Hack The Planet erkennt an, dass unsere Partnerschaften es uns ermöglichen, Stärken, Ressourcen und Fachwissen zu bündeln, um die Wirkung zu verstärken und innovative Lösungen zu fördern. Die Zusammenarbeit schafft gemeinsame Werte und baut Netzwerke auf, die gegenseitiges Wachstum und Nachhaltigkeit ermöglichen.
Lokale Einbindung: Die Scanner senden Echtzeitwarnungen an die Anti-Wilderei-Leitstelle. Diese Warnungen können auch an lokale Gemeinden oder benachbarte Farmen weitergeleitet werden, so dass diese als dritte Partner bei der Bekämpfung der Wilderei fungieren können. Durch die direkte Einbindung der lokalen Bevölkerung in den Reaktionsprozess fördert das System die Zusammenarbeit, erhöht das Situationsbewusstsein und befähigt die Gemeinden, eine aktive Rolle beim Schutz der Wildtiere zu übernehmen.
Scanneredge ist eine Zusammenarbeit mit der Tech for Conservation-Organisation Smartparks, dem Management von Nationalparks wie Gonarezhou - Simbabwe, Parktechnikern, Rangern (QRU) und der lokalen Bevölkerung. Durch diese sektorübergreifende Partnerschaft haben wir gezeigt, dass ScannerEdge für einen breiteren Einsatz bereit ist und die Zahl der aktiven Nationalparks und der insgesamt eingesetzten Scanner erhöht.
Um eine erfolgreiche sektorübergreifende Partnerschaft aufzubauen, ist es wichtig, die Rolle und den Grad der Beteiligung jedes Partners von Anfang an klar zu definieren. Die Gewährleistung lokaler Eigenverantwortung für die Lösung ist entscheidend für langfristige Nachhaltigkeit und Wirkung.
Zweck: Abstimmung von Ressourcen, Fachwissen und strategischen Zielen über verschiedene Sektoren hinweg, um eine effektive Umsetzung und operativen Erfolg zu gewährleisten.
Wie es funktioniert: Partnerschaften entstehen durch Workshops, gemeinsame Aufgaben und transparente Vereinbarungen, in denen die Rollen und Zuständigkeiten festgelegt sind. Regelmäßige Evaluierungen stellen sicher, dass die Partnerschaften produktiv bleiben.
Scanneredge bietet eine Plug&Play-Innovation, die eine schnelle Installation ermöglicht und das Gebiet sofort nach der Installation auf Anzeichen von potenziellen Wilderern überwachen kann.
Der tatsächliche Erfolg hängt von der Fähigkeit der internen Schnellreaktionseinheit der Ranger ab, schnell und effektiv auf die bereitgestellten Echtzeitdaten zu reagieren. Die Einheit muss in ständiger Bereitschaft bleiben, mit zuverlässigen Transportmitteln ausgestattet und darauf vorbereitet sein, auf Wildereiaktivitäten zu reagieren.
Der Aufbau von Vertrauen zwischen den Beteiligten braucht Zeit, ist aber für eine langfristige Zusammenarbeit unerlässlich.
Sektorübergreifende Partnerschaften erhöhen die Finanzierungsmöglichkeiten und den Wissensaustausch und steigern so die Gesamtwirkung.
Quick Response Unit, die auf der Grundlage von Echtzeitdaten auf verdächtige Bedrohungen reagiert
Mithilfe von Echtzeitwarnungen von ScannerEdge kann eine Einsatzeinheit potenzielle Bedrohungen wie Wilderei oder andere illegale Aktivitäten schnell einschätzen und entschärfen.
Zweck: Die Erkennung von RF-Signalen in verwertbare Erkenntnisse umzuwandeln, die eine rasche Reaktion vor Ort ermöglichen.
Wie es funktioniert: Alarme werden an spezielle Reaktionsteams weitergeleitet, die für die Untersuchung und das Eingreifen ausgerüstet sind. Die GPS-Funktionalität von ScannerEdge und die Integration in EarthRanger helfen bei der Lokalisierung von Signalquellen für präzise Maßnahmen.
Die Reaktionsprotokolle müssen klar definiert sein, um Verzögerungen bei der Entscheidungsfindung zu vermeiden.
Die Zusammenarbeit mit lokalen Vollzugsbehörden erhöht die Effektivität von Schnellreaktionsteams.
Echtzeitreaktionen sind effektiver, wenn sie mit vorausschauenden Analysen auf der Grundlage historischer ScannerEdge-Daten kombiniert werden.
ScannerEdge ist auf die Überwachung von RF-Signalen von Mobil- und Satellitentelefonen sowie anderen Kommunikationsgeräten spezialisiert, um menschliche Aktivitäten in abgelegenen Gebieten zu erkennen.
Zweck: Bereitstellung von Echtzeitinformationen über die Anwesenheit von Menschen oder illegale Aktivitäten durch Erkennung und Analyse von RF-Signalen in einem Umkreis von 3 km.
Wie es funktioniert: ScannerEdge scannt nach RF-Signalen (UMTS, Wi-Fi, Bluetooth, Satellitentelefone und VHF-Funkgeräte) und überträgt Warnungen über LoRaWAN oder eine Satellitenverbindung. Die Daten werden zur weiteren Analyse und Entscheidungsfindung zentralisiert.
Die Fähigkeit von ScannerEdge, sich in mehrere Kommunikationsnetze LoRa/Satellit zu integrieren, gewährleistet eine zuverlässige Datenübertragung auch in sehr abgelegenen Regionen.
Die Datenübertragung per Satellit ist zwar robust, kann aber kostspielig sein und erfordert Finanzierungsmodelle, die die Betriebskosten berücksichtigen.
Eine ordnungsgemäße Kalibrierung zum Herausfiltern von Fehlalarmen ist entscheidend für verwertbare Informationen.
Sicherstellung, dass die ScannerEdge-Geräte vor Ort ordnungsgemäß installiert und konfiguriert werden, mit gründlicher Schulung der Bediener, um ihre Wirksamkeit bei der Aufdeckung illegaler menschlicher Aktivitäten zu maximieren.
Zweck: Außendienstteams mit den Fähigkeiten und Kenntnissen auszustatten, die sie benötigen, um ScannerEdge-Geräte zu installieren, zu betreiben und zu warten und so eine kontinuierliche Funktionalität in unterschiedlichen Umgebungen zu gewährleisten.
Wie es funktioniert: ScannerEdge wird an strategischen Standorten installiert, über eine Smartphone-App per Bluetooth konfiguriert und auf die örtlichen RF-Bedingungen kalibriert. Die Schulung umfasst das Verständnis der Signalerkennung, Fehlerbehebung und Gerätewartung.
Praktische Schulungen vor Ort führen zu besseren Ergebnissen als rein theoretische Schulungen.
Die Bediener müssen sowohl die technischen als auch die praktischen Auswirkungen der erfassten Daten verstehen.
Regelmäßige Nachschulungen verbessern die langfristige Gerätefunktionalität und das Vertrauen der Benutzer.
Einrichtung, Formalisierung und Operationalisierung von Ausschüssen
Inklusive und partizipative Kartierung aller Interessengruppen im Mangrovengebiet in den fünf Bezirken Kwale, Mombasa, Kilifi, Tana River und Lamu. Eine Reihe von Treffen zur Sensibilisierung für den Nationalen Mangrovenbewirtschaftungsplan und später die Bildung der nationalen und fünf Bezirksausschüsse. Die Ausschüsse wurden dann bei der Ausarbeitung ihrer Arbeitspläne und der Durchführung einiger Aktivitäten unterstützt. Dies wurde inzwischen fortgesetzt.
Gesetz zur Erhaltung und Bewirtschaftung der Wälder, Nr. 34 von 2016
Ein Gesetz des Parlaments, das die Entwicklung und nachhaltige Bewirtschaftung, einschließlich der Erhaltung und rationellen Nutzung aller Waldressourcen für die sozioökonomische Entwicklung des Landes und für damit verbundene Zwecke vorsieht
Sorgt für die allgemeine Bewirtschaftung der Wälder im Land
Quick Response Unit, die auf der Grundlage von Echtzeitdaten auf verdächtige Bedrohungen reagiert
Aufbau sektorübergreifender Partnerschaften
Stärkung der Aufsicht durch die bevollmächtigte Vereinigung und den Treuhänderrat
MBOMIPA WMA Management Team, Führungskräfte und Board of Trusteegoverning board peer-to-peer field trip to Randilen WMA in Nordtansania
Wande Kema
Dieser Baustein stärkte die Governance durch die Verbesserung der Aufsichtskapazitäten der MBOMIPA WMA's Authorized Association (AA) und des Board of Trustees durch strukturiertes Peer-Learning und institutionelle Reformen. Ein fünftägiger Austauschbesuch in Randilen WMA (das als eines der wirtschaftlich lebensfähigen WMA im Norden Tansanias gilt und von den dortigen Gemeinden geschätzt wird) ermöglichte es 21 WMA-Führungskräften, bewährte Praktiken zu übernehmen, darunter eine klare Rollentrennung (Vorstand/AA/Management), Finanzaufsichtsinstrumente (Portal des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Tourismus, Abrechnungssysteme) und Strategien zur Einbindung der Gemeinden (gerechte Aufteilung der Vorteile und Konfliktlösung). Die Auswertung nach dem Besuch ergab, dass 92,5 % der Führungskräfte ihr Wissen über die Regierungsführung verbessert haben und 85 % eine erhöhte Transparenz feststellen konnten. Zu den wichtigsten Ergebnissen gehörten die Entwicklung einer Satzung für den MBOMIPA WMA-Vorstand und eine 25-prozentige Steigerung der Einnahmen aus neuen Tourismusinvestitionen, die eine verantwortungsvolle Verwaltung und abgestimmte Ziele für den Naturschutz und die Gemeinschaft gewährleisten.
Regelmäßige Unterstützung und Moderation durch den Bezirksrat von Iringa, STEP und andere Naturschutzpartner.
Verfügbarkeit von Peer-Learning-Möglichkeiten mit anderen WMAs, die ähnliche Governance-Strukturen erfolgreich umgesetzt haben.
Einbindung lokaler Führungskräfte und Gemeindevertreter, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse und Erwartungen der Gemeinde berücksichtigt werden.
Eine klare Trennung der Rollen und Zuständigkeiten zwischen Management und Aufsichtsgremien erhöht die Effizienz der Verwaltung.
Regelmäßige Kommunikation und gemeinsame Entscheidungsfindung zwischen dem Leitungsteam, der Anstalt und dem Stiftungsrat schaffen Vertrauen in der Gemeinschaft und verbessern die Transparenz.
Der kontinuierliche Aufbau von Kapazitäten und die Entwicklung von Führungskräften sind für die Aufrechterhaltung einer wirksamen Aufsicht und die Anpassung an neue Herausforderungen unerlässlich.
Ein Foto während einer Coaching-Sitzung für das MBOMIPA WMA-Management mit dem Honeyguide-Team
Godfrey Nyangaresi
Dieser Baustein zielte darauf ab, durch die Entwicklung und Implementierung wesentlicher Managementinstrumente einen soliden Governance-Rahmen zu schaffen. Finanzmanagementsysteme wie QuickBooks wurden eingeführt, um die Budgetierung, Buchhaltung und Finanzberichterstattung zu rationalisieren. Darüber hinaus wurden standardisierte Berichtsvorlagen und Überwachungsrahmen sowie wichtige Managementinstrumente wie der Verhaltenskodex, das Personalhandbuch, die Gleichstellungspolitik, die Umweltpolitik, die Gerichtspolitik, die Beschaffungspolitik, das Streitbeilegungshandbuch, der Plan zur Einbindung von Interessengruppen und das Tool für die Nachhaltigkeit des Unternehmertums entwickelt, um ein effektives Ressourcenmanagement in der WMA zu gewährleisten. Diese Instrumente fördern die Einhaltung der Menschenrechte, verbessern die Datenerfassung und -auswertung, gewährleisten eine transparente Kommunikation mit den Beteiligten, fördern ein sinnvolles Engagement, berücksichtigen geschlechtsspezifische Aspekte und unterstützen nachhaltige Geschäftspraktiken. Ihre Integration hat die finanzielle Rechenschaftspflicht, die operative Transparenz und die Entscheidungsfindung deutlich verbessert und damit das Vertrauen der Gemeindemitglieder und der externen Interessengruppen gestärkt.
Zusammenarbeit mit der Honeyguide Foundation, dem Community Wildlife Management Area Consortium, dem Iringa District Council und TAWA bei der Entwicklung und Anpassung von Verwaltungsinstrumenten.
Technische Unterstützung durch STEP bei der Schulung von Mitarbeitern in der Nutzung und Pflege von Finanz- und Überwachungssystemen.
Kontinuierliches Feedback von AA-Mitgliedern, dem Board of Trustee und Gemeindevertretern, um sicherzustellen, dass die Instrumente ihren Bedürfnissen entsprechen und relevant bleiben.
Governance-Instrumente müssen benutzerfreundlich sein, damit sie vom Managementteam und den Beteiligten konsequent genutzt werden.
Regelmäßige Aktualisierungen und Wartungen sind notwendig, um sicherzustellen, dass die Instrumente wirksam bleiben und den sich entwickelnden Bedürfnissen entsprechen.
Kontinuierliche technische Unterstützung und Auffrischungsschulungen sind entscheidend für eine erfolgreiche Implementierung und langfristige Nachhaltigkeit.