Effiziente Bewässerungstechnik
Auslass des Behälters für die Tröpfchenbewässerung mit Ventil für die Düngerausbringung
GIZ
Tröpfchenbewässerung von Obstbäumen auf Haushaltsgrundstücken
GIZ
Neu angelegter Apfelgarten in der Stadt Sayhun, mit Tropfbewässerung
GIZ
Bewässerung eines Kartoffelfeldes mit Sprinkleranlage
GIZ
Die herkömmliche Bewässerung in dem Gebiet, in dem die Lösung gefunden werden sollte, bestand ausschließlich aus Furchenbewässerung. Diese Technik erfordert große Mengen an Bewässerungswasser. Bei einem Mangel an Bewässerungswasser, insbesondere in Dürresituationen, die aufgrund des Klimawandels immer häufiger auftreten, ist eine Furchenbewässerung nicht möglich - das Wasser kann nicht alle Teile des Feldes erreichen und von den Pflanzen aufgenommen werden.
Bei Kartoffeln verursacht die zunehmende Hitze Stress für die Pflanzen.
Als effizientere und dem Klimawandel angepasste Bewässerungstechnologien wurden die Tröpfchenbewässerung eingeführt. Die Tröpfchenbewässerung ermöglicht eine gezielte lokale Versorgung einzelner Pflanzen mit Bewässerungswasser. Außerdem kann damit Dünger in der richtigen Dosierung und äußerst effizient ausgebracht werden.
Die Sprinklerbewässerung ist für Kartoffeln sehr gut geeignet und kann dazu beitragen, Hitzestress zu reduzieren, wenn ausreichend Wasser in geeigneter Qualität zur Verfügung steht.
Die Bereitschaft der Landwirte, neue Bewässerungstechnologien auszuprobieren, wurde durch das wachsende Bewusstsein für die Grenzen der konventionellen Furchenbewässerung, die Erfahrung mit Wasserknappheit und die Politik der nationalen und regionalen Regierungen zur Anwendung wassersparender Bewässerungstechnologien gefördert, z. B. in den neu bewässerten Gebieten der Stadt Sayhun, die vollständig von der kostspieligen Pumpenbewässerung mit Wasser aus dem Fluss Syrdarya abhängig sind. Der Bedarf wurde durch die Verfügbarkeit von technischem und landwirtschaftlichem Wissen und die von der GIZ bereitgestellten Mittel gedeckt.
Tröpfchen- und Sprinklerbewässerung wurden bei verschiedenen Kulturen erfolgreich getestet, aber die Wirtschaftlichkeit dieser effizienten Bewässerungstechnologien ist unterschiedlich. Die Tröpfchenbewässerung ist nur dort wirtschaftlich, wo eine begrenzte Bewässerungsausrüstung die Produktion von hohen Erträgen bei teuer verkauften Kulturen, z. B. Obst und Melonen, ermöglichen kann. Bei Massenkulturen wie Zwiebeln und Kartoffeln sind die erforderlichen Investitionen im Vergleich zu den für die Ernte erzielten Preisen zu hoch. Wenn jedoch das Bewässerungswasser knapper wird, die Bewässerungsanlagen erschwinglicher werden und/oder die Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse steigen, kann sich diese Situation ändern und die Tropfbewässerung auch für solche Kulturen erschwinglich werden.
Die Beregnung kann bereits heute effizient sein, wenn steigende Temperaturen die Produktivität und Qualität der Kartoffelernte beeinträchtigen.