Berücksichtigung spezifischer Anliegen der lokalen Gemeinschaften im Zusammenhang mit der Einrichtung des Machakhela-Nationalparks (MNP)

Die Einrichtung des Nationalparks hatte einige spezifische Auswirkungen auf die im Tal lebenden Gemeinden, wie z. B. die Einschränkung des Zugangs zu Brennholz und die Verschärfung des Konflikts zwischen Mensch und Wildtier.

Der klassische Ansatz des PA-Systems zur Bewältigung beider Szenarien würde auf der Kontrolle und Bestrafung illegaler Aktivitäten beruhen. Im Rahmen des Projekts wurde jedoch versucht, die Probleme an der Wurzel zu packen und so die Grundlage für Konflikte zwischen dem MNP und den lokalen Gemeinschaften zu verringern.

Im Falle des Brennholzes hat das Projekt Aktivitäten initiiert, die versuchen, die Gesamtnachfrage durch eine effizientere Nutzung und Alternativen zum Brennholz zu senken. In enger Absprache mit den lokalen Haushalten wurden im Rahmen des Projekts potenzielle Alternativen bewertet, die gewählten Optionen mit den Haushalten praktisch erprobt und demonstriert und auf dieser Grundlage die Ergebnisse verbreitet und zur Nachahmung angeregt.

Auch im Falle des Konflikts zwischen Mensch und Wildtier bestand der Projektansatz darin, Methoden zur Entschärfung des Problems zu erproben, indem die Situation bewertet und Ansätze getestet wurden, die nach einer Bewertung der Praktikabilität und Durchführbarkeit ausgewählt wurden.

In beiden Fällen war ein Schlüsselaspekt die direkte Einbeziehung der MNP-Verwaltung, so dass diese als Teil der Lösung für die Probleme der lokalen Haushalte und nicht als Ursache angesehen werden kann.

  • Verfügbarkeit von kompetenten Organisationen mit spezifischen Kenntnissen und Erfahrungen für die Durchführung von Machbarkeitsstudien und die Bewertung von Alternativen
  • Offenheit der MNP-Verwaltung für die praktische Unterstützung von Haushaltsinitiativen, z. B. Unterstützung der Haushalte beim Großeinkauf von Haselnussschalen, die als Brennholzalternative verwendet werden.
  • Die Einführung alternativer Lösungen sollte in regionalen und nationalen Strategien und Plänen zur Forstwirtschaft, zu Schutzgebieten, zur ländlichen Entwicklung und zur Abschwächung des Klimawandels bzw. zur Anpassung an den Klimawandel gefördert und priorisiert werden. Alle relevanten Akteure, insbesondere die Verwaltungen der Schutzgebiete, die Forstbehörden, die Gemeinden, die NRO und die Geberinstitutionen, sollten sich für eine stärkere Sensibilisierung, Demonstration und Erleichterung der Übernahme geeigneter Lösungen einsetzen, da diese vielfältige Vorteile bieten.
  • Die Einbeziehung des Privatsektors (Einzelhändler für die entsprechende Ausrüstung, einschlägige lokale/nationale Werkstätten und Hersteller, Wartungsanbieter usw.) wird wichtig sein, um sicherzustellen, dass die wirtschaftlichen Hindernisse für die Einführung alternativer Lösungen so gering wie möglich gehalten werden.
  • Die Einführung und Förderung von Alternativen sollte auf der Grundlage von Sachkenntnis und Verständnis für die konkreten Bedürfnisse und Möglichkeiten der ländlichen Haushalte erfolgen, wenn sie eine Chance auf nachhaltige Akzeptanz und Wirkung haben sollen. Die Konsultation der Zielgruppen und die Bewertung der Machbarkeit sollten daher wesentliche Voraussetzungen für derartige Initiativen sein.
Unterstützung der Zusammenarbeit zwischen Schutzgebieten und Gemeinden durch den Verein der Freunde der Schutzgebiete (FA)

Zum Zeitpunkt des Projektbeginns wurden weder die Mtirala- noch die Machakhela-Nationalparks von lokalen NROs oder Selbsthilfegruppen unterstützt. Eine solche Organisation könnte jedoch eine wichtige Rolle bei der Förderung der Schutzgebiete, dem Aufbau einer Zusammenarbeit zwischen den lokalen Gemeinden und den Schutzgebieten und der Berücksichtigung ihrer Entwicklungsprioritäten spielen.

Auf der Grundlage einer Bewertung der internationalen und nationalen Erfahrungen und insbesondere der Erfahrungen anderer Schutzgebiete in Georgien unterstützte das Projekt die Gründung und den Aufbau von Kapazitäten des Vereins der Freunde der Schutzgebiete Mtirala und Machakhela (FA).

Das größte Risiko bestand darin, dass viele dieser Organisationen in hohem Maße von Gebern unterstützt werden, und sobald diese Unterstützung ausläuft, haben sie Probleme, finanziell lebensfähig zu bleiben. Daher lag ein Schwerpunkt der Unterstützung auf dem Aufbau von Kapazitäten des FA, um langfristig finanziell tragfähig zu sein, und zwar durch eine Strategie, die eine langfristige Grundfinanzierung aus zuverlässigen Quellen gewährleistet.

Die FA Mtirala und Machakhela wurde 2016 gegründet und hat eine Vielzahl von Aktivitäten unternommen, um die Beziehungen und die Zusammenarbeit zwischen dem Schutzgebiet und der lokalen Gemeinschaft zu stärken, darunter Junior- und Community-Ranger-Programme, die Organisation ökologischer Besuche von Schulen, Tourismusförderung und die Beantragung/Umsetzung lokaler Entwicklungsprojekte mit Hilfe von Gebermitteln.

  • Vorhandene nationale Erfahrungen mit der Gründung einer ähnlichen NRO zur Unterstützung eines Schutzgebiets (Tuscheti-Nationalpark) und eine aktive, relativ etablierte Zivilgesellschaft im Lande
  • Der Schwerpunkt lag von Anfang an auf dem Aufbau der finanziellen Nachhaltigkeit der NRO und der Sicherstellung der Einbringung der im Land vorhandenen Kapazitäten und Erfahrungen zur Unterstützung des Gründungsprozesses.
  • Das Vorhandensein eines nationalen "Sommercamp"-Programms und einer Tradition für Schulen und damit eine bestehende Möglichkeit für die NRO, die Nachfrage nach Dienstleistungen zu nutzen.
  • Die Unterstützung bei der Gründung von NRO für Naturschutz und ländliche Entwicklung ist ein beliebter Mechanismus für Geberprojekte zur Durchführung von Aktivitäten. Sie stehen jedoch vor erheblichen Herausforderungen, was die Aufrechterhaltung der finanziellen Lebensfähigkeit und die Beibehaltung ihrer ursprünglichen Mandate und Ziele betrifft.
  • In Georgien besteht eine Nachfrage nach Dienstleistungen im Bereich der Umwelterziehung und des Umweltbewusstseins, vor allem im Rahmen von Jugendsommerlagern und ähnlichen Veranstaltungen, bei denen Jugendliche Erfahrungen sammeln können. Dies bietet eine potenzielle Quelle für die Kernfinanzierung von NRO, die im Bereich der PA tätig sind und gleichzeitig ihren Zielen treu bleiben.
  • In Georgien gibt es nur begrenzte Erfahrungen und Kapazitäten in Bezug auf die nachhaltige Organisation und das Management von NGOs/CBOs, insbesondere im Hinblick auf eine nachhaltige Finanzplanung. Dies ist ein Aspekt, der von den Gebern unterstützt und in den Mittelpunkt gestellt werden muss.
  • Der Junior-Ranger-Ansatz zur Einbindung lokaler Gemeinschaften und zur Ausbildung zukünftiger Generationen ist ein populärer, äußerst praktikabler und kosteneffizienter Ansatz. Die Anwendung des Community Ranger-Ansatzes ist eine größere Herausforderung und erfordert die richtigen Umstände und Ansätze.
Entwicklung des Fremdenverkehrs im und am Rande des Machakhela-Nationalparks

Eine angemessene Tourismusentwicklung ist ein wichtiges Mittel und eine wichtige Möglichkeit für Schutzgebiete (PA) und die an sie angrenzenden Gemeinden, ihre Ziele und Bedürfnisse zu erfüllen.

Im Falle der Schutzgebiete sind die Ziele:

- Bereitstellung eines Erholungsangebots für Besucher

- Stärkung des öffentlichen Bewusstseins und des Verständnisses für die Bedeutung des Naturschutzes

- Erzielung von Einkünften, die die Bewirtschaftung verbessern und die nachhaltige Finanzierung dieses Ziels stärken.

Im Falle der lokalen Gemeinschaften besteht das Ziel darin, ein nachhaltiges Einkommen zu erzielen und die Lebensgrundlagen zu verbessern und zu diversifizieren.

In beiden Fällen liegt der Schwerpunkt auf einem "angemessenen" Tourismus, d. h. einem Tourismus, der die grundlegende touristische Attraktion (d. h. die unberührte Natur und Kulturlandschaft) nicht überfordert oder beeinträchtigt. Im Falle der PA liegt der Schwerpunkt auch auf Bildungs- und Sensibilisierungszielen. Dies setzt voraus, dass die touristische Entwicklung sorgfältig geplant wird und sich auf die Maximierung des langfristigen Gesamtnutzens und nicht auf kurzfristige finanzielle Vorteile konzentriert.

In diesem Zusammenhang konzentrierte sich die Projektunterstützung zunächst auf die Entwicklung einer soliden strategischen Vision für das Ajara-Schutzgebietssystem als Ganzes und die einzelnen Kolchiswald-Schutzgebiete im Besonderen. Auf dieser Grundlage wurde eine angemessene Tourismusentwicklung vor Ort sowohl im neuen Machakhela-Nationalpark als auch allgemein im Tal unterstützt.

  • Vorhandensein eines gut entwickelten Tourismussektors an der Schwarzmeerküste und einer allgemein "tourismusfreundlichen" Politik der Regierung von Adscharien und Georgien
  • Die Entwicklung einer langfristigen Tourismusentwicklungspolitik, die versucht, die Vorteile mit den wichtigsten Erhaltungszielen in Einklang zu bringen, trug dazu bei, einen anfänglichen Konsens und ein Verständnis für die Probleme und Ansätze innerhalb der Tourismusakteure auf Ajara-Ebene und des nationalen PA-Akteurs - der Agentur für Schutzgebiete - zu schaffen
  • Der Einsatz von regionalen Vertragspartnern trug dazu bei, den Input und die Erfahrung der bestehenden Tourismusorganisationen einzubeziehen.

  • Für die Schutzgebiete der kolchischen Wälder besteht eine große Chance, die Besucherzahlen allein aufgrund ihrer Naturwerte zu erhöhen, ohne dass in eine umfangreiche Infrastruktur investiert werden muss - der primäre "Marketingwert" der Schutzgebiete sind ihre landschaftlichen und natürlichen Werte und nicht künstliche "Attraktionen", die möglicherweise ungeeignet sind.
  • Reiseveranstalter konzentrieren sich oft auf die Quantität der Dienstleistungen und nicht auf die Qualität - bei ökologisch und kulturell sensiblen Reisezielen wie Machakheli müssen die Reiseveranstalter Nachhaltigkeitskriterien den Vorrang geben und sich auf Qualität statt Quantität konzentrieren.
  • Individuelle Beratungen und Schulungen vor Ort scheinen eine erfolgreiche und für die Einheimischen akzeptable Methode zu sein, um Kapazitäten aufzubauen.
  • Die Verwaltung des Schutzgebiets sollte eine intensivere Kommunikation mit der lokalen Bevölkerung aufbauen und sie in den Entscheidungsprozess für die Produktentwicklung einbeziehen. Der Machakhela NP sollte von der Verwaltung des Schutzgebiets, der lokalen Regierung und der Tourismusabteilung von Ajara als integraler Bestandteil des Tals kommuniziert werden. Strategien und Aktionspläne zur Tourismusentwicklung sollten der lokalen Bevölkerung mitgeteilt werden.
Machakhela-Nationalpark (MNP): Unterstützung der Mobilisierung und des Engagements von Gemeinden bei der Planung und Verwaltung von Schutzgebieten

Als das Projekt 2014 begann, gab es ein erhebliches Maß an Unverständnis, Misstrauen und Widerstand seitens der Anwohner gegen die Einrichtung des MNP und gegen jegliche Maßnahmen im Tal, die als Einschränkung der bestehenden Landnutzung und der Lebensgrundlagen empfunden wurden.

Um darauf zu reagieren, hat das Projekt:

a) Sofortige Maßnahmen wie die Schulungen des PA-Personals und die in jedem Dorf organisierten Gemeindetreffen, an denen das neu ausgebildete MNP-Personal teilnahm, um

- die Effektivität und das Verständnis des neu eingestellten Personals für die Ziele des Nationalparks und die Kommunikation mit den lokalen Gemeinschaften sowie

- das Verständnis der lokalen Gemeinden für die tatsächlichen Auswirkungen des Nationalparks und seine potenziellen Vorteile

b) Sicherstellung, dass die Grenz- und Abgrenzungsaktivitäten für den MNP unter umfassender Konsultation und Beteiligung der lokalen Gemeinden durchgeführt wurden und dass die endgültigen Grenzen einvernehmlich mit ihnen vereinbart wurden

c) aktiv mit den lokalen Gemeinden zusammengearbeitet hat, um ihre Fähigkeit zu stärken, sich zu organisieren und von den Möglichkeiten zu profitieren, die die Einrichtung des Nationalparks mit sich bringen könnte

d) unter Einbeziehung der MNP-Verwaltung Aktivitäten initiiert, um vorrangige Probleme der lokalen Gemeinschaften im Zusammenhang mit Waldressourcen und Wildtieren anzugehen (z.B. Alternativen für Brennholz, Konflikte zwischen Menschen und Wildtieren).

  • Die MNP-Verwaltung erkannte die Notwendigkeit, ihren Fokus von den "traditionellen", auf den Schutz ausgerichteten Aktivitäten zu erweitern und die praktische Zusammenarbeit mit den lokalen Gemeinschaften in Bezug auf ihre vorrangigen Themen (Brennholz), Konfliktthemen (Wildtierschäden) und Lebensunterhaltsfragen (Tourismus) zu fördern.
  • Die ersten Erhebungen, die in der Aufbauphase des MNP durchgeführt wurden, umfassten die Bewertung relevanter Aspekte der sozioökonomischen Situation und der Nutzung natürlicher Ressourcen sowie relevanter Prioritäten der Gemeinden und wurden in die Planung des PA-Managements einbezogen.
  1. Die Einbindung der an die Schutzgebiete angrenzenden Gemeinden, insbesondere während des Prozesses der Einrichtung der Schutzgebiete, kann erhebliche Vorteile für die Verwaltung dieser Schutzgebiete mit sich bringen, und zwar in Bezug auf die Schaffung eines lokalen Bewusstseins und Verständnisses für die Ziele der Schutzgebiete, den Abbau von Widerständen und Konflikten und die Suche nach positiven Möglichkeiten der Zusammenarbeit zum gegenseitigen Nutzen.
  2. Die Einrichtung von Schutzgebieten mit einer starken Unterstützung durch die Gemeinden kann ein wirksamer Katalysator für die ländliche Entwicklung sein und dazu beitragen, dass die Lebensgrundlagen nachhaltiger und widerstandsfähiger werden und die Gemeinden stärker zusammenwachsen.
  3. In Gemeinden mit schwachem Zusammenhalt oder bestehenden Selbstorganisationsstrukturen ist es wichtig, die Unterstützung durch Bemühungen zur Stärkung des Konsenses auf Gemeindeebene und der Organisationsfähigkeit einzuleiten - dies schafft eine wirksame Grundlage für eine weitere sinnvolle Beteiligung
  4. Die Entwicklungsunterstützung sollte sich an den Prioritäten der Gemeinschaften und Haushalte orientieren, vorausgesetzt, diese stehen nicht im Widerspruch zu den umfassenderen Zielen des Schutzes und der nachhaltigen Ressourcennutzung, und nicht an den Prioritäten, die von "Außenstehenden" gesetzt werden (Geberprojekte, PA-Agentur usw.)
Aufbau von Kapazitäten in der Schutzgebietsverwaltung und bei lokalen Akteuren

Ziel des Projekts war es, die langfristige Wirksamkeit des Schutzes und der Landnutzung in den kolchischen Wäldern von Ajara zu erhöhen, was den Aufbau von Kapazitäten bei allen relevanten Akteuren voraussetzte, um in Zukunft entsprechende Aktivitäten und Entwicklungen durchführen zu können.

Um diese Kapazitäten aufzubauen, verfolgte das Projekt einen vielschichtigen Ansatz, der Folgendes umfasste

  • Bereitstellung von Schlüsselausrüstung und Infrastruktur für den Nationalpark und die lokalen Haushalte
  • praxisorientierte Schulungen des Personals der Schutzgebiete (PA) und der lokalen Akteure - formelle/halbformelle Schulungen durch spezialisierte Ausbilder oder Auftragnehmer
  • Studienreisen innerhalb Georgiens
  • Praktische Erfahrung im Prozess / am Arbeitsplatz

Im letztgenannten Fall bestand die Projektstrategie darin, die Projektbeteiligten so weit wie möglich in die von externen Auftragnehmern und Beratern geleiteten Aktivitäten einzubeziehen. Dahinter stand der Gedanke, so viel praktische Erfahrung wie möglich vor Ort zu sammeln, um die Möglichkeiten der Begünstigten zu maximieren, derartige Aktivitäten in Zukunft selbst durchführen zu können. Mit anderen Worten, die praktische Erfahrung und die "On-Job"-Kapazitäten der Begünstigten (PA-Personal, lokale Gemeinschaften, lokale Dienstleistungsanbieter usw.) sollten ausgebaut werden.

  • Aufbau von Vertrauen durch bessere Kommunikation: Während der anfänglichen Umsetzung wurde besonderes Augenmerk auf den Aufbau von Kommunikation und Vertrauen zwischen dem Nationalpark und den lokalen Akteuren gelegt, um eine zukünftige sinnvolle Zusammenarbeit zu ermöglichen.
  • Erlangung eines fundierten Verständnisses der Probleme und Prioritäten der lokalen Akteure: Die zu Beginn durchgeführten Studien waren entscheidend für die Ermittlung des tatsächlichen Bedarfs an Kapazitätsaufbau sowohl des Nationalparks als auch der lokalen Akteure und halfen bei der Ausrichtung der Projektunterstützung
  • Beteiligung und Mitwirkung der lokalen Akteure.

  • Eine Kombination aus formaler Ausbildung und praktischer Anwendung der Fähigkeiten am Arbeitsplatz (sofern möglich) ist wesentlich effektiver für den Aufbau langfristiger und nachhaltiger Kapazitäten. Zum Beispiel: Schulungen zur Rechtsdurchsetzung
  • Ein ganzheitlicher Schulungsansatz, der Schulungen kombiniert und integriert, die für eine Vielzahl von Akteuren in einem Schutzgebiet relevant sind (d.h. nicht nur für die Mitarbeiter des Schutzgebiets, sondern auch für die örtliche Bevölkerung, Gemeinden, NROs usw.), ist ein wirksamer Weg, um das Verständnis und das Bewusstsein aller Beteiligten zu erweitern und eine breite Basis lokaler Kapazitäten und Kenntnisse aufzubauen (z.B. Besuch von Akteuren in anderen Schutzgebieten)
  • Das Vorhandensein eines systematischen Schulungsplans/-programms innerhalb der Agency of Protected Areas (APA) und die Beibehaltung relevanter Schulungsmaterialien und Schulungsdienstleister (d.h. ein Schulungs-Clearing-House-Mechanismus) könnten die künftige Effektivität einschlägiger Schulungen für PA-Mitarbeiter erheblich steigern.
  • Die Zusammenarbeit beim Kapazitätsaufbau mit anderen Geberprojekten kann ein wirksames Mittel sein, um die Kosteneffizienz und den Zugang zu zusätzlichen Ressourcen zu gewährleisten und einen besser koordinierten Ansatz sicherzustellen.
Zusammenarbeit mit Jägern zur Vermeidung der Luchswilderei

Es wurden mehrere Informationsveranstaltungen für die Jägerschaft organisiert, die es ermöglichten, eine Arbeitsgruppe über die Beziehungen zwischen Jagd und Luchs zu unterhalten. Ein Vermittlungsprojekt mit den Jägern der Nordvogesen zur Verbesserung der Akzeptanz des Luchses ist im Gange. Die Ziele dieser Vermittlung sind die Vermeidung von Wilderei, die Verbesserung der Akzeptanz des Luchses bei den Jägern und die Sensibilisierung für die allgemeine Bewirtschaftung des Waldes.

Eine soziologische Studie über die Darstellung des Luchses durch die Jäger. Die Studie wurde mit einem breiten Spektrum von Personen durchgeführt. Diese Studie hat gezeigt, dass, obwohl eine Mehrheit der Jäger Ängste vor dem Luchs für Hirsche haben, neue Jäger bereit sind, es zu akzeptieren, um das Bild der Jagd.

Die Arbeit mit den Jägern hat gezeigt, dass es notwendig ist, auf zwei Ebenen zu arbeiten: eine individuelle Vermittlung mit den meisten lokalen Jägern und eine Vermittlung mit den Vertretern der Verbände, um zu sehen, ob der Luchs eine Chance oder ein Risiko darstellt.

Implementierung eines Parlaments zur Verbesserung der Luchsakzeptanz

Zwei professionelle Mediatoren arbeiteten mit einer Gruppe von 20 Personen mit einem partizipativen Ansatz und Rollenspielen, Respekt vor dem Wort des anderen und Transparenz der Informationen. Vier eintägige Treffen waren erforderlich, um ein Weißbuch mit Vorschlägen der einzelnen Akteure zur Verbesserung der Akzeptanz des Luchses zu erstellen.

Diese Vorschläge wurden an die Organisationen/Beamten weitergeleitet, damit sie verhandelt, bestätigt und umgesetzt werden können. Das Parlament trifft sich jährlich und der Park ist der Koordinator und setzt seine Verpflichtungen um.

Der Park wird für seine Rolle als Vermittler anerkannt und der Luchs wird bei unseren deutschen Nachbarn ausgesetzt. Trotzdem sind die Meinungen der Akteure gegensätzlich und die Atmosphäre im Parlament ist besänftigt, weil das Wort eines jeden respektiert und ein Klima des Vertrauens geschaffen wird.

Der Grad des Engagements ist je nach den Mitgliedern des Parlaments unterschiedlich. Der Park spielt eine zentrale Rolle als Koordinator und Moderator des Parlaments. Sein Engagement ist wichtig.

Er hält den Zusammenhalt des Parlaments und das Interesse seiner Mitglieder aufrecht, indem er regelmäßig Informationen über die im Pfälzerwald freigelassenen Luchse übermittelt. Die Transparenz der Informationen über Luchse trägt dazu bei, die Privatsphäre der Abgeordneten zu stärken.

Weide-Management-Techniken

Weidemanagement Planung in Tadschikistan

Die Überweidung, insbesondere in unmittelbarer Nähe der Dörfer, übt einen erheblichen Druck auf die kommunalen Weideflächen aus und führt zu einer ernsthaften Verschlechterung der Bodenqualität. Diese Bodendegradation gefährdet die Lebensgrundlage und die Ernährungssicherheit der tadschikischen Landbevölkerung. Trotz der Verabschiedung des Weidegesetzes im Jahr 2013 (das den Rahmen vorgibt) sind gemeinschaftsbasierte Mechanismen zur kontrollierten Beweidung noch nicht weit verbreitet. Hauptgründe dafür sind das Fehlen von Verordnungen und die schwache Durchsetzung des Gesetzes. Die Planung eines nachhaltigen Weidemanagements ist daher ein wichtiges Instrument für die Weidenutzer.

1. Untersuchung der aktuellen Weidemanagementpläne, um Verbesserungsbedarf zu ermitteln

2. Katalog der Weidepflanzenarten

3. Werkzeug zur Berechnung der Tragfähigkeit von Weiden

4. Weidekalender

5. Techniken für eine nachhaltige Futterproduktion für die Wintersaison

Für eine erfolgreiche Umsetzung nachhaltiger Weidemanagementtechniken sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:

  • Beurteilen Sie den aktuellen Zustand der Weide und untersuchen Sie die Art und Weise, wie die Gemeinde ihr Weideland derzeit bewirtschaftet;
  • Verbesserung des Viehbestandsmanagements insgesamt und nicht nur des Weidemanagements;
  • Anwendung eines einfachen Instruments zur Berechnung der Tragfähigkeit der Weiden;
  • Bereitstellung praktischer Übungen für die Landwirte vor Ort, z. B. durch Feldschulen;
  • Sicherstellen, dass sich die Weiden nach einer Weideperiode regenerieren können und die Weiden im Frühjahr nicht zu früh abgeweidet werden;
  • Bereitstellung von kostengünstigen Zauntechniken;
  • Verwendung traditioneller, lokaler Sorten von Futtersaatgut;

  • Erhöhung der Pflanzenvielfalt, die Nektar für Bestäuber und Nutzinsekten liefert;

  • Kontrolle und Verhinderung von Erosion;

  • Sicherstellung des wirtschaftlichen Nutzens für die Landwirte

  • Optimale Nutzung der Futtermittelanbauflächen;

  • Sicherstellung des Zugangs zu Technologien durch Dokumentation von Techniken auf Plattformen wie Wocat und PANORAMA.

Weidehaltung

Verbesserung des rechtlichen Rahmens

Tadschikistan steht vor dem großen Problem eines nicht nachhaltigen Weidedrucks durch hohe Viehbestände und unzureichendes Weidemanagement. Das Land braucht dringend eine bessere Weidebewirtschaftung auf der Grundlage einer soliden Rechtsgrundlage. Daher hat die GIZ Tadschikistan an der Verbesserung des rechtlichen Rahmens gearbeitet und einen Dialog zwischen verschiedenen Interessengruppen gefördert.

Darüber hinaus wurde in Zusammenarbeit mit anderen Organisationeneine institutionelle Analyse der Weidebewirtschaftung in Tadschikistan durchgeführt, die den institutionellen und rechtlichen Aufbau sowie die Verteilung der Rollen und Zuständigkeiten im Weidemanagementsektor Tadschikistans skizziert, um den Governance-Prozess in Zukunft zu unterstützen.

Das Ziel des PMNP ist es, einen Beitrag zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Weideland in Tadschikistan zu leisten. Dieses Ziel wird durch den nationalen Dialog und den Wissensaustausch auf der Grundlage der praktischen Erfahrungen der Mitglieder des Weidemanagement-Netzwerks vor Ort verfolgt.

1. Durchführung einer institutionellen Analyse der Weidebewirtschaftung in Tadschikistan

2. Unterstützung eines strengen Weidegesetzes und praktikabler Nebengesetze

3. Unterstützung der Gründung von Weidenutzervereinigungen (PUU)*

*Weidenutzervereinigungen (PUU) setzen sich aus Weidenutzern zusammen und werden auf der Ebene der Jamoat (Landgemeinde) mit Mitgliedern aus mehreren Dörfern gegründet. Es handelt sich um eine formelle Organisation, die über eine Satzung, eine rechtliche Registrierung, einen Stempel und ein Bankkonto verfügt.

Bei der Verbesserung der Weidewirtschaft sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:

  • Informieren Sie alle Beteiligten über das Weidegesetz und unterstützen Sie die Durchsetzung der Verordnungen;
  • Festlegung der Aufgaben und Zuständigkeiten bei der Weidebewirtschaftung und Sicherstellung, dass sich alle Beteiligten ihrer Aufgaben und Zuständigkeiten bewusst sind;
  • Ermittlung von Ansatzpunkten für eine künftige Verbesserung des Rechtsrahmens;
  • Sicherstellung einer guten Koordinierung der Geber;
  • Unterstützung der Gründung von Weidenutzervereinigungen (PUU) und der Kommission für Weiden (CoP);
  • Förderung des Wissenstransfers von bewährten Praktiken.
Skalierbare Strategien zur Wiederherstellung ökologischer Landschaften in Schutzgebieten in Peru

Das Projekt zielt darauf ab, gemeinsam mit den wichtigsten lokalen Akteuren Demonstrationsflächen für die ökologische Wiederherstellung in der Pufferzone der PNCAZ einzurichten, von denen aus die Vernetzung der Landschaft wiederhergestellt werden kann, um räumlich skalierbare Erfahrungen zu sammeln. Diese Vernetzung wird mittel- und langfristig zur Erhaltung natürlicher Werte und ökologischer Prozesse innerhalb des Schutzgebiets sowie zu einer besseren Lebensqualität für die Bewohner beitragen. Natürliche Regeneration, Ausschluss von Bedrohungen und unterstützte Sukzession werden genutzt, um diese Demonstrationsgebiete für die Wiederherstellung einzurichten, von denen etwa 200 Familien direkt profitieren werden, und zwar im Rahmen der Blue Agreements und als Ergebnis einer partizipativen Managementstrategie der Raumplanung durch die Pläne für Lebensqualität.Ziel ist es, eine lernende Gemeinschaft zu schaffen sowie die technischen und organisatorischen Kapazitäten der Bevölkerung durch Feldschulen und die Ausbildung von Ausbildern zu stärken und Instrumente zu entwickeln, die die Grundlage für adaptives Management, Aneignung, Nachhaltigkeit und räumliche Skalierung des Modells bilden.

  • Achtung und Stärkung des Ko-Management-Modells in der PNCAZ und der Rolle des Ausführenden des Managementvertrags (CIMA-Cordillera Azul).
  • Die lokale Bevölkerung ist ein strategischer Verbündeter und unterstützt die gemeinsame Bewirtschaftung im Rahmen einer Erhaltungs- und Entwicklungsstrategie, die durch Programme für nachhaltige wirtschaftliche Aktivitäten umgesetzt wird.
  • Die örtliche Bevölkerung nimmt die Vorteile der Erhaltung des Waldes im Rahmen einer Schutz- und Entwicklungsstrategie wahr.
  • Die Verpflichtungen, die zwischen der lokalen Bevölkerung, der CIMA-Cordillera Azul und der PNCAZ im Rahmen der Blauen Abkommen eingegangen wurden, sind von grundlegender Bedeutung für die Durchführung nachhaltiger Aktivitäten, zu denen auch das Restaurierungsprojekt gehört.
  • Die Nachhaltigkeit des Projekts beruht unter anderem auf der Ausbildung von Ausbildern, die auf die Entwicklung und Umsetzung von Restaurierungsstrategien und -techniken spezialisiert sind, die in Ausbildungsmodulen organisiert sind, die in neuen Gebieten wiederholt werden können. Diese Module werden in den akademischen Lehrplan und/oder in die Fortbildungsprogramme von mindestens einer akademischen Einrichtung aufgenommen.
  • Die Stärkung der lokalen Bevölkerung als Verwalter des Schutzgebiets ist von grundlegender Bedeutung, um die Nachhaltigkeit der Maßnahmen zu gewährleisten.