Politische Verpflichtung und Billigung - die UfM-Ministererklärung(en) zur nachhaltigen blauen Wirtschaft
Die Minister der 42 Länder der Union für den Mittelmeerraum sind übereingekommen, ihre Bemühungen um eine nachhaltige blaue Wirtschaft im Mittelmeerraum zu verstärken. Auf diese Weise wollen sie die nachhaltige Entwicklung der Region rund um ihr wichtigstes gemeinsames Gut - das Mittelmeer - sicherstellen, die Erholung der Volkswirtschaften der Region von der COVID-19-Krise fördern und die Umwelt- und Klimaherausforderungen, denen sich die Region stellen muss, angehen.
Die 42 UfM-Länder haben sich auf folgende Schlüsselbereiche der Zusammenarbeit geeinigt: Governance und die Zukunft der Strategien für die Meeresbecken im Mittelmeerraum, Meeresforschung und -innovation, Qualifikationen, Berufe und Beschäftigung, nachhaltige Lebensmittel aus dem Meer: Fischerei und Aquakultur, nachhaltiger, klimaneutraler und schadstofffreier Seeverkehr und Häfen, Meeresmüll, Küsten- und Meerestourismus, maritime Raumplanung und integriertes Küstenzonenmanagement, erneuerbare Energien im Meer, Sicherheit im Seeverkehr und nachhaltige Investitionen.
Die Bedeutung einer konsolidierten , handlungsorientierten Methodik mit dem gemeinsamen Ziel, wirksame Verbindungen zwischen der politischen Dimension und ihrer operativen Umsetzung in konkrete Projekte und Initiativen vor Ort zu schaffen, um die Herausforderungen der Region und ihre wichtigsten miteinander verbundenen Prioritäten angemessen anzugehen.
Die Identität der UfM beruht auf der politischen Dimension der Treffen von Ministern und Regierungsvertretern, die die Prioritäten der Arbeit durch die Annahme einer gemeinsamen regionalen Agenda festlegen. Die Außenminister treffen sich einmal im Jahr im Rahmen des UfM-Regionalforums, um strategische Bereiche und Prioritäten festzulegen. In Erklärungen, die von den 42 Ministern im Konsens angenommen werden, werden der Umfang und die Ziele dieser gemeinsamen Agenda festgelegt. Die sektoralen Ministertreffen ergänzen den politischen Dialog sinnvoll, indem sie sich mit den wichtigsten strategischen Prioritäten in der Region befassen.