Aufbau eines Netzwerks von Partnerschaften und Abstimmung der Interessen auf eine gemeinsame Vision - Keine Alleingänge.
Die Anti-Wilderei-Einheit
Chengeta Wildlife
Die Anwendung eines "komplexen System"-Ansatzes bedeutete, alle Interessengruppen im Elefantengebiet für eine gemeinsame Vision zu mobilisieren - die Erhaltung der Gourma-Elefanten, eines nationalen und internationalen Erbes. Dies bedeutete, dass Workshops mit allen Beteiligten (Regierungsverwaltung und technische Dienste, Tourismusindustrie, Schulen, Projekte, Programme und NRO, die in dem Gebiet tätig sind) abgehalten werden mussten, um ihre Sichtweisen zu verstehen und wirkungsvolle Informationsmaterialien und Aktivitäten (einschließlich eines Schulprogramms) zu entwickeln. Dies bedeutete auch, dass die Unterstützung anderer Institutionen im Land (z. B. ausländische Botschaften, MINUSMA, UNDP) in Anspruch genommen und koordiniert werden musste.
Auf nationaler Ebene umfasste dies die Zusammenarbeit mit der Regierung bei der Ausarbeitung eines Elefantenmanagementplans, die Schaffung einer gemischten (Förster-Militär) Anti-Wilderei-Einheit und die Einstellung von Anti-Wilderei-Experten aus Chengeta W. sowie die Schaffung eines neuen Schutzgebiets, das die gesamte Migrationsroute der Elefanten abdeckt, nach dem Modell eines Biosphärenreservats. Die Mehrzweckzonen werden durch lokale CBNRM-Übereinkommen geregelt, wobei die Förster bei Bedarf für eine zusätzliche Durchsetzung sorgen und so die Gemeinschaftssysteme stärken. Auf diese Weise werden die Interessen der Regierung und der Gemeinden so aufeinander abgestimmt, dass sie sich gegenseitig stärken und einen kosteneffizienten Ansatz für die Verwaltung der Reservate bieten. Dieser Top-down-Ansatz ergänzt den Bottom-up-Ansatz des Engagements der Gemeinden.
Nutzung der Elefanten als verbindendes Element für alle Beteiligten
Aufbau lokaler Partner, die in der Lage waren, die erforderlichen lokalen Informationen zu sammeln und die relevanten Akteure zu identifizieren.
Identifizierung von Personen in Schlüsselpositionen innerhalb der zuständigen Ministerien, die das Projekt unterstützen, und Zusammenführung dieser Personen zur gegenseitigen Unterstützung.
Eine Partnerorganisation, die die Grundgehälter zahlen würde, ermöglichte es dem Projekt, Mittel zu beschaffen und "durchzustarten".
Die Zusammenarbeit mit mehreren Partnern ist zwar zeitaufwändig und kann eine Herausforderung sein, aber die Ergebnisse sind weitaus nachhaltiger und belastbarer, da alle Beteiligten an dem Prozess beteiligt sind und hoffentlich einen gewissen Nutzen daraus ziehen.
Der Spielraum für Kompromisse war größer als ursprünglich angenommen.
Das Engagement der staatlichen Akteure aufrechtzuerhalten, insbesondere wenn die Regierung in hohem Maße dysfunktional ist, kann kontinuierliche Anstrengungen erfordern, ist aber für den Aufbau nationaler Kapazitäten und Eigenverantwortung unerlässlich.
Einzelpersonen in Schlüsselpositionen können Aktivitäten stark behindern oder erleichtern. Mit Hilfe eines komplexen Systemansatzes kann versucht werden, die "Landschaft der Macht" zu verstehen, um Wege zu finden, ihren Einfluss zu begrenzen, z. B. durch die Suche nach indirekten Wegen, wie behinderndes Verhalten oder Fehlverhalten öffentlich gemacht werden kann.