Haenggung Village Cooperative Association

Die Anwohner, die zuvor von den verschiedenen kulturtouristischen Aktivitäten und Festivals rund um das Welterbe ausgeschlossen waren, begannen, eigenständig Dorfaktivitäten zu veranstalten, und bauten ihre Kapazitäten für die Durchführung und Verwaltung von Veranstaltungen aus.

Die erste Gruppe von Anwohnern beteiligte sich 2017 an der Durchführung der Suwon Heritage Night Walks als Mitarbeiter der Verkehrsüberwachung. Mit der zunehmenden Zahl von Festivals, die zur Feier des Welterbes Suwon Hwaseong veranstaltet wurden, wie z. B. Hwaseong by Night, World Heritage Festival und Media Art Shows, stieg auch die Zahl der verfügbaren Arbeitsplätze für die Bewohner.

Die Haenggung Village Cooperative Association wurde am 31. Mai 2021 gegründet und besteht aus 46 Mitgliedern. Die Hauptaufgabe ist die Schaffung von Inhalten und Aktivitäten für Besucher.
Die Vereinigung besteht aus 4 Untergruppen, die jeweils "jigi" heißen, was in der koreanischen Sprache "Freunde" bedeutet:

  • Haenggungjigi, die sich auf die Unterstützung von Veranstaltungen, Informationen, Hygiene und die Durchführung von Aktivitäten konzentrieren;
  • Donghaengjigi, eine Gruppe, die den Inhalt und die Geschichten der Dorftouren gestaltet;
  • Surajigi , die Forschung und Bildung zum Thema Lebensmittel fördert und verbreitet;
  • Cheongnyeonjigi, die Gruppe, die die Aktivitäten überwacht und auswertet.

Es war von entscheidender Bedeutung, Arbeitsplätze zu schaffen, die die Kapazitäten der Einwohner bestmöglich nutzen konnten. Die Arbeitsteilung zwischen den Mitgliedern von Haenggungjigi, Donghaengjigi, Surajigi und Cheongnyeonjigi war für die Organisation der Arbeit von grundlegender Bedeutung.

Schließlich mussten alle Bewohner, die an diesen Aktivitäten teilnahmen, eine obligatorische Schulung absolvieren.

Durch die Genossenschaft, die sich auf die Erfahrungen bei der Schaffung von Dorfaktivitäten stützte, wurden verschiedene Arbeitsplätze geschaffen, die direkt mit den Fähigkeiten der Einwohner verknüpft werden konnten. Dazu gehörten Positionen wie Mitarbeiter für den Veranstaltungsbetrieb, Informationsbeauftragte, Köche und die Durchführung von Grundlagenforschung. Dies bedeutete eine große Umstellung, da die Einwohner, die zuvor weder an den Festivals beteiligt waren noch von ihnen profitierten, nun direkt einbezogen werden konnten und für ihre Beiträge bezahlt wurden.

Die obligatorischen Schulungen für die Bewohner, die sich beteiligen wollten, steigerten die Gesamtkapazitäten der Anwohner und förderten ihr Verständnis für das Welterbe, die lokalen Werte und die Bedeutung der lokalen Beteiligung.

Inspirierende Piloten: Schulaufforstung als Maßnahme zur Anpassung an den Klimawandel

Nachdem die Gebiete mit dem größten Bedarf an städtischer Aufforstung ermittelt worden waren, wurden Schulen ausgewählt, die das Potenzial hatten, Schulaufforstungsmaßnahmen zu entwickeln. Anschließend wurde das Projekt mit dem zuständigen Bildungsministerium abgestimmt, um die Durchführbarkeit der ausgewählten Schulen zu überprüfen. Auf diese Weise wurde die Grundschule Alfonso Arroyo Flores in der Gemeinde Boca del Río für diese Maßnahme ausgewählt. Ein Besuch in der Schule diente dazu, den Schulbehörden die Initiative vorzustellen und bekannt zu machen, um ihre Mitarbeit und Unterstützung bei der Durchführung der Aufforstungsmaßnahmen sicherzustellen.

Der nächste Schritt war die Ausarbeitung einer Diagnosestudie des Interventionsgebiets zur Analyse der Bodenfruchtbarkeit, die durch einen Drohnenflug ergänzt wurde, um den Entwurf der Interventionen zu erstellen. Dieser Entwurf, der von der Schulgemeinschaft validiert wurde, basierte auf der Miyawaki-Methode, einem Aufforstungskonzept mit hoher Diversität und Dichte, das die Entwicklung der Vegetation und anderer ökologischer Prozesse beschleunigt.

Die Durchführung der Aufforstungsmaßnahmen war in zwei Phasen unterteilt. In der ersten Phase lag der Schwerpunkt auf Umweltbewusstsein und -erziehung. Kinder, Jugendliche und Lehrer wurden über die Bedeutung von Bäumen im städtischen Umfeld und die Grundsätze der Miyawaki-Wälder sowie über die kritischen Punkte im Aufforstungsprozess aufgeklärt. Es wurde eine zugängliche und altersgerechte Sprache verwendet, die die aktive Teilnahme fördert, um sinnvolles Lernen zu ermöglichen. In der zweiten Phase wurde das in der vorangegangenen Phase erworbene Wissen in die Praxis umgesetzt und die Schulaufforstung gemeinsam mit den Kindern durchgeführt.

Diese Erfahrung ermöglichte nicht nur die greifbare Verbesserung der grünen Infrastruktur, sondern bot auch die Gelegenheit, die Schüler zu sensibilisieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, den Aufforstungsprozess auf sinnliche Weise zu erleben.

  • Die Zusammenarbeit und Unterstützung des Bildungsministeriums und der Schulbehörden war von entscheidender Bedeutung, um die Durchführbarkeit der Maßnahmen zu gewährleisten.
  • Die aktive Beteiligung der Schulgemeinschaft, einschließlich der Schüler, Lehrer und Eltern, förderte das Gefühl der Eigenverantwortung für das Projekt.
  • Berücksichtigen Sie die Meinung der Kinder als Hauptnutzer und Nutznießer des Schulraums.
  • Die Einbeziehung der gesamten Schulgemeinschaft von Beginn des Projekts an stärkt das Gefühl des Eigentums und der Verantwortung für die Grünflächen.
  • Die Nutzung der Schulaufforstung als pädagogisches Instrument ist von entscheidender Bedeutung, um die langfristige Nachhaltigkeit dieser Projekte zu gewährleisten. Die praktischen Tätigkeiten des Pflanzens und Pflegens von Bäumen bieten wertvolle Lektionen in Ökologie, Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung.
Toolkit "Grüne Infrastruktur und Kinder": Ein Instrument für fundierte Entscheidungen über den Bedarf an städtischer Begrünung.

Ziel dieser Phase war die Erstellung eines Kompendiums von Instrumenten, die eine fundierte Entscheidungsfindung in Bezug auf den städtischen Aufforstungsbedarf in fünf mexikanischen Küstenstädten (Boca del Río, Veracruz; Mérida, Yucatán; San Mateo del Mar, Oaxaca; Tepic, Nayarit; Tijuana, Baja California) ermöglichen.

  1. Mit den Produkten wurde ein Kompendium von Instrumenten auf Landschaftsebene erstellt:
  • Wirtschaftliche Bewertung der von Stadtbäumen erbrachten Ökosystemleistungen.
  • Karte des Normalized Difference Vegetation Index (NDVI)
  • Karte des Green View Index (GVI)
  • Karte der festen Verschmutzungsquellen (FFC)
  • Karte mit dem Index für den Zugang von Kindern zur Natur.
  • Karte der städtischen Wärmeinseln (UHI)
  1. Die Grundlage für ein effizientes städtisches Baummanagement wurde durch die straßenweise Detailkomponente einer hochauflösenden digitalen Bestandsaufnahme erarbeitet, die für die Straßenachsen und Inseln jeder Stadt repräsentativ ist. Bei dieser Bestandsaufnahme wurden nicht nur die vorhandenen Bäume und ihr Pflegebedarf erfasst, sondern auch pflanzbare Flächen identifiziert und katalogisiert, wobei die geeigneten Merkmale jeder Fläche sowie die Baumart, die auf jedem Standort gepflanzt werden kann, angegeben wurden. Dieser ganzheitliche Ansatz gewährleistet eine genauere und nachhaltigere Planung, optimiert die Artenauswahl und verbessert die Gesundheit und die biologische Vielfalt des städtischen Baumbestands.

  2. Darüber hinaus wurden Aufklärungs- und Gestaltungsinstrumente erarbeitet. Es wurden ein praktischer Leitfaden für die städtische Aufforstung und zwei Pflanzenpaletten für die klimagerechte Aufforstung entwickelt.
  • Verfügbarkeit von genauen geografischen und statistischen Daten.
  • Offenheit der lokalen Behörden für den Erhalt und die Nutzung der Informationen.
  • Die bereitgestellten Instrumente und Daten ergänzen die aktuellen Stadtplanungsstrategien.
  • Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachgebieten wie Ökologie, Stadtplanung und Klimawandel ist entscheidend, um die komplexen Herausforderungen der städtischen Aufforstung ganzheitlich anzugehen.
  • Es ist nicht nur wichtig, Probleme zu identifizieren, sondern auch konkrete und praktikable Lösungen vorzuschlagen. Die Empfehlungen sollten praktisch sein und sich auf die Lösung der gestellten Herausforderungen konzentrieren.
Datenerhebung mit Rennyachten für die Probenahme an Bord und das Aussetzen von Drifterbojen

Segelboote erleichtern nicht nur den Zugang zu schwer zugänglichen Orten, sondern sind auch ein nützliches Transportmittel für den Einsatz wissenschaftlicher Instrumente. Die Boote können wissenschaftliche Geräte transportieren, sowohl für den Einsatz im Meer als auch für kontinuierliche Messungen durch Sensoren, die sich ständig an Bord befinden. Die Geschwindigkeit der Rennboote ermöglicht die Erfassung von Daten von verschiedenen Orten über kurze Zeitspannen, was mit den meisten Forschungsschiffen nicht möglich ist. Die Yachten können auch für die Erprobung neuer Forschungstechnologien und -techniken genutzt werden, z. B. für Technologien, mit denen Ergebnisse in Echtzeit ausgetauscht werden können, und für das OceanPack - ein Gerät, das wichtige Meeresdaten von Bord der Yachten aus aufzeichnet.

Das Mitführen von Geräten, die meteorologische Messungen vornehmen, ist nicht nur für die wissenschaftlichen Partner von Vorteil, sondern auch für die Regattateilnehmer selbst, da es zur Information und Verbesserung der Wettervorhersagen beiträgt, die sich auf ihre eigenen Entscheidungen und Leistungen während des Rennens auswirken.

Die Nutzung von Rennyachten für die Datenerfassung ebnet den Weg für die Installation und den Einsatz von Messgeräten auf anderen Schiffen wie Fischerei- oder Handelsschiffen sowie anderen Segelbooten.

  • Sensoren und wissenschaftliche Instrumente können auf Segelbooten installiert werden.
  • Die hohen Geschwindigkeiten, die mit Segelbooten erreicht werden können, ermöglichen die Erfassung von Daten über kurze Zeiträume.
  • Die Boote können bestimmte Orte erreichen, um Drifterbojen oder Argo-Schwimmer auszusetzen.

Wissenschaftliche Geräte wurden ursprünglich für den Einsatz auf großen Forschungs- oder Handelsschiffen konzipiert. Dies brachte einige technische Herausforderungen mit sich, was die Verwendung und den Einbau an Bord von Rennyachten betrifft, was über den vorgesehenen Einsatzbereich hinausgeht. Da es sich bei den Booten um Rennyachten handelt, mussten die Geräte widerstandsfähig und leicht sein.

Zu den Herausforderungen gehörte der Betrieb der Probenahmegeräte in einer Umgebung, in der die Stromversorgung schwankt, die Geräte ständig korrosiver Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind und in der die Bediener (d. h. Teams und Sportler) immensen physischen (und psychischen) Belastungen ausgesetzt sind. Das bedeutet, dass die Geräte benutzerfreundlich und einfach zu bedienen sein müssen, damit auch Personen mit geringer Spezialausbildung sie unter stressigen und druckvollen Bedingungen effektiv und effizient einsetzen können. Das Ocean Race arbeitet mit den Herstellern zusammen, um die Technologie weiterzuentwickeln und ihre Zuverlässigkeit für künftige Anwendungen zu verbessern.

Aufbau von Kapazitäten, Wissensaustausch und Bewusstseinsbildung über den RGRE bei den Akteuren

Dieser Baustein gibt lokalen Gemeinschaften, Regierungsbehörden und anderen Akteuren das Wissen, die Fähigkeiten und die Instrumente an die Hand, die sie benötigen, um wirksame Initiativen zur Mangrovenrenaturierung durchzuführen und zu erhalten. Durch strategisches Engagement und den Aufbau von Kapazitäten werden die Beteiligten mit dem technischen Fachwissen und den Ressourcen ausgestattet, die für die gemeinschaftsbasierte ökologische Mangrovenrenaturierung (GGMR) erforderlich sind. Dazu gehört auch die Identifizierung und Ausbildung von RGRE-Verantwortlichen, die als Katalysatoren für die Verbreitung von Wissen und praktische Wiederherstellungsaktivitäten in ihren Gemeinden und Institutionen fungieren.

Wetlands International initiierte Aktivitäten zum Kapazitätsaufbau, indem es lokale Gemeinschaften in Lamu und Tana durch CBOs, CFAs und wichtige Regierungsbehörden, darunter KFS, KEFRI, KMFRI, die Bezirksregierung von Lamu sowie CSOs wie den WWF und den Northern Rangelands Trust einbezog. 50 % der Teilnehmer waren Frauen, die bei der praktischen Wiederherstellung der Mangroven eine führende Rolle einnahmen. Die Schulungen umfassten solide Restaurierungstechniken auf der Grundlage des RGRE-Ansatzes, die auf Englisch abgehalten und zur besseren Verständlichkeit ins Suaheli übersetzt wurden. In diesen Sitzungen wurden praktische, nachvollziehbare wissenschaftliche Erkenntnisse über die Mangroven mit dem Wissen der Einheimischen verknüpft, was die Einbeziehung der Bevölkerung und die Übernahme von Verantwortung durch die Gemeinschaft förderte.

Darüber hinaus wurden den Beteiligten einfache Hilfsmittel wie Refraktometer und pH-Teststreifen zur Verfügung gestellt, mit denen sie Salz- und Säuregehaltstests durchführen konnten, sowie Ressourcen zur Unterstützung von Überwachung und adaptivem Management.

RGRE-Champions, die von CFAs, BMUs, Jugendgruppen, Frauengruppen und Regierungsbehörden ernannt wurden, verstärkten diese Bemühungen weiter. Diese Champions helfen bei der Mobilisierung der Gemeinden, der Sensibilisierung, der Durchführung von Wiederherstellungsmaßnahmen, der Überwachung der Fortschritte und der Durchführung von ökologischen und sozialen Bewertungen. Die Champions der Regierungsbehörden fungieren auch als Ausbilder von Ausbildern (Trainers of Trainers, ToTs), um den kontinuierlichen Aufbau von Kapazitäten in ihren Institutionen und Gemeinden zu gewährleisten.

Aufgrund des Erfolgs der ersten Schulungen in Lamu und an anderen Standorten erkannten die Verantwortlichen des Lamu KFS gemeinsam mit Wetlands International die Notwendigkeit, dieses Wissen vor allem auf politischer und Managementebene innerhalb des KFS unter anderen wichtigen Akteuren zu verbreiten. In Zusammenarbeit mit KFS und MAP organisierten wir ein CBEMR-Manager-Training für die leitenden Manager und Küstenwaldmanager von KFS, die Direktoren der Umweltabteilungen der Bezirke Kwale, Kilifi, Mombasa, Tana River und Lamu, Akademiker von der Kenya School of Forestry und der Kenyatta University, Partnerorganisationen der Global Mangrove Alliance, nämlich IUCN, WWF und TNC, sowie Vertreter des Western Indian Ocean Mangrove Network und lokale Journalisten mit Spezialisierung auf Umweltfragen.

Die Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen, der Global Mangrove Alliance und anderen Partnern steigerte die Reichweite und Wirkung der Initiative und ermöglichte regelmäßige Schulungen und Wissensaustausch in den Mangrovenregionen.

Partizipative und ganzheitliche Ansätze: Das partizipative Konzept des RGRE verbindet Ressourcennutzer mit Forschungseinrichtungen, lokalen Regierungen, Naturschutzbehörden und der Zivilgesellschaft und nutzt deren lokales und fachliches Wissen. Dieser Ansatz gewährleistet ein ganzheitliches Engagement und die Integration verschiedener Perspektiven.

Strategische Auswahl und Befähigung von Champions: Die Champions wurden auf der Grundlage ihrer Führungsqualitäten, Kommunikationsfähigkeiten und ihres Interesses am Mangrovenschutz ausgewählt. Die Sicherstellung einer vielfältigen Repräsentation, einschließlich Frauen, Jugendlichen und Gemeindeführern, erhöhte die Inklusivität. Die Champions wurden mit Wissen, Fähigkeiten, Ressourcen und kontinuierlicher Betreuung ausgestattet, um eine effektive Mobilisierung der Gemeinschaft und einen effektiven Wissenstransfer zu gewährleisten. Klar definierte Rollen und Verantwortlichkeiten tragen dazu bei, dass die Champions ihren Beitrag verstehen und sich in ihren Gemeinden und Behörden wirksam für den Schutz der Mangroven einsetzen können. Wetlands International half bei der Schaffung eines Kommunikations- und Koordinationssystems, von Feedback-Mechanismen durch regelmäßige Treffen und von Möglichkeiten zum Wissensaustausch und zur gemeinsamen Problemlösung. Neben der Ausbildung war die Befähigung der Verantwortlichen der Schlüssel zum Erfolg der Initiative. Dazu gehört, dass sie mit den notwendigen Ressourcen, einschließlich Werkzeugen und finanzieller Unterstützung, ausgestattet werden, damit sie ihre Aufgaben effektiv wahrnehmen können. Ebenso wichtig ist es, ihre Beiträge anzuerkennen und zu würdigen, ihnen Anreize zu bieten, die sie motivieren, und Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung zu schaffen. Dieser Ansatz stärkt nicht nur ihr Engagement, sondern inspiriert auch andere, sich aktiv am Mangrovenschutz zu beteiligen.

Starke Partnerschaften: Die Zusammenarbeit zwischen Wetlands International, KFS, KEFRI, KMFRI, lokalen Gemeinschaften und zivilgesellschaftlichen Organisationen erleichterte den effektiven Wissensaustausch, die Mobilisierung von Ressourcen und die politische Einflussnahme.

Geschlechterrollen und soziale Gruppierungen: Die Anerkennung der zentralen Rolle der Frauen bei der Mangrovenrenaturierung und die relativ gut etablierten CBOs in Lamu förderten ein größeres Engagement und mehr Eigenverantwortung der Beteiligten. Eine geschlechtersensible Planung stellte sicher, dass die Initiativen integrativ und wirkungsvoll waren.

Zugang zu Informationen und Ressourcen: Schulungsmaterialien in Englisch und Suaheli, einfach anzuwendende Instrumente und praktische Workshops förderten den Wissenstransfer und ermöglichten den Akteuren die effektive Umsetzung der RGRE.

Unterstützendes politisches Umfeld: Die Schulungsmaßnahmen beeinflussten das KFS und andere Regierungsbehörden, die Prinzipien des RGRE in nationale Richtlinien und Managementstrategien zu integrieren, und förderten so ein günstiges politisches Umfeld für die nachhaltige Mangrovenrenaturierung. Die Zusammenarbeit mit KFS und KEFRI bei der Nutzung und Anwendung des RGRE-Ansatzes ermöglichte eine Überarbeitung der nationalen Restaurierungsrichtlinien, bei der die Informationen über den RGRE berücksichtigt wurden.

Adaptiver Management-Ansatz: Die regelmäßige Überwachung der Wiederherstellungsaktivitäten ermöglichte es den Beteiligten, Strategien anzupassen, aus Erfahrungen zu lernen und die Ergebnisse im Laufe der Zeit zu verbessern, um einen langfristigen Erfolg zu gewährleisten.

Der Austausch von Wissen ist entscheidend: Die Verbreitung von Informationen und bewährten Verfahren in den jeweiligen Landessprachen gewährleistet die Einbeziehung aller und fördert eine breitere Akzeptanz des RGRE-Ansatzes. Die Zugänglichkeit von Informationen erleichtert das Verständnis, den Beitrag und die Beteiligung verschiedener Gemeinschaften.

Champions sind mächtige Agenten des Wandels: Die Investition in gezielte Vorreiter mit Einfluss und Netzwerken erhöht die Reichweite und die Wirkung der Mangrovenrenaturierungsmaßnahmen. Wenn man sie mit Fähigkeiten, Ressourcen und Anreizen ausstattet, wird ihr Engagement gestärkt und ein breiteres gesellschaftliches Engagement angeregt.

Diversität und Repräsentation sind wichtig: Die Auswahl von Befürwortern mit unterschiedlichem Hintergrund stellt sicher, dass Restaurierungsinitiativen integrativ sind und auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Gemeinschaft eingehen.

Zusammenarbeit steigert die Effektivität: Die Erleichterung der Zusammenarbeit zwischen Vorreitern und Interessenvertretern fördert das gegenseitige Lernen, den Wissensaustausch und das gemeinsame Handeln und steigert so die Wirksamkeit der Wiederherstellungsmaßnahmen.

Politiken müssen anpassungsfähig sein: Flexible Strategien, die sich auf Überwachungsdaten und gewonnene Erkenntnisse stützen, sind für die Bewältigung neuer Herausforderungen und die Verbesserung von Wiederherstellungspraktiken unerlässlich. Zu diesem Zweck sollten Forstverwalter auf nationaler Ebene in lokale und subnationale Wiederherstellungsinitiativen eingebunden werden, um die Entwicklung von Mangrovenwaldstrategien zu unterstützen. Nach dem Erfolg der ersten RGRE-Schulung in Lamu erkannten die KFS-Beauftragten der Region beispielsweise die Notwendigkeit, dieses Wissen an das KFS-Managerteam, an leitende Manager auf politischer Ebene und an andere wichtige Akteure weiterzugeben.

Befähigung fördert den Erfolg: Die Bereitstellung von Instrumenten, finanzieller Unterstützung und Möglichkeiten für persönliches und berufliches Wachstum inspiriert das Engagement und fördert einen nachhaltigen, von der Gemeinschaft getragenen Naturschutz.

Festlegung eines Reglements, das die Wissenschaft in den Mittelpunkt der Rennaktivitäten stellt

Die Nachhaltigkeitscharta und der Verhaltenskodex der Ocean Race Teams wurden gemeinsam mit den Teams erarbeitet, um ein flottenweites Engagement für einen nachhaltigen Betrieb und die Unterstützung eines gesunden Ozeans zum Ausdruck zu bringen. Die Charta umfasst die Themen Interessenvertretung, Wissenschaft, Lernen und Betrieb. Sie soll alle Teams, Mitarbeiter und Segler dazu bringen, sich durch nachhaltiges Segeln, Team- und persönliches Handeln für den Ozean einzusetzen.

In Bezug auf die Wissenschaft müssen sich die Teams verpflichten, Folgendes zu tun:

  • Unterstützung einer wissenschaftlich fundierten Entscheidungsfindung.
  • sich an der Verbesserung des Wissens und des Verständnisses für unseren Ozean zu beteiligen.
  • Unterbringung wissenschaftlicher Ausrüstung an Bord.
  • Teilnahme an Segler- und Bürgerforschungsprogrammen.
  • Beitrag zum Jahrzehnt der Ozeanforschung der Vereinten Nationen in Zusammenarbeit mit The Ocean Race.

Durch die Aufnahme der Wissenschaft in eine Charta und die Verpflichtung der Teilnehmer, während der Teilnahme an einer Segelregatta verschiedene wissenschaftsbezogene Aktivitäten durchzuführen, wird die Wissenschaft als zentraler Wert in die Regattapraxis integriert. Dies ist einzigartig in der Welt des Sports, da es von den Teams und Athleten verlangt, dass sie neben ihrer sportlichen Verantwortung auch Verantwortung für die Umwelt übernehmen.

  • Bewusstsein für den Klimawandel und die Bedeutung und Zerbrechlichkeit der Ozeane.
  • Der Wunsch, die Ozeane und die "Rennstrecke" des Segelns zu schützen.
  • Verständnis für die Bedeutung der Datenerhebung für die Klima- und Meeresforschung.
  • Wunsch, das Segeln und die Regatten über die sportlichen Ziele hinaus als Plattform für die wissenschaftliche Forschung zu nutzen.

Zusammenarbeit ist der Schlüssel, jeder muss sich beteiligen und Verantwortung für eine bessere Zukunft für alle übernehmen.

Die Teams, Partner und Gastgeberstädte müssen frühzeitig einbezogen werden, und es ist notwendig, sie auf ihrem Weg zu unterstützen - nicht als nachträgliche Idee oder in letzter Minute. In jedem Team muss es jemanden geben, der sich der Nachhaltigkeit widmet und die Nachhaltigkeitscharta in seinem Team und seiner Abteilung pflegt. Es ist wichtig, den Arbeitsaufwand für die Aufrechterhaltung der Nachhaltigkeitscharta und unserer Nachhaltigkeitsziele nicht zu unterschätzen - setzen Sie genügend Ressourcen ein!

Bei einer Veranstaltung wie dem Ocean Race gibt es auch Herausforderungen aufgrund unvorhersehbarer Umstände, wie z. B. die Reparatur von Booten nach einem Mastbruch oder einer Kollision, die den Fußabdruck und die Umweltauswirkungen des Teams und des Rennens vergrößern können. Es ist wichtig, über zusätzliche Kapazitäten und Eventualitäten zu verfügen, um unvorhergesehene Umstände wie diese auszugleichen.

Eine einzigartige Rennstrecke, die Zugang zu geografisch extremen und datenarmen Gebieten auf den Ozeanen der Erde bietet

Die dem Ocean Race zugrunde liegende Prämisse, die Welt zu umrunden, bedeutet, dass das Rennen die Teilnehmer natürlich in einige der entlegensten Gebiete der Welt führt. Dies macht es zu einer einzigartigen Plattform für wissenschaftliche Forschung, da es Wissenschaftlern Zugang zu abgelegenen Gebieten wie dem Südpolarmeer rund um die Antarktis verschafft, die sonst kaum zugänglich wären. Schiffe, die außerhalb der regulären Schifffahrtsrouten fahren, spielen eine wesentliche Rolle, wenn es darum geht, wissenschaftliche Instrumente wie die Drifterbojen und Argo-Floats, die während des Rennens eingesetzt werden, an wenig erforschten Orten zu stationieren. Dies bietet seltene Gelegenheiten, Daten aus Teilen des Planeten zu sammeln, über die bisher nur wenige Informationen vorliegen. Damit ist das Rennen eine wichtige Plattform für die Sammlung von Daten, die sonst nicht zugänglich sind, und für die Schließung von Datenlücken, was zu einem besseren Verständnis unserer Ozeane beiträgt.

  • Die dem Ocean Race zugrunde liegende Prämisse, die Welt so schnell wie möglich zu umrunden, bedeutet, dass das Rennen die Boote unweigerlich in Gebiete führt, die nur selten befahren werden.
  • Die Gestaltung der Rennstrecke (Etappen, Zwischenstopps usw.) bestimmt, wohin die Boote fahren.
  • Rennsegelboote ermöglichen den Zugang zu einigen der entlegensten Meere der Welt sowie zu Gebieten außerhalb der üblichen Schifffahrts- und Forschungsrouten.

Die Route des Rennens mit Zwischenstopps in verschiedenen Ländern stellte eine logistische Herausforderung dar, sowohl was den Transport der wissenschaftlichen Ausrüstung zu den Zwischenstopps als auch den Rücktransport von Proben, Material und Instrumenten zu den wissenschaftlichen Partnern betrifft. So unterlagen die Sendungen je nach Herkunfts- und Zielland unterschiedlichen Einfuhrbedingungen und Zollgebühren.

Die Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen Einrichtungen vor Ort half bei der Beschaffung der Ausrüstung, dem Transport der Ausrüstung durch eine Person und der sorgfältigen Zusammenarbeit mit dem Zoll vor, während und nach dem Transport. Die Logistik für ein internationales wissenschaftliches Experiment muss im Voraus gut geplant werden, und alle Verwaltungsarbeiten für den Versand von Ausrüstung und Proben usw. müssen im Voraus erledigt werden.

Partizipative und interinstitutionelle Planung von kostenintensiven städtischen Böden

Im Anschluss an die Schnellanalyse wurden die Maßnahmen lokaler Akteure (Gemeinden, ONG, Universitäten) zugunsten der Bewirtschaftung der städtischen Wasserkosten analysiert. Para esto, se generó un panorama de respuestas por medio de entrevistas y talleres.

Se evidencio un amplio panorama de respuestas, pero la mayoría con desafíos por la factibilidad legal (por ejemplo, la presencia de asentamientos irregulares dificulta el acceso a servicios públicos, como limpia pública y drenaje de aguas residuales), desafíos financieras (por ejemplo, el Estero de los Cabos se contamina por el servicio deficiente de la planta de tratamiento de aguas residuales, pero para corregirlo, se requiere inversiones grandes), desafíos técnico-ambientales (por ejemplo, retirar el lirio acuático sin atender la contaminación por materia orgánica y fertilizantes, pues esto estimula el crecimiento excesivo y la factibilidad ambiental es baja) etc., origina dificultad y complejidad para poder dilucidar y encontrar respuestas adecuadas para cada humedal.

Zusätzlich zur Abhängigkeit von diesen Faktoren spielen auch die Freiwilligkeit und das politische und technische Interesse an der Einleitung umfassender Prozesse im Zusammenhang mit den Feuchtgebieten eine Rolle.

Finalmente se planificaron acciones vinculado a:

  • Fortalecimiento de capacidades para la gestión mancomunado de humedales urbanos costeros
  • Partizipative Gestaltung von Maßnahmen zur Reinigung und zum Schutz der Böschungsränder von Feuchtgebieten
  • Umweltbewußtsein in bezug auf städtische Küstenhumusgebiete
  • Integration von städtischen Böden in die öffentliche Politik
  • Partizipative Planung mit öffentlichen, privaten und kommunalen Akteuren, ONGs und Universitäten, um die Maßnahmen auf die lokalen Bedürfnisse abzustimmen, Doppelarbeit zu vermeiden und die Nachhaltigkeit der Maßnahmen über einen längeren Zeitraum hinweg zu gewährleisten.
  • Si los intereses de los actores son diferentes y diversos es necesario priorizar. Esto puede llevar a que algunos actores no quedaran satisfechos con la selección de las acciones y no continúan participando en la fase de implementación.
  • Das breite Spektrum an Maßnahmen und die begrenzten Ressourcen (Haushaltsmittel, Personaleinsatz der Vertragspartner) führten dazu, dass die Planungsphase länger dauerte als erwartet.
  • Der normative Umweltrahmen mit den Manifestationen der Umweltauswirkungen (MIA), in dem für jede Arbeit oder Aktivität, sei es für Menschen oder Tiere, einschließlich öffentlicher Einrichtungen, eine Bewertung der potenziellen Auswirkungen auf die Umwelt (einschließlich des Humus) gefordert wird, konnte nicht verhindern, dass die städtische Entwicklung zu einer Verschlechterung der städtischen Kosten für den Humus geführt hat. Während des Projekts zeigte sich das Interesse der Akteure an der Pflege der Feuchtgebiete, aber trotz der gegensätzlichen Interessen von Stadtentwicklung und Stadtgestaltung in Verbindung mit begrenzten Mitteln wurde der Stadtgestaltung mehr Priorität eingeräumt als der Pflege der Feuchtgebiete.
  • Der normative Rahmen für die kostenintensiven städtischen Feuchtgebiete verlangte, dass für fast alle Erhaltungsmaßnahmen eine Umweltverträglichkeitsprüfung (MIA) durchgeführt wurde, was nicht vorgesehen war (Zeit und Mittel), so dass die Auswahl der Maßnahmen, die keine MIA erforderten, eingeschränkt wurde.
  • Es ist wichtig, eine detaillierte Machbarkeitsanalyse für die im Rahmen des partizipativen Planungsprozesses ausgewählten Maßnahmen durchzuführen, um ihre Durchführbarkeit in der vorgesehenen Zeit und mit den verfügbaren Ressourcen zu bestätigen (MIA).
  • Von Beginn des partizipativen Planungsprozesses an muss Klarheit über die Reichweite (Ressourcen) herrschen, damit keine Erwartungen geweckt werden, die später nicht erfüllt werden können.
Baustein 4 - Kooperation zwischen NOCs und lokalen Naturschutzorganisationen als Voraussetzung für den Erfolg

Das IOC verlangt, dass alle Projekte des Olympischen Waldnetzes "in Zusammenarbeit mit den zuständigen Experten und Behörden entwickelt und umgesetzt werden". Alle sechs Projekte, die derzeit Teil des Netzes sind, tragen dieser Forderung nicht nur Rechnung, sondern machen sie zu einem Eckpfeiler ihrer Umsetzung.

Das Projekt in Papua-Neuguinea beispielsweise beinhaltet eine Partnerschaft zwischen der NOC, den lokalen Gemeinden, der nationalen Fischereibehörde und der Behörde für Naturschutz und Umwelt. Das slowenische Projekt wird in Partnerschaft mit der staatlichen slowenischen Forstgesellschaft durchgeführt, das spanische mit dem Umweltministerium und dem Verband der spanischen Gemeinden, während das portugiesische Projekt die technische Unterstützung des staatlichen Instituts für Natur- und Waldschutz (ICNF) und der Vereinigung Abramud e Sentido Verde genießt.

Die Forderung nach Partnerschaften zwischen NOCs und Umweltexperten stellt sicher, dass die im Rahmen des olympischen Waldnetzwerks durchgeführten Projekte im Hinblick auf den Naturschutz so relevant und effektiv wie möglich sind. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Experten und Organisationen wird auch sichergestellt, dass das Netzwerk nicht nur auf die Umwelt, sondern auch auf die lokalen Gemeinschaften, in denen die Projekte durchgeführt werden, einen bedeutenden Einfluss ausüben kann. Darüber hinaus wird das lokale Interesse an der Umweltarbeit und die Eigenverantwortung dafür gefördert.

  • Vom IOC festgelegte Kriterien, die vorschreiben, dass NOC-geführte Projekte, die Teil des olympischen Waldnetzes sein wollen, "in Zusammenarbeit mit den zuständigen Experten und Behörden entwickelt und umgesetzt werden müssen".
  • Umweltkenntnisse und Fachwissen der lokalen Organisationen.
  • Interesse lokaler Umweltorganisationen am (Kommunikations- und Engagement-) Potenzial der olympischen Bewegung.

Die Bereitstellung grundlegender Standards und Leitlinien half den NOCs, die richtigen Partner und (Geschäfts-)Lösungen vor Ort zu finden. Dank dieses lokalen Ansatzes konnten die NOCs von nationalen/lokalen Experten angeleitet werden, um die beste Lösung im Hinblick auf den Mehrwert für Ökosysteme und lokale Gemeinschaften zu finden.

Baustein 2 - Festlegung von Grundsätzen für die Aufnahme von Projekten der Nationalen Olympischen Komitees in das Olympische Waldnetzwerk

Der IOC-Exekutivrat hat mehrere Grundsätze genehmigt, die die NOCs erfüllen müssen, um dem Olympischen Waldnetzwerk beizutreten.

Um in das Netzwerk aufgenommen zu werden, muss ein NOC Einzelheiten zur Überprüfung und Genehmigung durch das IOC einreichen, die auf diesen spezifischen Kriterien/Grundsätzen basieren. Der Überprüfungsprozess wird gemeinsam mit Umweltexperten koordiniert, die dem NOC ihr Feedback geben und die Möglichkeit haben, bei Bedarf einen Vor-Ort-Besuch durchzuführen.

Die Projekte müssen:

  • Einen Beitrag zur Verbesserung des Klima- und Naturschutzes und der Widerstandsfähigkeit leisten;
  • Sie müssen die lokalen Gemeinschaften unterstützen und in Partnerschaft mit ihnen durchgeführt werden;
  • in Zusammenarbeit mit den zuständigen Fachleuten und Behörden entwickelt und umgesetzt werden; und
  • über einen langfristigen Instandhaltungsplan verfügen.

Diese Prinzipien helfen den NOCs bei der Entwicklung ihrer Projekte und stellen sicher, dass alle Projekte, die Teil des Netzwerks sind, einen Beitrag zum Klima- und Naturschutz leisten. Die Grundsätze stellen auch sicher, dass die Projekte bestimmte Merkmale und Kooperationsstrukturen aufweisen, die die lokale Wirkung und die langfristige Lebensfähigkeit der Projekte gewährleisten sollen.

  • Kenntnis und Verständnis der Faktoren, die für die Planung und Durchführung erfolgreicher Naturwiederherstellungsprojekte wichtig sind.
  • Praktische Erfahrungen des IOC mit der Durchführung des Olympischen Waldprojekts.
  • Zusammenarbeit zwischen Sport- und Naturschutzexperten.

Grundsätze "auf dem Papier" zu haben, bedeutet nicht automatisch, dass sie von den NOCs von Anfang an perfekt umgesetzt und eingehalten werden.

Der Bewerbungsprozess für diese Initiative ist ein Lern- und Verbesserungsprozess, bei dem die NOCs unter Anleitung des IOC und von Umweltexperten angeleitet werden können, um letztendlich alle Anforderungen der Initiative zu erfüllen und qualitativ hochwertige Projekte mit greifbarem Mehrwert und gemeinsamem Nutzen für die Ökosysteme und die lokalen Gemeinschaften zu schaffen und umzusetzen.