Bewertung der geeigneten Schwammarten

Die langsamen Wachstumsraten von Schwämmen und die jahreszeitlichen Schwankungen in Sansibar erfordern Bewertungszeiträume von mindestens zwei Jahren, um die Eignung einer Schwammart beurteilen zu können. Der Prozess umfasst mehrere Phasen:

  • Sammeln von Exemplaren verschiedener Schwammarten in der freien Natur (insgesamt wurden mehr als 100 Arten gefunden und getestet).
  • Bewertung der Eignung der einzelnen Arten als Bade- oder Kosmetikschwämme (z. B. Konsistenz, Härte, Wasseraufnahmefähigkeit, Attraktivität). Vielversprechende Proben wurden direkt zu potenziellen Kunden gebracht, um die Marktakzeptanz zu bewerten.
  • Wachstumstests von vielversprechenden Kandidaten (z. B. Wachstumsverhalten, Wachstumsrate, Schädlingsresistenz, Anfälligkeit für Algenwachstum).
  • Die Kandidaten werden Vermehrungs- und Aufzuchttests unterzogen (zu beantwortende Fragen waren: können die Schwämme durch Segmentierung effizient vermehrt werden; wie hoch sind die Überlebenschancen eines Stecklings; wachsen die Stecklinge schnell genug; wie viel Pflege ist erforderlich; ist das Verfahren rentabel usw.)

Die wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Evaluierungsphase sind ausreichende finanzielle Mittel, die kontinuierliche Präsenz von Projektmanagern vor Ort, verlässliche lokale Partner, Partner aus der Wissenschaft, viel Geduld und die Fähigkeit, sowohl das Projekt als auch das Produkt bei zukünftigen Produzenten bzw. Käufern zu präsentieren.

Der lange Zeitraum von zwei Jahren, der nötig war, um eine geeignete Schwammart zu finden und die Kultivierungsmethode zu etablieren, war die größte Herausforderung in der Anfangsphase des Projekts.

Anfänglich wurde die Bestimmung der Wachstumsraten mit quantitativen Methoden angegangen (d.h. Verfolgung von Volumen, Gewicht und Umweltfaktoren über die Zeit). Im Laufe der Zeit wurde jedoch deutlich, dass die Faktoren, die das Wachstum von Schwämmen beeinflussen, sehr vielfältig sind und die Projektmitarbeiter nicht gewohnt sind, nach genauen Kriterien zu arbeiten. Die Qualität und Eignung eines Schwamms wird durch genaue Beobachtung und durch die Entwicklung eines Gefühls für die verschiedenen Indikatoren angemessen beurteilt.

Kartierung von politischen Entscheidungsträgern und institutionellen Einflüssen
Die Kartierung von politischen Entscheidungsträgern und institutionellen Einflüssen umfasst die Kartierung aller Institutionen, politischen Entscheidungsträger und anderen Formen der Regierungsführung, die Einfluss auf die lokalen Gegebenheiten haben bzw. an ihnen beteiligt sind. Auf diese Weise werden Erkenntnisse darüber gewonnen, welche externen und Governance-Strukturen die Möglichkeiten zur Sicherung des Lebensunterhalts positiv oder negativ beeinflussen oder einschränken. Auf diese Weise werden die wichtigsten Institutionen ermittelt, die einbezogen werden müssen.
Synthese von Informationen, Schaffung von Raum für Wissenserwerb und Erfahrungsaustausch, um Ergebnisse aus der Sicht der Menschen vor Ort zu verstehen und zu verändern. Es hat sich gezeigt, dass das Verständnis der verschiedenen Rollen und Verantwortlichkeiten die Beziehungen stärkt, die für einen nachhaltigen Wohlstand auf lokaler und globaler Ebene notwendig sind.
Das Lernen aus den Erfahrungen war von Anfang an eine Priorität, und das Projekt wählte einen partizipativen Aktionsrahmen für seine Bewertung. Es wurde eine Reihe von Datenerhebungsmethoden eingesetzt, die von informellen Diskussionen und Fokusgruppen bis hin zu Foto-Stimmübungen reichten. So wie die Daten und Erkenntnisse in einem gemeinschaftlichen Prozess gewonnen wurden, war auch die Entwicklung hin zu nachhaltigen Veränderungen gemeinschaftlich, was die Bedeutung des gemeinsamen Lernens und die Wichtigkeit der Schaffung von Raum für einen deliberativen Dialog zwischen den verschiedenen Teilnehmern unterstreicht. Dieser reflexive Ansatz stellt sicher, dass diese Lektionen kontinuierlich gemeinsam gelernt werden und dass nachhaltiger Wandel und Anpassung gleichbedeutend werden.
Analyse des Lebensunterhalts, der Vermögenswerte und Stärken
Die Analyse der Aktiva und Stärken ist der erste Schritt zur Einbeziehung der Gemeinschaften, um zu verstehen, was sie als ihre Aktiva und Stärken auf individueller und gemeinschaftlicher Ebene wahrnehmen, und um zwischen den Aktiva zu differenzieren, indem sie nach ihrer Art gruppiert werden: sozial, menschlich, physisch, finanziell oder natürlich. Dadurch wird sichergestellt, dass der Fokus von Anfang an positiv ist und auf dem liegt, was funktioniert.
Synthese von Informationen, Schaffung von Raum für Wissenserweiterung und Erfahrungsaustausch, um Ergebnisse aus der Sicht der Menschen vor Ort zu verstehen und zu verändern. Es hat sich gezeigt, dass das Verständnis der verschiedenen Rollen und Verantwortlichkeiten die Beziehungen stärkt, die für einen nachhaltigen Wohlstand auf lokaler und globaler Ebene notwendig sind.
Das Lernen aus den Erfahrungen war von Anfang an eine Priorität, und das Projekt wählte einen partizipativen Aktionsrahmen für seine Bewertung. Es wurde eine Reihe von Datenerhebungsmethoden eingesetzt, die von informellen Diskussionen und Fokusgruppen bis hin zu Foto-Stimmübungen reichten. So wie die Daten und Erkenntnisse in einem gemeinschaftlichen Prozess gewonnen wurden, war auch die Entwicklung hin zu nachhaltigen Veränderungen gemeinschaftlich, was die Bedeutung des gemeinsamen Lernens und die Wichtigkeit der Schaffung von Raum für einen deliberativen Dialog zwischen den verschiedenen Teilnehmern unterstreicht. Dieser reflexive Ansatz stellt sicher, dass diese Lektionen kontinuierlich gemeinsam gelernt werden und dass nachhaltiger Wandel und Anpassung gleichbedeutend werden.
Ökotourismus als Modell für ein privates, nicht gewinnorientiertes MPA

Von 1991 bis 1994 verhandelte die Chumbe Island Coral Park Limited (CHICOP) erfolgreich mit der halbautonomen Regierung von Sansibar, Tansania, darüber, dass das westliche Korallenriff und der Wald von Chumbe Island als MPA ausgewiesen und die Verwaltung des MPA der CHICOP anvertraut wird. Das Unternehmen wurde eigens zu dem Zweck gegründet, das MPA finanziell selbsttragend zu entwickeln und zu verwalten und dabei den Ökotourismus zu nutzen, um Einnahmen für alle Betriebskosten des MPA und die damit verbundenen Erhaltungs-, Forschungs- und Bildungsaktivitäten zu erzielen. Dadurch wurde Chumbe zum ersten verwalteten Meerespark in Tansania, zum ersten privat verwalteten MPA der Welt und ist bis heute eines der einzigen finanziell selbsttragenden MPAs weltweit. Die Ziele des Unternehmens sind nicht gewinnorientiert und umfassen die Umsetzung von Schutz- und Bildungsinitiativen über mehr als 20 Jahre hinweg im Rahmen von zwei Managementplänen, die unter breiter Beteiligung der Interessengruppen entwickelt wurden (1995-2005 und 2006-2016). Der Ökotourismusbetrieb folgt kommerziellen Grundsätzen zur Maximierung der Einnahmen und zur Förderung der Kosteneffizienz, um eine nachhaltige Einnahmequelle für die MPA-Aktivitäten zu gewährleisten, und ist ein Beispiel für einen erfolgreichen geschäftsorientierten Ansatz für ein nachhaltiges und effektives MPA-Management.

  • Verabschiedung einer Liberalisierungspolitik, die es ausländischen Investoren erlaubt, wieder ins Land zu kommen, insbesondere im Tourismussektor
  • Verabschiedung des Investitionsschutzgesetzes im Jahr 1989 und Einrichtung der Zanzibar Investment Agency im Jahr 1991 zur Prüfung von Investitionsvorschlägen
  • Engagement des Investors, Entschlossenheit, Erfahrungen im Projektmanagement in Tansania und privates Kapital, um die Initiative zu starten
  • Verfügbarkeit von professionellen und engagierten Freiwilligen
  • Verfügbarkeit von Gebergeldern für nicht-kommerzielle Projektkomponenten
  • Die private Verwaltung eines MPA kann auch in einem schwierigen politischen Umfeld effektiv und wirtschaftlich tragfähig sein
  • In der Tourismusbranche gibt es einen klaren Markt für hochmoderne Öko-Destinationen, die strenge Naturschutz- und Nachhaltigkeitsprinzipien unterstützen
  • Keine Notwendigkeit für Kompromisse! Das private Management hat starke Anreize, greifbare Schutzziele vor Ort zu erreichen, mit den lokalen Ressourcennutzern zusammenzuarbeiten, Einkommen zu generieren, kosteneffizient zu sein und die Gemeinkosten niedrig zu halten
  • Investitionen in Naturschutz, Umwelttechnologien und die Beschäftigung von Betriebspersonal für Parkmanagement und Bildungsprogramme erhöhen die Kosten erheblich und erschweren den Wettbewerb mit anderen Reisezielen. Eine günstige steuerliche Behandlung könnte solche Investitionen fördern, wird aber in Tansania nicht gewährt.
  • Die Investitionssicherheit wird dadurch eingeschränkt, dass Grundbesitz nur in Form von Pachtverträgen zur Verfügung steht, die vom Staat relativ leicht widerrufen werden können, was die langfristige Sicherheit des Besitzes schwächt.
Managementplan für den Nationalpark

Das Erhaltungs- und Bewirtschaftungsprogramm formalisiert die gemeinsam vereinbarten Regelungen. Es enthält verschiedene Unterprogramme mit definierten Zielen, Maßnahmen und Leitlinien zur Verbesserung des Zustands der Erhaltung und Bewirtschaftung.

tba

tba

Staatliche Anschubfinanzierung

Um von der Nationalen Kommission für Schutzgebiete und anderen Förderern Mittel der Bundesregierung zu erhalten, muss das Unternehmen seinen ökologischen und sozialen Nutzen (wie im Geschäftsplan dargelegt) sowie seine Fähigkeit, sich innerhalb eines bestimmten Zeitraums selbst zu tragen, nachweisen. Der Zuschuss wird für die Anschaffung der erforderlichen Ausrüstung und die Schulung des Personals verwendet.

Zuschüsse der mexikanischen Regierung trugen dazu bei, ein Team einzustellen und die Kapazitäten des Verwaltungsorgans aufzubauen

  • Es ist wichtig, verschiedene potenzielle Finanzierungsquellen auszuloten
  • Das Projekt muss zeigen, dass es sich in einer bestimmten Phase selbst tragen kann und nicht für immer von Subventionen abhängig sein wird
Studie zur wirtschaftlichen Bewertung

Durch die Befragung von Interessengruppen, die für ihr Einkommen auf das betreffende Ökosystem angewiesen sind (z. B. Besitzer von Tauchgeschäften, Fischer, Touristen und andere Tourismusunternehmen), und die Verwendung ergänzender Daten kann ein überzeugendes Bild der Bedeutung gesunder Meeresökosysteme für die Wirtschaft gezeichnet werden, z. B. durch die Darstellung der erwarteten jährlichen Einnahmen in den verschiedenen mit dem Korallenriff verbundenen Wirtschaftszweigen. Diese Bewertungsmethode basiert auf einem Ansatz, der vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und dem Projekt Coastal Capital des World Resource Institute (WRI) entwickelt wurde. Darüber hinaus unterstützt die Verwendung von Fragebögen die Bewusstseinsbildung bei den verschiedenen befragten Interessengruppen und initiiert einen Dialog über die Bedeutung des Schutzes und der nachhaltigen Bewirtschaftung.

  • Identifizierung und Voranalyse der relevanten Stakeholder-Gruppen
  • Persönliche Interaktion mit verschiedenen Stakeholder-Gruppen während der Durchführung der Fragebögen
  • Gut durchdachte Kommunikation über den Zweck der Umfrage
  • Kenntnis des besten und geeignetsten Bewertungsinstruments
  • Ein persönlich geführtes Interview ist entscheidend für den Erfolg und den Erhalt von Daten. Eine einfache Zustellung der Fragebögen reicht nicht aus, um eine Antwort zu erhalten.
  • Die verwendete Software wurde von der St. Maarten Nature Foundation angepasst, um die einzigartige ökologische und wirtschaftliche Situation von St. Maarten widerzuspiegeln.
Öffentliche Maßnahmen unterstützen

Die Ergebnisse unserer Demonstrationsmodelle liefern uns Empfehlungen zur Verbesserung der nationalen öffentlichen Politik und zur Stärkung öffentlicher Einrichtungen. Die Komponenten dieses Programms sind:

1. Identifizierung von Problemen und möglichen Lösungen: Wir führen eine partizipative Forschung durch, die sowohl Experten als auch lokales Wissen einbezieht.

2. Bewertung des Arbeitsbereichs. Wir entwickeln eine Karte der Interessengruppen und eine Bewertung, um den politischen Kontext zu erfassen und die wichtigsten Verbündeten, einschließlich unserer Partner in der Gemeinde, zu ermitteln.

3. Entwurf eines Arbeitsplans: Wir entwerfen einen Plan (Strategien und Maßnahmen), der mit den nationalen Zielen und internationalen Vereinbarungen in Einklang steht und die besten verfügbaren Informationen nutzt.

4. Umsetzung des Arbeitsplans. Wir setzen unsere Aktivitäten und Strategien um und bewerten sie, um sicherzustellen, dass unsere Wirkung die öffentliche Politik und die Behörden stärkt.

Derzeit haben wir fünf Strategien: Aufbau von Kapazitäten für nachhaltige Fischerei und Aquakultur, die Schaffung des Nationalen Preises für nachhaltige Fischerei und Aquakultur, die Stärkung der öffentlichen Beteiligung am Fischereimanagement und an der Forschung sowie die Anpassung lokaler Maßnahmen an internationale Vereinbarungen und Instrumente (Aichi-Ziele, SDG14 und SSF-Leitlinien der FAO).

1. Politischer Wille.

2. Starke internationale Netzwerke, um die Agenda für Meeresschutz und nachhaltige Fischerei voranzutreiben.

Der rechtliche Rahmen zur Unterstützung des Meeresschutzes und der nachhaltigen Fischerei muss geschaffen werden, um von lokalen Demonstrationsmodellen zu größeren Auswirkungen auf nationaler Ebene zu gelangen. Dies ist eine Nische der Arbeit in Mexiko. Partner aus der Gemeinschaft sind der Schlüssel, um diese Agenda voranzubringen. Internationale Abkommen und Instrumente können eine wichtige Orientierungshilfe bieten und sind der Schlüssel zur Aufnahme eines sinnvollen Dialogs mit öffentlichen Regierungsorganisationen.

Verstehen, was Ökosystemleistungen sind

Im Rahmen eines Workshops beginnen die Beteiligten zu verstehen, wie wirkungsvoll die Bewertung von Ökosystemleistungen als Instrument für wichtige politische Entscheidungen sein kann. Durch Übungen während des Workshops, die auf lokalen Fällen basieren, werden Informationen über lokale Ökosysteme, Ökosystemleistungen, Nutznießer, Interessengruppen und Probleme gewonnen. Die Teilnehmer beginnen zu verstehen, wie sie dieses Instrument nutzen können, um wichtige Erkenntnisse für eine allumfassende Entscheidungsfindung zu gewinnen. Darüber hinaus wird während der Forschung die Kommunikation mit allen Interessengruppen über Zeitungen und Radio fortgesetzt.

  • Sicherstellen, dass alle Begünstigten auf dem Workshop vertreten sind
  • Budget für die Durchführung des Workshops (mindestens zwei Tage einschließlich Mittagessen)
  • Die Beteiligten müssen ein gewisses Maß an Interesse und Kapazität haben, um das Material zu verstehen
  • Hochrangige politische Berater haben nicht genug Zeit, um an einem Workshop teilzunehmen. Sie müssen durch persönliche Treffen eingebunden werden.
  • Umweltschützer sind keine Wirtschaftswissenschaftler und umgekehrt
  • Seien Sie sehr interaktiv und wiederholen Sie die Botschaft immer wieder
Forschung über die Wirksamkeit von Restaurierungsmethoden

Die Erforschung der Wirksamkeit von Wiederherstellungsmethoden hat sich als unschätzbar wertvoll für die Lösung des Problems der Dünenzerstörung in Neuseeland erwiesen. Diese Informationen haben gemeindegeführte Projekte sowohl bei der Planung als auch bei der Umsetzung von Initiativen unterstützt. Eine solide Wissensbasis ist für alle Renaturierungsprojekte wichtig, aber besonders entscheidend für gemeinschaftsgeführte Projekte, bei denen der freiwillige Einsatz hoch ist. Dieses Wissen erhöht nicht nur die Erfolgswahrscheinlichkeit aus ökologischer Sicht, sondern auch das Vertrauen der Teilnehmer in ihre Bemühungen. Die Umsetzung dieses Bausteins hängt in hohem Maße von professionellen Beiträgen zu den zu behandelnden Problemen ab. In Neuseeland wurde der Erfolg von Methoden zur Wiederherstellung von Dünenökosystemen mit einheimischen Arten eingehend untersucht. Dazu gehören Aspekte wie Methoden zur Saatgutsammlung, Vermehrung und Wiederansiedlung von Dünenpflanzenarten an verschiedenen Standorten sowie ein effektives Management von Wiederherstellungsstandorten im Hinblick auf Bedrohungen wie Unkraut und physische Störungen. Wichtig ist, dass diese Studien Techniken identifiziert haben, die praktisch und effektiv sind, um die Ziele der biologischen Vielfalt zu erreichen.

  1. Finanzierung von Forschung, Pilotprojekten und Versuchen mit potenziell nützlichen Techniken.
  2. Einbau und Unterstützung von Überwachungsprogrammen als integraler Bestandteil von Restaurierungsprojekten. Dies kann die Durchführung dieser Projekte unterstützen und ermöglicht es anderen, aus den erzielten Ergebnissen und den angewandten Methoden zu lernen.
  3. Öffentlichkeitsarbeit und Informationsaustausch über Aspekte der Projektgestaltung, die für andere Gruppen von Nutzen sein können.

Aus dem Erfolg früherer Investitionen zu lernen, ist für die Entscheidungsfindung sehr nützlich, um häufige Fehler zu vermeiden. Beispiele für die Wiederherstellung von Dünen sind Versuche, die gezeigt haben, dass bei dem Versuch, sandbindende Arten durch direkte Anpflanzung von Stecklingen wieder anzusiedeln, eine hohe Sterblichkeitsrate zu verzeichnen ist und dass erheblich bessere Ergebnisse erzielt werden, wenn die Stecklinge zuvor in Baumschulen oder aus Samen gezogen werden. Weitere Beispiele sind die Frage, inwieweit der Schutz vor Pflanzenfressern zum Schutz der Setzlinge beitragen kann, und die Wirksamkeit verschiedener Methoden zur Verringerung der Auswirkungen menschlicher Eingriffe. Trotz des Vorsprungs, den frühere Forschungsarbeiten verschaffen können, sind die Entscheidungen auf lokaler Projektebene nicht immer leicht zu treffen, vor allem dann nicht, wenn die Bindung von Mitteln oder anderen Ressourcen erforderlich ist. Ein anpassungsfähiger Ansatz kann eine nützliche ergänzende Strategie sein. Wenn zum Beispiel die örtlichen Gegebenheiten des Standorts noch nicht umfassend erforscht wurden, können Versuch und Irrtum ein praktischer Weg sein, um ein Projekt zu planen und zu verwalten.