Sektorenübergreifende Partnerschaft
Als bekannt wurde, dass das Galo-Gebiet in ein Wohngebiet umgewandelt werden sollte, war man in vielen Bereichen besorgt. Naturschützer und Fledermausforscher sahen in diesem Plan einen Konflikt zwischen Mensch und Tier, den es vorher nicht gab, und eine Bedrohung für die Gesundheit und das Wohlergehen sowohl der Natur als auch der menschlichen Bevölkerung. Die lokalen Behörden, insbesondere Stadtrat Ron Nirenberg, hatten Bedenken gegen den Plan geäußert, die sich vor allem auf die nahe gelegene Grundwasserleitung und das Trinkwasser der Region bezogen. Um die wichtigsten Kompromisse, die mit dem Wohnbauplan einhergehen, umfassend bewerten zu können, unternahm die Kommunalverwaltung den Schritt, verschiedene Partner und deren übergreifende Interessen zu vereinen. Durch die Suche nach einer gemeinsamen Basis für das Ziel, das Gebiet um die Fledermaushöhle Bracken zu erhalten, konnten die Interessenvertreter aus verschiedenen Bereichen ihre individuellen Bedenken in ein großes gemeinsames Interesse umwandeln.
Obwohl die Gruppe der Beteiligten, die sich zum Kauf des Galo-Trakts zusammenfand, darunter auch Gruppen mit zuvor gegensätzlichen Interessen, unterschiedliche Beweggründe hatten, konnten sie durch ihre Offenheit für eine Zusammenarbeit eine gemeinsame Basis finden. Indem sie ihre gemeinsamen Interessen erkannten und feststellten, wo sich ihre Anliegen überschnitten, wurde eine Partnerschaft entwickelt und ein gemeinsames Ziel erreicht.
Alle an diesem Projekt beteiligten Interessengruppen hatten ihre eigenen Bedenken gegen die geplante Wohnbebauung in der Umgebung der Bracken-Fledermaushöhle. Obwohl jedes Problem, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Sicherheit des Wassers, den Schutz der Wildtiere und die Risiken für die menschliche Gesundheit, für sich genommen beunruhigend war, konnte kein einzelner Interessenvertreter ein ausreichend starkes Argument vorbringen, um die Entwicklung zu verhindern. Die Kommunalverwaltung erkannte den Wert der Zusammenarbeit und schuf einen Raum, in dem zuvor getrennte Sektoren zusammenkommen konnten. Durch die Entwicklung von Partnerschaften in Bereichen, in denen zuvor Lücken bestanden, insbesondere zwischen dem Umwelt- und dem Gesundheitssektor, wurde die größere Lösung des Erwerbs des Grundstücks und der Schaffung eines Schutzgebietes möglich.