Jahrelange Forschung und Naturschutzpraxis haben nicht nur die Bedeutung von Biodiversitätsdaten hervorgehoben, sondern auch die Mängel der derzeitigen Arbeitsabläufe aufgezeigt, die von ineffizienter Datenverwaltung über mangelnde Datenintegration bis hin zu begrenzten öffentlich zugänglichen Datenanwendungen reichen. Darüber hinaus sind diese Arbeitsabläufe hauptsächlich menschengemacht und beinhalten oft eine Menge sich wiederholender Arbeiten, die einen großen Teil der Zeit der Naturschützer in Anspruch nehmen.
Im Zuge der rasanten technologischen Entwicklung haben wir allmählich das Potenzial der Technologie erkannt, Lösungen für unsere "Probleme" zu finden. Um technologische Werkzeuge dort einzusetzen, wo sie am dringendsten benötigt werden, wurde eine systematische Überprüfung und Analyse des aktuellen Arbeitsablaufs durchgeführt, um Engpässe mit hoher Priorität und mögliche Lösungen zu ermitteln. Die Überlegungen begannen im Mai 2018 und wurden ab Juni 2019 in die Tat umgesetzt, nachdem sich potenzielle technische Partner gefunden hatten. Auf der Grundlage der systematischen Analyse der Arbeitsabläufe und einer engen Partnerschaft haben wir einen Stufenplan erstellt, der darauf abzielt, unter Berücksichtigung unserer begrenzten Ressourcen und Arbeitskräfte ein Modul nach dem anderen zu entwickeln (z. B. von der gemeindebasierten Kamerafallen-Monitoring-Assistenten-App über das BiA-Tool und die Citizen Science-Datenvisualisierungsplattform bis hin zum Kamerafallen-Datenmanagementsystem).