Ziel dieses Bausteins ist die Durchführung von partizipativen Workshops mit maximal 30 Mitgliedern/Teilnehmern aus Erzeugerfamilien pro Workshop in den verschiedenen Gebieten (Gemeinden, Dörfer, Verbände usw.).
Diese Workshops werden mit dem Ziel durchgeführt,:
a) Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung bei den Erzeugern sowie bei Technikern und anderen Akteuren in Bezug auf Klimaschwankungen und deren Auswirkungen; und
b) eine qualitative und deskriptive Analyse der wahrgenommenen Klimagefahren und ihrer direkten Auswirkungen, Exposition und Anfälligkeit für die verschiedenen Produktionssysteme vorzunehmen.
Darüber hinaus werden erste Ideen für Lösungen/Anpassungsmaßnahmen für eine bessere Widerstandsfähigkeit gegenüber den identifizierten Klimarisiken erarbeitet.
All diese Arbeiten werden in einer partizipativen, spielerischen Art und Weise durchgeführt, die alle Teilnehmer dazu motiviert, sich zu Wort zu melden und ihre Beiträge zu leisten, wobei die verschiedenen Schritte des Workshops und seine Ergebnisse dokumentiert werden.