Die Pflege von Kooperationen zwischen verschiedenen Sektoren (Regierung, NRO, Wissenschaft) erfordert eine klare Kommunikation. Wir haben festgestellt, dass eine regelmäßige, wenn auch nicht zu häufige Kontaktaufnahme und Kommunikation mit diesen Partnern die Zusammenarbeit aufrecht erhält und dass diese Kommunikation am effektivsten ist, wenn sie auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten ist. Daher senden wir oft separate Mitteilungen an Partner in verschiedenen Sektoren.

Anreize zur Verbesserung der MPA-Qualität

Das Herzstück von Blue Parks ist ein Anreiz zur Verbesserung der Qualität von MPA. Regierungen erhalten internationale Aufmerksamkeit, wenn sie große neue MPA-Ausweisungen ankündigen; sie brauchen auch positives Feedback, wenn sie diese Versprechen einlösen und die MPA gut umsetzen. Da die Initiative auf Anreizen basiert, konzentriert sie sich auf Erfolgsgeschichten im Meeresschutz und inspiriert Regierungen, MPA-Manager, Gemeinden und NRO-Partner, die Möglichkeit von Spitzenleistungen und die damit verbundene Anerkennung in Betracht zu ziehen.

Um als Anreiz zur Verbesserung der Qualität von MPA erfolgreich zu sein, müssen die Blue Park Awards bekannt und begehrt sein. Regierungen, MPA-Manager, Gemeindevorsteher und NGO-Partner müssen die Auszeichnung wollen. Um diesen Anreiz zu schaffen, bieten wir neben der Auszeichnung auch einen Geldpreis an, kündigen die Auszeichnung auf hochrangigen internationalen Tagungen an, so dass hochrangige Regierungsvertreter und überzeugende Gemeindevertreter an der Entgegennahme der Auszeichnung teilnehmen können, und verbreiten die Ankündigung der Auszeichnung über Pressemitteilungen und Online-Medienkanäle.

Wir haben zwei wichtige Lektionen gelernt: Die erste ist, dass Erfolge im Naturschutz zu wenig Beachtung finden - vor allem die MPA-Manager sind sehr dankbar für die Anerkennung ihrer harten Arbeit durch Blue Parks. Die zweite ist, dass eine kleine wissenschaftsbasierte Organisation nicht gut positioniert ist, um eine "Marke" aufzubauen - wir haben uns stark auf Partnerschaften verlassen, um Blue Parks zu vermarkten (einer der anderen wichtigen Bausteine von Blue Parks).

Frühzeitige Ausarbeitung von Folgeaktivitäten im Prozess

Die Wirksamkeit der Fortbildung wird erhöht, wenn eine Nachbereitung mit den Teilnehmern gewährleistet ist. Dies ermöglicht es den Organisatoren, die Durchführbarkeit der während der Schulung besprochenen Folgeaktivitäten zu überprüfen und die Bedürfnisse der Teilnehmer zu berücksichtigen[NM1]. Die Folgeaktivitäten können von Webinaren bis hin zu Vor-Ort-Aktivitäten in den jeweiligen Ländern reichen

[NM1]Bedarf: unklar = ob etwas nicht verstanden wurde oder ob es Folgefragen gibt oder Ressourcen benötigt werden oder ähnliches?

Wenn ja: siehe Vorschlag für eine mögliche Neuformulierung.

Um geeignete Folgeaktivitäten zu konzipieren, muss der Inhalt der Ausbildung festgelegt werden (siehe Baustein 2). Die Vielfalt der Aktivitäten hängt auch von der Unterstützungsstruktur in den Ländern ab. Wenn in den jeweiligen Teilnehmerländern Partnerprojekte (Gesundheits- oder Klimaprojekte) vorhanden sind, ermöglicht dies eine größere Vielfalt an Folgeaktivitäten, die durchgeführt werden können.

  • Mögliche Folgeaktivitäten sollten bereits während des Planungsprozesses in Betracht gezogen werden;
  • Es ist ratsam, eine Umfrage zu starten, um die Interessen und Präferenzen der Teilnehmer zu erfragen;
  • Die Einrichtung einer What's-App-Gruppe ist eine schnelle, einfache und kostengünstige Möglichkeit, mit den Teilnehmern in Kontakt zu bleiben und ihnen kontinuierlich relevante Dokumente und Neuigkeiten mitzuteilen.
Seien Sie kreativ in der Methodik

Schulungen zu einem sektorübergreifenden Thema wie Klimawandel und Gesundheit sind für die Teilnehmer eine größere Herausforderung, da ihr akademisches und praktisches Hintergrundwissen möglicherweise nicht beide Themen abdeckt. Die Schulung wird wahrscheinlich eine Menge neuer Informationen für jeden Teilnehmer beinhalten. Angesichts der Komplexität des Themas ist es umso wichtiger, ein breites Spektrum an methodischen Ansätzen zu entwickeln und anzuwenden, um das Energieniveau und die Konzentration während der Schulung aufrechtzuerhalten.

Interaktive und innovative Methoden erfordern eine gute Vorbereitung durch die Vortragenden. Oft ist es notwendig, Hilfsmittel oder spezielle Inhalte vorzubereiten. Die Anwendung einiger Methoden kann für Teilnehmer, die noch nie mit ihnen in Berührung gekommen sind, eine Herausforderung darstellen und mehr Zeit in Anspruch nehmen als ursprünglich angenommen.

  • Fügen Sie mehrere animierte oder angeleitete Gruppenarbeitssitzungen hinzu.
    • Beispiel: Teilen Sie die Teilnehmer in verschiedene Untergruppen ein (z. B. nach Krankheitsarten: durch Vektoren, Wasser und Lebensmittel, Luft, Zoonosen, direkte Auswirkungen) und lassen Sie sie erarbeiten, welche Krankheiten sie auswählen, wie sie den Zusammenhang untersuchen (Anfälligkeitsbewertung) und wie sie sich an die Klimaauswirkungen anpassen können (nationale Anpassungsplanung im Gesundheitswesen).
  • Verzichten Sie auf langatmige Berichte, die den Inhalt des Vortages wiederholen; stellen Sie stattdessen Fragen in Form eines Gruppenspiels (Quiz);
  • Teilen Sie Folien und Zusammenfassungen, damit die Teilnehmer freier interagieren können und nicht den Drang verspüren, alles mitzuschreiben;
  • Verwenden Sie jeden Tag einen anderen Eisbrecher, damit sich die Gruppe besser kennenlernen kann;
  • Planen Sie Besuche vor Ort, Gastvorträge und organisieren Sie Posterpräsentationen, die von den Teilnehmern gehalten werden.
Maßgeschneiderte Schulungen für einen bestimmten Zweck entwerfen

Die Beziehung zwischen Klimawandel und Gesundheit ist sehr komplex, da an diesem Schnittpunkt viele verschiedene Bereiche aufeinandertreffen. Die Schulungserfahrung hat gezeigt, dass die Schulung auf die Teilnehmer zugeschnitten werden muss. Dies sollte auf den Vorkenntnissen der Teilnehmer, ihrer beruflichen Position und dem allgemeinen Stand der Umsetzung von Klima- und Gesundheitsaktivitäten in ihren jeweiligen Ländern basieren.
Ausgehend von den Erfahrungen mit dem Trainingshandbuch in der Praxis sind mehrere maßgeschneiderte Formate denkbar:

  • Trainingsformate für Anfänger und Fortgeschrittene;
  • Thematisches Training: Einführung in den wissenschaftlichen Zusammenhang zwischen Gesundheit und Klimawandel;
  • Politikschulung: Vertiefende Übungen zur Entwicklung zentraler politischer Dokumente wie einer Bewertung des Klimarisikos und der Anfälligkeit sowie eines nationalen Anpassungsplans für das Gesundheitswesen;
  • Klimagovernance-Schulung: Analyse der jeweiligen Positionen des Gesundheitsministeriums zum Thema Klima - Ermittlung, wie Klimafragen in die Gesundheitspolitik integriert werden können, wie klimapolitische Dokumente entwickelt werden können, Kennenlernen möglicher Koordinierungsmechanismen, Hervorhebung der internationalen Mechanismen zum Klimawandel, Einbeziehung von Klimafragen im Gesundheitsministerium

Der Erfolg einer maßgeschneiderten Schulung hängt von den in der Vorbereitungsphase verfügbaren Informationen sowie von den Fähigkeiten und der Flexibilität des Schulungsleiters ab. Vorherige Fragebögen für die Teilnehmer können helfen, deren Interesse und Vorerfahrungen zu ermitteln. Der Trainer sollte über Kenntnisse in den Bereichen Klimawandel, Gesundheit, Hydrometeorologie und Umwelt verfügen und die Kerndokumente dieser Bereiche beherrschen. Da es sich um ein seltenes Profil handelt, erleichtert die frühzeitige Festlegung des Ziels der Schulung auch die Suche nach einem geeigneten Trainer.

  • Potenzielle Ausbilder müssen sehr erfahren sein, da das Handbuch mehrere verschiedene Themen abdeckt;
  • Die 16 Module dieser Schulung in 5 Tagen zu verwenden, ist zu viel Inhalt und lässt wenig Zeit, um vielfältigere Schulungsmethoden anzuwenden;
  • Die Ziele sollten gleich zu Beginn des Prozesses klar formuliert werden;
  • Die Vorbereitung, Koordinierung und Durchführung der Schulung erfordert ein engagiertes Unterstützungsteam im Gastland, das über genügend Zeit, Personal und Haushaltsmittel verfügt.
3D-Drucken

Archireef nutzt die neuesten Technologien im 3D-Druck, um künstliche Lebensräume zu schaffen, die wirklich ozeanfreundlich sind. Dank der auf Algorithmen basierenden Anpassungsfähigkeit und der Vielseitigkeit des 3D-Druckers halten unsere Riffplatten die Korallen nachweislich viermal effektiver am Leben als herkömmliche Methoden und sichern 95 % der Überlebensrate der Korallen.

Die meisten, wenn nicht sogar alle Akteure in der Korallenrestaurierungsbranche verwenden schädliche Materialien wie Betonblöcke und Metallstangen. Wir verwenden Lehm, ein wirklich ozeanfreundliches Material, das für den Ozean ungiftig ist. Wir sind auch in der Lage, das Design unseres biomimetischen Musters auf der Grundlage der Wachstumsform lokaler Arten zu optimieren, was eine viermal höhere Effektivität des Wiederherstellungserfolgs ermöglicht.

Da wir die volle Kontrolle über unsere Forschung und Entwicklung (über ein Zentrum in Hongkong) und unsere Produktion (über eine Anlage in Abu Dhabi) haben, verfügen wir über eine solide Grundlage sowohl für die Entwicklung neuer Produkte als auch für die Kommerzialisierung in großem Maßstab. Vor diesem Hintergrund ist es unser Ziel für 2025, unsere Präsenz auf 10 große Restaurierungsstandorte im Atlantik, Pazifik und Indischen Ozean auszuweiten.

Umwelt-DNA

Auf internationaler Ebene gibt es für die Wiederherstellung von Korallen und die biologische Vielfalt noch keine Zertifizierung und keine einheitlichen Prüf-/Messstandards. Um dieses Problem anzugehen, setzen wir eDNA - Umwelt-DNA - zur Messung der biologischen Vielfalt ein. Langfristig würden internationale Standards unsere Anerkennung und wahrgenommene Zuverlässigkeit jedoch definitiv erhöhen.

Unser leitender Wissenschaftler und Mitbegründer Dr. David Baker ist auch außerordentlicher Professor für Ökologie und Biodiversität an der Universität von Hongkong sowie ein multidisziplinärer Meeresökologe mit Schwerpunkt auf Korallenriffarten. Er leitet unser wissenschaftliches Team bei der Entwicklung einer robusten Methode zur Messung und Überwachung der Auswirkungen unserer Wiederherstellungsarbeiten mit wissenschaftlich fundierten Methoden wie eDNA.

eDNA-Ansätze erfordern einen wesentlich geringeren Aufwand an Personal und Zeit. Wasser- und Sedimentproben lassen sich leicht beschaffen und unbegrenzt aufbewahren. Die Datenanalyse erfordert keine speziellen taxonomischen Kenntnisse. Daher wird davon ausgegangen, dass die eDNA-Überwachung der biologischen Vielfalt in Zukunft zur Norm werden wird, sobald gute regionale Datenbanken für die biologische Vielfalt eingerichtet sind.

Autonomer Betrieb dank Sonnenkollektoren

Die Sunbox verfügt über 12 Solarzellen, die einen autonomen Betrieb ermöglichen. Außerdem schützen die Solarzellen den Benutzer vor Regen und Sonne.

Dank der Solarzellen ist es nicht zwingend erforderlich, die Sunbox an das Stromnetz anzuschließen. Für den 24-Stunden-Betrieb ist es jedoch notwendig, sie an das Stromnetz anzuschließen.

Für einen besseren Benutzerkomfort haben wir geplant, die RVMs auf jeder Seite der Sunbox zu platzieren. So können Sie 2 separate Warteschlangen erstellen

Großer LED-Bildschirm zur Kommunikation und Steigerung der Rentabilität

Der Solarcube ist eine Sunbox-Version mit einer kleinen Ballenpresse im Inneren.

Wir haben einen riesigen LED-Bildschirm integriert, um mit unseren Benutzern über das Recycling der Flaschen zu kommunizieren, die sie in den Solarcube geben. Er informiert über die Bedeutung des Recyclings und den Bottle-to-Bottle-Prozess.

Dank der 4G-Modemkarte im Solarcube können wir alle Fotos und Videos, die auf diesem Bildschirm angezeigt werden, aus der Ferne verwalten.

Es ist wichtig, den verschiedenen Partnern, die mit dem Solarcube verbunden sind, Kommunikationsräume zu bieten, damit sie ihre Umweltbotschaft und die Gründe, warum sie Partner sind, verbreiten können

Der Solarcube ist 100% autonom über Solarenergie, wir waren gezwungen, die Stunden der Verbreitung der LED-Bildschirm zu begrenzen, weil es eine Menge Strom verbraucht und dies stellt ein Problem, weil die Batterien, am Abend nicht mehr ohne den Beitrag der Sonne aufladen können. Es ist notwendig, die Stunden der Verbreitung nach der Sonne und dem Ort der Nutzung zu begrenzen.