Methodik der Ausbildung

Die Schulung zur nachhaltigen blauen Wirtschaft legt den Schwerpunkt auf einen interaktiven und partizipativen Ansatz, der ein dynamisches Lernumfeld begünstigt. Im Gegensatz zu traditionellen Schulungsprogrammen legen die Kursleiter Wert auf Engagement und aktive Teilnahme, was eine kontextbezogene und sinnvolle Lernerfahrung ermöglicht, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Realitäten der Teilnehmer zugeschnitten ist.

Die Schulung kombinierte die Präsentation von Konzepten und Ideen mit einer Reihe interaktiver Übungen, in denen die Teilnehmer diese Konzepte anwenden und praktische Instrumente kennenlernen, die sie in ihren eigenen Organisationen und größeren Akteursnetzwerken einsetzen können. Die Materialien wurden angepasst, um Praktikern und Entscheidungsträgern zu helfen, konzeptionelles Wissen über SBE zu erörtern und interaktive Arbeitssitzungen zu schaffen, die den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, Methoden und Werkzeuge zu üben, die sie mitnehmen und später nutzen können, um ihren Beitrag zu einer SBE zu leisten oder zu stärken.

  • Es erwies sich als entscheidend für den Erfolg des Trainings, die Teilnehmer dazu zu bringen, sich mit ihren eigenen Herausforderungen auseinanderzusetzen und aktiv Lösungen zu diskutieren;
  • Die Logistik sollte stärker mit der Schulungsmethodik verknüpft werden;
  • Es ist ratsam, Schulungen vorzugsweise außerhalb der Stadt durchzuführen, um zu verhindern, dass die Teilnehmer von ihren Vorgesetzten zurückgerufen werden, und um ein intensiveres Schulungserlebnis zu schaffen.
  • Die Moderatoren nahmen eine neutrale Haltung ein und hätten mehr kritisches Feedback zu den Ergebnissen der Gruppenarbeit geben sollen.

  • Das Training setzte voraus, dass die Teilnehmer die Materialien gelesen hatten, was für viele Teilnehmer nicht möglich war.

  • Die Zahl der Teilnehmer nahm im Laufe des Kurses ab, insbesondere im Fall des BE-Rates.

  • Es gab eine Lücke in der Auswahl der Teilnehmer, da Vertreter aus dem privaten Sektor und lokale Gemeindevertreter hätten eingeladen werden sollen.

  • Die Verwendung von Miro Boards war für die meisten Teilnehmer eine Herausforderung.

Teilnehmerzentrierte Bewertung

Die Evaluierung von Schulungen kann als systematischer Prozess verstanden werden, bei dem Informationen gesammelt und zur Verbesserung der Schulung genutzt werden. Ohne die Evaluierung vor der Schulung außer Acht zu lassen, ist es für die laufenden und zukünftigen Schulungen wichtig, während und nach der Schulung den Überblick zu behalten.

Der Evaluierungsprozess für die Schulung zur nachhaltigen blauen Wirtschaft wurde auf täglicher Basis durchgeführt, wobei die aktive Beteiligung der Co-Management-Gruppe im Vordergrund stand. Diese Gruppe, bestehend aus drei Teilnehmern, spielte eine Schlüsselrolle bei der Bewertung der Effektivität und Wirkung des Schulungsprogramms. Durch tägliche Bewertungen lieferte die Co-Management-Gruppe wertvolle Einblicke und Rückmeldungen zu den Schulungssitzungen, den Moderationsmethoden und der allgemeinen Lernerfahrung.

  • Tägliche Bewertungen sind für eine kontinuierliche Verbesserung der Wirksamkeit der Ausbildung erforderlich;
  • Die Nachevaluierung sollte am Schulungsort durchgeführt werden;
  • Bewertungsplattformen sollten nach der Bewertung der Fähigkeit der Teilnehmer, den Anforderungen zu entsprechen, eingesetzt werden.
Humanressourcen für die Rattenausbildung

APOPO bildet nicht nur Geruchssuchratten aus, sondern auch Trainer und Betreuer von Geruchssuchratten. Um die Ratten erfolgreich durch ihre Ausbildungsphasen zu führen, sind Kenntnisse in der Tierdressur, Verständnis für das Wohlergehen und die Pflege der Tiere sowie Führungsqualitäten erforderlich. Durch Investitionen in das Humankapital können wir die Fortschritte unserer Tiere effizienter unterstützen.

Zu den Grundwerten von APOPO gehören Qualität, Innovation, sozialer Wandel, Vielfalt und Solidarität. In diesem Sinne setzt sich das aktuelle Projektteam aus vier Frauen und drei Männern zusammen, von denen sechs aus Tansania stammen. Durch die Einbeziehung und Förderung der Vielfalt profitiert die Projektentwicklung von einem breiten Spektrum an Erfahrungen.

Motivierte Mitarbeiter, Kapazitätsaufbau, internationaler Austausch von neuen und aufkommenden Tierausbildungs- und Lernprozessen, kritisches Denken, Lernbereitschaft und Teamarbeit.

Bei der Überprüfung der Mitarbeiter vor der Einstellung als Tiertrainer sollten nicht nur ihre theoretischen Fähigkeiten und Qualifikationen berücksichtigt werden, sondern auch, ob sie sich im Umgang mit einer Ratte wohl fühlen. Kontinuierliche Schulungen und der Aufbau von Kapazitäten verbessern die Fähigkeiten der Ausbilder und ermöglichen eine interne Fortbildung. Dies wiederum schafft Anreize, hohe Motivation und fördert die Integrität. Besonderes Augenmerk sollte auf die faire Behandlung der Mitarbeiter und den gleichberechtigten Zugang zu Chancen und Gerechtigkeit gelegt werden.

Durch die hohe Vertretung von Frauen in unserem Team geht APOPO auch mit gutem Beispiel voran. Sie erhöht die Sichtbarkeit von Frauen in der Wissenschaft in den Gemeinden und bei den Partnern, mit denen wir zusammenarbeiten.

Interaktion zwischen den Planungsinstrumenten

Norwegen hat keine spezifischen Bestimmungen zum Welterbe in seine nationale Gesetzgebung aufgenommen, aber alle Welterbestätten sind durch den bestehenden Rechtsrahmen geschützt. Eine zentrale Herausforderung besteht jedoch darin, sicherzustellen, dass der Managementplan für das Welterbe in allen öffentlichen Verwaltungs- und Stadtentwicklungsplänen, die eine Welterbestätte betreffen oder mit ihr in Berührung kommen, anerkannt und umgesetzt wird.

Nach der Genehmigung durch das WH-Board wurde der Managementplan für Bryggen von der Gemeinde Bergen und dem Bezirksrat von Vestland anerkannt. Diese Anerkennung besagt, dass der Bewirtschaftungsplan von allen öffentlichen Kommunal- und Kreisbehörden bei der Instandhaltung der öffentlichen Infrastruktur, bei neuen städtischen Entwicklungen, bei der Nutzung öffentlicher Räume und bei der Verwaltung oder Planung von Kulturveranstaltungen umgesetzt werden sollte. Diese Anerkennung stärkt die Verwaltung des kulturellen Erbes in der Gemeinde und dem Landkreis und ihre Verpflichtung, den Schutz des Weltnaturerbes Bryggen aufrechtzuerhalten.

Das WH-Gebiet Bryggen umfasst nur ein kleines geografisches Gebiet im Stadtzentrum von Bergen. Unmittelbar außerhalb des WH-Gebietes laufen mehrere große Stadtplanungsprojekte. Die politische Anerkennung des Bewirtschaftungsplans ist zu einem Instrument für die Stadtplanung außerhalb des Schutzgebiets geworden.

Die lokale WH-Managementstruktur und der Managementplan wurden sowohl von der Gemeinde Bergen als auch von der Provinzregierung akzeptiert. Dies gibt auch dem Welterbebeirat die Möglichkeit, der Gemeinde und dem Provinziallandtag Ratschläge und Empfehlungen zum Schutz des OUV von Bryggen zu geben.

Wenn sich ein WG-Objekt innerhalb eines größeren historischen Stadtzentrums befindet, bedeutet dies, dass städtebauliche Entscheidungen das Potenzial haben, das WG-Objekt und seinen AUW zu beeinflussen. Die politische Anerkennung hat es einfacher gemacht, den Schutz des Weltkulturerbes und anderer Werte des Kulturerbes als integrierten Teil des breiteren Stadtplanungsprozesses zu behandeln. Sie hat das Wissen über das Weltkulturerbe und die Bedeutung der Einbeziehung aller betroffenen Interessengruppen erhöht.

Mit dieser Aktion soll ein Rahmen für eine bessere und umfassendere Einbeziehung aller verschiedenen Abteilungen geschaffen werden, die an der Stadtplanung und der öffentlichen Verwaltung bei der nächsten Überarbeitung des Managementplans von Bryggen beteiligt sind.

Lokale Welterbe-Managementstruktur

2012 verabschiedete Norwegen eine neue nationale Welterbepolitik, um eine wirksamere Umsetzung der Welterbekonvention auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene voranzutreiben. Dazu gehören Empfehlungen für die Einrichtung lokaler Verwaltungsstrukturen, die die lokalen Verwaltungskapazitäten stärken können.
Im Jahr 2018 wurde eine neue Struktur von allen Beteiligten genehmigt und auf allen Ebenen anerkannt. Sie besteht aus:

  • einem WH-Vorstand, der für den Schutz von Bryggen in Übereinstimmung mit den WH-Anforderungen und dem Managementplan verantwortlich ist. Er besteht aus 4 politischen Mitgliedern (2 aus dem Bezirksrat von Vestland, 2 aus der Gemeinde Bergen), die für 4 Jahre ernannt werden.
  • Ein Beirat stärkt die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren in Bryggen mit dem Ziel, den OUV und andere Werte des Kulturerbes zu schützen. Er besteht aus 10 Mitgliedern, die Gebäudeeigentümer, Museen, Universitäten, Tourismusunternehmen, Kulturerbebehörden auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene sowie den Verein der Freunde des Kulturerbes vertreten.
  • ein hauptamtlicher Welterbekoordinator, der von der nationalen Regierung finanziert wird und bei der Agentur für Kulturerbeverwaltung der Stadt Bergen beschäftigt ist. Er ist die Kontaktperson für die Welterbestätte und verantwortlich für die Einbeziehung der Interessengruppen und die Verwaltung der Stätte.

Es gibt zwei Hauptfaktoren, die eine solche lokale Struktur zur Verwaltung des Welterbes ermöglicht haben:

  • Die nationale Politik für das Welterbe, die lokale Strukturen schafft, und die Ernennung eines Koordinators für das Welterbe;
  • Ein langwieriger, kontinuierlicher und gründlicher Prozess der Einbeziehung von Interessengruppen war die Grundlage für die Schaffung einer Struktur, die von allen beteiligten Akteuren akzeptiert und formell anerkannt wurde.

Die Entwicklung einer neuen Struktur für ein lokales WH-Management erfordert die Akzeptanz aller Beteiligten, und diese muss sich im Laufe der Zeit entwickeln und weiterentwickeln. Es handelt sich dabei um einen Prozess des "Learning-by-doing".
Es gibt nicht den einen Weg, sondern es handelt sich um einen Prozess, der darauf abzielt, den besten Weg für die Organisation des lokalen Managements zu finden. Im Laufe des Prozesses können auch neue Interessengruppen ermittelt werden, die einbezogen werden sollten.

Ziel ist es, die Aktivitäten zu koordinieren und herauszufinden, wie wichtig jeder Beteiligte für das Gesamtmanagement des Welterbes ist. Es gibt jedoch kein Mandat, private Akteure oder die öffentliche Verwaltung anzuweisen. Daher ist es ein kontinuierlicher Prozess, die Rolle und das Mandat der lokalen Welterbe-Managementstruktur zu definieren.

Strategische Partnerschaften für eine bessere Umsetzung

Um die organisatorischen, produktiven, kommerziellen und unternehmerischen Bedingungen von POT und RAYEN zu verbessern und damit für junge Menschen attraktiv zu sein, hat die Rainforest Alliance Mexiko zusätzlich zu den beiden in Soconusco durchgeführten Projekten Allianzen mit lokalen Institutionen, Organisationen und Arbeitsgruppen gebildet, die sie mit Kooperationsvereinbarungen, jährlichen Arbeitsplänen und unter der Modalität der Erbringung spezialisierter Dienstleistungen formalisiert hat. Die Erzeugerorganisationen POT und RAYEN wurden durch diese Allianzen gestärkt und ihre Arbeit für junge Menschen attraktiver gemacht. Seit diesem Jahr unterstützt die CONANP die POT mit jährlichen Subventionsprogrammen zur Verbesserung nachhaltiger Produktionsprozesse; die CESAVE hat jährliche Managementpläne zur Bekämpfung von Moniliasis und Black Spot, Kakaokrankheiten, die die Produktion beeinträchtigen, umgesetzt. Mit der Stärkung von POT und RAYEN zeigten junge Menschen Interesse an der Kaffee- und Kakaoproduktionskette, und 2021 begann die Rainforest Alliance Mexiko mit der Ausbildung lokaler Manager. POT und RAYEN unterstützten dies und förderten gemeinsam mit CONANP und CESAVE die Teilnahme junger Menschen an dem einjährigen Ausbildungsprozess, den INIFAP als verantwortliche Beratungsagentur für die Ausbildung entwickelte.

  • Seit 2016 haben die strategischen Verbündeten POT und RAYEN gestärkt und Aktivitäten in ihre Arbeitspläne aufgenommen, um den von der Rainforest Alliance Mexiko geförderten Prozessen Kontinuität zu verleihen.

  • Die verbündeten Institutionen erstellten Arbeitspläne mit Erzeugerorganisationen und sorgten für Kontinuität bei der organisatorischen, produktiven, kommerziellen und unternehmerischen Stärkung, die von der RA Mexiko entwickelt wurde.

  • Die strategischen Verbündeten waren ständige Förderer der Einbeziehung junger Menschen in die Ausbildungsprozesse für lokale Führungskräfte.

  • Die Erzeugerorganisationen (POT und RAYEN) sind für junge Menschen attraktiv, weil sie ihre produktiven, organisatorischen, kommerziellen und unternehmerischen Prozesse gestärkt haben; RAYEN und POT haben diesen Prozess gemeinsam mit CONANP und CESAVE seit 2016 initiiert und aufrechterhalten.

  • Die enge Zusammenarbeit der Erzeugerorganisationen mit den Institutionen (INIFAP, CONANP und CESAVE) und die Unterstützung, die sie den Jugendlichen während und nach dem von der Rainforest Alliance Mexiko initiierten und geförderten Prozess zukommen lassen, gewährleisten die Kontinuität des Prozesses der Ausbildung lokaler Führungskräfte.

  • Durch die Formalisierung der Partnerschaften in dem Gebiet und die Entwicklung jährlicher Arbeitspläne wurde sichergestellt, dass es während des Jahres des Ausbildungsprozesses mindestens eine Person gibt, die für die Durchführung der geplanten Maßnahmen verantwortlich ist.

Projekte, Programme oder Initiativen, die Erzeugergenossenschaften stärken und den Interessen junger Menschen Rechnung tragen

Seit 2018 führt die Rainforest Alliance Mexiko in der Region Soconusco im Bundesstaat Chiapas die folgenden Projekte durch Nachhaltige Landwirtschaft von Kaffee und Kakao, finanziert von Hivos (2018-2020) und Fundación Gigante (2018-2024) und APSyM, finanziert von USAID (2018-2023), die organisatorische Prozesse (einschließlich Führung), Produktion, Ernte/Nachlese, Handels- und Geschäftsprozesse (Verbesserung der Vermarktungspreise), Kommunikation und Positionierung auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene der Erzeugerorganisationen RAYEN und POT, denen insgesamt mehr als 170 Personen angehören, die Kaffee und Kakao im Rahmen von Agroforstsystemen produzieren. All dies war die Grundlage dafür, die Organisationen für junge Menschen attraktiver zu machen, damit sie sich den Produktionsketten anschließen und nach Möglichkeiten der Ausbildung, des Erfahrungsaustauschs und der Schaffung von Möglichkeiten zur Selbstständigkeit suchen. Um das Interesse der jungen Menschen zu begleiten, entwickelte die Rainforest Alliance Mexiko Arbeitspläne, die komplementäre Aktivitäten zwischen den Projekten vorsahen, um sowohl die Stärkung der Organisationen als auch die Prozesse der Bildung, Ausbildung und Integration dieser jungen Menschen in die Organisationen zu verfolgen.

  1. Die Projekte der Rainforest Alliance Mexiko, die in der Region Soconusco durchgeführt werden, haben komplementäre Aktivitäten, wie z.B. den Austausch von Erfahrungen, die von jedem der Projekte wiederholt oder weiterverfolgt werden können.

  2. Ein Koordinator in der Region kennt die Arbeitspläne der Projekte; dies erleichtert die Identifizierung von Arbeitsgruppen und/oder spezifischen Aktivitäten, die die Arbeit der einzelnen Projekte effizienter machen, eine größere Wirkung erzielen und den Interessen der jungen Menschen entsprechen.

  1. Es ist von entscheidender Bedeutung, eine Person in der Durchführungsregion zu halten und die ständige Kommunikation mit den Erzeugern durch Besuche vor Ort, Telefonanrufe oder virtuelle Treffen zu fördern, um die Entwicklung der Verstärkungsprozesse in den Organisationen zu verfolgen. Ohne diese ständige Kommunikation wäre die Strategie der Ausbildung lokaler Manager (LGs) wahrscheinlich nicht zustande gekommen.

  2. Der Prozess der Bildung von LGs ist sehr langwierig; es kann bis zu zwei Jahre dauern, bis die Gruppe konsolidiert ist. Es sollte angestrebt werden, dass dieser Ausbildungsprozess beginnt, sobald das Leit- oder Dachprojekt anläuft.

  3. Die Flexibilität in den Arbeitsplänen und Aktivitäten der verschiedenen Projekte oder Initiativen ermöglichte es, den Ausbildungsprozess aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unterschiedlichen Ansätzen anzugehen.

  4. Die Abbrecherquote während des Ausbildungsprogramms lag bei 50 %. Um diesen Prozentsatz während und nach dem Ausbildungsprozess der LGs zu senken, ist es wichtig, gemeinsam mit den Organisationen eine Strategie zur Vermeidung von Abbrechern zu entwickeln.

Organisation der Kakao- und Kaffeeproduzenten

Die Organisationen Productores de Cacao Sostenible RAYEN und Productores Orgánicos del Tacaná (POT) wurden 2016 gegründet und widmen sich seither der Produktion und Vermarktung von Edelkakao bzw. Arabica-Kaffee. Beide sind in der Region Soconusco im Bundesstaat Chiapas angesiedelt. Die Gründung war wichtig, um junge Menschen in ihrem Ausbildungsprozess zum Local Manager (GL) zu fördern und zu unterstützen, da sie Räume für die Beteiligung schufen, in denen die Führungskräfte beider Organisationen ihre Erfahrungen in die Schulungen einbrachten. Seit 2018 werden sie von Rainforest Alliance Mexiko im Rahmen der Projekte "Nachhaltige Kakao- und Kaffeeproduktion " (Fundación Gigante und Hivos) und "APSyM" (USAID) bei der Stärkung ihrer Produktions-, Organisations- und Marketingprozesse unterstützt, was ihre Präsenz in der Region und ihre Sichtbarkeit auf nationalen und internationalen Märkten erhöht hat. Dies weckte das Interesse einiger junger Menschen, sich zu Landwirten ausbilden zu lassen, die sich nicht nur für ihre Ausbildung engagierten, sondern auch die von den Organisationen geförderten guten landwirtschaftlichen Praktiken weiterverfolgten. Auf diese Weise konnten die LGs den Menschen, die mit RAYEN und POT in Verbindung stehen, technische Unterstützung bieten.

  • In den Organisationen wurden Führungspersönlichkeiten identifiziert, die junge Menschen motivierten, unterstützten, ermutigten und sich positiv an der Aus- und Weiterbildung beteiligten. Dies förderte die Beteiligung der jungen Menschen während des gesamten Ausbildungsprozesses.

  • Ohne ihre Pflichten zu vernachlässigen, engagierten sich die jungen Menschen in den verschiedenen Phasen der Ausbildung.

  • Den Jugendlichen wurde die Teilnahme an den verschiedenen Ausbildungsphasen ermöglicht, insbesondere durch die Bereitstellung von Mobilitätshilfen.

  • Die RAYEN-Jugendlichen leben näher an der Stadt, was ihre Teilnahme an den Schulungen logistisch erleichterte. Die Jugendlichen aus POT leben in Gemeinden auf dem Vulkan Tacaná, was es ihnen erschwerte, an den meisten Sitzungen teilzunehmen. Daher ist es notwendig, die sozialen Bedingungen der Teilnehmer zu berücksichtigen.
  • Die Aneignung des Schulungsprozesses ermöglichte es den Gemeinden, eine Möglichkeit zur Erzielung wirtschaftlicher Einnahmen zu finden. Im Fall der LGs von RAYEN ermöglichte ihnen die Ausbildung, bezahlte technische Hilfe zu leisten und das PENTACAO-Pilotprojekt zur Kommerzialisierung von Schokoriegeln durchzuführen. Der Vorstand von RAYEN stellte den LGs die für die Kakaoverarbeitung erforderliche Grundausstattung zur Verfügung.
  • Die Kooperativen und ihre Jugendlichen müssen sich darüber im Klaren sein, dass der Ausbildungsprozess langwierig ist. Es besteht immer die Gefahr, dass die Teilnehmer die Ausbildung abbrechen. Jede Geschichte ist anders, und im Fall von POT entschieden sich einige junge Leute kurz nach Abschluss ihrer Ausbildung, aus ihren Gemeinden auszuwandern, um andere Möglichkeiten zu suchen.
Partner

APOPO ist zwar die führende Organisation bei der Ausbildung von Fährtenleserratten, aber wir sind in vielen Bereichen auf die Unterstützung unserer Partner angewiesen. Ohne sie wäre der Einsatz von Spürratten nicht möglich. Diese Partner reichen von lokalen Partnern wie der Sokoine University of Agriculture bis hin zu internationalen Partnern wie den Minenräumungsbehörden, Regierungen, Gebern und spezialisierten Organisationen.

Das Wildtiererkennungsprojekt arbeitet zum Beispiel mit dem Endangered Wildlife Trust of South Africa zusammen. Das Projekt wurde von einer Vielzahl staatlicher Geber finanziert, wie z. B.

- Die deutsche Regierung (durch das GIZ-Globalprogramm 'Partnerschaft gegen Wildtierkriminalität in Afrika und Asien')

- das UNDP-GEF-USAID-Projekt zur Verringerung des illegalen Handels mit Wildtieren auf dem Seeweg zwischen Afrika und Asien

- Der britische 'Illegal Wildlife Trade Challenge Fund'

- Das Wildlife Conservation Network

- Der Pangolin-Krisenfonds

- US Fish and Wildlife

Wir sind in hohem Maße auf die Unterstützung der tansanischen Behörde für Wildtiermanagement (TAWA) angewiesen, die uns Schulungsmaterial zur Verfügung stellt, und seit kurzem auch auf die Unterstützung durch die Dar es Salaam Joint Port Control Unit, um operative Versuche zur Aufdeckung illegaler Wildtiere durchzuführen.

Vertrauen, Zusammenarbeit, Vernetzung, Wissensaustausch, Integrität, Belege, Berichterstattung, Medien und Öffentlichkeitsarbeit.

Der Aufbau von Beziehungen erfordert Zeit und Vertrauen. Eine offene und ehrliche Weitergabe von Ergebnissen, Zielen und Rückschlägen sorgt dafür, dass die Partner das Gefühl haben, dass sie Ihrer Organisation vertrauen können. Darüber hinaus haben wir festgestellt, dass es im Umgang mit Regierungen und Partnern in anderen Ländern hilfreich ist, eine Person zu haben, die mit der Arbeitsweise der jeweiligen Regierung vertraut ist. Ein tiefgreifendes Verständnis der kulturellen Werte und Gepflogenheiten kann die Partnerschaft erheblich verbessern. Darüber hinaus sollten die Erwartungen aller Beteiligten klar kommuniziert werden, um Frustrationen und Missverständnisse zu vermeiden.

Festlegung eines Verfahrens für die finanzielle Unterstützung der Verwaltungstätigkeiten

Damit die NCA CR die finanziellen Beiträge an die Grundeigentümer auszahlen konnte, musste die Einhaltung der Haushaltsvorschriften geklärt werden. Um die Einhaltung der Haushaltsvorschriften zu gewährleisten, baute die NCA CR das gesamte System von Grund auf neu auf. Der erste Schritt bestand darin, die im Naturschutz üblicherweise zugewiesenen Managementaktivitäten zu unterscheiden und die üblichen Kosten für ihre Durchführung zu ermitteln. Heute sind die Ergebnisse in einer kodierten Liste von Naturschutzaktivitäten zusammengefasst, die mit den Kosten der üblichen Managementmaßnahmen verknüpft sind.

Die größte Herausforderung und der entscheidende Faktor ist die Vereinbarung der Kosten für gemeinsame Bewirtschaftungsmaßnahmen (z. B. die Kosten für das Mähen einer 1 ha großen Wiese, die Anlage eines 1 m2 großen Teichs usw.) mit dem Umweltministerium und den praktischen Landbewirtschaftern.

Sobald die Liste der Aktivitäten und der damit verbundenen Kosten für gemeinsame Bewirtschaftungsmaßnahmen vereinbart ist, ist es recht einfach, jährliche Aktualisierungen vorzunehmen, die Unterzeichnung der einzelnen Verträge ist relativ schnell und einfach und die Kosten sind völlig transparent.