PAs und natürliche Ressourcen aufwerten
Um die natürlichen Ressourcen wirksam zu schützen und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern, muss ein Wandel in der Wahrnehmung stattfinden, so dass Gemeinschaften und Regierungen die Schutzgebiete und natürlichen Ressourcen als produktive Wirtschaftseinheiten betrachten und nicht als Ressourcen, die von Entwicklungssektoren und lokalen Gemeinschaften belagert werden. In den unteren Mekong-Ländern ändert sich die Einstellung, und die Regierungen beginnen, die Schutzgebiete als Wirtschaftsgüter zu betrachten, die wegen ihres Entwicklungsnutzens sorgfältig erhalten werden. Dieser Wandel ist noch nicht abgeschlossen, aber die Regierungen bewegen sich auf eine Situation zu, in der das in den Schutzgebieten vorhandene Naturkapital einer regelmäßigen Bestandsaufnahme unterzogen wird, deren Ergebnisse sich im BIP und in den Haushalten niederschlagen. Die Mitgliedstaaten haben verstanden, dass Investitionen in Schutzgebiete und Naturkapital sicherstellen, dass die Ressourcen erhalten, wiederhergestellt und erweitert werden, damit sie weiterhin Ökosystemleistungen erbringen, die für die Entwicklung und das Wirtschaftswachstum unerlässlich sind.
Damit dieser Baustein erfolgreich sein kann, müssen die Bürger und die Industrie direkt von der Erhaltung der natürlichen Ressourcen und dem Ausbau der PA-Netze profitieren. Direkte Vorteile können in Form von Wasserfilterung, Hochwasserschutz, Fischereiproduktion usw. auftreten. Wenn die Bürger und Unternehmen nicht direkt davon profitieren, werden sie den Wert einer Ausweitung von Schutzgebieten nicht erkennen. Der Erfolg hängt auch von der Bereitschaft der Regierungen ab, finanziell in den Erhalt und die Erweiterung der Schutzgebiete und ihrer Ressourcen zu investieren.
Die Werte aller Schutzgebiete müssen in wirtschaftlichen Begriffen ausgedrückt werden, die in den jährlichen und langfristigen Haushaltsvorlagen mitgeteilt werden können. Bewertungen sollten Teil von PA-Managementplänen und Umweltverträglichkeitsprüfungen im Zusammenhang mit Entwicklungsvorschlägen sein, die PAs betreffen.
Jeder Sektor muss sich des Entwicklungsnutzens bewusst werden, den er aus den Schutzgebieten zieht oder ziehen könnte.
Diese Vorteile und ihre Aufrechterhaltung sollten in den Sektorplänen und -budgets anerkannt werden.
Eine systematischere Anwendung des Nutznießer- oder Nutzerprinzips in allen Sektoren ist erforderlich und erfordert unterstützende wirtschaftspolitische Maßnahmen und Instrumente. Bereits durchgeführte Pilotprojekte, wie z. B. die Wasserkraftabgaben in Laos, sollten konsequent angewandt und in den Nachbarländern nachgeahmt werden.
Die Nutzer von Schutzgebieten müssen in deren Verwaltung und Schutz einbezogen werden. Neue kooperative Managementansätze sind erforderlich, die sich auf bestimmte Gebiete, Ressourcen und Zugangsrechte sowie auf die von den Schutzgebieten angebotenen Dienstleistungen und Produkte beziehen.
All diesen neuen Ansätzen liegt die Notwendigkeit zugrunde, die Kapazitäten, Fähigkeiten und Budgets der PA-Manager auszubauen.