Wirtschaftliche Triebkräfte

Die Reptilienzucht ist gut positioniert, um von den aufstrebenden Märkten zu profitieren. Bis vor kurzem wurden Reptilien aufgrund des kolonialen Erbes und der eurozentrischen Tendenz der Agrar- und Ernährungswirtschaft zu warmblütigen Nutztieren etwas übersehen und unterbewertet. Reptilienprodukte werden vor allem im globalen Süden geschätzt, wo die Auswirkungen des Klimawandels als akut prognostiziert werden und die Triebkräfte für den Wandel dynamisch sind. Die Verzahnung eines neuartigen Nachhaltigkeitskonzepts für die Agrar- und Ernährungswirtschaft mit traditionellen kulturellen und kulinarischen Werten in tropischen Regionen bietet einzigartige wirtschaftliche Chancen. Das künftige Wachstum wird jedoch von guten landwirtschaftlichen Praktiken und einer strengen Überwachung durch Veterinär- und andere Behörden abhängen. Die Erforschung der Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit im weiteren Sinne (z. B. die Verfütterung von unverarbeiteten tierischen Abfallproteinen an Reptilien) ist von wesentlicher Bedeutung.

Die Reptilienindustrie hat ein erhebliches Wachstumspotenzial. Es gibt etablierte lokale und internationale Märkte für Fleisch, Häute, Haustiere und verschiedene Körperteile, die in der Pharmaindustrie verwendet werden (z. B. Squalenöl). Die Landwirte sind in der Regel an mehrere Einnahmequellen gebunden, und die finanziellen Risiken sind auf mehrere Regionen verteilt. Diese wirtschaftlichen Möglichkeiten werden durch die Möglichkeit ergänzt, den Input und Output der Bewirtschaftung in Übereinstimmung mit der adaptiven Physiologie zu skalieren, um die Landwirte vor den Auswirkungen wirtschaftlicher und ökologischer Schocks zu schützen.

Viele Reptilienproduktionsmodelle expandieren durch vertikale und horizontale Integration (d. h. durch das Entstehen von Massentierhaltungsbetrieben). Entwicklungsansätze, die sich ausschließlich auf die wirtschaftliche Rentabilität konzentrieren, können die Lebensfähigkeit von Produktionsmodellen in kleinem Maßstab gefährden und wichtige Kriterien des Tierschutzes, der Umwelt und der sozialen Nachhaltigkeit in Frage stellen. Der Verlust demokratischer Lebensmittelsysteme stellt ein Risiko für die regionale Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität dar.

Wirksame One-Health-Reaktion und Interventionen bei Wildtierereignissen

- WildHealthResponse : Die Umwandlung relevanter Gesundheitsdaten in umsetzbare Echtzeitinformationen unterstützt Interessengruppen und Entscheidungsträger bei der Strukturierung und Umsetzung einer wirksamen sektorübergreifenden Reaktion, die wiederum die Gesundheit von Wildtieren, Menschen und Nutztieren optimiert und zur Verhinderung von Pandemien beiträgt. Die Nutzung von lokalem Wissen dient der Entscheidungsfindung und der Umsetzung einer globalen One-Health-Vision in lokal relevante Lösungen, um das Artensterben und die Bedrohung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Mensch und Tier aufzuhalten.

- Wirksame Netzwerke durch die Bausteine 1-3 für die Kommunikation der Ergebnisse und die Koordinierung einer wirksamen Reaktion

- Nationale Strategien, die sicherstellen, dass die zuständigen Mitarbeiter ihre Rolle und die Verfahren für die Reaktion auf verschiedene Szenarien kennen

- Gute Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen sektorübergreifenden Reaktionsteams

- Externe finanzielle Unterstützung für LMICs und MICs, bis die nationalen Haushalte eine effektive Überwachung und Reaktion unterstützen können

Wenn man sich die Zeit nimmt, die ersten drei Bausteine und nationalen Strategien einzurichten, können relevante Gesundheitsdaten in umsetzbare Echtzeit-Informationen umgewandelt werden, um sektorübergreifende Akteure und Entscheidungsträger bei der Umsetzung einer wirksamen sektorübergreifenden Reaktion zu unterstützen. Dies wiederum wird die Gesundheit von Wildtieren, Menschen und Nutztieren optimieren, zur Verhinderung von Pandemien beitragen und die Vorteile von Wildtierüberwachungsnetzen demonstrieren, was die Bereitschaft der lokalen Behörden für künftige Eigeninvestitionen erhöht.

Technologie für die Sammlung, gemeinsame Nutzung und Verwaltung von Daten zur Überwachung von Wildtieren

WildHealthTech: WildHealthNet entwickelt und verwendet innovative, geeignete und benutzerfreundliche Technologien für die Überwachung. Mit bewährter, weltweit verbreiteter Open-Source-Software (z. B. SMART for Health) und Hardware wie tragbaren Mobiltelefonen für die Datenerfassung und -diagnose unterstützt WildHealthNet die effektive und zeitnahe Übermittlung von Daten für eine verbesserte Berichterstattung über die Gesundheit von Wildtieren und eine schnelle Reaktion.

- Erreichbarkeit des Mobilfunknetzes und Bereitstellung von Mobiltelefonen

- Personal zur Überwachung des Netzes und der Daten auf zentraler Ebene

- Zugang zu einem Server

- Diagnosekapazitäten für die sichere Untersuchung von Wildtierproben auf bedenkliche Krankheitserreger (Point-of-Care für einige Krankheitserreger; Labors im Land; regionale Labornetzwerke und Vereinbarungen zur Unterstützung von schnellem und biologisch sicherem Export, Tests und Datenaustausch)

- Technische und analytische Unterstützung

- Finanzierung von technischer Unterstützung und Kapazitätsentwicklung für Datenplattformen und Datenanalyse

- Die frühzeitige Erkennung von Morbiditäts- und Mortalitätsereignissen bei Wildtieren erleichtert eine rechtzeitige und angemessene Reaktion auf Krankheitsbedrohungen; die Unfähigkeit, die Ursachen von Mortalitätsereignissen zu erkennen und zu identifizieren, ist eine große Einschränkung beim Schutz von Wildtieren, Nutztieren und der öffentlichen Gesundheit.

- Durch den Einsatz einer bereits bewährten Open-Source- und Handy-basierten Technologie über die SMART-Plattform (Spatial Monitoring and Reporting Tool), die von Rangern in fast 1.000 artenreichen Gebieten auf der ganzen Welt genutzt wird, wird ein noch nie dagewesenes Netzwerk global verteilter "boots-on-the-ground" und "eyes-in-the-field" aufgebaut, die als Wächter für ungewöhnliche Ereignisse in abgelegenen Gebieten fungieren können.

Förderung der Entwicklung von Fähigkeiten zur Überwachung und Kontrolle von Wildtierkrankheiten

WildHealthSkills: WildHealthNet bietet persönliche und virtuelle Schulungen für alle Akteure des Netzwerks an, von Rangern vor Ort über Labortechniker bis hin zu nationalen Koordinatoren, um Kapazitäten zu überbrücken und aufzubauen. Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte Protokolle und bewährte Praktiken zu entwickeln und auszutauschen sowie solide Lehrpläne zu implementieren, damit jeder Akteur in die Lage versetzt wird, sich umfassend zu beteiligen.

- Langfristige finanzielle Unterstützung für technisches Fachwissen und Input

- Sensibilisierung von Regierungen und lokalen Akteuren für die Zusammenhänge zwischen der Gesundheit von Wildtieren und der Gesundheit und dem Wohlbefinden des Menschen

- Interesse und Engagement der Regierung und lokaler Interessengruppen für den Aufbau von Kapazitäten für die Überwachung von Wildtieren und das Monitoring der Wildtiergesundheit

- Angemessenes Personal ohne zu große Fluktuation, um das Netzwerk aufrechtzuerhalten

Ein grundlegendes Verständnis der Zusammenhänge zwischen der Gesundheit von Wildtieren/Umwelt und der Gesundheit und dem Wohlergehen von Menschen und Haustieren sorgt für ein größeres Interesse und eine stärkere Akzeptanz von One-Health-Schulungen, wie z. B. der Wildtierüberwachung. Interessentenspezifische Schulungen (z. B. Erkennung und Meldung von Ereignissen für Förster; Nekropsie und Pathologie für Labormitarbeiter/Tierärzte; Probenentnahme und -handhabung für Förster und Konfiszierungsteams; Technologie für Netzwerkkoordinator undTechnologie für Netzwerkkoordinator und Förster), mehrsprachige Schulungspakete mit Kernkompetenzen und Evaluierungsinstrumenten ermöglichen eine größere Reichweite und Akzeptanz für den Aufbau und die Aufrechterhaltung von Kapazitäten und die kontinuierliche Ausweitung des Überwachungsnetzwerks auf nationaler, regionaler und globaler Ebene.

Aufbau eines sektorübergreifenden Netzes zur Überwachung von Wildtierkrankheiten für One Health

- WildHealthBuild: Der Aufbau von Partnerschaften und das Aufbrechen von Silos zwischen den Sektoren menschliche Gesundheit, Tiergesundheit und Umwelt/Wildtiere ist ein wesentlicher erster Schritt bei der Planung und Umsetzung der Wildtierüberwachung für One-Health-Intelligence, um den koordinierten Austausch von Ergebnissen und die Reaktion darauf zu verbessern und die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass Netzwerke nachhaltig sind und genutzt werden, um eine wissenschaftlich fundierte Politik und Mechanismen zur Krankheitsbekämpfung zu entwickeln.

- Langfristige Finanzierung durch internationale Geber

- Unterstützung und Akzeptanz seitens der nationalen Regierungsakteure auf lokaler, provinzieller und nationaler Ebene

- Unterstützung und Bereitschaft der Zentralregierung in den Bereichen Gesundheit von Mensch und Tier sowie Wildtiere/Umwelt

Die Einberufung regelmäßiger sektorübergreifender Treffen für einen offenen Diskurs über die Herausforderungen und Möglichkeiten der Überwachung und des Managements von Krankheiten an der Schnittstelle zwischen Wildtieren, Menschen und Nutztieren sowie die Verbesserung der Kommunikation und des Vertrauens zwischen den Sektoren und sektorübergreifend sind entscheidend für die gemeinsame Entwicklung funktionaler, langfristiger Wildtierüberwachungsnetze für One-Health-Informationen und die Verabschiedung entsprechender Strategien. Dies erfordert viel Zeit und nachhaltige Anstrengungen, die leider oft außerhalb der normalen Finanzierungszyklen der Geberorganisationen liegen.

Kommunikation über die biologische Vielfalt

Die Serie wurde ins Leben gerufen, weil wir die Notwendigkeit erkannten, anders über die biologische Vielfalt zu kommunizieren.

Während unserer Expeditionen haben wir mehrere Arten in hochwertigen Videos aufgenommen und in unseren Netzwerken gepostet, aber wir sahen, dass es wenig Interaktion von Menschen gab, die die Vögel nicht kannten oder die sich dafür interessierten.

So kamen wir auf die Idee, eine digitale Serie zu erstellen, um die Artenvielfalt des Alto Mayo auf andere Weise kennen zu lernen. Wir mussten die Serie konzipieren, mögliche Drehszenarien bewerten, die Fauna auswählen, Geschichten konstruieren, die Logistik planen, Allianzen mit audiovisuellen Produktionsfirmen, Fachleuten, audiovisueller Produktion und Postproduktion schließen.

  • Planung
  • Erstellung von Geschichten
  • Experten (für Fragen der biologischen Vielfalt und der audiovisuellen Produktion)
  • Qualitativ hochwertige audiovisuelle Aufnahmen von Wildtieren
  • Viel zu lernen über die Entwicklung eines audiovisuellen Projekts
  • Neue Wege der Kommunikation über die biologische Vielfalt
  • Es war wichtig, über die Bedeutung von Standorten nachzudenken, die Erhaltungsmaßnahmen durchführen.
Kommunikation über die biologische Vielfalt

Wir haben die Serie ins Leben gerufen, weil wir die Notwendigkeit erkannt haben, anders über die biologische Vielfalt zu kommunizieren.

Während unserer Expeditionen haben wir mehrere Arten in qualitativ hochwertigen Videos aufgenommen und diese Videos in unsere Netzwerke gestellt. Wir stellten jedoch fest, dass es wenig Interaktion von Menschen gab, die die Vögel nicht kannten, oder von denen, die sich dafür interessierten.

So kamen wir auf die Idee, eine digitale Serie zu erstellen, um die Artenvielfalt des Alto Mayo auf eine andere Art und Weise zu zeigen. Wir mussten die Serie konzipieren, mögliche Drehszenarien bewerten, die Fauna auswählen, Geschichten konstruieren, die Logistik planen, Allianzen mit audiovisuellen Produktionsfirmen, Fachleuten, audiovisueller Produktion und Postproduktion schließen.

  • Planung der audiovisuellen Produktion
  • Erstellung von Natur- und Naturschutzgeschichten für jede Episode
  • Experten (für Fragen der biologischen Vielfalt und der audiovisuellen Produktion)
  • Qualitativ hochwertige audiovisuelle Aufnahmen von Wildtieren
  • Viel Lernen über die Auswirkungen der Entwicklung eines audiovisuellen Projekts
  • Neue Wege der Kommunikation über die biologische Vielfalt und den Naturschutz
  • Es war wichtig, über die Bedeutung der Standorte nachzudenken, an denen Erhaltungsmaßnahmen durchgeführt werden.

Bewusstsein für die biologische Vielfalt

Wir waren uns der lokalen biologischen Vielfalt bewusst und wussten gleichzeitig, was wir im Hinblick auf die biologische Bedeutung und das mögliche nationale und internationale Publikumsinteresse zeigen wollten.

Außerdem halten wir das Produkt für sehr wertvoll, was die fotografische Dokumentation angeht.

- Vorkommen endemischer und/oder eingeschränkter Vögel

- Überwachung von Fauna und Flora

- Ständige Exkursionen

- Einschlägige Foto- und Videoaufnahmen in guter Qualität.

- Verfügbare Ausrüstung und Materialien

Das Engagement, das wir bei der Wildtierbeobachtung an den Tag legten, war wichtig. Auch die früheren Aufzeichnungen über Wildtiere waren wichtig, da wir über eine angemessene Ausrüstung und Informationsmaterial verfügten, um die Geschichten zu erstellen.

Eine weitere wichtige Lektion war es, bei allen Teilnehmern Interesse zu wecken. Man darf nicht vergessen, dass die Serie an verschiedenen Orten gedreht wurde, und unsere Aufgabe bestand auch darin, die Menschen, die hier arbeiten, in die Entstehung der Serie einzubeziehen; ihre Beteiligung war entscheidend.

Verbindung von Wissenschaft und Kommunikation

Wissenschaftler werden oft dafür kritisiert, dass sie nicht in der Lage sind, Forschungsexpeditionen und deren Ergebnisse der Öffentlichkeit zu vermitteln, sowohl in den Ländern, in denen sie tätig sind, als auch international. Nekton wurde nach dem Prinzip gegründet, Wissenschaft und Geschichtenerzählen zusammenzubringen, um die Wissenschaftler des Gastlandes als führende Stimmen und Botschafter zu stärken. Während der Expedition wurden die ersten Tauchgänge von seychellischen Wissenschaftlern durchgeführt. Durch die Partnerschaft mit seychellischen Medien wurden Inhalte produziert, veröffentlicht und auf den Seychellen ausgestrahlt. In Zusammenarbeit mit Associated Press und Sky wurden Inhalte der Expedition in 140 Ländern weltweit veröffentlicht und ausgestrahlt, darunter 18.000 Artikel (in gedruckter und digitaler Form) und mehr als 4.000 Videopakete. Dazu gehörten die erste Live-Unterwasser-Dokumentationsserie, Nachrichtensendungen und die Ansprache des Präsidenten der Seychellen, Danny Faure.

  • Flexibilität bei der Planung der täglichen Aktivitäten
  • Gegenseitiges Verständnis der Bedürfnisse und Aktivitäten von Wissenschaft und Medien
  • Eigene Erzählungen des Gastlandes
  • Partnerschaften mit Medienpartnern im Gastland und auf internationaler Ebene.
  • Um einen reibungslosen Arbeitsablauf zu gewährleisten, ist eine vorherige Einarbeitung des Wissenschafts- und Kommunikationsteams unerlässlich.
  • Die Pläne für Wissenschaft und Kommunikation müssen gemeinsam erstellt werden, um Inhalte zu ermitteln und zu erstellen, die diese Ziele widerspiegeln.
Integrativer Ansatz für die transnationale Zusammenarbeit

Ziel ist es, ein gutes grenzüberschreitendes Verständnis der nationalen Naturschutzsysteme und der Zusammenarbeit der beteiligten Personen und Organisationen auf trilateraler Ebene zu erlangen. Dieses tiefe Verständnis unterstützt die Verbesserung der Umsetzung eines koordinierten Managements und die Verknüpfung von nationalen mit trilateralen (und umgekehrt) Politiken, Plänen und Aktivitäten.

In der trilateralen Regierungszusammenarbeit hat jedes Land seine eigene politische Kultur und seine eigenen Prioritäten. Dies hat Einfluss auf die staatlichen und zivilgesellschaftlichen Strukturen und damit auf die Entscheidungsprozesse, was wiederum den Naturschutz und das Management beeinflusst.

Die nationalen Naturschutzstrukturen verdeutlichen, welches die verschiedenen öffentlichen Organisationen und die verschiedenen geopolitischen Ebenen sind, die für die Planung, die Politikgestaltung und die Umsetzung von Naturschutzaktivitäten vor Ort verantwortlich sind. Ebenfalls erforderlich war eine Definition der für den Naturschutz zuständigen Gebietsbetreuer, ihrer Aufgaben und Zuständigkeiten je Land. Diese Elemente müssen bei der Entwicklung eines transnationalen integrierten Managementplans (SIMP) unbedingt berücksichtigt werden.

Alle Gruppen mit Zuständigkeiten im Naturschutz sind in der trilateralen Verwaltungsstruktur vertreten. Einige im Entscheidungsgremium, dem Wadden Sea Board, und andere in den verschiedenen Arbeitsgruppen.

Es liegt im Interesse der mit dem Naturschutz befassten staatlichen Organisationen, ihre Rollen und Zuständigkeiten auf nationaler Ebene zu formulieren und zu klären. Dies hilft bei der Steuerung und Anpassung der Erwartungen sowie bei der Gestaltung einer trilateralen Struktur unter Einbeziehung der relevanten Nichtregierungsorganisationen und -gruppen.

  • Aufgrund der unterschiedlichen politischen Kulturen in den drei Ländern ist es nicht immer einfach, die Managementstrukturen und -prozesse zu verstehen. Es ist gut, Leute zu haben, die die Strukturen in eine "gemeinsame Sprache" übersetzen können.
  • Es ist gut, die richtigen, klaren und vollständigen Strukturen zu haben, um sicherzustellen, dass wir bei der Entwicklung des einheitlichen integrierten Managementplans die richtigen Organisationen in den richtigen Phasen in den transnationalen iterativen und partizipativen Prozess einbeziehen (siehe BB1).
  • Das Verständnis der Strukturen unterstützt auch das Verständnis des Prozesses der Politikgestaltung, der Managementpläne im Zusammenhang mit den EU-Richtlinien und der Aktualisierung der nationalen Strategien und Agenden und erleichtert das Erkennen wichtiger Momente, um mit Hilfe der TWSC-Mitglieder trilaterale Politiken, Strategien und Pläne auf nationaler Ebene zu berücksichtigen.
  • Das Verständnis der nationalen Naturschutzstrukturen und -prozesse hilft auch dabei, besser zu verstehen, wie andere nationale und regionale Verpflichtungen (z. B. EU-Richtlinien und -Strategien) in den einzelnen Ländern umgesetzt werden.