Action Learning" und Monitoring zur Erweiterung der Kapazitäten und des Wissens

Es handelt sich um einen kontinuierlichen Prozess des Kapazitätsaufbaus bei lokalen Gemeinschaften und Institutionen, um ökosystembasierte Anpassungsmaßnahmen (EBA) zu ermitteln, zu konzipieren und umzusetzen, Nachweise für deren Nutzen zu erbringen und Bedingungen für ihre Nachhaltigkeit zu schaffen.

Der Prozess umfasst nicht nur theoretische Workshops, sondern auch: technische Unterstützung, praktische Übungen vor Ort, Austauschreisen und ein Diplom für Kommunaltechniker. Der Prozess ist kollaborativ und partizipatorisch, und die beteiligten Gruppen, insbesondere die Frauen, haben dabei viel gelernt und sich selbst gestärkt.

Einige Beispiele für Aktivitäten sind:

  • Anwendung des CRiSTAL-Tools - "Community-based Risk Screening Tool - Adaptation and Livelihoods" mit Gemeinde- und Gemeinschaftsvertretern
  • Gemeinsam mit 16 Gemeinden und der Stadtverwaltung von Tacaná wurde eine Strategie zur Wiederherstellung der Wälder entwickelt und umgesetzt, wobei Baumschulen der Gemeinden unterstützt wurden.
  • Die Gemeinden werden bei der Verwaltung der Waldanreize für Sanierungs-, Wiederaufforstungs- und Schutzmaßnahmen begleitet.
  • Die lokalen Verantwortlichen werden in Methoden zur Überwachung der Auswirkungen der Wiederaufforstung und des Schutzes der Wasserquellen auf die Nahrungsmittel- und Wassersicherheit geschult.
  • Der Stadtrat von Tacaná begleitete die Gemeinden beim Zugang zu den Waldförderungsmaßnahmen.
  • Die IUCN verfügte über 10 Jahre Erfahrung in dem Gebiet und lokales technisches Personal.
  • Es gibt eine hervorragende Führung der Gemeinden, was ihre Bereitschaft zum Dialog, zum Lernen und zur Suche nach Lösungen erhöht.
  • Das Bewusstsein für den Klimawandel ist vorhanden, da mehrere Gemeinden in den vergangenen Jahren von extremen Ereignissen betroffen waren, die sowohl ihre Vermögenswerte (Ernten, Häuser, produktive Infrastruktur) als auch die Wasserressourcen beschädigten.
  • Das Wissen über die Wassersicherheit und spezifische technische Informationen über EbA erleichterten die Prozesse der Bewusstseinsbildung, der Beteiligung, der Verabschiedung von Gemeinschaftsvereinbarungen und der Durchführung gezielter Maßnahmen, was wiederum dazu beitrug, die Streuung von Ressourcen zu vermeiden.
  • Da es in den Gemeinden eine organisatorische Basis in Form von kommunalen Forstpflegekommissionen und in einigen Fällen von Gemeindeentwicklungsräten (COCODEs) gibt, wird der Prozess des "Learning by Doing" erheblich erleichtert, da durch diese lokalen Plattformen der Austausch von Erfahrungen und Wissen sowie das kollektive Lernen gefördert werden können.
  • Lokales Empowerment durch soziale Partizipation ist der Schlüssel, um die Umsetzung und kontinuierliche Verbesserung eines Monitoring- und Evaluierungssystems zu gewährleisten und um Erfahrungen zu sammeln. Die Gemeinschaften werden von ihren Führern einberufen. Dieser Ansatz hat eine größere Chance, die Nachhaltigkeit und Replizierbarkeit von EbA-Maßnahmen zu gewährleisten.
Nachhaltige Raumplanung für die Region

Die Arbeitsgruppe "Ökologische Planung" der Initiative wird Forschungen, Analysen und Erhebungen durchführen und den indigenen Völkern die Erstellung eigener biokultureller Kartierungen erleichtern. Die Kartierung bietet eine raumbezogene Analyse für die Planung auf größeren Landschaftsebenen. Die Zusammenstellung und Integration von Informationsschichten, wie z. B. anhängige indigene Landansprüche, industrielle Bedrohungen, Wildtierkorridore, Jagdgebiete, Schutzstatus, Ökosystemtypen und Daten zur biologischen Vielfalt, Bevölkerungsdaten, Zugangswege und Flussverbindungen, hilft der Allianz, Prioritäten festzulegen und solide Governance-Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus ist eine solche biokulturelle Kartierung ein Schlüsselaspekt des Geschichtenerzählens.

- Die Arbeit wird von indigenen Führungspersönlichkeiten und technischen Teams durchgeführt und geleitet, um einen Teppich indigener Lebensentwürfe zu weben, die Umsetzung weiter zu konkretisieren und aufkommende Themen zu finden. Beispiele für mögliche aufkommende Themen sind die Entwicklung von Kapazitäten für die Umsetzung selbständiger erneuerbarer Energie- und/oder Transportsysteme, Schulung und Koordination für die Wiederherstellung von Wassereinzugsgebieten und Wasserqualitätsmanagement sowie die Einrichtung eines regionalen Zentrums für die Entwicklung und Innovation von Lösungen.

- Einbindung des akademischen Sektors

- Durchführung von Forschungsarbeiten, die sich auf Lösungen und Alternativen zu den derzeitigen wachstumsorientierten Wirtschaftsmodellen konzentrieren, die auf exportorientierten Rohstoffgewinnungsindustrien beruhen und sich stattdessen auf alternative Indikatoren für das Wohlergehen konzentrieren

- Erforschung von Modellen indigener Mitbestimmung in anderen Teilen des Amazonasgebiets oder der Welt

Indigene Lebenspläne entsprechen einer Entwicklungsvision für die indigenen Gebiete, weshalb es wichtig ist, ihre Umsetzung unter Berücksichtigung der Besonderheiten jeder Gemeinschaft und jeder indigenen Gruppe sicherzustellen. Diese Pläne für die natürlichen Ressourcen werden durch gemeinsame Entscheidungsfindung erstellt und bieten Instrumente für die Selbstverwaltung und die partizipative Bewirtschaftung, die die kollektive Weisheit der Gemeinschaft nutzbar machen.

Ein erster Prozess zur Erfassung aller indigenen Lebenspläne hat im vergangenen Jahr begonnen. Verschiedene indigene Gruppen benötigen jedoch finanzielle Mittel, um ihre Lebenspläne zu aktualisieren.

Schutz und Management natürlicher Lebensräume zur Verringerung der Beeinträchtigung.

LUFASI verfügt über einen isolierten 20 ha großen Wald inmitten der stark kommerzialisierten und dicht besiedelten Halbinsel Lekki in Lagos, was seine Gesundheit beeinträchtigt. Der Wald verfügt über einen teilweise fertig gestellten Grenzzaun, durch den das genehmigte Betreten um 40 % reduziert werden konnte. Zusammen mit den regelmäßigen Patrouillen hat dies Holzfäller und Wilderer davon abgehalten, im Wald für geschäftliche und traditionelle Zwecke zu jagen. Obwohl es strenge Regeln für das unbefugte Betreten des Waldes gibt, gibt es immer noch Übergriffe von Mitgliedern der umliegenden Gemeinden, die den Wald und seine Artenvielfalt stark beeinträchtigen. Die Öffentlichkeit dringt entweder in den Wald ein, um Brennholz zu holen, kleine Farmen zu bewirtschaften oder den Wald als Korridor zur anderen Seite des Parks zu nutzen. Die Fertigstellung des Zauns wird das Eindringen auf 96 % reduzieren und die Dichte der Flora und Fauna erhöhen, wodurch ein ökologisches Gleichgewicht im Wald geschaffen wird. LUFASI weist die Touristen und Besucher auf die Bedeutung von Grünflächen hin, indem nachhaltige Bambus- und Ekki-Brücken und -Wege gebaut werden, die dem Park eine natürlichere und ästhetischere Ausstrahlung verleihen. Wir wollen uns weiter verbessern, indem wir mehr Naturpfade anlegen und entwickeln, die die Schönheit und Bedeutung der Wälder für die biologische Vielfalt und uns Menschen veranschaulichen.

Die Verfügbarkeit von Mitteln für die Durchführung der Parkverwaltung.

Der Park wurde von angesehenen Organisationen als Schutzgebiet anerkannt und ausgewiesen.

LUFASI wird von den Umweltministerien der Länder und des Bundes als wichtiger Akteur für die Zusammenarbeit in Nigeria angesehen.

Engagement der Gemeinde (insbesondere der Anwohner) und der Kinder (einschließlich der Schüler) für den Schutz des Waldes.

Aufstellen von Informationstafeln mit den Regeln und Vorschriften des Parks, der Bedeutung der Erhaltung der biologischen Vielfalt usw.

Vorherige Sensibilisierung in Form von Schulungen, Workshops und Konferenzen, um das Bildungssystem und die politischen Entscheidungsträger für den Umweltschutz zu sensibilisieren, damit der Schutz des städtischen Waldes oder die Ausweisung als Schutzgebiet reibungslos durchgesetzt werden kann.

Schaffung eines Bewusstseins für die Bedeutung von Grünflächen.

Für viele ist das Konzept der Schutzgebiete in Nigeria und insbesondere in Lagos noch nicht vollständig verstanden worden. In diesem Sinne hat LUFASI die volle Verantwortung übernommen, die Öffentlichkeit, insbesondere die Einheimischen, über die Bedeutung von Schutzgebieten und deren ökologischen Nutzen für die ökologische Nachhaltigkeit der Menschheit insgesamt aufzuklären. Zu diesem Zweck entwickelt LUFASI kreative Instrumente für den Unterricht über Klimawandel (CC), Walderhaltung (FC) und Plastikverschmutzung und engagiert sich in der Öffentlichkeitsarbeit, indem es die Schutzgebiete als lebendiges Labor nutzt, in dem Schüler und Gruppenbesucher lernen können. Der Klimawandel-Workshop ist ein interaktives Lernprogramm, das Schüler und Gruppenbesucher über die kritischen Herausforderungen informiert, denen sich das Klima unserer Erde gegenübersieht (verursacht durch nicht nachhaltige Praktiken wie die Zerstörung der Wälder), und sie dazu befähigt, lokale Maßnahmen für den globalen Wandel zu ergreifen. Das Programm zur Erhaltung der Wälder konzentriert sich darauf, die Wissenslücke in Bezug auf die biologische Vielfalt unserer Wälder und ihre Bedeutung für das Gleichgewicht der Ökosysteme zu schließen und die Grünflächen und natürlichen Lebensräume im Bundesstaat Lagos zu vergrößern. Praktische Workshops zum Thema Plastikverschmutzung konzentrieren sich auf die Verringerung des Plastikverbrauchs, der die Welt bedroht, sowie auf das Gedenken an die globalen Umwelttage, um weiter aufzuklären und sich für eine gesunde natürliche Umwelt mit Schwerpunkt auf Schutzgebieten einzusetzen.

  • Verstärktes partizipatives Engagement mit den lokalen Gemeinden und der Öffentlichkeit.

  • Verstärkte Zusammenarbeit mit der Regierung und ihren zuständigen Behörden wie dem Umweltministerium des Bundesstaates Lagos, was zu einem stärkeren Bewusstsein für die Vorteile von Pas für die Umwelt insgesamt führte.

  • Unterstützung durch Zuschüsse wie den GreenFund Grant, der LUFASI 3000 Dollar zukommen ließ, die in die Erstellung von relevantem Bildungsmaterial wie LUFASIs animiertem Video zum Klimawandel und bunten Broschüren flossen.

Der Schutz und die Erhaltung von Grünflächen sind ohne wirksame Maßnahmen zur Förderung des Umweltbewusstseins unwirksam. Wenn die Menschen aufgeklärt sind, sind sie in der Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen. Vor diesem Hintergrund wurden die Teilnehmer unserer Workshops dazu angeregt, kritisch darüber nachzudenken, wie der Zustand unserer sich rasch verschlechternden Umwelt gerettet werden kann. Infolgedessen wurden viele aufgefordert, innovative Lösungen zu entwickeln und sich zu engagieren, um Umweltprobleme auf schulischer und kommunaler Ebene zu lösen. Darüber hinaus haben unsere verschiedenen Workshops zu einer kleinen Änderung des Lebensstils geführt, die sie zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt und zur Übernahme einer Führungsrolle in ihren verschiedenen Bemühungen um die Umwelt veranlasst hat. Eine große Herausforderung war jedoch der Mangel an finanziellen Mitteln für die Entwicklung von mehr Lehrmaterial, um mehr Menschen in den lokalen Gemeinden und in der Öffentlichkeit zu erreichen.

Räumliche Multi-Kriterien-Analyse zur Priorisierung von Landschaften für die Wiederherstellung

Der Ansatz konzentrierte sich auf drei wesentliche Ökosystemfunktionen: Wasser, biologische Vielfalt und Boden. Die folgenden Schritte wurden zur Festlegung von Kriterien für jede Gruppe verwendet:

  1. Identifizierung der für Ökosystemdienstleistungen relevanten Parameter und Kriterien (> 100 Kriterien)
  2. Pre-Screening: Verräumlichung der Parameter auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene (41 räumlich verfügbare Kriterien)
  3. Konsultation: Auswahl der endgültigen Kriterien auf der Grundlage von 3 Gruppen (Wasser, biologische Vielfalt, Boden) während der Gruppenarbeit, direkte Konsultationen; Priorisierung, Gewichtung der Indikatoren und Festlegung der Kriterienwerte (28 priorisierte Kriterien). Beispiele für Kriterien: Niederschlag, hydrologische Ressourcen, Bevölkerungsdichte, Landnutzung, Bodenkohlenstoff und Produktivität
  4. Multikriterien-Analyse auf der Grundlage quantitativer und qualitativer Werte; Erstellung von 14 Szenariokarten, die verschiedene Gruppen (Wasser, biologische Vielfalt und Boden) mit vier Prioritätsstufen kombinieren; Ermittlung von 11.122.540 ha als prioritäres Gebiet
  5. Überprüfung der Ergebnisse anhand von Daten aus der nationalen Studie zur Bewertung von Wiederherstellungsmöglichkeiten (ROAM) und anderen Quellen
  6. Validierung der Ergebnisse durch den nationalen FLR-Ausschuss und die Plattform sowie Auswahl von 8 vorrangigen Wassereinzugsgebieten
  • Bestehende Politik- und Planungsdokumente, die allgemeine FLR-Möglichkeiten definieren
  • Analyse von Finanzierungsoptionen und Möglichkeiten für ein Engagement des Privatsektors im FLR (abgeschlossen 05/2017)
  • FLR-Dialogplattform und hohes Interesse und Mobilisierung der Akteure
  • Übergang von einem auf das Waldökosystem fokussierten zu einem Ökosystemansatz auf Landschaftsebene, der Erosionsschutz und Wasserversorgung integriert
  • Eine "Business as usual" Landnutzung war keine Option mehr, da die Ökosysteme stark degradiert waren
  • Die Identifizierung von drei verschiedenen Ökosystemfunktionsgruppen (Wasser, biologische Vielfalt, Boden) half den Beteiligten aus verschiedenen Sektoren und Institutionen, ihre eigene Rolle und ihren Handlungsspielraum in diesem Prozess zu verstehen.
  • Gründliche Konsultationen und die Einbeziehung von 38 verschiedenen Organisationen waren der Schlüssel, um auf transparente und partizipative Weise Prioritäten für die Wiederherstellungsgebiete zu setzen und einen Konsens für die endgültige Entscheidung zu finden.
  • Es war von entscheidender Bedeutung, einen politischen Konsens über die ausgewogenste geografische Verteilung der vorrangigen Gebiete von 4 Mio. ha zu finden.
  • Der Prozess trug dazu bei, eine offizielle Definition von Einzugsgebieten einzuführen, die 159 Wassereinzugsgebiete unterscheidet.
  • Der Prozess war sehr technisch, löste aber ein intensives politisches Umdenken aus, da ein ganzheitlicher Landschaftsansatz für die Planung und Entscheidungsfindung verwendet wurde und ein enormes Potenzial für FLR aufzeigte.
  • Die Entscheidungen wurden auch von der aktuellen Politik im Energie- und Umweltsektor geleitet, um Kohärenz zu gewährleisten.
Entwicklung einer nationalen Strategie zur Wiederherstellung der Waldlandschaft

Die nationale Strategie für die Wiederherstellung von Waldlandschaften und grüner Infrastruktur wurde auf partizipatorische Weise während 8 Monaten in verschiedenen Phasen entwickelt:

1) Festlegung des Umfangs auf Ausschussebene und Ausarbeitung von Leistungsbeschreibungen, Auswahl von Beratern

2) Validierung der Methodik,

3) Konsultation von Regierung, Zivilgesellschaft und Privatsektor auf regionaler Ebene (10 von 22 Regionen),

4) 2 Validierungsworkshops auf nationaler Ebene für Ausschuss und Plattform,

5) Kommunikation der Strategie auf Ebene des Ministerrats (Treffen aller Minister und Premierminister)

6) Verbreitung der Strategie auf der Website des Ministeriums für Umwelt und Wälder.

Die Strategie nimmt eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation und der Rahmenbedingungen in Madagaskar vor, analysiert die wichtigsten Herausforderungen, um das Ziel von 4 Mio. ha bis 2030 zu erreichen, und gibt strategische Ratschläge zu deren Bewältigung und zur Mobilisierung der wichtigsten Akteure.

Die Strategie empfiehlt Prioritäten in den Bereichen gute Regierungsführung, kohärente Raumplanung, technische Wiederherstellungsmaßnahmen und Ressourcenmobilisierung. Die Prioritäten sind in 12 Ziele und konkrete Maßnahmen untergliedert.

  • Eine Studie über FLR-Möglichkeiten - nach der IUCN Restoration Opportunity Mapping-Methode - aus dem Jahr 2015 diente als technische Grundlage.
  • Die Strategieentwicklung fiel mit der Überarbeitung der "neuen Forstpolitik" des Ministeriums für Umwelt und Wälder zusammen. FLR ist eine der Hauptprioritäten dieser neuen Forstpolitik
  • Eine neue nationale Energiepolitik unterstützt die Umsetzung der FLR-Strategie durch die Wiederherstellung von 40.000 ha Wald und Forstplantagen pro Jahr für die Energieversorgung im ländlichen Raum
  • Es war von entscheidender Bedeutung, dass die Strategie Herausforderungen und Verbesserungspotenziale offen benennt und dabei auch die Fragen der Land(besitz)rechte, der derzeit mangelnden sektorübergreifenden Zusammenarbeit und der schwachen Governance einbezieht, was das Bewusstsein für bestehende Probleme widerspiegelt
  • Für die Akzeptanz und Legitimität der Strategie war es entscheidend, die Schlüsselelemente der Strategie in einem partizipativen Prozess zusammen mit dem FLR-Ausschuss zu entwickeln
  • Es war ideal, dass die Strategie offiziell durch einen interministeriellen Erlass unter Beteiligung der Schlüsselsektoren bestätigt wurde; dies reichte jedoch nicht aus und erforderte zusätzlich einen langen Prozess der Lobbyarbeit innerhalb der betroffenen mächtigen Schlüsselministerien. Die Einbindung der Generalsekretäre der Ministerien für Landwirtschaft und für Raumordnung in den RPF-Ausschuss war die Lösung für das Mainstreaming der Strategie.
Crowdfunding

Crowdfunding ist eine relativ neue Art der Projektfinanzierung, die darauf abzielt, Menschen zu inspirieren, Ihnen bei der Erreichung der Projektziele zu helfen, indem sie für das Projektbudget spenden. Es gibt mehrere Online-Crowdfunding-Plattformen, die auf unterschiedliche Weise funktionieren, von denen einige eine Gebühr verlangen, während andere kostenlos sind. Wir haben eine Website genutzt, bei der wir einen bestimmten Betrag unseres Budgets erreichen mussten, bevor wir Geld von den Spendern erhielten; wenn wir diesen Betrag nicht erreichten, wurde das Projekt nicht durchgeführt. Die Crowdfunding-Website war einfach einzurichten, erfordert aber, dass man die Projektdetails in Abschnitte aufteilt. Das sollte einfach sein, da wir bereits die Projektvorschläge und Pitch Packs geschrieben haben. Wir konnten auch das Kampagnenvideo in diese Website einbetten. Sobald die Seite eingerichtet war, haben wir sie auf allen unseren Social-Media-Seiten und über unsere persönlichen Netzwerke verbreitet.

Es ist sehr einfach, diesen Schritt zu vollziehen, wenn die notwendigen Recherchen und Vorbereitungen getroffen wurden. Es ist eine Frage des "einfach tun". Wenn das Crowdfunding erst einmal angelaufen ist und an Schwung gewonnen hat, entsteht bei den Mitgliedern des Projektteams und den Spendern ein Gefühl der Begeisterung und Energie, da wir beobachten, wie die Ziele erreicht werden und das Portfolio der Unterstützer wächst. Der Zugang zu den Gesamtsummen und die Möglichkeit, die Beiträge zu verfolgen, ist ein wichtiger Faktor, der dies ermöglicht.

Eine wichtige Lektion, die wir während der Crowdfunding-Phase gelernt haben, ist, dass es besser ist, die Crowdfunding-Seite für einen kleineren Teil des Projektbudgets einzurichten und daher besser abzuwarten, ob man kooperative Sponsoren findet, bevor man diese Phase einleitet. Es war auch nützlich, dass der SIF 20.000 Pfund für das Projekt bereitgestellt hatte. Dies förderte das öffentliche und unternehmerische Sponsoring, da es dazu verwendet wurde, die ersten 20.000 Pfund, die gesammelt wurden, zu verdoppeln. Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass Menschen ein Projekt unterstützen, das erreichbar erscheint, vor allem wenn man bedenkt, dass es sich um kleinere Spenden handelt. Die Crowdfunding-Seite muss außerdem das Projekt klar darstellen und eine Vielzahl von Menschen ansprechen. Daher ist es wichtig, ein Belohnungssystem für Spenden einzurichten, das von kleinen Belohnungen bis hin zu umfangreichen Belohnungen für Großspenden reicht. Wir haben zum Beispiel kleine Spenden mit einem hochwertigen Digitalfoto eines Tierfotografen belohnt, der auf Aldabra war, und große Spenden mit einer Einladung zu den Veranstaltungen nach der Expedition, die im Queen's College stattfanden.

Funder Pitch Pack Design & Projektstart

Es ist notwendig, ein aussagekräftiges, prägnantes und attraktives Pitch-Paket zu erstellen, das professionell ist und die Bedeutung und das Budget des Projekts deutlich macht. Es ist äußerst wichtig, klar darzulegen, wie die Organisation oder das Unternehmen von der Finanzierung des Projekts profitieren wird. Zum Beispiel: Für einen Betrag von X wird das Logo des Geldgebers auf den Projekt-T-Shirts verwendet und der Geldgeber wird in der gesamten Medienberichterstattung erwähnt. Das Pitch-Paket sollte das Projektlogo enthalten und visuelle Hilfsmittel verwenden, um den Punkt zu vermitteln. In diesem Fall haben wir Bilder von Aldabra, der dortigen Tierwelt und den Auswirkungen der Plastikverschmutzung verwendet. Da wir diese Pakete im Vereinigten Königreich und auf den Seychellen verteilten, war es wichtig, bei der Erstellung jedes Pakets den lokalen Kontext zu berücksichtigen, sei es bei der Währungsumrechnung oder bei der Verwendung bestimmter Zitate von bekannten Persönlichkeiten. Zusammen mit dem Pitch-Paket erstellten wir ein Kampagnenvideo, das das Problem und die Lösung mit starken Bildern und einem Voiceover vorstellt. Nachdem diese Schritte abgeschlossen waren, konnten wir den Start des Projekts planen. Ziel des Starts war es, ein Maximum an Medienberichterstattung zu erreichen und so viele Einzelpersonen und Unternehmen wie möglich über eine persönliche Veranstaltung anzusprechen. Daher organisierten wir sowohl im Vereinigten Königreich als auch auf den Seychellen Veranstaltungen, zu denen potenzielle Spender und Unterstützer eingeladen wurden.

Teammitglieder mit Kenntnissen in visuellem Design waren der Schlüssel, um ein professionelles Pitch-Pack zu gewährleisten. Das Kampagnenvideo erforderte grundlegende Kenntnisse in der Videobearbeitung, Filmmaterial über den Standort und die Auswirkungen der Plastikverschmutzung. Die Ratschläge von Fundraising-Experten zur Gestaltung des Pakets und zur Ansprache von Unternehmen waren hilfreich. Die Einführung von ACUP fand an prominenten Orten statt, dem Hauptsitz der Royal Society of London und dem Staatshaus der Seychellen. Der Schirmherr des SIF, Herr Danny Faure, Präsident der Seychellen, hielt eine Videoansprache, in der er ACUP als ein Projekt von nationaler Bedeutung bezeichnete.

Wir haben festgestellt, dass wir mit unserem Projekt am ehesten bei Unternehmen Erfolg haben, die entweder mit einem Teammitglied des Projekts oder mit dem Projekt selbst durch ein Interesse an den Seychellen oder Aldabra in Verbindung stehen. Es ist wichtig, sich die Zeit zu nehmen, um sicherzustellen, dass Sie, wenn Sie Unternehmen anschreiben, die richtige Person anschreiben, die sich mit Ihrer Anfrage befasst. Es ist auch eine sehr gute Idee, so viele persönliche Kontakte wie möglich während der Auftaktveranstaltung zu knüpfen und Fragen über das Projekt zu beantworten, um sicherzustellen, dass es keine Missverständnisse über die Projektziele und -ergebnisse gibt. Es ist auch viel einfacher, die Aufmerksamkeit von Geldgebern zu gewinnen, wenn Sie bereits über ein gewisses Sponsoring verfügen und noch besser, wenn Sie einen Medienpartner für das Projekt haben, z. B. eine lokale oder internationale Nachrichtenagentur.

Projektentwurf und -initiierung

Bevor man sich an potenzielle Geldgeber wandte, war es notwendig, das Projekt sorgfältig zu planen und zu konzipieren und alle Informationen vorwegzunehmen, die die Geldgeber wissen wollten. Dazu gehören die Projektziele und -ergebnisse, das beteiligte Team, der logistische Plan und das Budget. Wichtig ist auch, dass man sich klar darüber ist, wie das Projekt über die Säuberungsexpedition hinaus ein dauerhaftes Vermächtnis haben wird. Dies sollte in einem vollständigen schriftlichen Projektvorschlag ausgearbeitet werden.

Nach der Fertigstellung des Projektentwurfs müssen die Medienseiten des Projekts eingerichtet werden, was auch die Entwicklung eines Projektlogos, eines Titels und eines Slogans erfordert. Wir richten auch spezielle Projekt-E-Mail-Adressen ein. Die Medienseiten (Facebook, Twitter, Instagram und die Projektwebsite) benötigten alle erste Inhalte, weshalb wir eine Fotobibliothek zusammenstellten und Inhaltstexte erstellten. Vor dem Start des Projekts haben wir auch die Rekrutierung des Teams abgeschlossen (insgesamt 12 Freiwillige) und dem Team für die Dauer des Projekts bestimmte Rollen zugewiesen, z. B. Social Media Officer, Outreach Officer, Science Officer. Damit war es nun möglich, eine Fundraising-Strategie zu planen.

Die Projektplanung erforderte ein hohes Maß an Kommunikation zwischen dem Team in Oxford, der Seychelles Islands Foundation und dem Personal auf dem Aldabra-Atoll. Damit sollte sichergestellt werden, dass das Projekt die allgemeinen Ziele erfüllt und finanziell und logistisch durchführbar ist.

Es ist von Vorteil, wenn mehrere Personen an der Projektentwicklung arbeiten, aber um die Kohärenz der Ideen zu gewährleisten, sind regelmäßige Treffen und eine Überprüfung der Projektentwicklung in jeder Phase erforderlich, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass wichtige Überlegungen übersehen werden.

Ausgleich der Wasserressourcen durch Zusammenarbeit mehrerer Interessengruppen

Die Verordnungen und der Masterplan sehen eine Zusammenarbeit zwischen den relevanten lokalen Akteuren vor, um ein gemeinsames System für die Bewirtschaftung des Grundwassers zu schaffen. Gemäß der städtischen Verordnung sind private Unternehmen, die jährlich mehr als 30.000 m3 Grundwasser entnehmen, verpflichtet, einen Plan zur Grundwassererhaltung zu erstellen, umzusetzen und zu überwachen. Außerdem müssen sie einen Bericht über die Anreicherung des Grundwassers vorlegen, um der Präfekturverordnung nachzukommen. Durch dieses System der Zusammenarbeit haben die Regierungen mehrere Projekte zur Anreicherung des Grundwassers unter Einbeziehung verschiedener Interessengruppen durchgeführt. Die Präfekturregierung übernahm beispielsweise die Führung bei der Grundwasseranreicherung, indem sie brachliegende Reisfelder in Zusammenarbeit mit Landbesitzern im oberen Einzugsgebiet, landwirtschaftlichen Genossenschaften und benachbarten Städten und Dörfern mit Wasser füllte. Außerdem beteiligen sich einige Unternehmen im Rahmen ihrer sozialen Verantwortung an den Projekten. Die Landwirte werden aufgefordert, Düngemittel zu verwenden und tierische Exkremente ordnungsgemäß zu behandeln, um die Nitratkonzentration zu senken.

  • Die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Interessengruppen ist in Verordnungen und einem Masterplan festgelegt.

Grundwasser hat in der Regel eine höhere Wasserqualität, aber eine geringere Wassermenge im Vergleich zu Oberflächenwasser. Da das Grundwasservolumen begrenzt ist, hat sich die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachleuten und Interessenvertretern wie Bürgern, Wissenschaftlern, dem Privatsektor, NROs und lokalen Gemeinden als besonders effektiv erwiesen, um die Entnahme von Grundwasser ordnungsgemäß zu verwalten.